Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Pause machen, das geht anders. Und Festplatten sind doch heute groß genug. Jens
  2. Hitchcock drehte in 1:1,5, und Youtube teilweise in irgendwas zwischen 1:2.4 bis 1:3,5 oder so. Hauptsache flach und breit. Jedem sein Plaisier. Seit DCI Kino gibt es zu mindestens die Möglichkeit, alles im Originalformat zu zeigen, sofern das DCP so erstellt ist. Der Projektor ist halt immer ein ~ 1: 1,9. Jens
  3. Jensg

    35mm-Vorführtermine

    Danke Sam. Dann nehme ich mal die hohe Leinwand mit und schaue mir das da an. ist eine TC Kopie und sehr wahrscheinlich in einem sehr guten Zustand. Bisher kam aus dieser Quelle nur 1A Material. Jens
  4. Jensg

    35mm-Vorführtermine

    Im Open Air am 20.6. in Coburg "Frühstück bei Tiffany" Filmformat wird bei imdb mit 1,85 angegeben, ich vermute eher 1,66. Weiß da jemand ganz genaues? Ich habe auch eine 7x4,85 Leinwand statt der 7x3,80 BW. http://www.rt151.de/26-0-Open-Air-Kino.html Jens
  5. Folie, hinten grau und relativ dünn, damit sie sich faltenfrei einspannen läßt. Das vermute ich aus den Bildern. So sind sie alle gemacht, die Rahmenleinwände ohne Spanngummis. Bei den Rahmenleinwänden scheint es sich um Wandmontagerahmen zu handeln, ich fand nirgendwo Füße dazu. Jens
  6. Jensg

    Restaurierung TK35

    Merci, Hobbytürme habe ich 2 abzugeben. Einmal einen mit nur geregelter Aufwickelfriktion, einmal einen mit geregelter Auf-Abwickelfriktion. Letzterer gesteuert über Leistungsendstufe. Jens
  7. Da bin ich mal auf das Ergebnis gespannt. Wie die verdahtung ein Leiern des Tones erwirken soll. Was ich mir vorstellen kann, ist, das man im Channelmapping des Projektors die Kanäle 1-8 direkt so an den AP 20 gibt. Nur leider befindet sich auf 7 und 8 einmal Schwerhörigenton und Blindenton. Man muß in der Maschine dann auf OUT 7und 8 die Kanäle 11und 12 legen. Oder am AP 20 es so umlöten, das 11 und 12 des Projektors auf 7 und 8 des Ap 20 gelötet werden. Bei 8 der Kanalversion des AP 20 macht er das Routing selber, nur tritt da das gleiche Problem auf, wenn man einfach 1 zu 1 durchverdrahtet. Jens
  8. Softwarestand AP 20 mal prüfen, eventuell das Update aufspielen. Jens
  9. Du mußt es halt nur abholen. Auf Termin. Das war das Problem. Wer jetzt noch eine rumstehen hat, der möchte öfters mal wenigstens Lagerkosten dafür haben. Du kannst MEO 5 bei mir abholen, sehen gebrauchter aus als die, die das Zebrakino letztens verschrottet hat. Meine wandern auch zum Alteisen, lagern auf Verdacht ist einfach zu teuer und kaum einer will einem das Geld dafür geben. 2m² a' 2,50€/Monat, also 5 € x 12 Monate sind schon 60€. Jens
  10. Kann mir da nur vorstellen, das irgendwie die Abtastrate schwankt. Ich kenne einen Fehler, bei dem die Soundkarte eines Apple nicht korrekt initialisiert wurde. Die Aufzeichnung erfolgte mit einer nicht einstellbaren Rate und war so nach einem Neustart des Systems am nächsten Tag nicht nutzbar. Jens
  11. Als Projektor ein I-Phone? Ist ja niedlich, nur, wer braucht denn das? Jens
  12. Ja, noch. Für die 1.22 hatte ich noch keine Zeit, ist bei nur 2D auch nicht so wichtig. Jens
  13. NAS in der Linse in Weingarten geht auf jeden Fall übers Netzwerk ohne Probleme. Hab nur nicht ich eingerichtet. Ich poste mal die Einstellungen und den Typ. Jens
  14. Soweit ich weiß, NAS über USB Export in EXT2 formatieren, eventuell EXT3, ob 4 geht weiß ich nicht. Dann sollte es über USB erkannt werden und auch gehen. Jens
  15. Vermutlich ein Prozessfehler. Ich schätze mal, das Anfang und Ende jedes Aktes mit geringerer Geschwindigkeit durch die Kopiermaschine gelaufen sind. Da hat es dann wohl mal schlechteren Kontakt mit einer Chemie gegeben, Regelmäßigkeiten lassen ja meist auf so ezwas schließen, bei Kontakt mit nicht Prozessmaterialien werden ja kaum die gleichen Abstände getroffen. Jens
  16. Hallo Sascha, ja, geht. entweder per Netzwerk oder auch über die USB-Buchse vorne dran. Genaueres muß ich da in meinem Mails suchen. Jens
  17. Am 12.6. fahre ich die Sachen holen. Die kleineren Ersatzteilwünsche werden direkt vom Eigentümer bearbeitet. Ich nehme die großen Sachen mit und auch das, was noch nicht verpackt war oder im Container. Dann informiere ich die Wünschenden vom Stand der Dinge und was für sie dabei ist. Danke für die Geduld. Grüße Jens
  18. Arbeitstitel und Verleihtitel sind verschieden. Stellt sich natürlich wirklich die Frage, was das soll. Bei 35mm Kopien hat man ab und an das mal handschriftlich auf dem Startband gesehen. Jens
  19. Bei mir wars ein vertikales Meo5 Lampenhaus. Jens
  20. Ist eine schöne Sache, SPL per GPI-Start. Man kann im Saal sein und genau das machen, das du beschreibst. Klar, mittels WLAN und Tablet oder Laptop geht das natürlich auch und man hat so auch eine Fernbedienung für die Automatik. Jens
  21. Kommt auch. Ich habe mal mit einer 1000W 230V Halogenlampe eine 7x4,85m Leinwand für Stummfilm bespielt. Hat funkioniert. Klar, hätte heller sein können, jedoch war der Kolben vor der Veranstaltung hops gegangen (Luftzieher) und ich hatte kein Ersatz dabei. War mein erstes Open-Air Jahr, da war die Ausstattung noch etwas mager. Jens
  22. Jensg

    Klangfilm Tongerät

    Das Bauergerät bremst ja nur über den Widerstand der Rollen. Kugellagern hätte da wohl eher einen negativen Einfluß. Einige der Rollen scheinen mir deshalb auch mit größeren Bohrungen ausgestattet zu sein. Im Grunde müßte man es für Polyesterfilm mit einer Bremsrolle oder einer Andruckrolle auf der Schwungbahn ausrüsten. Jens
  23. Ich würde es auch stromlos machen. gerade bei solchen Umverdrahtungen, wie es auch bei dieser FP ist und 230V Spannungen, die Revolver und Maskenschieber betätigen (ist eine ältere FP mit komplett 230V Steuerung für Automatisation), weiß man nie, wo Saft drauf ist. Und da dieser 'Netzschalter', der ab und an auch noch darin verbaut ist oder auch das sogenannte Hauptschütz auch nicht immer alles komplett vom Netz trennen (keine Ahnung warum, nur ab und an schon mal eine gewischt bekommen), sollte (muß) man immer die Sicherung raus machen, wenn man an alten FP anfängt herumzumessen und nicht unbedingt dafür die Netzspannung braucht. Jens
  24. Sorry, hab mir damals die Matrix nicht zu Genüge geführt. Hast du nicht diese Erweiterung mit dem Siemensmodul da drin? Leider sind eben viele FP's so eine Art Einzelstück. Relais stecken alle drin und schalten auch? Ich bezweifle nämlich nicht, das irgend jemand da mal etwas 'angepasst' hat. Und wenn der gong eben 24V brauchte, dann hat man halt den Anschluß der Relaisspule abgelötet und mal direkt nach Außen geführt. Man hätte ja auch eine Brücke nehmen können. Grüne KT Taster sollte ich noch welche haben. Jens
  25. Jensg

    Klangfilm Tongerät

    Nerv, nein wird nix. Der Laser ist seit es 3W Leds gibt, eindeutig die schlechtere Lichtquelle. Laser erzeug gleichphasiges Licht, das führt bei Verschmutzung im Optischen System sofort zu Interferenzmustern. Im Klartext, dein Spalt besteht nicht mehr aus einem durchgehenden Lichtstrahl, sondern aus einer Anzahl sehr heller und dunkler Striche. Das gibt erhebliche Verzerrungen und Klirrfaktor, der Grund, warum manche Laser so schrill und hart klingen. Hatte davon einige auf der werkbank und habe deshalb bei Ernemannlasern die Laserdioden gehen 3W LEDS getausch mit besserem Ergebnis. Reinige die Optik, baue eine Stereozelle ein, justiere die Spaltlage neu, die stimmt nicht 100% (Konnte man mit einer Monozelle nicht besser machen, Links und Rechts haben deshalb eine leichte Phasenverschiebung), stelle die Schärfe neu ein und du bekommst ein 1a Tongerät. Verbesserungen sind noch möglich, ich habe z.B alle Rollen nadelgelagert und die Bremsrolle kugelgelagert. Damit hatte ich Ruhe in den Kinos, die die rollen erst dann geschmiert haben, wenn sie schon länger standen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.