Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Du brauchts auch einen 900W Hauptspiegel, wenn du einen 900W Hilfsspiegel verwenden willst. Ich dürfte noch beides haben. Ich schau mal nach. Jens
  2. Hallo Johann, es geht alles auch ohne Schweißen. Jens
  3. Hilfsspiegel wurden fast immer später weggelassen, weil sie entweder bei einem Kolbenplatzer zerstört wurden oder die Hilfsspiegelkühlng ausfiel und deshalb der Spiegelbelag verdampfte. Und dann gan es auch noch die speziellen Techniker, die behaupteten, der Spiegel stehe ja im Strahlengang und müßte weg. Blödsinn, diese hatten nicht verstanden, das es Spiegel und Hilfsspiegel für 900W, 1600W und 2.500W gab. die Wattangaben sind heutige Werte, frühere waren etwas anders. Das die Spiegel und Kolbengröße abhängig voneinander sind, das habe ich anhand der verschiedenen Spiegel und Hilfsspiegel sebst ausprobieren dürfen. Natürlich kann man auch ohne Hilfsspiegel ein Bild bekommen, ist meist oben in den Ecken dunkler. Ob man das auf sehr kleinen Leinwänden zu Hause sehen kann, das bezweifle ich. Messen ja. Also kann man auch mit viel Licht und defokussiertem Spiegel ordentlich ausleuchten wenn man nicht viel Licht braucht. Versuchs also mit den 900W und schaue, was raus kommt. Die Klappe im Lampenhaus stammt im Grunde wohl aus der Kohlezeit, entlastet die Bildklappe vor zu viel Hitze, wenn man im Überblendbetrieb die Lampen etwas früher zündete damit sie ruhig brennt. Jens
  4. Zum Einen eine Frage der DCP-Erstellung, da scheint es unterschiedliche jpeg 2000 Codecs zu geben. Defekte Festplatten kommen auch vor. Hatte ich auch schon, einmaliges Erkennen unter Linux, dann war Schluß. Jens
  5. Jensg

    Cinemaxx Augsburg

    Nicht zu vergessen zu geringer Filmzug bei Türmen. Aber das gehört hier nicht rein. Geht ja um die Art de Betreibens. Und das war zu erwarten. Man könnte natürlich auch die freiwerdenden Kräfte für mehr Service im Hause einetzen. Könnte....... Jens
  6. Wenn ihr direkt in den Raum pustet, dann ist das allerdings etwas laut. Es gibt dann auch die Möglichkeit, einen Rohrschalldämpfer darauf zu stecken. Das wirkt Wunder. Temperaturabhängige Drehzahlregelung hab ich auch schon überlegt. Ist euer System vollautomatisch?. Dann müßtet ihr ja den Strömungswächter (Fähnchen) im Abluftkanal hochgebunden und einen Lichtsensor angebracht haben. Oder muß man manuell einschalten, dann gehen erst die Lampen an und der Nachlauf sowie die Geschwindigkeit werden dann elektronisch geregelt. Jens
  7. Alles gelesen, Antworten in Kürze. Grüße Jens
  8. Jensg

    Tk Lampenhaus mit Xenon

    Man kann es ja in jeder Lage verwenden. Dennnoch lohnt das nicht. Der Umbauaufwand für ein Lampenhaus mit so schlechtem Wirkungsgrad ist zu hoch, die Lichtfarbe geht ins Halogenlicht und man erzeugt mehr Wärme als Licht. Bei der TK war das praktisch, weil es die TK heller macht und es immer noch eine tragbare Maschine ist. Wenn Lampenumbau, dann eben eine Beamerlampe verwenden. Die schaffen ja als 300W Lampe bis zu 5.000 Lumen, das schafft man nie mit dem TK-Lampenhaus. SInd auch Gleichstromlampen und daher flimmerfrei. Um die Bildfensterlinse wird man nicht herumkommen, die reicht schon für genugt Bastelarbeit. Oder eben gleich sich ein Lampenhaus selbst bauen. Spiegel gibts genug aus alten FP-Kisten, Blech ist auch nicht wirklich ein Problem und das Ergebnis ist wenigstens zufriedenstellend. Ich habe hier noch eines als Umbau eines 2kW Glühlampengehäuses. Ist ein Meo-Spiegel drin und hat 2kW. Passt auf die E12 und damit auch auf die E15. Jens
  9. Hallo Zusammen, danke für die Anfragen, ich gebs weiter und jedem dann Nachricht. Die Bemerkungen etc. hier in TALK, weil die Suche nicht editierbar ist. Jens
  10. Hilfsspiegel brauchst du, hab ich noch für 1600W. Das andere ist eine Blechblende, die kannst du mit der Blechschere schneiden. Was du da drin stehen hast ist ein 900W Kolben. Daür sollte man auch einen 900W Haupt und Hilfsspiegel verwenden. Da ist bei mir nicht mehr viel übrig, einer aus eine Bauer wäre noch da. Ansonsten nimm 1600W, der Spiegel ist für den längeren Lichtbogen gemacht und Ausleuchtung und Schärfe stimmen dann wieder. Jens
  11. Jensg

    Tk Lampenhaus mit Xenon

    Doch, die zwei reichen. Mußt das Lampenhaus im richtigen Abstand montieren. Das war bei einer FP23 direkt anflanschen an den Blechdeckel der Flügelblendenabdeckung. Ist dann etwas heller als eibn 500W Lampenhaus der FP gewesen. Das Ganze mit 1,6kW Xenon. Da machst du dir mehr Spaß mit einem kleinen 700W Lampenhaus mit Bildfensterlinse. Die von der TK ist da recht brauchbar. Jens
  12. Jensg

    Tonproblem Bauer T50

    Versuch mal den Kopf zu entmagnetisieren mit einer üblichen Kassettendeckentmagnetisierungsdrossel (web durchsuchen). Jens
  13. Jensg

    Tk Lampenhaus mit Xenon

    Kossmo, das Linsensytem der TK ist so konstruiert, das das passt. Der Austritt aus dem Lampenhaus geht nochmals durch eine Sammellinse und eine Bildfensterlinse, Brennpunkt des Lampenhaussystems liegt in etwas auf der Ebene der Flügelblende, wenn ich das richtig kapiert habe. Dann öffnet sich der Strahl wieder, geht durch die Sammellinse auf den Umlenkspiegel und durch die Bildfensterlinse. Es gibt dafür zwei Kondensaorlinsen, die alte dicke, leicht gelbliche und eine mit konkaver Seite (eingedellt), die ist heller und besser für Xenon. Jens
  14. Ah, Master-Slave nicht gesteckt. Dann wohl beide im gleichen Format. Das gibt 'Streit'. Jens
  15. Hallo Johann, ein paar Anmerkungen meinerseits. 1. Streben im Rahmen müssen hinter dem Rahmen sein, ansonsten gibts eine Abdruck in der Leinwand. 2. mache das Ganze aus 4 Kant und mit geschweißeten Stahlecken. Füße lassen sich da auch einfacher bauen. 3. Die Füße als T-Form mit Diagonalstrebe, die Alustative fallen ganz leicht um und halten nicht viel. Ich mache nachher mal ein Foto von einem 4m Rahmen, das von den Großen kennst du ja. Jens
  16. Jensg

    Tk Lampenhaus mit Xenon

    Blechspiegel verhalten sich so wie Warmlichtspiegel, Stefan 2 schreib da mal etwas dazu, anscheinend ist Blech noch besser als Glas wegen der Wärmeausdehnung. Ich habe letztens mal eine Klatlichtspiegelbild gemessen, so als Vergleich, was kommt denn bei 1,6kW bei CS und moderner Optik bei 6m Bildbreite raus. Waren 9ftL an Licht, nicht schlecht, jedoch 6850 Kelvin Farbtemperatur mit ganz nett Zacken im Spektrum. Das Spektrum der Xenon wurde im Rotbereich doch erheblich abgesenkt gegenüber Blau und UV. Nimmt man jetzt Warmlicht, hat man das komplette Spektrum. Gibt wesentlich mehr rot und UV und macht sattere Farben. Bei 2kW braucht man dann aber schon eine gute Bildkanalkühlung und hat wunderschön dünnes Öl beim Wechseln. Das schweift aber vom ursprünglichen Thema ab. Jens
  17. Knicke in Silberleinwand gehen gar nicht, ich habe welche am Rand beim Aufhängen erzeugt, die sieht man einfach. Jens
  18. Jensg

    Tk Lampenhaus mit Xenon

    Ja, der Spiegel hält das aus. Nur die Kondensorlinse ist temperaturempfindlich. Jens
  19. Man hat wohl noch einige 35mm Kopien fürs Open-Air ziehen lassen von ein paar Filmen, die im Indoorkino nur in DCP liefen. Wer hat da eigentlich genauere Infos über die Titel gesammelt? Jens
  20. Jensg

    Tk Lampenhaus mit Xenon

    Es gab einen Spiegel in Vertikal, mit dem ist es nicht möglich, CS scharf zu bekommen. Davon habe ichn noch zwei, quasi zu Demozwecken. Ansonsten gibt es bei Vertikal mit sehr hellen Speigeln immer leichte Gelichmäßigkeitsprobleme bei der Ausleuchtung. Das Thema hatte wir früher schon ausführlich. Das TK_Lampehaus hat hingegen nichts mit den Speigellampenhäusern der großen kinomaschinen zu tun. Das ist ein Kondensorlampenhaus mit kleinem Umkehrspiegel hinten. Sowie mit zwei weiteren Linsen im Lichtweg. Jens
  21. Die sind m.W. exorbitand teuer. Wenn, dann eine Clarus 170 von Harkness. Die ist auch erheblich weniger silbern, dafür leider auch teurer. Empfehle ich allen Kinos, die nur seltener 3D spielen und keine Helligkeitsprobleme aufgrund der Leinwandgröße haben. Kostet jedoch, nur als Beispiel, eine ca. 7x3m Leinwand etwa 3000 Euro. Jens
  22. Jensg

    Tk Lampenhaus mit Xenon

    Eben, wieso. Funktioniert in verschiedenen Versionen. Mit stehenden 900W Kolben und angeflanschtem Zündgerät oder integriert. Darfst dich gerne davon überzeugen. Jens
  23. Geht im Grunde, wenn du keine Sitze mehr im Saal hast. Dann kannst du sie unten wegzeihen, an einer Querstange oder so, oben genauso einhängen und eben auf den Boden legen (wenn der nicht rampiert ist). Dann die Zwischenlage dazwischen und auf einem größeren Kern aufrollen. Wenn du nix Ebenes hast, dann halt eine mobile Bühne in den Saal. Alles ein erheblicher Aufwand. Mein Vorschlag siehe oben. Jens
  24. Gern geschehen. Jens
  25. Jensg

    Tk Lampenhaus mit Xenon

    TK-Lampenhaus. Ich habe, glaube ich, davon mal vor vielen Jahren Bilder ins Forum gestellt. Die TK' sind zur Zeit nicht da, deshalb gibts keine neuen Bilder. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.