Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Stimmt, und teuer. Im Grunde würde es mit einem Server und Schlüssel, gefertigt für die Kombination Server-Scaler/Treibercomputer für die LED-Wand gehen, technisch ist das kein Problem. Von der Auflösung der LED-Wand mal ganz abgesehen. Mittels Projektor etc, geht so etwas nur ganz bedingt bei erheblichen Abstrichen an der Bildqualität. Große Rückprobox mit sehr dunkler Rückproleinwand, Schattierung von Vorne und nicht allzugroßes Bild und keine Filme mit dunklen oder Nachtszenen. Bedingt noch sehr tiefe Bühne, viel Licht und Aufpro, Filme ebenfalls nur mit Tagszenen. Man kann einfach eine weiße Leinwand nicht schwarz 'strahlen' dunkler erscheinen Bildinhalte nur deshalb, weil es drumherum heller ist als das Umgebungslicht. Daher meine Empfehlung: Im Zelt oder anderen Innenräumen den Kinderfilm spielen. Jens
  2. In der Gastro sind m.W. Metallfilter aus Brandschutzgründen verbaut. Durch ein Netz schlägt kaum eine Flamme durch. Jens
  3. Wie Carsten schon schrieb, keine Panik, das Verbot bezieht sich nur auf die Standard Glühlampe ohne Halogenfüllung. Speziallampen wie kopfverspiegelte, farbige usw. sind davon weitgehend ausgenommen. Jäger hat noch, in klar reichlich der alten Bauform. Und es gibt eine Halogenausführung in 18W, die ersetzt dann halt die 25W. Da eine Halogelampe halt lt. Definition keine Glühlampe ist (aha), wird sich daran auch nichts ändern. Jens
  4. Jensg

    Eiki EX 5000

    Zu 1. Prüfe erst mal alle Anschlüsse und Kontakte in den Zuleitungen zur Xenonlampe. Oft brennen die am und im Amperemeter ab und kontaktieren schlecht, dann wird es heiß und schmort. Gerade bei älteren Geräten keine Seltenheit, da zeigen dann auch die Amperemeter Märchen an. DC8Gleichstrom) Zangenamperemeter von Elektriker leihen und den Strom mal so messen, der da fließt. Alternativ die Spannung an den Kolbenanschlüssen messen, es dürfte sich bei dir um einen 900W Xenonlampe handeln, die hat einen Brennspannung von ca. 19V bei 45A. Zu 2. 15 A Glasrohrsicherungen in 5x30mm sind normal in japanischen Geräten die gibts bei uns halt als 16A. Die Charakteristik steht drauf, vermutlich T15A, das wäre dann Träge 16A in Europa. Ist Handelsware, also kein Bedarf, diese auszutauschen gegen Automaten. Jens
  5. Nein, du brauchst schon einen mit mindestens 200W Leistung, Ringkern oder Schnittbandkern ist da wurscht. Gibts oft in Diaprojektoren, die einen Spannungswahlschalter haben. Jens
  6. Man kann auch bei Farnell einen 2x115V Trafo mit den gewünschten Sekundärspannungen für Tonlampe/Led, Vorverstärker usw. kaufen und den Motor dann vom Abgriff der zwei in Reihe geschalteten 115V Wicklungen betreiben. Der Trafo muß nur genug Leistung haben. Jens
  7. Die Wicklung kann man doch in Reihe schalten und einen Kondensator über die eine Wicklung schalten. So müßte das gehen, haben einige im Forum schon gemacht. Hoffentlich antwortet einer. Ansonsten probier ichs morgen mal aus. Jens
  8. Na ja, nur Deckenlautsprecher in größerer Anzahl setzt eine tragfähige Decke voraus, die Verlegung der Kabel und eine Personensicherung gegen Herunterfallen im Brandfall. Einfach so einen großen Satz PA-Systeme oder Plastiklautsprecher an Bügeln in eingespritzten Messingbuchsen an die Decke zu montieren halte ich für reichlich leichtsinnig, ich bekomme immer schon das kalte Grausen, wenn ich an die vielen Videobeamer denke , die da in der Form an Konferenzraumdecken hängen. Als Feuerwehrmann würde ich heute nicht mehr in diese Räume im Brandfall gehen, aus Angst, vom Beamer erschlagen zu werden. Jens
  9. Bei 'Beamern' gibts die Faktorangabe, die bezieht sich immer auf eine Panelgröße, damit quasi auf ein bestimmtes Gerät. Die Formel dafür ist Abstand/Bildbreite = Faktor. Will man das jetzt auf mm umrechnen, braucht man die Panelgröße, die sich anhand von Herstellerangaben über Bildgrößen und Faktor der Optik errechnen läßt, wenn sie nicht irgendwo in den Herstellerangaben drinsteckt, dann aber meist als Diagonale (weil das immer so schön einen großen Zahlenwert ergibt :blush:). Jens
  10. Jensg

    Dolby Digital EX

    Was machst du dann, wenn DD nicht geht Fehlerrate 7-8 und F? Jens
  11. Ist in meinen Augen nichts mehr als die logische Konsequenz, das die Surroundtechnik nichts taugt bei breiten Theatern, weil schlicht in der Mitte der Pegel nicht stimmt. Deshalb klappt das ja auch nicht zufriedenstellend im Open-Air Kino ohne sehr hohen Aufwand. Jens
  12. 2k und 4k haben halt als Vollpixelformat 1,85. 16:9 läßt grüßen. Jens
  13. Hab ich schon von DVD gespielt, ist die italienische Fassung mit deutschem Ton, derselbige ist nicht sonderlich toll, das Ganze aber immer noch besser als eine verranzte Kopie. Jens
  14. Könnte auch Essigsyndrom sein. Dazu findet sich auch einiges im Forum. Jens
  15. Jensg

    DSCN0266.jpg

    Aus den TK's werd ich nicht so richtig schlau. Sieht aus wie eine TK35/49, die 56 renoviert wurde. Noch mit Photozelle. Jens
  16. Jensg

    Dimmer Heimkino

    Och, der ist mit Scheibenwischermotor von Bosch, großem Zahnkranz, deftigen Öffnern über Nocken, richtig solide und hat mindestens 40 Jahre gut seinen Dienst getan. Hat eine neue Steuerung bekommen, die rein Schließergesteuert ist. Jens
  17. Ausmessen, die Hilfswicklung hat einen höheren Widerstand. Jens
  18. Ist schon gut, das so zu machen. Normale Luftfiltersäcke reichen da nach meinem Ermessen nicht aus, eventuell gibts noch feinere für dahinter, welcher aus der KFZ-Technik oder Elektrostatenfilter. Muß nur im Kostenrahmen bleiben. Jens
  19. Jensg

    Dolby Digital EX

    Jepp um die 2000€ rum, wurde mir kürzlich gesagt. Jens
  20. Jensg

    DA-20 Netzteil

    Hab eines hier liegen, im Tausch? gegen ein paar Öcken. Jens
  21. Bei der Belüftung gescheite Luftfilter nicht vergessen, die entsprechend feinporig sind. Man kann sich nämlich vorher überlegen, was billiger ist. Projektorfilter oder Lüftungsanlagenfilter. Jens
  22. Pattex Kontaktkleber oder Sekundenkleber, der geht auch wunderbar, ist dann aber hart und nicht mehr verschiebbar nach dem Aufkleben. Jens
  23. Jensg

    Dolby Digital EX

    Folgendes: Nach meinen Erfahrungen brummen gescheite Heimgerät nicht, wenn man sie unsymmetrisch an Endstufen anschließt, das tritt erst bei etlichen Metern Kabellänge auf. Es geht hier ja auch nicht um 199€ Heimgeräte, das macht wenig Sinn. Klar, DA-Wandler kann ich auch schon kaufen, belege damit den 8 Kanaleingang und muß nehmen, was es gibt an Problemen. Denn dann gibt die Kiste nur das raus, was am Eingang anliegt, wenn nur 6 Kanal, dann ist Ruhe in den hinteren Surrounds. Sofern ich den HDMI nutze, habe ich mehr Möglichkeiten, auch die automatische Umschaltung von 6 auf 8 Kanal usw.. Was für mich auch noch für die 'Heimgeräte' um/ab 1000€ spricht, ist unter anderem die Kompressorfunktion, den Enhancer bei schlechten Mixen, die einstellbare Basisbreite, der Scaler, die vielen Eingänge usw.. Und das Ganze jetzt auch direkt über den Server steuerbar, die preiswerte Lautstärkeregelung/Formatwahl entweder per App oder TabletPC. Und Stefan2 möge mir doch bitte per PM die günstigen Bezugsquellen mitteilen. Jens
  24. Jensg

    AMERICAN PIE 4

    Bügeln hätte schon einiges geholfen, wenn sie nicht eingerissen war. Jens
  25. Jensg

    16mm ohne greifer?

    Die Bauer Selekton hat Malteserkreuz. Da wird gerade eine unter Biete quasi verschenkt. ebenso der 16mm Vorsatz von Ernemann. Der soll aber vom Bildstand nicht so dolle sein. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.