Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.850
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Martin

    Tenet 70mm OV

    Tip meinerseits:
  2. Martin

    Tenet 70mm OV

    Es wird halt auf hohem Niveau improvisiert......
  3. 12 Watt Transistorverstärker, korrekt. Das ist einer der drei wirklich seltenen Siemens 2000 (12 Watt Transe, bunte Kuh, Marc 300) und auch einer der modernsten. Da ist innen ein Teerkondensator abgeraucht. Das kommt halt nach 55 Jahren schonmal vor. LG Martin
  4. @preston sturges Bei Krabat soll mittlerweile alles zu spät sein!? Kein DKDM mehr und kein DCP mehr.....
  5. Und wir haben vor einem Monat das Kino on Demand aufgegeben....
  6. Sehe ich auch so, wobei ich das Dingen kleiner in Erinnerung habe, aber man kann sich ja täuschen.
  7. Gestern hat die Landesregierung Baden-Württemberg zumindest bis Mitte Juni alles dichtgemacht. Ich bin NRW. Barco Projektor mit HDSDI kannste problemlos nen halbes Jahr ausgeschaltet lassen. Nen Doremi Server auch ein Jahr. Bisher keine Probleme. Nen Dolby Server und nen AP 20 ist nach der Zeit durchaus kaputt. So meine Erfahrungen.
  8. Achja, gutes Stichwort! Ich hörte mal davon, daß Christie IMBs nach zwei Wochen Pause den Saft verlieren und dann tot sind.
  9. Liebe Leute, wie die Überschrift schon suggeriert, stelle ich mir die Frage, ob im Film "Giganten" bei 192 Minuten Lauflänge eine feste Pause vorgesehen ist. Liebe Grüße Martin
  10. Nochmal, ihr könnt von mir für 10,- Stück noch drei Bells haben
  11. Martin

    16mm und Ton

    Vor über zwei Jahrzehnten hatte der recht bekannte Dokumentarfilmer Hans Memminger schon ein Synchronsystem entwickelt, welches den Ton von DAT ausgab und synchron die 16 mm Projektoren regelte. Was der so alles entwickelt und gebaut hat, da war er - seht es mir bitte nach - uns bestimmt um Welten überlegen. Leider ist dieser auch noch unglaublich nette Mensch 2007 verstorben. Einige seiner bekanntesten Dokus gibts auf DVD, leider alle mit neuem Soundtrack mit gemafreier Musik. Bei den Vorführungen hatte er normale Musikstücke auf dem Band. Vorgeführt wurde immer analog 16 mm mit zwei von ihm auf Super 16 umgebauten Bauer P5 und Bauer Selecton, beide mit 400 Watt HTI. Auch natürlich alles selbstgebaut. Die Projektionsqualität und die Filmqualität war immer herausragend! Er hat mich ne zeitlang einmal im Jahr besucht, wenn er in der Gegend war. Ich glaub, daß der TK Chris ihn auch persönlich kannte...
  12. Ich darf Herrn Maiwald zitieren, was er mir - allerdings vor langer Zeit - persönlich gesagt hat: "ICH mache GUTES Kinderfernsehen, deswegen drehe ich auf 16 mm."
  13. Was mich am obigen Projektor wundert, ist das alte P6 Filmlaufwerk in Kombination mit dem neuen Verstärker.
  14. Wir spielen den ab nächste Woche auch, diesmal ist es die dritte Spielrunde. Schwarzweiss auch erstmals zusätzlich. filmforum Duisburg LG
  15. Demnächst im filmforum Duisburg: 1.3. Pippi Langstrumpf, neuwertige Archivkopie 9.3. I hired a contract killer, Verleihkopie 17.3. Die fabelhafte Welt der Amelie, ordentliche Archivkopie
  16. Ähem, Peter..... Klangfilm ist Vollfrequenz, Academy ist mit starkem Höhenfilter. Alle Dolbyprozessoren machen grundsätzlich erstmal Academy. Beim 50, 55, und 65 kann man den Filter durch löten überbrücken. Beim 200 kann man Klangfilm komfortabel über die interne Diodenmatrix programmieren und als Format 00 ablegen. Beim 500 und 650 kann man den Filter (größtenteils) ausprogrammieren, beim 650 stehts auch in der Anleitung: Dip 6 hoch, Menü auswählen und verdrehen.
  17. Bei der Filmkarte nur aufpassen, denn die kann kein Klangfilm Mono, sondern nur Academy Mono, was niemand ersthaft hören will. Aber man kann sich helfen: Einfach Lichtton Stereo ohne Rauschunterdrückung programmieren und dann noch die Matrixdecoderfunktion dazu programmieren. Fertig ist das Klangfilmmono!
  18. Trimmpoti am Hallelement kaputt, da könnte ich drauf wetten!
  19. Martin

    TK 35 Schmierplan

    Hatte die TK im Original nicht ein ganz dickes schon sirupartiges Öl im Kreuz? Habe das mal bei einem Bekannten gesehen. Das Öl wurde ihm definitiv als TK Kreuzgetriebeöl verkauft.
  20. Das ist die Projektionslampe, nicht die Tonlampe. Aber wenn Du die eh raus hast, können wir überprüfen, ob die richtige drin ist: Standardmäßig gehört da eine Lampe 100 Volt / 500 Watt rein. Auf dem dicken Keramik Vorwiderstand mußt (!!!!) Du die zugehörige Bezeichnung 210-230 Volt / 500 Watt finden. Wattzahl von Widerstand und Lampe muß identisch sein und die Voltzahl auf dem Widerstand muß der Netzspannung Deiner Steckdose entsprechen. Wegen der Asbestbelastung würde ich das Gerät so allerdings nicht betreiben wollen. Wobei in Deiner Version nicht viel Asbest drin ist.
  21. Der fragliche Projektor hat definitiv nicht mehr die alte Tonlampe, sondern die neue, da das Tonlaufwerk einen Schraubverschluß hat und keinen Druckknopf mehr. Das wurde gleichzeitig umgestellt.
  22. Beeindruckend!
  23. Letzte Woche unser Renner: Die Wiederholung von Parasite. Der Hitler hat mittlerweile auch abgebaut.
  24. Rauskommen muß man immer, vermutlich würde allerdings dabei die Alarmanlage ausgelöst. Ich kenne allerdings ein Kino im Sauerland, wo die Notausgangstüren nach der letzten Vorstellung von innen mit einer quer eingelegten Stahlstange verriegelt wurden.
  25. Nen Kollege hat das damals mit FinePrint gemacht. Ausgedruckt auf Zweckform Selbstklebebogen A4 und dann mit der Schneidemaschine kleingeschnitten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.