-
Gesamte Inhalte
8.237 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Die Verleiher, mit denen ich beruflich zu tun hatte, wussten aber alle NICHTS von einem Medienarchiv Bielefeld dass von einem (!) Privatmann geführt wird. Wir als gemeinnütziger Verein, die sich selben Themata widmen und noch dazu mit kompletter Filmregenerationstechnik ausgestattet sind, bekommen z.B. nichts... in gleichen Sätzen wird auch eine kooperation mit einem Bielefelder Medienarchiv strikt verneint bzw bestritten. ja, was ist denn nun richtig?
-
und genau DAS mögen viele verleiher überhaupt nicht...
-
Hat "Mommy" die ganze Zeit das Bildformat 1:0,75?
TK-Chris antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
wenn wir schon bei formatverwirrungen sind... der letzte tatort (der mit dem schweinebaron) hatte das format 1:1.85! sehr ungewöhnlich -
Besser wärs andersrum
-
Muss das jetzt sein, dass man nach 10 Tagen Stille wieder mit Off-Topic anfängt?
-
Hallo, der hat doch abgesagt, steht weiter oben. Und außer rotstichigem, verschrammtem Zeug hat der nichts, der wohnt 10 km von mir weg...
-
Anhand von online-videos die Projektionsqualität zu beurteilen ist ein wenig übertrieben. Klaus und Ich z.B sahen Beispiele auf der Leinwand, überzeugt hats mich auch nicht, das sieht vielleicht "oldschool" aus, aber auf diesen look kann ich gern verzichten.
-
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
TK-Chris antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich habe eine Kamera von der Fa. Bell (noch ohne Howell) recht rar das Dingens. Hat keine Blende sondern ein Türchen das auf und zu schwingt, keinen Greifer sondern eine Art federndes Gesperre, das eine Zahntrommel intermittierend bewegt, ähnlich eines Malteserkreuzes. Hier ist mit älterem Film nichts zu machen, der Film läuft aus der Transportrolle, sieht auch nach Übermaß aus. Wenn Du willst, kannst Du diese Kamera gern mal genauer ansehen, ein wirklich seltsames Gerät aus den end- 20ern, passt mechanisch zu nichts anderem. -
die Anschlüsse sind mit denen der normalen Lampenhäuser identisch, sofern Du die Version mit der Klemmleiste hinter der Lampenhaustür hast. Poste doch mal ein Bild von der Anschlussleiste rein, dann kann ichs dir genauer sagen.
-
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
TK-Chris antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Wenn wir schon dabei sind: Ich habe einen Anflansch E-Motor für die H8 und H16 in der Bucht geschossen (7 Euro inkl. Versand), nur die Montage bereitet mir Kopfzerbrechen: Eine Schraube wird ja in das Gewinde der abzuschraubenden Kurbel geschraubt, der Federnde Mitnehmer ist dann auf der Einzelbildachse, das Federwerk ist ausgekuppelt. Aber wo zum Henker schraubt man die zweite Schraube am Motor (senkrecht unter der Befestigungsschraube, die in das Kurbelgewinde geschraubt wird) ein? Da ist ein 2,5mm Gewinde dran, aber an keiner meiner Bolexen (1 H16 reflex, 1 H16 und 1 H8) ist ein zweites Gewinde vorhanden... Meh... -
jetzt sollte das video zu sehen sein
-
Ich habe bei allen Maschinen 8 Scheiben drauf, wie Jens schon schrieb, eiert dann nichts mehr. Zum Transport schraubt man die Schwungscheiben sowieso ab, schont Lager und Welle enorm.
-
Ich stell auch immer mit einem Inbus ein, allerdings nach gehör und immer bei der geringsten Andruckstärke.Meine FP´s liefen mit Pertinax-Bändern und schwarzen Kufen mit dem Andruck auf dem vorletzten "-" Strich. Keine Laufstreifen, kein wackeln und ein Filmlauf so leise, dass die Abluftlüfter im 2 KW Lampenhaus lauter waren, als die Maschine mit Film. Zusätzlich noch ein schräg stellen der unteren Filmführungsrollen zwischen Schaltrolle und Tonlaufwerk - voila.@Showmanship war damals auch sehr angetan vom leisen Laufgeräusch. hier klicken -> https://www.facebook.com/video.php?v=874978519187876&set=vb.100000272077940&type=2&theater ist mit dem Döllefohn direkt am Getriebe aufgenommen, klingt lauter, als es ist, aber man sieht schön, wie ruhig der Film ins Tongerät einläuft.
-
Constantin hat auch noch 35mm Altbestand im Angenot. Movienet auch, aber sehr begrenzt.
-
Gefällt mir!
-
War auch bei den ersten EB´s so. Ton seperat, TC Spur auf dem Band. Hab ich noch so in der Theorie gelernt.
-
brauchts bei Non-Sync doch gar nicht. Stell die EQ´s beim 50er auf Linear, geh dann ins Mischpult und regel da den Klang. Bei Heimkinoapplikationen sind die EQ´s in der Regel gar nicht nötig. Bei mir habe ich mit linearer Kurve nahezu ausgeglichenen Frequenzgang.
-
läuft bei mir beides ohne probleme. kann aber sein, dass die LED´s zu hell eingestellt sind, sprich bei normalen tonspuren übersteuerts dann im CP.
-
Nicht nur die Halbschalenrollen, auch alle anderen Umlenkrollen, sofern nicht kugelgelagert laufen trocken. Penibel trocken, dann drehen sich auch die Schlaufenberuhigungsrollen vor dem Tongerät mit.
-
Von Disnerkel gibts (angeblich) nichts mehr. Keine 35mm Kopien mehr. Nur noch auf elektronischem Wege.
-
Das technicolor-verfahren war sehr gut. Die Farbauszüge wurden separat auf monochromen Monitoren gespielt, von dort aus dann auf den Matrizenfilm kopiert, ich glaube, in Einzelbild und Langzeitbelichtung.
-
Nizos sind auch noch welche da :-)
-
Die Beaulieu 4008 kann 2 Bilder in der Sekunde, allerdings nicht Einzelbild sondern kontinuierlich laufend, aber mit dementsprechend langer Belichtungszeit. ich hätte da zwei stück zur ausleihe, stehen in Rosenheim :) (und eine 16 St mit Einzelbildmotor etc..) Viele Grüße Christian
-
1987 wurden Fernseh-Dokus nicht mehr auf Film aufgenommen, das war damals in der Regel Video. ImBild hatte einmal so eine Phase, da wurde auch nicht mehr optisch umkopiert sondern vom 1 Zoll C wieder auf Film "gefazt" in sehr unterschiedlicher Qualität. Es gab richtige CRT-Belichter, die konnten das richtig gut, oder eben die einfache Abfilmerei vom Monitor, mit dementsprechendem Qualitätsverlust. Einige dieser "UFA-Viva Charts" habe ich auch zu Hause, bäh. Hingegen noch einige Musikvideos, von Arri auf Film "gefazt" da sieht man nichts, was auf den Ursprung dieses Materials deuten lässt, da hat Arri noch richtig investiert und einen neues FAZ-System gebaut, inkl. der Software, war gut, aber wurde wegen der Kosten recht selten genutzt.
-
Warum eigentlich nur Stereo? Und warum nicht einfach den 50er vom Ausgang her ins Mischpult einschleifen? Alles andere ist m.E. sinnlose Bastelei, die vom Endergebnis nur wieder viele Fehlerquellen mit sich bringt...