Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.418 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Lederversion aus der Predom hätte ich auch noch anzubieten. Dürfte passen, da das wohl ein E? Nachbau ist. Jens
-
Wer hat schon Erfahrung mit dem neuen Barco Projektor DP2K-10S ?
Jensg antwortete auf Peter-Lemmer's Thema in Digitale Projektion
Open Air aufgrund des Handlings würde ich nur die Quecksilberhochdrucklampenprojektoren verwenden, also 515er oder die Versionen der anderen Anbieter. Dann icht das einfach und gefahrlos und ich kann auch 'relativ' ungeübtes Personal im Umgang mit Lampen losschicken. Xenon und Spiegel ein und auszubauen, sauber zu halten und nicht irgendwie zu beschädigen ist eine Sache für sich, abgesehen von der real erreichbaren Helligkeit nach einigen 100h Brenndauer. Projektor auf den Tisch, Optik dran, Serverkabel dran und los gehts, ist genauso einfach wie mit Videobeamer. Das können viel mehr Leute. Jens -
Gibts schon bis 5m, auch bei diversen Anbietern im Netz. Antrieb ist fast immer ein Markisenmotor, und da habe ich schon schlechte Überraschungen bezogen auf die seitliche Aufnahme gesehen. Ich würde Aludruckgus empfehlen, keine Kunststoffaufnahme. Kunden unbedingt darauf hinweisen, das sich Rolleinwände seitlich einrollen und das das kein Mangel ist. Der Sony FH35 macht dir das mit der Standardoptik, Faktor ist 1,4 bis 2,3, geht also bei 10m brauchts du Faktor 2. Die Kiste ist WXUGA also 1920x1200 Bildpunkte, hell und farblich in Ordnung sowie im weiten Bereich sogar farbkalibrierbar. Verfügt über alle Eingänge und kann 2 Bilderprojektion nebeneinander bei Verwendung von HDMI und VGA-Eingang parallel. Manuell einstellbarer Zoom und Fokus, hält im Gegensatz zu Panasonic 6000er Serie die Schärfe auch bei Erwärmung. Grundsätzlich stellt sich bei Beamern immer die Frage der gewünschten Lebensdauer. DLP hält länge, da es schon einige 1000h braucht, bis sich Verstaubung bemerkbar macht. 3 LCD fängt schon je nach Umgebungsdreck nach einigen 100h mit Farbverfälschungen aufgrund von Verstaubung an. Dafür kosten die nur die Hälfte. Im Normalfall lohnt sich bei 3 LCD auch selten ein 2. Lampenwechsel, die Polfilter und Panel sind dann meist schon geschädigt. 1 Chip DLP kann man hingegen lange betreiben, ebenso 3 Chip DLP. Jens
-
Jo, Carsten kommt schon hin. 1,6kW Meo dürfte ca. 5000 Lumen gehabt haben, die 2,5kW hatte ca. 7.500lumen, wenn ich mich da recht erinnere. Mein Sony FH35 mit angeblich 5.100 Lumen ist etwas dunkler bei BW als die 2kW Meo mit liegendem Kolben. Dazu muß man beachten, das alle maximalangaben für den Präsentationsmodus gelten, alte Kisten leifern da aber ein für Film unbrauchbares Ergebnis in diesem Modus. Bei der Einstellung Kino oder Film sind sie dann bis zu 25% dunkler. Ab ca. 700h werden die Lampen dann oft gelb und dunkel, die meisten der LCD-Kisten haben dann auch schon Probleme mit bestaubten Panels etc, dann geht im Grunde gar kein Film mehr so richtig darauf. DLP ist da besser, meist aber auch viel teurer in der Anschaffung und Miete. Jens
-
Fox müßte dann schon ein Kopierwerk kaufen und betreiben. Und das halte ich für unwahrscheinlich. Gerade im US-Verständnis ist Film Konsumware mit recht hoher Rendite, kaum erreichbar noch mir 35mm Kopien. Jens
-
FILM - wie beschreibt man die digitale Pixelprojektion?
Jensg antwortete auf DC's Thema in Allgemeines Board
Tja, haben es die englischsprachigen Länder einfacher mit 'movies'. Bei uns ist Film halt der Begriff für bewegte Bilder. Jens -
Andernfalls hätte ich noch das neue Modell der FP50 hier. Jens
-
Vermutlich mit großen Teilkreisen, Übersetzung so 1/10 oder 1/100. Gar nicht so schwierig, sind ja meist gehobelt, seltener gefräst. Zahnräder gibts ja schon lange. Früher nahm man sich jedoch mehr Zeit für das einzelne Stück. Jens
-
Symmetrisch geht sogar normale Lautsprecherleitung, mit Trafo am anderen Ende. Mehr Pegel mittels eines kleinen Verstärkers schadet da nicht. Jens
-
Gute Schallisolierung des Vorfuehrraums - aber wie ?
Jensg antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
E15 hat ja keinen in Gummi gelagerte Motor, wenn ich die E12 als Vorgabe nehme. Da kann man das Netzbrummen wohl nur mittels geregeltem Gleichstrommotor wegbekommen. Das Schlauchprinzip schafft wriklich 100% Entkopplung vom Boden. Gewicht ist kein Problem sondern förderlich, weil du eine große Ruhemasse hast. Filmfriktion muß allerdings geregelt sein, also gescheiter Spuelnturm oder Teller. Abfangen ist sinnvoll, würde ich so machen. Wenn du dein System austariert machst, sodaß es im Gleichgewicht steht, dann kanst du die 4 Schläuche druckseitig miteinander verbinden und mußt nur einmal aufpumpen (hoffe ich, mal ausprobieren). Gleichstrommotor wird wohl auch meine FP23 bekommen, werde einen 16mm Motor dazu verwenden. Jens -
Schwierig, weil du ja einen Tiefpass einbauen mußt. Und bei 100V und den vorhandenen Abschlußwiderständen brauchst du dafür eine Drossel mit doch recht hohen Werten, die dürfte dann schon einige Ohm Widerstand haben und die wirst du kaum ohne Integration in die Leitung einschleifen dürfen. Jens
-
Martin, diese Zündgerät hat m.W. eine kleine Patine mit einigen Widerständen und Kondensatoren drauf. Ein solches habe ich im 7kW xenonblock von Kt auch. Problem: die Widerstände für den Spannungsteiler für das Zündrelais löten sich wegen Hitze aus und es zündet nicht mehr. Großer Müll, wenn diese Platine da drin ist. Prüfe das mal. Wenn ja, dann weg damit und normale Handzündung mittels Knopf oder Zenderdioden statt Widerständen. Jens
-
Ich schildere ja nur die Erafhrungen, die ich gemacht habe. Dachte mal, ein 1,6kW vertikal, gut gekühlt ist besser. Bis sich allerdings das Gas dazu bequemt hatte, nicht merh mit Turbulenzen im Kolben sich zu bewegen, das dauerte gut 20min. Nachdem ich die Luftzufuhr begrenzte, ging es viel schneller. Ich möchte damit ja auch nicht anraten, den Projektor zu manipulieren, nur mal darauf hinweisen, das es auch das sein könnte. Es ist ja auch bekannt, das es schon zu 35mm Zeiten Flackerkolben und ganz ruhige gab. Jens
-
3 D-Optik Abmessungen des 320er sind: Höhe ca. 32cm Breite ca.22cm, Mittelpunktabstand der Linsen ca. 12cm, grob mit Meterstab genessen. Die 515er dürfte sich in diesem Rahmen bewegen. Über die Tiefe nach Vorne kann ich da nix präzises sagen. Jens
-
Dann sind die Delrinstreifen etwas weit nach außen gewandert beim Festschrauben. Die runden Klötzchen an der Seite sind für die Seitenfilmführung. Deshalb ist auch eine Seite gefedert. Der Film muß gaaanz leicht dazwischen klemmen, beim Einlegen die Federn gaaanz leicht nach Außen drücken. Laß zu Testzwecken mal das Öl komplett ab. Dann solltest du ohne Öl einen guten Bildstand haben. Kein Problem, das Restöl am Kreuz reicht für die Schmierung kurzzeitig aus. Füllst du nun Öl während des Laufes ein, dann verschlechtert sich der Bildstand. Grund ist mangelhaftes Abstreifen des Öls vom Kreuz. Dadurch ist ein verschieden dicker Ölfilm zwischen Sperrscheibe und Kreuz. Deshalb habe ich praktisch nur WD40 im Kreuz, das geht seit Jahren fürs Open Air wunderbar. Gibts auch als Literware. Hat sich besser bewährt als ATF-Öl. Und keine Bange, die Meo läuft ja kaum noch, das Kreuz wird die einigen 100 Stunden noch halten. Jens
-
Wird kein Fett sein, versuchen kannst du es ja mal. Nur geht damit nur Fett ab. Brennspiritus löst auch anderen Dreck. Sofern du also einen fetten Funken im Zündgerät hast und nix im Kolben, dann liegt ein Kurzschluß vor. Hast du keinen kleinen Kolben da, um mal den auszuprobieren? Jens
-
Hm, mit meinen hatte ich dieses Problem nie. Allerdings habe ich auch viel Zeit in die optimale Lampenhausjustage gelegt. Jetzt bin ich mal gespannt, ob liegend oder stehend. Jens
-
Wahrscheinlich zu hoher Kühlluftstrom. Anscheinend ist Osram da etwas empfindlich. Ich habe gerade einen 2kW im 7kW Lampenhaus mit kompletter Kühlung, der brennt auch nicht ruhig. Nehme ich den Abluftlüfter weg, dann ist Ruhe. Solches hat man ja schon bei den stehenden Kolben erlebt. Zu viel Luft lebte der zwar lange, flackerte aber. Jens
-
Dann hast du eventuell Probleme mit der Leerlaufspannung sowie mit einem zu kleinen Siebelko. Die alten Dinger brauchen da etwas mehr Saft. Mein 7kW zündet mit dem großen Iremklotz mit ca. 160V Leerlaufspannung ohne Sorgen, mit 130V muckt er schon gut rum. fetter Elko hat da schon geholfen. Jens
-
Kommt endlich mal wieder der Doppelwendel zum Einsatz. Wird halt nur 1000h halten, bringt Umsatz. Jens
-
Gibt es. Wenn du 2k in maximale Schärfe nutzen willst, dann bekommst du nach meinen Infos gegen Aufpreis eine Schneideroptik geliefert, sonst die Standard Minolta. Reduziert halt die Farbsäume, die bessere Optik. Da viele der 2k Projektionen, die ich gesehen haben, etwas unscharf gestellt werden, damit die Pixelstruktur nicht so auffällt, stellt sich da natürlich die Frage nach dem Sinn der besseren Optik. Jens
-
Gute Schallisolierung des Vorfuehrraums - aber wie ?
Jensg antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Zwecks Vibrationsdämpfung wie üblich erst einmal die Quelle suchen und feinwuchten. Lüfter in Blechgehäusen in Gummis lagern, insbesondere die FP20/30 als Blechkiste bietet da viele Möglichkeiten. Keilriemen durch neuen, weichen ersetzen und den Motor nicht mit den Kontermuttern sichern sondern nur auf den Auflagemuttern aufliegen lassen. Das Ganze aug dicke Gummimatten stellen, 100% Entkopplung vom Boden gibt es durch Lagerung auf 4 nicht allzu aufgepumpte Schubkarrenschläuchen. Oder an der decke mittels Federn aufhängen. Schlaufenschlag etc. sind hohe Frequenzen gegenüber dem 50Hz Brumm, da reicht Noppenschaum als Dämmung auf den Wänden. Alternativ zum 50Hz Motor wäre ein geregelter Gleichstrommotor. Weniger Brumm gibts auch bei Verwendung eines 625 U/min Motors mir Frequenzumrichter, der hat dann nämlich bei nötiger Drehzahl über 100Hz Brumm, un der läßt sich besser dämpfen. Jens -
scheibe vorm projektor (NEC 2000C) reinigen...
Jensg antwortete auf Madschac's Thema in Tips und Tricks
Hab auch schon sehr gute Ergebnisse mit reinem Spiritus und Frottehandtüchern gehabt. Diese aber bitte vorher mit Kochwäscheprogramm, genügent Waschmittel ohne irgend welche Zusätze und keine weiteren Küchenhandtücher etc. gewaschen haben. Oder bei Lackierern deren Mikrofaserpoliertücker besorgen. Die sollten auch zu 100% frei von irgendwelchen Zusätzen sein. In Papier kann auch Steinstaub aus Altpapier drin sein. Jens -
Martin, hast du den Kolben schonmal mit Spritus abgewaschen?. Seit Osram die in Schaumstoff lagert, bildet sich eine leitende Schicht aus Dämpfen auf der Kolbenoberfläche. Die bleibt auch erhalten wenn der Kolben schgonmal gebrannt hat. Dann hats du einen fetten Funken in der Funkenstrecke aber keinen im Kolben. Jens
-
Die Arme gibts in min. 2 Längen, einmal für die kleinen Teller und einmal für die großen Teller. Kinoton hat da bestimmt auch Einzelanfertigungen gemacht. Jens
