Zum Inhalt springen

Gizmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von Gizmo

  1. Na ja, was mich in dieser Thematik doch etwas verbittert hat, ist der Umgang vieler sogenannten "Erben" mit den fotografischen Hinterlassenschaften von Großeltern, Brüdern, etc.. Von alles auf den Sperrmüll, die Fotoalben werden von den Gören aus der Nachbarschaft aus dem noch unverschlossenen Container gezerrt und schnipselweise in der Gegend verteilt. Erlebt z.B. in Rostock Lütten Klein im Neubaugebiet. Bis hin zu "willst Du das haben, kann ich nichts mit anfangen". Solange man sich sträubt kriegt man das Zeug geschenkt. Wenn man Interesse bekundet halten die Hinterbliebenen die Hand auf, wissen aber gar nicht, was der Krempel wert ist. Das sind leider meine persönlichen Erahrungen. Ich finde das jedenfalls sehr bitter. Dann brauche ich mir im Umkehrschluss auch keine besondere Mühe geben, das die Fotos und Filme irgendwelche Katastrophen überleben. Ich überlege mir, wo ich die Negative hinlege, wie ich sie einpacke und schaue ab und zu mal nach, ob alles in Ordnung ist. Das muss reichen. Mein Vater sieht in seinen Diapositiven auch keinen großen Wert, was ich sehr schade finde. Denn ich bin durchaus interessiert, diese später weiter zu behalten. Leider sind viele Dias in Glas gerahmt und haben unschöne Newtonringe. Aber das ist ein anderes Thema...
  2. Also wird es Super-8-Kassetten und Kleinbildfilm auf jeden Fall geben. Gibt es auch Testfilme für 16mm?
  3. Das ist in der Tat in der Videowelt der schlimmste anzunehmende Unfall.
  4. Lieber FilmCurlCom, es steht mir fern, Dich zu beleidigen oder passiv-aggresiv und herablassend anzugreifen. Solche Boxen werden schon seit Jahrzehnten angeboten. Ich zum Beispiel habe die zum ersten Mal im OTTO-Katalog von 1990 gesehen. Da waren die noch feuerlöscherrot, aus Blech und mit Schamotte ausgekleidet. Es ist ja nun kein Einzelfall, das gerade bei AMAZON Dinge sehr günstig angeboten werden, die mit den Urängsten der Kundschaft spielen. Dort wird dann das Blaue vom Himmel gelogen, oder geschickt umschrieben. Dort wird z.B. geschrieben, daß die Box UL/ETL geprüft ist. Was ist mit der Zulassung vom VdS? UL und ETL sind Normen in Nordamerika. Und mit der Garantie auf Ersatz? Bezieht sich die auf die Kassette, oder auch auf deren Inhalt? Wie will man das beim vermutlich chinesischen Hersteller geltend machen? Auf der anderen Seite: Bei wem hat es jemals zu Hause einen Vollbrand gegeben, oder wessen Hausstand wurde durch Feuer und Löschwasser unbewohnbar gemacht? Die statistische Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering, allerdings ist die Gefahr in den letzten Jahren durch die vielen Schaltnetzteile in den Haushalten signifikant angestiegen. Böswillige behaupten auch, wenn es in einer Wohung keine Zündquellen geben würde, dann benötigte man auch keine Rauchmelder. Rauchmelder wurden aber gesetzliche Pflicht im Wohnbereich. Tatsächlich erweisen sich jahrelang unbeaufsichtigt im Dauerbetrieb laufende, alternde Schaltnetzteile als Auslöser vieler Wohnungsbrände. Dazu kommen Defekte an Kühlschränken, Waschmaschinen und anderen unbeaufsichtigten Haushaltsgroßgeräten. Aber ausgerechnet in der Küche sind keine Rauchmelder vorgeschrieben. Die meisten Leute - soweit mir bekannt - lagern Negative und Dias in Ordnern bzw Kästen im Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer. Wer kein so besonderes Verhältnis dazu hat bringt solche Sachen auch im Keller oder der Garage unter. Allerdings haben ältere Keller gerne feuchtes Mauerwerk, was sich irgendwann durch Ausblühungen am Putz bemerkbar macht. Die Feuchtigkeit ist dann aber schon vorher da. Wenn dann bei Temperaturschwankungen im Frühjahr der Taupunkt untersdchritten wird kondensiert die Luftfeuchtigkeit auf allen kühleren Oberflächen. So verkleben dann auch Filme mit den Pergaminhüllen. Unter normalen Umständen sind Pergaminhüllen eigentlich ewig haltbar. Siehe 100 Jahre Fotoalben. Da sind die als Seitentrenner, bzw. Zwischenblätter drin. Damit die Fotos nicht zusammenkleben. Es sei denn, das Fotoalbum lag lange im Keller. PP-Hüllen habe ich übrigens auch. Ich beobachte, das sich die Hüllen sehr stark an den Film schmiegen, wenn man den Filmstreifen herauszieht. Das erzeugt statische Aufladungen, was Staub anzieht und ich fürchte auch, daß dabei auch Kratzer entstehen können. Leider sind PP-Hüllen bei vielen Anbietern das einzige was noch an Negativhüllen lieferbar ist. Mein Fazit: So eine Box nützt Dir im Falle eines Falles nichts. Und wie viele Boxen (sie wiegen angeblich pro Stück 15 kg) willst Du denn für alle Negative anschaffen? Für alle meine Filme und Negative bräuchte ich mindestens 6 von der größten Ausführung. Und 600-Meter Rollen gehen in keine rein. Das wichtigste, was im Falle eines Brandes zu retten ist, ist Dein Leben, andere Menschenleben, Deine Ausweise und Deine Geldbörse. Alles andere steht hintenan. Das ist meine Meinung. Bitte sei mir nicht böse, wenn ich Deine in diesem Falle nicht teilen kann. Gruß Rainer
  5. Ich möchte Dir keine Oberflächlichkeit unterstellen, da ich nicht weiß ob Du dort gearbeitet hast. Aber hast Du ganz genau hingesehen? Die Dosen werden im professionellen Bereich am Umfang mit Lassoband oder bedruckbaren Plastikklebebändern beschriftet, damit man auch in einem großen Dosenstapel weiß, was dort liegt, ohne den Stapel umsortieren zu müssen. Das hat aber nichts mit zukleben zu tun. Das war bei Atlantik so üblich. Die anderen Werke der Cinepostproduction Gruppe inkl. ARRI werden das auch so gemacht haben. ANDEC macht das nicht. Um etwas zum Ursprungsthema beizutragen: Das ist wieder ein Thema für das es im privaten Bereich keine perfekte Lösung gibt. Ob nun das totsichere Backup, daß auch nach dem 3. Weltkrieg Eure privaten Daten bereithält - oder die feuerfeste Aufbewahrung von Filmen. Wenn man sonst keine Sorgen hat, beschäftigt man sich eben mit so etwas.
  6. In München sitzt z.B. AVP. Die sind preiswert, bzw. ihren Preis wert. Meine 16mm-Sachen gehen da eigentlich immer hin.
  7. Ich finde es äußerst amüsant, wie sich Amateure bzw. Privatleute über das Thema "Backup" auslassen können. Private Daten haben keinerlei finanziellen Wert und ihr Verlust ist - klingt jetzt hart - außer für den Datenerzeuger bedeutungslos. Und dann wird auch noch das Wort "Konzept" auf den Tisch geworfen. Ich lach mich tot... Und dann noch dieser Besserwisser-Tonfall. Ja die Analogis sind doch alle doof. Und Mac-User per se die besseren Menschen. (Polemik Ende)
  8. @macplanet: Habe ich Dich richtig verstanden? Du bezahlst Geld, damit Du Deine Backups in einer Wolke parken kannst? Darf ich fragen, wieviel Du dafür monatlich ausgibst?
  9. Gizmo

    LED-Filmleuchte

    Hallo Carena48, aus meiner Erfahrung musst Du bei szenischem Arbeiten, noch dazu im stockdunklen Raum, mehrere Lichtquellen einplanen. 100 ASA Filmempfindlichkeit sind eigentlich zu wenig für Nachtaufnahmen. Wenn Du nichts leihen kannst würde ich zur Akkulampe raten. Spannungswandler für 1000W sind ganz schön unhandlich und die dazu benötigte Batterie ebenso. Mit den "alten" 1000W Hand-Lampen aus den 70ern sieht es meistens aus wie einfach nur "hell gemacht". Das Video im zweiten Posting demonstriert das übrigens sehr schön. Gruß Rainer
  10. Hallo Fabian, Deine Farbfilmklebestellen sehen so aus wie mit dem Geyer-Hobel hergestellt. Ich bearbeite(te) auch mit dem Teil Umkehrfilm. Es ist ein sogenannter asymmetrischer Schnitt. Am Endpunkt des auslaufenden Stücks wird Blankseite weggehobelt. Am Anfang des startenden Stücks Schichtseite. Das geschieht exakt bis zum Bildstrich. Jedenfalls theoretisch. Praktisch könnte es hier Abweichungen geben, wenn die Kamera einen nicht ganz perfekt sitzenden Bildstrich hat. Deswegen hat ja auch jeder Projektor eine Bidlstrichverstellung. Diese Art von Schnitt sieht man häufig bis in die Mitte der 1980er bei Filmen (Doku und Reportagefilmen) fürs Fernsehen, die dann natürlich abgetastet wurden (FAT). Gruß Rainer
  11. Ist dieser Störton nur im Magnetton zu hören? Oder auch bei Lichtton? Dieses Sirren im Magnetton scheint aber eine weitverbeitete P8-T400 Macke zu sein. Ich tippe auch auf Netzteil. ZU bedenken ist auch, daß die HTI-Lampen mit Wechselspannung betrieben werden. Nicht mit Gleichstrom wie Kurzbogenlampen.
  12. Habe ich das richtig verstanden? DVD und CD-Rohlinge (R und RW) werden schon jahrelang nicht mehr hergestellt? BD auch nicht mehr?
  13. Hallo Romina, der sogenannte Medienführerschein wendet sich ausschließlich an Pädagogen. Ich habe das auch nur am Rande mitbekommen, da ich bis 2003 eine Sendung im Offenen Kanal Hamburg hatte. Technik ist dort Nebensache. Film in Form von 8-16mm oder gar 35mm kommt dort gar nicht vor. Inzwischen wissen einige Leute schon nicht mehr, was VHS war (Nein, nicht die Abkürzung für Volkshochschule). 16mm ist eigentlich ähnlich wie 8mm. Nur größer und lauter. Aber wenn man sieht, wie 24 Bilder pro Sekunde durch einen 35mm-Projektor rauschen, da bekommt man schon Respekt. Aber trotzdem: hab keine Scheu! Dort liegt viel Wissen, welches ansonsten verlorengehen wird.
  14. Ich erinnere mich, daß ein Dipl. Ing letztes Jahr gesagt hat, daß OSRAM die gesamte Glühlampenherstelllung an einen chinesischen Investor verkauft hat. OSRAM selber macht nur noch LEDs. Keine Ahnung, ob das so stimmt.
  15. Hallo Romina, herzlich willkommen hier im Forum. Um einen 16mm-Projektor zu bedienen bedarf es keines Lehrgangs oder Seminars. Daher wird so etwas auch nicht angeboten. Die Film- und Bildstellen gibt es schon eine ganze Weile nicht mehr. Inwieweit es Nachfolger gibt, wo sich Lehrkräfte und Studenten DVDs und BDs ausleihen können, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Bedienung eines 35mm-Projektors ist schon etwas anspruchsvoller. Hier erfolgt normalerweise durch den Betreiber eine Einweisung. Im Gegensatz zur (ex)DDR ist in Deutschland Filmvorführer nur ein Anlernberuf. So etwas wie den "Medienführerschein" gibt es eigentlich nur für Lehrkräfte an Schulen. Außerhalb dieser Einrichtungen ist so etwas unbekannt und nicht gebräuchlich. Gruß Rainer
  16. Isopropanol ist ein Industriealkohol. Es gibt ihn literweise frei in der Apotheke zu kaufen. Auch 98%iges Iso kannst Du bedenkenlos in Innenräumen verwenden. Das Reinigen dient wahrscheinlich eher der Desinfektion. Mit Iso reinige ich seit Jahren Ton und Videoköpfe, sowie Filmbahnen und -führungen.
  17. Gizmo

    Bauer P 8 T 400

    Mit Multimeter und Schaltplan durchklingeln. Viel Glück... Ich musste noch an keinem Projektor den Hauptschalter ausbauen.
  18. Ich dachte schon, ich habe einen Virus auf dem Rechner. Dann bin ich ja nicht der einzige, der etwas seltsame Reaktionen beim Anklicken obiger Links hat.
  19. Hm, warum hast Du zweimal den gleichen Link angegeben? Und beide werden umgehend zu Super8wiki.com weitergeleitet.
  20. Ich denke Ernest meint das Angebot von "ONDA RADIO SERVICE". Die Firma betreibt keine Webseite, man spricht nur italienisch. Mailkontakt auf englisch ist aber möglich. Die einzige mir bekannte Möglichkeit mit der Firma Kontakt aufzunehmen ist die Mailadresse marco [AT] ondaradioservice.it In einer alten Cine 8-16 habe ich folgende Postadresse gefunden: ONDA RADIO SERVICE S.R.L. Alberto Vangelisti Via Provinciale 35 40053 Valsamoggia (BO) Italien / Italy Tel: +39 339 39 37 360
  21. Meiner Kenntnis nach gibt es jetzt in Deutschland nur noch einen Anbieter für 16/35 Pos/Neg. Alle anderen gewerblichen Kopierwerke sind dicht. Oder irre ich mich?
  22. Warum? Hattest Du ein Problem mit denen?
  23. Was ist für Dich ein vertretbarer Kostenrahmen? ANDEC und TF-CineNova machen so etwas auch.
  24. Dann hattest Du jetzt auch Deinen Auftritt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.