Zum Inhalt springen

filmfool

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von filmfool

  1. Das Problem hat man bei sich mit Dreck zusetzendem Samtband aber auch bei anderen Maschinen.
  2. Hallo zusammen, weiß jemand, welchen Inkrementalgeber Dolby beim CP650 verbaut hat? Suche Ersatz. Viele Grüße, Peter Nachtrag: Es steht doch etwas drauf! 🙂 Habe ihn gefunden: https://de.rs-online.com/web/p/bewegungssensoren/6928617/
  3. Der rote Farbstoff ist wohl am stabilsten --> siehe Rotstich
  4. Hallo tonimanero, welche Makroobjektive hast Du denn bei Aliexpress bestellt? Viele Grüße, Peter
  5. Ich bin froh, den großen Künstler vor zwei Jahren noch einmal live erlebt zu haben. Das Konzert war grandios!
  6. So, nun haben wir den 16.05.2020 und noch immer keine Lieferung meines Bestellung vom 14.03.2020. Keine Reaktion auf eMails und keine Möglichkeit jemanden telefonisch zu erreichen. Sehr seltsam. Hatte jemand in den letzten zwei Monaten Kontakt mit Foto Impex?
  7. Wenn man 15 Schuss mit einer 9mm Pistole am Rand entlang setzt, dann geht die Kassette ganz leicht auf. 😉
  8. Hat das Material immer um die 3 ASA?
  9. Ja, klappt ohne Probleme. Habe zuletzt im Dezember 122m UN54 bestellt.
  10. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/uebernahmeinteresse-amazon-greift-nach-groesster-kinokette-der-welt-amc-warum-der-deal-sinn-macht-8857387
  11. Das gibt es doch schon seit mindestens 1977!
  12. Genau, das ist die Safe Area für den Overscan von Röhrengeräten. Professionelle Kameras (16mm, 35mm) haben häufig eine separate "TV" Einzeichnung auf der Mattscheibe.
  13. In meinen Augen Teufelszeug. Wirkt zwar, aber gesundheitlich bedenklich.
  14. Hi, danke für den interessanten Bericht. Das werde ich mal ausprobieren. Ich erwarb vor ein paar Monaten eine Filmsammlung und war über den exzellenten Zustands des Materials erstaunt, obgleich sehr alte Kopien aus den 1950er Jahren dabei waren. In jedem Filmkern (35mm Filmbobby) steckte ein mit einer Flüssigkeit getränktes Papiertaschentuch. Ich tippte erst auf Glycerin, aber sicher bin ich mir nicht. Möglicherweise ist das auch Glykol. Den verstorbenen Sammler kann ich leider nicht mehr nach seinem Geheimnis befragen... 😞 Die Bildstellen träufelten ja scheinbar eine Mischung aus 30% Glycerin und 70% Wasser auf die eingelegten Löschblätter.
  15. Kampher ist ein Konservierungsmittel für Nitrofilm. Ob es bei Azetat hilft, ist umstritten. Die Kampgerdämpfe haben bei einem Umkehrfilm aus dem Jahr 1974 bei mir eine klebrige Schicht auf dem Material erzeugt, die ich bei Filmen aus dem gleichen Jahr ohne Kampher nicht hatte. Das Austrocknen ist in der Tat ein Problem. Ich denke, Umkehroriginale kann man ruhig in Dosen lagern. Printfilm benötigt Luftaustausch oder Molekularsieb gegen die Zersetzung, Umkehrmaterial hält sich nach einer Beobachtung viele Jahrzehnte ohne Essigsyndrom in fest verschlossenen Dosen. In Bezug auf die 15m-Kopierwerksspulen möchte ich noch anmerken, dass diese für die Lagerung ungeeignet sind, da der Wickel am Kern zu eng und nicht immer ganz rund ist. Man sollte zumindest 1,5m Allonge als Ausgleich ankleben. Bei manchen Projektoren kann aber der Zug zu stark werden bei dem kleinen Kern. Dann sollte man eher eine 30- oder 60m-Spule verwenden.
  16. Ihr sprecht stets von der Kopierung auf ein Aufnahmematerial. Besser wäre die Verwendung eines Printfilmmaterial (Positiv Printfilm oder Dup-Material). Diese Materialien haben ca. 3 ASA und deutlich weniger Korn.
  17. Das stimmt. Ich fand es faszinierend, dass die Projektoren nicht nur im Regal standen, sondern alle betriebsbereit angeschlossen waren, um einen Film auf eine kleine Leinwand zu projizieren. Hatte ihn mehrfach besucht, als ich noch in Postdam wohnte.
  18. Da kann moviola_de sicherlich helfen.
  19. Ich weiß, doch plötzlich diskutierten wir über das Format. 🙂 Gut, dass wir darüber gesprochen haben. 😉 Nein, das geht zumindest nicht auf einem 16mm-Projektor. Schneidetisch ist möglich (allerdings nicht optimal) oder Perfobandläufer (MBA MB41/51, Killi,...). Ein Filmschneidetisch hat wegen des Rangierbetriebs gegenüber einem Perfobandläufer einen schlechteren Gleichlauf.
  20. Also, 16mm Perfo oder 17,5mm Perfo?
  21. Das ist wirklich eine Katastrophe. Ich konnte aber noch nicht ganz nachvollziehen, wie der Sachverhalt ist. Was sagt der neue Mieter? Warum konnten die Sachen dort die ganze Zeit über stehen bleiben? Geht da jeder ein und aus?
  22. Nicht zu fassen: https://www.ebay.de/itm/Rare-KODAK-35mm-EKTACHROME-100D-5285-122m-Arri-Arriflex-Filmstock-Reversal-Film/303535317483?hash=item46ac1d61eb:g:K3YAAOSwwnpejuGH
  23. Habe meine Krasnogorsk 3 vor rund 20 Jahren auf einem Flohmarkt von einem Russen erworben. Es handelt sich um das komplette Set im Lederkoffer. Ich habe für das fabrikneue Set damals 350 DM bezahlt. Das war ein Superpreis, gerade wegen des Zustands. Ein Krasnogorsk 2 Set erhielt ich 10 Jahre später mal für 50 Euro. Ich hatte mir auch mal eine Konvas Automat geleistet. Dieses Geschäft war aber eine Enttäuschung. Die Kamera ersteigerte ich auf eBay und sie kam aus der Ukraine (obgleich der Verkäufer einen anderen Standort in der EU angab). Entsprechend landete das Paket erst einmal beim Zoll. Im Gegensatz zu den Abbildungen einer neuwertigen schwarzen Kamera in der Auktion erhielt ich eine stark gebrauchte Kamera in grau mit abgeplatztem Lack. Nie wieder!
  24. Der T430 wurde von Silma in Italien entwickelt und von Bauer nur zugekauft. Ein technisch in etwa baugleiches Gerät gibt es von Eumig: Memory Stereo 90.
  25. Den Hinweis habe ich natürlich gesehen. Schade, dass es soooooo lange dauert.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.