Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Hab ich mal während des Studiums von denen rechnen lassen, die das locker können. Zu der Zeit begann der Polyesterfilm mehr und mehr zu werden und ich wollte wissen, wieviel mehr Film auf die Spule passt. Jens
  2. Ist ja eine Integralrechnung, nur ist das zu lange her und auch damals tat ich mir schwer damit. Im Netz gibts bestimmt einen Rechner dafür. Jens
  3. Jepp, Ende des Beschisses. Im Hradschin in Prag ist eine Elle in Stein gehauen, ich bin 1.95m groß, nur meine Ellenlänge reichte nicht. Praktisch, wenn man zwischen Einkauf und Verkauf eine Maßspanne hatte, neben der üblichen Gewinnspanne. Jens
  4. Auch bei 35mm Filmi st das Bild schärfer, wenn die Schicht zum Objektiv zeigt. Ich hab einge Rückprojektionen gemacht. Zu mindestens von Hinten. Von Vorne streute die Leinwand, da war das dann wieder hin. Jens
  5. Klar, nur drehst du am Abtrieb des Getriebes, nicht am Antrieb. Und da kannst du einiges mehr an Drehmoment aufbringen als der Motor. Nicht das wir uns mißverstehen, ich meine das Getriebe am Motor, nicht das der Maschine. Jens
  6. Würde ich so machen. Denn mit dem Handrad drehst du ja das Getriebe gegen die Bremswirkung des Antriebsmotors und beschleunigst den nicht unerheblich. Von der Getriebekonstruktion ist das aber nicht vorgesehen. Vermutlich kommt so mancher Getriebedefekt daher. Jens
  7. Hotspot wird ähnlich sein, nur das Farbirisieren (so nenne ich das mal), also dieses Gefühl ständig kleine bunte Regenbogenflitter zu sehen wird nicht da sein. Jens
  8. Optimieren kann man die Ausleuchtung durch den aus der 35mm Technik bekannten Bogenstabilisierungsmagneten, bei Kinoton und Meopta Standard. Sinn des Magneten war, bei geringem Lampenstrom den Bogen mittig auf die Anode zu ziehen. Leider hat man den wohl in den meisten Digitalprojektoren weggelassen, vermutlich wohl zur Erhöhung des Lampenverbrauchs. Der lichtbogen sitzt nämlich bei liegenden Kolben nur dann mittig, wenn man ihn mit gut Strom betreibt. Jens
  9. Vermutlich ja, deer Wendel wird eventuell etwas kleiner sein. Da es jedoch von den Herstellern meist gute Maßdatenblätter gibt, kann man da auch den besten Typ heraussuchen. Die Lampen mit niedrigerer Betriebsspannung sind meist heller, weil die Wendel dichter zusammenliegen. Jens
  10. Genau, und weil du das Getriebe normalerweise beschädigst, wenn du da mit der Hand dran drehst, fehlt der Knopf. Jens
  11. Ja klar, reichlich. Es ist halt einiges beim Ausräumen alter Kinos in irgendwelchen Kisten zum Vorschein gekommen. Bis dato hat es noch nicht seinen weg in den Müll gefunden, ist aber wirklich nicht mehr weit davon entfernt. Da man heute als Gewerbetreibender Gewährleistung von einem halben Jahr auf Gebrauchtgüter geben muß, wenn man diese an Privat veräußert, gibt es eben auch nichts günstiges mehr auf dem offiziellen weg. Oder halt Geschenke. ich hab hier auch noch einiges an CP55/65/500/DA20/CAT700 usw. nur halt immer ohne Gewährleistung und damit halt auch nicht offiziell zum günstigen Preis. Jens
  12. Nein, dann wird der Pegel nur noch 1/40 betragen, das wird nichts. Ich vemute mal, das ich hier noch Telewattmodule habe. Poste doch mal ein Bild. Jens
  13. Stimmt, nur hat mir der Ernemann zu wenig Filmzug. Die 100W Motore bringen so maximal 300gr Filmzug, man kann das gewicht auf dem Aufwickelarm nicht soweit erhöhen das er 400gr. erreicht. Dafür schwingt er nicht wie der Kinoton, der einwandfrei funktioniert, wenn man die Spulen richtig festzieht. Wenn Kinoton die M8er Gewindelängen der Verschraubung mal mit mehr als 1,5 Windungen vorgesehen hätte, dann würden die Verschraubungen auch länger halten. Nun gut, Geschichte. Daher mein Tipp, die M8er Schrauben durch längere austauschen. Jens
  14. Weißt du. man kann ja messen und hören. Für letzters nutzt es sehr viel, wenn man in seiner Kindheit mal länger ein Instruiment gespielt hat, bei mir war es Klavier. Das schult erheblich das Gehör. Ich kann mitnichten behaupten, die störenden Frequenzen genau im Frequenzband benennen zu können, so wie es Tonler können, die nichts anderes machen. Was ich jedoch kann, ist Ton so einzustellen, das er klingt. Und das hat erheblich auch mit Psychoakustik zu tun. Leinwände versauen den Obertonanteil erheblich und reduzoieren diese meist so strak, das der Grundtonanteil überwiegt. Das gibt dann direkten Ton meist ohne räumliche Tiefe. Bei Spectre sehr gut zu hören, wenn man dann auch noch den Kabinenton sehr deutlich wahrnimmt. Surrounds hingegen haben keine Leiwnad vor den Hochtönern und dazu noch meist 1" Hochtöner, die sowieso meist obertonreicher sind. LKAsse ich die jetzt quasi linear laufen, dann wird das Gehör immer leichter die Surrounds wahrnehmen als die Front, schlicht weil die peppiger klingen. Meist dreht man die dann runter und weg sind sie. AP 20 erlaubt Frequenzweichen pro Kanal zu setzten, versuchts mal bei den Surrounds 6db Tiefpassweiche ab ca. 6,5khz zu setzten. Dann sind die plötzlich nicht mehr so präsent da, man kann sie dann wieder lauter Pegeln und sie klingen besser. Grundsätzlich muß man jede EQ-Einstellung sehr kritisch betrachten, die benachbarte Frequenzbänder mit erheblichen dB Unterschieden hat. Kein Lautsprechersystem mach z.B 400Hz mit +6db und 500Hz mit -6db. Und oft sieht man genau das bei den Einstellungen- Letztens erst wieder 4kHz mit 5,6dB Anhebung gesehen, das muß plärren. Jens
  15. Jensg

    Saalverdunkler Ruhstrat

    Und ab und an ist ein Kippschalter drin, mit dem wird festgelegt ob von 0 nach Dia oder von 100% nach Dia gefahren wird. Das dafür verbaute 4x UM Relais ist jedoch eine Schwachstelle und korrodiert sehr gerne, worauf der Dimmer öfters mal seltsame Sachen macht wie z.B. über die Emdschalter fahren. Jens
  16. Ja, leider wird das immer wieder angemahnte 'LISTEN' wohl oft komplett irgnoriert. Pegel kann man einmessen, Klang und Wahrnehmung nicht. Und bei der Wahrnehmung spielenPhasenfehler, Impulswiedergabe, Klirrfaktor, Intermodulationen und Eigenresonanzen eine viel größere Rolle. Daher ist in den meisten Fällen ein 31 Band Equalizer auf dem Schoß im Saal die beste Möglichkeit für guten Ton. Ein wenig umständlich, so viele lange Kabel zu ziehen, führt jedoch oft kein Weg dran verbei, wenn man es sehr gut machen will. Jens
  17. Na schick, freut mich. Grüße Jens
  18. Hm, hatte ich auch schon mal. Hat m.W. etwas damit zu tun, wenn der CP nicht auf dem normalen Fenster steht. Sobald man also in die Einstellungen geht. Jens
  19. Dimmbare LEds hab ich schon mit Phasenanschnittsdimmern gedimmt, dabei benötigte ich eine Ohm'sche Last (2x60W Glühbirnen) parallel, dann ging das gut. Allerdings bezweifle ich, das es mit Sparstelltrafos geht, die Schaltnetzteile im Sockel laufen ja meist ab 100V. Bleibt einem wahrscheinlich nur der Bereicht ab ca. 60V bis 100V zum Dimmen. Jens
  20. Bestimmt, die Teile wurden wohl auch in medizinischen Geräten verwendet. Ist halt ein Rechteckwechselstromnetzteil, dürfte auch so um die 7kHz haben, damit das Bild nicht flimmert. Kann man heutzutage leicht selber aufbauen, eventuell sogar mit einem billiger Schweißinverter, wenn man vor der Gleichrichtung abgreift. Die Strommessung muß man dann allerdings modifizieren, die erfolgt gleichspannungsseitig. Jens
  21. Eben, wird nur schöner. Jens
  22. Ja, nur hab ich gerade eine Rüffel für die Info bekommen. BITTE nicht eure Distributoren und Techniker mit Anrufen bombardieren wann das Update verfügbar ist. Ich weiß es nicht und die auch nicht. Alle Kunden werden sofort darüber informiert, wenn es verfügbar ist. Wir werden es testen und dann aufspielen. Also noch etwas Geduld. Ansonsten muß ich die Mods bitten die Info zu löschen. Jens
  23. MARC 300 gabts auch im P7, ist nur nicht heller als die 400W HTI Lampe. Aber sehr schöne Farben beim Starten der Lampe. Lampe hab ich noch, ebenso Kinograph. Jens
  24. Ist wie Weihnachten an Silverster. Mit dem zukünftigen Update 1.30.6 kann man endlich Netzwerkbefehle vom Sony 515/510 senden. Jens
  25. Geht schon, nur eben nicht dauerhaft. Der Film bleicht aus. Ist aber bei 35mm genauso. Aus der MEO5 mit 7kW kam der Film heiß raus, trotz Gebläsefilmbahnkühlung. Man muß halt sehr genau den Spiegel und die Lampe einstellen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.