Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Kommt eben auf die Tische an. Die 'aktuelleren' haben diese Probleme nicht, die alten, noch mit der mechanischen Tonverstellung und den Mikroschaltern für die Geschwindigkeit, also die wohl bis Anfang 1980, die schon. Bei den 'aktuelleren' gibt es nur ab und an mal durchgebrannte Entstörkondensatoren über dem Finder Schalter, dann läuft der Wickelmotor einfach von alleine los. Auf der Steenbeck-Webseite gibts Bilder und den Hinweis, welche Tische betroffen sind. Die davon betroffenen Tische haben jedoch den Vorteil soweit ich das gesehen habe, das deren Zahnriemen normale T5 Teilung oder T 2,5 Teilung haben und so relativ einfach zu beschaffen sind. Die Mulco DR Riemen der Nachfolger werden immer schwieriger zu beschaffen, vor allem auch weil Steenbeck da seine Ersatzteillieferungsmodalitäten komplett geändert hat. Jens
  2. Optisch planes Glas ist da nötig. Schlieren, Wölbungen etc. führen zu Verzerrungen. GLS Fürtstenfeldbruck ist da ein guter Lieferant. Jens
  3. Fenster öffnen, Brett einsetzen mit entspiegeltem optischen Glas, das ist die beste Lösung. Ich habe auch schon durch grünes Wärmeschutzglas in Dreifachverglasung projiziert, schluckt halt Licht wie blöd und verändert die Farbtemperatur durch das Reduzieren des Rotanteiles im Licht. Geht schon, probiers halt aus. Jens
  4. Wird nix werden, da du in den Ana projizieren wirst. Ich habe noch einen großen ISCo Ana aus der 70mm Zeit, der schafft minimal 50mm Grundoptik. Und auch die 42,5mm beim SChneider gehen schon mit ganz leichter Randabschattung. Du kannst ja mal mit Schneider direkt telefonieren, die sind, wenn erreichbar, immer sehr nett und hilfsbereit gewesen. Jens
  5. So sieht das, etwas übertrieben, aus, wenn man mit dem Schneider bei 21m Abstand 24m Bildbreite macht. Meine größte OA Leinwand maß zuerst 24x10,50m, da passte zwar das ganze Bild drauf, war eben nur in der Mitte 1,25m weniger hoch als am Rand. Sah blöd aus, also hab ich sie dann auf 9,25m Höhe gekürzt, dann passte das Bild in der Mitte und es sah besser aus. Windlast war dann auch niedriger. Untertitel machten halt den Bogen. Du ragtes nach der optimalen Krümmung, nun, ich hab das bei 30m Abstand damals als einen Kreis gerechnet, mit eben 30m Radius. Ungefähr 50cm Duchbiegung hatte der Rahmen. Jens
  6. Bei den Kombianas ist der Linsenabstand Grundoptik zu Ana extrem gering, um nicht in den Ana zu projizieren. Der Faktor 2.6 als Bild, der Ana macht 2.0, CS hat 2.35, entsteht durch den größeren Projektionsabstand Bildmitte zu Außen. Deshalb ist logischerweise das Bild außen größer. Durch die gewölbte Leinwand bleibt der Abstand bei Idealwölbung gleich und du hast ein unverzerrtes Bild mit Wiedergabefaktor 2.35. Das der Abstand Grundoptik zu Ana daran was ändert, das habe ich nie festgestellt. Das man allerdings bei den Kombianas nicht Isco und Schneider paaren kann, das schon. Wird oft nicht scharf. Mit alten Grundoptiken geht das problemlos. Jens
  7. Also, die Schneider machen Schmetterling bei Projektion auf planer Leinwand. Jedoch scharf. Ich hab das auf 24m Breite bei 21m Abstand gemacht. Mit gewölbter Leinwand, 14m Breite bei 30m Abstand ist das Bild unverzerrt. Und scharf. Demnach sind diese Optiken, im gegensatz zu Beameroptiken und DCI Optiken, auf Kugelsegmentprojektion berechnet. Oder so ähnlich. Unter 42,5mm gehts nicht, dann projiziert man in die Optik und bekommt ovale Ecken. Jens
  8. Bei 45mm geht der kurze Schneiderana, dürfte ich noch mit der Grundoptik haben. Bei großen ungekrümmten Leinwänden macht der bis Faktor 2.6 statt 2.35. Läßt sich randscharf einstellen. Mußt du mal versuchen, sollte verzerrungsarm klappen. Bei gewölbten LW dann ohne den Kisseneffekt. Jens
  9. Und bei Weigerungen in der Art: Warum, ich weiß doch jetzt wie es geht.., wie bei meinen Anweisungen, mal den 35mm Film falsch herum einzulegen, darauf bestehen, das es auch bewußt falsch gemacht werden muß, um zu sehen/erfahren, was dann dabei herauskommt/aussieht und wie man es löst. Jens
  10. Gibt auch von Kinoton so ein Teil. Das hat dann zumTeil noch Trenntrafos drin. Jens
  11. Kennst du eine Optik, die 6k auflöst? So im Kinoprojektionsbereich. Jens
  12. Stereozellen dürfte man 1958 noch keine gehabt haben. Verwunderlich ist wirklich, das sich der 'Gleichlicht'-Anteil bei höherer Amplitude erhöht. Ich vermute mal, der Frequenzgang der Photozellen war ja immer höher, je höher die Saugspannung war. Mit dem Mehrlichtanteil erhöht sich der Strom durch die Zelle, der Nullpunkt verschiebt sich und die Aussteuerbarkeit im linearen Bereich könnte höher sein. Stefan2 weiß da eventuell mehr. Jens
  13. Wir können ja mal ein separates Thema aufmachen zur Realisierung von 7.1 im Kinosaal. Bei fast quadratischem Grundriß bekomme ich das ja noch vom Pegel und Klang halbwegs hin, da ich hinten ja auch einiges an Lautsprechern aufhängen muß. Bei den langen Sälen klappt das gar nicht, das ich 1. hinten genung Holz hinbekomme und 2. das auch hoch genug hängt damit ich 3. mit dem Schall bis nach Vorne in die 1. Reihe komme, ohne das dem Rest des Saales die hinteren Surrounds zu laut sind. Jens
  14. Speichern, mit VLC abspielen, Ist eine Monotonspur mit schwarzem Mittelstrich, der je nach Amplitude schmäler wird und auch ganz verschwindet. So als ob man eine Vorspannung auf die Photozelle bei höherer Amplitude geben will. Jens
  15. Meine Installationen mit 10m Kabel funktionieren seit Jahren ohne Störung. Jens
  16. Jensg

    Neustarts

    Bei MIB war ich gestern verblüfft, das es da einen Neuen gibt. Komplett an mit vorbeigegangen. Es wird immer schwieriger, in der Flut an Werbung noch Dinge so zu platzieren, das sie wahrgenommen werden. Jens
  17. Nö, sieht gut aus, hab das ja ausprobiert, so mit normalen Glühbirnen. Jens
  18. Das, was beim Stromausfall vermutlich im RAM verloren geht. Danach kennt der Mediablock nur noch seine IP-Adresse. Ich mußte mal einen aus dem LMT-300 herausnehmen zum Entpopcornfetten. Danach war der halt erstmal tot. Dann mit Japan Kontakt aufnehmen, der Techniker dort schreibt dann übers Netz die verlorenen Daten wieder rein. ISt also kein Spaß, wenn man mal so locker damit umgeht, Batterien zu wechseln. Jens
  19. Danke schön für diese Arbeit. Der DSS läuft wieder, komplettes SW Update ab First Install löste das Problem. Grüße Jens
  20. Stefan, wird noch gemacht beim LMT 300, gehört aber reichlich Enthusiasmus des Technikers dazu. Beim S10 bedeutet RAID Ausfall bisher immer Datenverlust. Dafür geht das mit dem Rebuild-Tool schnell. Jens
  21. Bei Mono recht einfach, den Lichtstrich mittig auf die Zelle ausrichten. Du kannst das nachmessen mit einem üblichen Multimeter. Zellenspannung messen, beim Maximalwert bist du ziemlich richtig. Jens
  22. Gibt es, von diversen Herstellern wie Altenburger usw. Oft auch als Zentraldimmer für Mehrtastenansteuerung von Jung usw. Kurzer Druck: AN/AUS, längerer Druck: fahren einer Dimmerkurve. Oder z.B bei den Kinolichtausstattern. Nur bezweifle ich, das du bereit bist, die Summen zu zahlen. Jens
  23. Stimmt, sind aber nur die vom Server, der Mediablock hat eigene auf dem Mediablock. Die Wartungsanleitung gibt genaue Anweisung, wie zu wechseln und warum. Raid bei S10 ist anders als das des LMT-300. Das kann man mit einem Tool wiederherstellen. Die Serverbatterien des S10 mit einem Lüfter sind dann auch im Server, gibt ja keine Einschübe mehr. Jens
  24. R320/LMT-300 hat die Batterien in den Einschüben. Wenn du die beide gleichzeitig ziehst, dann ist der Mediablock erstmal tot. Jens
  25. Es gibt für viel Geld den Einbaurahmen mit den Luftfiltern ähnlich des R320. Videocation verwendet dickere Schaumstofffilter, ist ein Eigenprodukt. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.