-
Gesamte Inhalte
8.278 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Und hier die Quelle für die Verteiler aus Hamburg, wer also billig das "spezial Kinoton öl" möchte, ist hier richtig: https://www.oel-guenstig.de/Industrieschmierstoff/Hydraulikoel/HLP-68/MANNOL-Hydro-ISO-68-Hydraulikoel-HLP-68::67.html Achja, wenn genügend Interesse besteht, würde ich eine Sammelbestellung und -verteilung durchführen, gibt ja doch noch einige FP´s die irgendwo herum"laufen" :)
-
hier bitte :) Wie geschrieben, diese Bilder stammen von einem Arrilaser der bei der "Cinepost" Bavaria im Einsatz war. Leider ist Stefan Kramper nicht mehr dort beschäftigt, der hatte damals die Ideen dafür (war auch früher bei Arri in der Digitalabteilung) der wüsste auch noch wie was wo, denn er war beim Arrilaser beteiligt.
- 25 Antworten
-
- 1
-
-
- 35mm
- optical printer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vom Album TK-Chris´s Filmallerlei
-
die bei Kodak nutzen auch "nur" einen Arrilaser zur Ausbelichtung. WIe schon weiter oben erwähnt kann der Arrilaser entgegen den Aussagen von Arri eine bildstrichlose Ausbelichtung. Besipiele dafür gibt es in Form von kleinen Werbefilmstreifen der verschiedenen Aufnahme und Wiedergabeformate die einst an gute Kunden verteilt worden sind. Heute Abend mache ich ein Bild von diesem Beispiel damit ihr seht, was ich da genau meine. :)
- 25 Antworten
-
- 35mm
- optical printer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das werde ich gerne machen, eventuell bringe ich dann die Unterlagen mit, die diese Geschichte(n) widerlegen. Nochmal: Westverkauf in den Osten und rückleihe in den Westen: wäre politisch nicht gewollt und durchführbar gewesen, trotz Schalk-Godokowski und Strauß
-
Der Arrilaser kann das prinzipiell, bei der Cinepost hat man mal sowas zu demozwecken auf ein einen Polyesterfilm (Zelluloid gibt es seit den 50ern nicht mehr!!einself) Nur, Cinepost gibt's nicht mehr, Arri auch nicht.... Arri@Bavaria (Heißt wirklich so, der Laden) kanns, bei bedarf geb ich ne Telefonnummer raus.
- 25 Antworten
-
- 35mm
- optical printer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich kann Dir jedenfalls aus offiziellen Kreisen versichern, dass es keinen Innerdeutschen Eidophor Verleih gegeben hat. Wohl aber einen Kauf der DDR in der BRD über Berlin-West von mehreren dieser Gerätschaften, das gabs (aber keinen Rückverleih) dann mal viel Erfolg beim Instandsetzen der Dinger.
-
Das wurde bestimmt von Bell und Howell geklaut, so wie die Askania, die Arri und überhaupt jede Europäische Kamera und überhaupt. B+H foaevva BBFBF!
-
Philips AV Kassettenrekorder- Belegung der Synchronbuchse?
TK-Chris antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Ein originales Nizo Kabel dafür hätte ich übrigens noch hier -
Ach ja noch was.... Habt ihr jemanden, der diese Gerätschaften auch in Betrieb nehmen KANN? Wollen ist das eine, können ja das andere. Eidophor-Projektoren sind nicht einfach mal "schwupps stecker rein und los geht's" das ist mehr Mechanik als Elektronik da drin, gerade das Öl altert schnell und wenn dann die Parameter nicht stimmen.... Also nix mit "oh, da stand n Projektor mal Jahrelang im Abhörbunker - mal kurz mit Scotchbrite drüber und neues Öl rein, wird schon laufen..."
-
eingekaufte West-Technik als Leihgabe in den Westen? Sei mir nicht böse, aber das kann ich mir unter den damals herrschenden Umständen beim besten Willen nicht vorstellen. Da wurde doch lieber das paar Sandaletten von Hof bis nach Westberlin gekarrt, anstatt das man (offiziell) etwas aus der DDR geliehen hätte. Dauerhafte Importe aus der DDR gab es ja en Masse, das ist ja alles belegt, aber ein Verleih aus der DDR in die BRD bezweifle doch doch stark. Bild nummer 1 stammt übrigens von einer privaten Eidophor Seite, auf denen ein Techniker über diese Maschinen von der Fa. Gretag berichtet. Auch in Berlin-Steglitz gab es übrigens mehrere dieser Apparaturen, siehe hier
-
abwickelarm? Oh, hab ich noch... bzw. einen kompletten Schlachter. Dienstag ist wieder Lagerzeit, da muss ich noch für einen Kollegen Lampenwiderstände holen
-
was brauchst Du denn für Teile, ich hab irgendwo noch sowas stehen....
-
Ich würde jetzt 16mm Massenkopierungen nicht als Qualität bezeichnen, aber das ist ne andere Geschichte...
-
Brumm beim CP50 IMMER wenn die Ausgänge zusammengeschlossen werden, dann verreckt Dir die Kiste auch recht schnell und ist dann ein Fall für den Container oder das Museum. Ich hab auch noch eine original CP-50 4-Kanal Anlage aus einem alten 400 Plätze Saal, der kommt heuer in ein Museum, würde zwar noch laufen und hat auch die rare Subwooferkarte drin aber klingt einfach grauenhaft. Bei Stereobetrieb muss die cat. 150 entfernt und durch die Blankokarte ersetzt werden, die bei dir im 110er Schacht locker drin steckt, muss man aber mit der richtigen Seite einschieben, sonst passts nicht. Aber in jedem fall klingt alles besser als es ein CP50 jemals tat. Im vergleich zum Academy-Lichttonformat der Amis war es ein Fortschritt, zum Deutsch-Europäischen Lichtton ein deutlicher Rückschritt.
-
Super, freut mich, dass es geklappt hat und danke für die Rückmeldung :)
-
Bei "Auto Fader" ein 10k Poti anschliießen, dann geht auch die Lautstärkesteuerung. Die Ausgänge am CP bitte nicht (auch nicht mit Widerständen) zusammenschließen, lieber eine billige 4-Kanal Endstufe kaufen und dann wirklich jeden Kanal einzeln legen. Ich hätte auch noch eine CP65/DA20 Kombi abzugeben, nur so als Info ^^
-
die Kiste ist noch da, nur bedingt durch ne richtig tolle Grippe hab ich letzte Woche das Haus leider nicht verlassen können... ich hoffe, dass ich das die kommende Woche mal nach der Arbeit einschieben kann.
-
Die abgeschnittenen Kabel sind dann wohl die Kreuzschaltung für die zweite Maschine. Sieht ja recht gut aus, deine FP, wenig Stunden und aus Kommunalbesitz? Viele gabs ja in der Ausführung nicht :) Ich baue demnächst auch eine ab, da fehlt mir leider das Lampenhaus für den 16mm Teil, aber die ist noch Verdrahtet und stammt aus einer Stadthalle, könnte wohl ähnlich verdrahtet worden sein, denn die war mit einer FP30 verschaltet (kommt auch noch mit) sozusagen 1800m Überblendung für 35mm und einmal 16mm.
-
Das ist doch die Version mit dem separaten 16mm Laufwerk auf der Rückseite. Da passen leider keine Schaltpläne von anderen Maschinen, das ist Kundenspezifisch verdrahtet worden. Wo haperts denn bei Dir genau? Bzw was soll an/abgeschlossen werden?
-
Welchen Kraftstoff brauche ich für mein blaues Auto? Diesen Thread hatte man nach über 14! Jahren nicht erneut für so eine Frage aus dem Grabe reißen müssen, vor allem weil sie hier schon im Thread in Posting number zwei beantwortet wurde und man die Antwort auch in der BDA der Maschine finden sollte.
-
Reflektieren bedeutet auch, dass man sich die eigenen Gedanken und Verhaltensweisen nochmal zu Gemüte führt und evtl. das nächste Mal anders reagiert oder handelt. Kann man auch "Revue passieren lassen" nennen. Aber lieber Sandro, das zählt zum allgemeinenwissen und ist im Lehrplan des Deutschunterrichts zu finden, ansonsten kann man es auch selbst im Internet nachlesen. Millennials... Echt... Tante Edith sagt: in der Reflexion war der Anpfiff weiter oben vielleicht etwas hart, aber ich denke dass damit die Grundaussage rüber kommt.
-
Als optische Kopiermaschine? Seiki Die Oxberry war eigentlich nur als optische Bank im Einsatz und verschwand Ende der 90er bis Mitte der 00er recht schnell und unschön von der Bildfläche.
-
Hallo Klaus, Das ist der Widerstand für die 500w Lampe im Betrieb bei 220v Davon dürfte ich noch welche haben. Ich kann morgen nach der Arbeit gern nachsehen. Viele Grüße Christian
-
Da muss ich widersprechen. Bei meinem regelt der regler die Lautstärke so, wie man es von einem Poti gewöhnt ist. Ganz ohne "Vollgas ab Anfang"