
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Ist das 220V 3 Phasennetz gedacht, soweit meine Info. Betreibst du ihn mit 3x230V einphasig, dann solltest du eine Drossel dahinterschalten. So ewtas hab ich noch 2x hier liegen, gabs von Klangfilm. Jens
-
Bei uns sit das ja meist auch nur ein Umlegen des Verteilereingangsschalters, selten ein Entfernen der drei Sicherungen in der Zuleitung. DAfür muß ja eine berechtigte Person kommen, Plomben lösen, Sicherungen ziehen und alles wieder zuschrauben und verplomben. Allein die Terminvereinbarung dafür dauert ja schon lange. Jens
-
Und normale SPDIF-zu Stereowandler gehen auch, unsymmetirsch halt. Beim AP20 reicht es nach meinem Ermesse völlig aus, einen 120mm 230V Axiallüfter auf das Ansauggitter zu befestigen und dann reinzupusten, bis man den Lüfter ausgewechselt hat. Während der Gewährleistungszeit muß man sich sowieso nicht um die Ersatzteile kümmern. Vermutlich reicht sogar ein Hochkantbetrieb mit normaler Luftzirkulation aus. Bei der Art von Komplettgehäusebelüftung geht es ja mehr um Stauwärmebeseitigung. Ansonsten würde der AP20 ja nicht erst nach 20-30min ohne Lüfter abschalten sondern binnen kürzester Zeit. Ersatznetzteile sollte man ab und an mal ans Netz anschließen, damit die Elkos darin funktionsfähig bleiben. Sind sie günstig, dann kann man ja sich alle 2 Jahre nach Garantieablauf ein Neues herlegen und die alten als ungebraucht in der Bucht verscherbeln. Jens
-
Kabel abschneiden, Schrumpfschlauch drauf, mit neuem Lüferkabel verlöten, gut ist es. Jens
-
Bürklin 82B3054 nehmen, so z.B. Jens
-
Danke, Plastik mit Silikonölschmierung vermutlich oder ganz trocken. Laufzeit in Stunden, so etwa, damit man den Wechsel bei der Wartung gleich einplanen kann. Wäre nett. Grüße Jens
-
Stimmt wahrscheinlich, ist halt eine Kostenfrage. Sinn macht das nicht, nur ab und an werden viele sinnlose Sachen gemacht. Aber zurück zum Thema. Man darf auch nie außer acht lassen, ob man 1. die Zeit und 2. die rechenleistung und Technik hat, um sich selber stunden/tagelang mit der Farbkorrektur seiner alten Filme zu befassen. Und worauf schaue ich die dann an? Auf Fernsehern, die selten einer mal korrekt eingemessen hat. Warum, weil die meisten dann erheblich dunkler werden und im ersten Eindruck und auch im Vergleich ein blasses Bild liefern. Dazu komt noch, das ich vermute, das die meisten heutige LED Fernseher sich überhaupt nicht auf ein korrektes Weiß einstellen lassen, weil sie das aufgrund der verbauten technik sowie des Zieles der maximalen Helligkeit bei buntem Bild nicht können. Jens
- 151 Antworten
-
- Digitalisierung
- Schmalfilme
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Silberverspiegelung geht ja auch mit Silberjodit und einen Zusatz, so haben wir mal in der Schule einen Glaskolben verspiegelt. Nachteil der Silberverspiegelung ist das Anlaufen/schwarz werden nach einger Zeit. Jens
- 17 Antworten
-
- Prisma;
- Reflexsucher;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Der Grund ist die Jpeg Komprimierung der Einzelbilder. Unkomprimiert kommt das schon hin, nur macht das keine bei Bewegtbildern. Jens
- 151 Antworten
-
- Digitalisierung
- Schmalfilme
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Klar, sofern du nur eine Verspiegelung brauchst. Danke für den Link. Jens
- 17 Antworten
-
- Prisma;
- Reflexsucher;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Stimmt auch wieder. Lampenhaus zulassen, Ruhe ist. Bei der Wiederinbetriebnahme Fachleute fragen, die stauben dann alles ab (und lassen es stehen) und die Maschine läuft wieder. Sowieso selten, das man eine 35mm in der Schule hat. Jens
- 10 Antworten
-
- xenonkolben
- xenon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schutzhaube und feste Kleidung sowie Lederhandschuhe (Schweißerhandschuhe oder so). Vor allem die Schutzhülle um den Kolben brauchst du. Bei liegenden Kolben wird damit bis zu 2kW der Kolben herausgeschraubt, dafür hat die Hülle zwei Einkerbungen auf einer Seite. Bei stehendem Kolben wird sie um den Kolben gelegt und geschlossen. Dann besteht keine Gefahr mehr, sofern man keine rohe Gewalt anwendet. Danach den Kolben in der Hülle in ein altes Handtuch wickeln und aus einiger Höhe fallen lassen oder wegwerfen. es macht Puff und dann kannst du dir das Innenleben und das dicke Glas gefahrlos anschauen. Ohne Schutzhülle Finger weg und diese bei Osram oder Ushio anfordern. Hersteller steht auf den Kolben drauf. Jens
- 10 Antworten
-
- xenonkolben
- xenon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Habe mir den Plan auf der Restaurierungsseite angesehen, die Drossel liegt im Fliehkraftschalterkreis, dient der Funkentstörung, wie überhaupt die ganze Mimik. Nur hat der alte Plan einen Drahtwiderstand über dem Schalter zur Stromversorgung des Motors bei geöffneten Kontakten, das dürften bei Dir die Kondensatoren übernehemen, das geschieht dann verlustarm. Dürfte einiges an Hirnschmalz und Versuchen gebraucht haben, diese Art der Regelung im Gleichlauf gescheit und störungsarm zu realisieren. Ich kenne da einige alte Kassetttendecks, bei denen ebenfall fliehkraftgeregelte Motore eingesetzt wurden, und da hört man es nett Summen aufgrund der Regelung. Jens
-
Nachdem die Behringer ja nun schon reichlich in die Jahre gekommen ist, kann man sie nun mit dem DBX Driverack Venu360 ersetzen. Hat 3 Eingänge auf 6 Ausgänge, davon 2 als AES/EBU konfigurierbar, bedeutet fürs Kino bei einer Weiche L,C,R digital und LFE analog zu fahren und eventuell, wenn man 3 Wege aktiv fahren will, den Mittel-Hochtonbereich mit einer preiswerten analogen 24dB Weiche zu trennen. Vorteil an dem DBX Teil: voll Netzwerkfähig, vermutlich kann man über Netzwerkbefehle verschiedenen Presets laden und man könnte sich so Presets mit Kompressoren und Limitern schaffen, die das leidige "mir ist es zu laut" Problem aus der Welt schaffen. Bis dato kann man leider die Kompressoren nicht verlinken, zu mindestens geht das nicht aus der Bedienungsanleitung hervor. Also ausprobieren. Wäre ein tolle Sache, wenn sich das Teil dafür eignen würde. Muß mal eine bestellen und Versuche starten. Kostet 990€ brutto. Jens
-
Die Drossel verwundert etwas. Dient die zur Entstörung oder als Drossel über den Schalter, wie eventuell die Kondensatoren? Jens
-
Selbst da sind solche Firmen Ansprechpartner. Machen halt Aluverspiegelungen. Für Versuche kann man ja auch Spiegelfolien für Spannrahmen für Rückprojektionen nehmen. Sonst ist das verspiegeln eine Sache für die Lehrwerkstatt der Firmen. Jens
- 17 Antworten
-
- Prisma;
- Reflexsucher;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Letzterer ist ein Y-Kondensator und dient der Netzentstörung. 1000pf dürfe gegen Schutzleiter gehen, die drei 1uF über den Kontakt. Nur kann man nur mit Kondensatoren ohne Bedämpfungswiderstände nicht so richtig Funkenfeuer verhindern. Normalerweise sollte da noch ein 100Ohm-Widerstand in Reihe geschaltet sein. Ansonsten schiebt man die Induktionsspannung immer vom Kondensator in die Wicklung und wieder zurück, Kontaktzündungen bei KFZ funktionieren so. Scheint mir also etwas seltsam, die Verschaltung. Sollte sie allerdings dazu dienen, den Motor bei geöffnetem Kontakt über die Kondensatoren mit Spannung zu versorgen, dann machen die drei 1uF wieder Sinn, denn dann kann man mittels des Kapazitätswertes den Strom im geöffneten Zustand des Kontaktes einstellen. Je höher der Wert, desto mehr Strom fließt und desto mehr Leistung hat der Motor. Dann wäre einer der 1uf hin, wenn es keine Rolle spielt, ob der Kontakt offen oder geschlossen ist. Jens
-
Wenn du so genau Bescheid weißt, was hat der denn: Plastiklager mit Silikonschmierung? Jens
-
Bedampfte Filterscheiben gibts in diversen Größen im Netz. So hatte ich vor einigen Jahren auch die IR/UV Sperrfilter gefunden für wenig Geld. Jens
- 17 Antworten
-
- Prisma;
- Reflexsucher;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Beim üblichen 2k DCP sind es ungefähr 1,2Mb, kannst du ja einfach ausrechnen. Jens
- 151 Antworten
-
- Digitalisierung
- Schmalfilme
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vermutlich, weil man die sowieso im Lager hat und sich ein Lüfterdefekt meist durch summende, qietschende Lüfter beim Stromeinschalten ankündigt. Dann hilft übrigens Ausbau, Aufkleber abziehen und etwas Öl ins Sinterlager und es ist lange Ruhe. Jens
-
Ausprobieren und 100W (2x60W) Glühlampe parallelschalten. Oft geht das nicht ohne ohmsche Last parallel. Das Problem ist uralt, hat mit dimmbaren Leuchtstofflampen auch schon nur so funktioniert. Jens
-
Entweder klemmt der Motor oder der Motorkondensator hat sich verabschiedet. Der P7 hat meines Wissens noch einen 230V Motor. Jens
-
Hm, auf dem Teller würde ich die Tonspur oben wickeln, und zwar deshalb, weil das die Bezugskante zur Spurlage nicht abwetzt. Jens
-
Wundert mich ja, das gerade das Technikmuseum das wegschmeißt. Jens