Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.283
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Also im Alltag war es oft so, dass ein geschrumpfter Altfilm nochmals durch die Chemie gejagt wurde, die Schichten reagieren anders als reines wässern. Beim wässern besteht immer die Gefahr, dass sich die Schicht vom Träger löst und dann ist der Salat da. Aber was Red ich denn, ich bin ja nur einer der mal im Kopierwerk war...
  2. Hallo Mirko, So sehr ich euer, bzw. dein Engagement schätze frage ich mich, wieso das ganze? Seit 2013 gibt es keine neuen Kopien von Filmen mehr und die Archive der Verleiher sind zu 80% schon digital. Das was man noch auf 35mm bekommt, sieht größtenteils mieserabel aus, wenn man dann noch im Verleihbezirk M ist, hat man das Pech, einem egoistischen Deppenverein ausgeliefert zu sein, der sich weigert, dir mitzuteilen ob überhaupt eine 35mm Kopie verfügbar ist, denn das sagt man, wenn überhaupt, nur dem Verleih selbst, der zwar horrende einlagerungskosten zahlt, aber sonst bitte nicht stören sollte, denn wir sind jetzt ja eine "Gruppe" und pfuschen auch woanders mit, da brauchts keine Kinobelieferung etc mehr.. Gut, das war jetzt der Frust der letzten Jahre 35mm Freilicht, auch mobil. Ach ja, schon was neues wegen dem dolby Rack gehört? Im Open Air kann analogton manchmal besser sein als Digital, da du durch das kanalübersprechen so ne breitere Front hast
  3. STOP! Blos keine Feuchtigkeit oder solche Sperenzchen! Wenn, dann müsste man den Film entweder erneut "einwässern" Sprich durch den Entwickler jagen oder durch PER-Anlagen. Damit kann man die Schrumpfung in geringem Maße ausgleichen. Ich würde mich des Filmes gerne mal annehmen, inkl. der Optik um dann nochmals mit geeigneten Mitteln versuchen, ein Ergebnis zu erzielen.
  4. Mahlzeit, ich stehe jetzt genau vor dem gleichen Problem, nun weiß ich jetzt auch die Lösung, aber hat jemand noch zufällig die klemmenbezeichnung des Steckers? Das schalttableau mitsamt der Stecker existiert leider nicht mehr
  5. Irgendwie törrrnen mich diese Überlegungen an. Ich mag so technische Verfahren irgendwie :)
  6. freut mich :)
  7. Der ist schon bei der Post :)
  8. ich glaub mitte bis Ende der 90er. Ich hab selbst noch frische Kassetten verdreht, naja, genau eine einzige. Danach wars aus.
  9. Ich hab einen Bekannten, der könnte sowas herstellen. Bei Walzen aus hochpoliertem Werkzeugstahl kannst mittels Laser bis auf nen halben mü runtergehen also 0,5/1000 mm. sollte dann auch irgendwie klappen
  10. TK-Chris

    Notbeleuchtung

    Sascha hats woanders treffend formuliert "Kossmo is back"
  11. Jau, das hat gesessen. Darf ich Dir dafür bei Gelegenheit einen ausgeben?
  12. dafür ist die Qualität einfach zu schlecht, sowas geht bei 8mm nicht. Technicolor nutzte nie Teilbilder innerhalb eines Frames, sondern immer die volle Kardrierung. Beim 3 Streifen System dementsprechend drei Negativfilme auf einmal in der Kamera.
  13. Hat aber mit dem Thema nichts zu tun. Zum LH Lüfter: Das nachlaufgesteuerte LH ist auch was feines, leider hatten manche Maschinen nur das "einfach" konfigurierte. Ich habe bei mir das kompakt-LH der FP18 angebaut wegen Platzproblemen, da laufen die Lüfter ab Einschaltstrom, ist aber von KT nie so vorgesehen werden. Eigentlich ist jede FP auf Kundenwunsch gebaut worden, die Grundkonfiguration ist immer die gleiche, aber die Varianten gehen beinahe ins Unendliche, fast schon so wie bei der FP23
  14. Kopieren kann man übrigens ganz normal, sonst hätte das Verfahren ja auch nicht funktioniert. Wichtig war nur, dass Negativ- und Positivmaterial die Linsenprägungen hatten, sonst hätte alles nicht funktioniert. Auch müssen die Linsen an ihrem Platz sein, sonst gibt es Farbsäume. Die Probleme kann man gut in Koshofers "Color - die Farben des Films" nachlesen. Warum nicht Prizma/Kinemacolor? Drehende Filterräder und Belichtung nacheinander? Oder Roux-Color mittels Prisma und simultaner Belichtung auf zwei Negativfelder? Oder Sczepanik? 16 Objektive in Paternosterkette und 4 Farbauszüge in einem Bildfenster, die Möglichkeiten sind schier unendlich, wie man mit S/W Material Farben projezieren kann :)
  15. Hallihallo Hans-Ruedi, die Blende der FP wird auch über einen Servomotor gesteuert, der hat aber einen Inkrementalgeber verbaut, soll heißen, die Maschine wird über den Blendenmotor gesteuert. Um eine Bezugsgröße zu haben (sprich ist der Projektor betriebsbereit, hat die Blende ihre Sollgeschwindigkeit erreicht) läuft die Blende auch bei stillstehender Maschine, einfach deshalb um einen schnelleren Start zu ermöglichen. Die Stillstandzeiten sowie die Fortschaltzeiten müsste man errechnen, das Bild bleibt 3 mal so lange im Bildfenster stehen wie bei einer herkömmlichen Maschine mit Malteserkreuzgetriebe. Die Schaltzeiten müssten demnach ein ca. Viertel der Schaltzeit eines normalen Projektors betragen, jedoch wird der Servomotor von einer "Steuerparabel" angesteuert. Die FP hat eine Zweifügelblende mit zwei Flügeln mit je 70° Dunkelsektoren, sie rotiert m.W. nach mit 1440u/min Zum Lampenhaus: Die Lüfter laufen je nach Verdrahtung permanent oder erst mit dem Motorrelais, das ist auch mit dem Kolben so. Meine Maschine habe ich so umgebaut, dass die Lüfter permanent laufen, der Kolben aber nur nach dem Drücken der "Run" Taste zündet. Zusätzlich ist hinten am LH ein Kippschalter verbaut, der den Gleichrichter dauerhaft abschaltet.
  16. Ob er auch weis, dass es die B5en für nen Kasten Bier gibt und sonst auch niemand mehr Zahlt, in einer Welt, in der man 15 Jahre alte FP30 für lau mitnehmen kann?
  17. Übrigens, wenn Du den Ordner so grausam findest, dann hättest Du im Gespräch ja darauf hinweisen können. Aber Schwarzwald, das kann uU. auch schon in Doofland sein, hier ist die Grammatik nach der Schlechtschreibreform ja sowieso jedermanns eigene Sache (kotz). Das hätte aber, meiner Meinung nach einen positiven Effekt auf die GF hinterlassen, da Du beflissen bist und dir Gedanken machst. Dass Du wegen "20 Minuten zu spät" einen Job unter Umständen hast sausen lassen.... siehe Oben.
  18. Lieber Simon, was ich getan hätte, würde ich im Sozialamt oder ähnlichem sitzen *räusper* würdest Du sicher als unverhältnissmäßig betiteln. Du hast dich einer Arbeitsanbahnung für dich erfolgreich in den Weg gestellt. Dies würde in Deutschland bedeuten, dass du erst einmal eine 12 Wöchige Sperre deiner Leistungen (Arbeitsloseneld) sowie ein Anhörungsschreiben erhältst. Unter umständen bekommst Du noch ein Bußgeld wegen sozialwidrigem Verhalten. Wenn ich der böse Sachbearbeiter wäre, würde ich außerdem noch deine Werkstatt in Bargeld umwandeln lassen (ja, unter Umständen geht das, im ALG II) damit du für die Zeit, die du benötigst um dieses Vermögen auf den Stand deines dem Alter nach zu berechnendem Schonvermögen abzuarbeiten keine Sozialleistungen mehr vom Staat benötigst. Sorry, aber mir geht bei solch einem Verhalten (aus purer Eitelkeit heraus) der Hut hoch!
  19. Ich glaube, das wird dir hier niemand so richtig beantworten können, da wir hier meist am Ende der Auswertungskette stehen. Amateurfilme hatten idR keinen Verleih, also sind die Rechte einer kommerziellen Verwertung nie eingetragen worden. In diesem Falle ist es die 70-Jahre Regel die hier greift. Ggf. könnten die Erben der auf den Bildern zu sehenden Personen etwas gegen eine Veröffentlichung haben, aber wer hat die Namen und die Daten derer, die damals Gefilmt wurden. Das ist wie mit den Filberichten über "Das dritte Reich in Farbe" dort sieht man ja auch immer mal wieder Menschen, die in die Kamera starren und fröhlich winken. In diesem Falle, da es eben ein Amateurfilm ist und auch die Personen idR. auch nicht mehr unter uns weilen, würde ich nach der 70-jahre-Regel verfahren.
  20. TK-Chris

    Adieu Elmo?

    Ja, ist ein schönes Gerät, aber sau schwer (40 Kilo) sau laut (durch das Gebläse) und wenn was hin ist, gibts kaum noch Teile dafür, wenn überhaupt. Dann lieber einen Elmo mit Xenon oder einen Beaulieu. Hab so ein Dingens zu Hause, stand jahrelang in einem Münchner BWR einer Mehrzweckeinrichtung herum, neben zwei Kinoton FP38. Sage und schreibe 5 Betriebsstunden, aber eben auch eine furchtbar zimperliche Kiste.
  21. Oha, dann ist Ghana schon weiter wie das Kino, dass ich mir im Februar in Ägypten ansehen durfte, war sehr interessant. Ein Haus ohne Dach, hinten drin dann zwei Projektoren, die so nach B11 aussahen (vielleicht der Indische Nachbau) und Plörrlautsprecher. Das Publikum war auch sehr… ähm ausgedünnt, schließlich hat man in Ägypten ja auch Satellitenfernsehen und die meisten können Englisch, ich glaube fast, das dieses Kino eher das der einfachen Bevölkerung war, war jedenfalls recht nett anzusehen, gespielt wurden geschätzt 10 Jahre alte Filme auf Arabisch, die wohl ihre beste Zeit schon hinter sich hatten. Das andere Kino, das ich letztes Jahr besuchte, es war in einem Einkaufszentrum, wich jetzt einem Klamottenladen für Zahlungsfreudige Russinnen, der aber nach einem Monat wieder dicht machte, Russland ist aus Ägyptischen Touristenzentren ausgeflogen.
  22. Ja, bei Polyester, bei Acetat wird geklebt, aber das ist ein Aufwand, der mehrere Stunden dauert und eigentlich nur was für eine Restaurierung ist. Hab ich vor Ewigkeiten auch täglich gemacht, aber da wirste auf Dauer gaga...
  23. Hier noch einiges in Agfacolor: und ganz besonders möchte ich diesen hier empfehlen: man beachte bitte den immensen Aufwand, der hier betrieben wurde, die 3D Effekte wurden mittels dreidimensionalem Set gedreht, das Grammophon der Überflugsszenen war ein echtes.
  24. Hier noch einiges in Agfacolor: und ganz besonders möchte ich diesen hier empfehlen: man beachte bitte den immensen Aufwand, der hier betrieben wurde, die 3D Effekte wurden mittels dreidimensionalem Set gedreht, das Grammophon der Überflugsszenen war ein echtes.
  25. In Afrika haben die Meisten Kinos gar kein Dach, sondern 4 Wände, eine ist weiß gepinselt und an den Seiten hängen Druckkammerlautsprecher. Fertig ist das Kino. Ton via 100v Bahnhofsverstärker, Bild von meist Bauer Projektoren. Digital? Bitte, wir sind in Afrika
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.