Zum Inhalt springen

Der rosarote Panther

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.421
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Über Der rosarote Panther

  • Geburtstag 19.09.1973

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    Deutschland
  • Interessen
    Alles rund um das Thema Film

Letzte Besucher des Profils

6.538 Profilaufrufe
  1. Der Anbieter hat wohl was verbotenes und ungesundes geraucht. 5555 Euro. Ich glaube, es hackt.
  2. Die sehen zwar noch Top aus, aber er will den Mondpreis von 590 Euro PRO STÜCK! Nee lass mal, bin mit meinen drei Bauer P8 ganz zu frieden.
  3. Keine Ahnung, sag Du es mir. Ich habe leider kein einzige Wort von dem was diese Dame sagte verstanden. Ich habe nur gesehen, wie eine weitere junge Frau einen goldfarben angesprühten alten Projektor für 35mm-Film (unbekannter Marke) professionell bedient hat. Das war alles.
  4. Ich bin leider auch kein Chemiker, aber ich weiß ganz genau, dass es funktioniert. Ich kannte nämlich Josef Anna persönlich. Er lebte im selben Ort, wie ich und wir trafen uns regelmäßig. Er war erster Vorsitzender des Filmclubs "Filmamateure Sulzbachtal e. V.", sowie der Gründer der "IGFA Saar" (Die "Interessengemeinschaft der Filmamateure Saar"). Das war das saarländische Gegenstück zum "BDFA" (dem "Bund Deutscher Filmamateure") in der Bundesrepublik. Die "IGFA Saar" gab es so lange, wie das Saarland nach dem Krieg unter französischer Verwaltung stand. Danach ging dieser Verein im "BDFA" auf. Was ich damit sagen will ist, dass dieser Mann über sehr viele Jahrzehnte einen großen Erfahrungsschatz in Sachen Filmtechnik angesammelt hat, den er mit anderen Amateurfilmern sehr gerne geteilt hat. Er wusste genau, was er tat und was er sagte. Ich habe sehr viel von ihm gelernt. Darunter war auch dieser Trick mit dem Filmkleber. Ich habe es selber bei ihm zu Hause damals ausprobiert und es funktioniert(e) garantiert. Und das sage ausgerechnet ich, der das "Nasskleben" eigentlich gar nicht ausstehen kann und nur noch trocken klebt. Herr Anna hätte mir und allen anderen Filmern bestimmt nicht von diesem Trick erzählt, wenn es Humbug wäre. Im Grunde genommen, hast Du ja auch nichts zu verlieren. Sollte dein Kleber mal nicht mehr "taufrisch" sein, teste es einfach aus. Denn ein neues Fläschchen kaufen, kannst Du immer noch. Und Filmreste hat man doch immer übrig. Die abgeschnittenen Einzelbilder beim Kleben reichen ja schon dafür absolut aus. Nur Mut 😃👍
  5. Würde ich nicht unbedingt als zu teuer bezeichnen. Einen Ersatzkopf für die Maschine zu haben, der (wie hier) in einem guten Zustand ist, hat diesen Preis schon eher verdient, als ein Mondpreis für die halb ausgeschlachtete B12.
  6. Na bitte, ist mir im ersten Moment noch nicht einmal aufgefallen. Habe nur gesehen, dass das Magnettongerät drauf ist. Der Besitzer wird ja wohl kaum nur Filme mit Magnettonspur abgespielt haben. Der Mann kriegt einen Kasten Bier dafür von mir und gut ist. Tisk, tisk....
  7. In meinen Augen ein Trottel, der keine Ahnung von Tuten und Blasen hat, aber einen Mondpreis haben will. Dass er das Teil "im Auftrag" verkauft, sagt ja schon alles aus. Soll er doch den Eigentümer fragen, was er für das halbe Ding haben will. Oberer Spulenarm fehlt und keine Optik drin. Wer weiß, was noch damit ist... Oh Heimat, Deine Sterne 🙄Lasst besser die Finger weg 😉
  8. Klingt nach dem Bestand eines halben Chemielabors 😃
  9. Du musst es nicht tun, wenn Du nicht willst. Es ist nur eine Empfehlung. Ich dachte halt, eben wegen der hohen Preise für neuen Kleber, wäre das für Dich eine Alternative.
  10. Ich hätte es besser mit einem Bindestrich geschrieben 😃
  11. Du musst nicht zwingend neuen Kleber kaufen, falls Du noch nicht alles verbraucht hasst und der Rest seine Klebekraft verloren hat. Die kann man nämlich wieder herstellen. Schnippel ganz einfach ganz kleine Stückchen von übrig gebliebenen Umkehrfilmmaterial auf Acetatbasis in den Kleber und lasse diese sich darin auflösen. Danach etwas umrühren und der Kleber sollte wieder seine volle Klebewirkung erzielen. Versuche es ruhig mal. Ich bin mir sicher, das funktioniert. Den Trick habe ich von einem alten bekannten Schmalfilmer aus der Hochzeit von Super 8 und Co. Dem ein oder anderen Kollegen hier, könnte er noch in Erinnerung sein: Josef Anna. Er hat viele Tipps und Tricks damals in der Zeitschrift "Schmalfilm" veröffentlicht.
  12. Zitat Friedemann: Unterschiedlich. Einige mit 12, andere 16... die Max und Moritz funktionieren mit 3 fps am besten. Ist ja eh Handkurbelbetrieb, da regelt man das so wie man will. Das spätere Elkino lief für fast alle Filme auf jeden Fall viel zu langsam. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, lassen sich diese kleinen Filmchen also nicht auf einem normalen Projektor abspielen, weil sie alle unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. Die Röllchen funktionieren also nur mit diesen kleinen Kurbelgeräten. Würde es funktionieren, wenn man einen Projektor so umbauen würde, dass er stufenlos regelbar ist?
  13. Mal wieder ne dumme Frage meinerseits: Reicht denn nicht bei sowas einfach nur heißes Wasser und etwas Pril? Ich hatte auch schon mal einen solch versauten Tiefkühler (in dem Eis verschimmelete) ausgewischt. Ich kann Euch sagen, dass war ne Sauerei. Die Truhe war hinterher komplett sauber und rückstandsfrei. Ich habe bis heute nicht rausgekriegt, welcher Spezialist, den Stecker von der Truhe gezogen hat. Das ganze Eis war mehrere hundert Mark wert. Es geschah damals in einem Kino. Aber das mal nur so nebenbei.
  14. Dann vermute ich mal, die machen heute DVD und Blu-ray-Hüllen... 🤔 Also ich habe mir nochmal ein noch nicht so altes Interview angesehen, dass Joachim Schmidt (von off2) mit Michael Teubig (ehemaliger Piccolo-Film-Mitarbeiter) geführt und auf seiner Internetseite off2.de eingestellt hat, angeschaut. Teubig sagte darin, dass eine Grafikerin bei Piccolo die Cover mit ihm zusammen gestaltet und dass dann eine Druckerei die Schachteln hergestellt hat. Aber welche Druckerei das war, gab er nicht preis. Ich kann mir aber denken, dass diese Druckerei entweder innerhalb oder zumindest in der Nähe von München war bzw. ist, um die "Wege" kurz zu halten, von wegen der Kosten. Wenn dich das Interview interessiert, hier ist der direkte Link zu Teil eins: Interview mit M. Teubig | off2 – Filme auf Super 8
  15. Stimmt so nicht ganz. Als Ex-Briefträger kann ich Dir bestätigen, dass vollbezahlte Briefe, sowie Tageszeitungen und Zeitschriften (darunter auch das Super 8 Magazin) auf jeden Fall ausgeliefert werden. Da sich die Menge Montags in starken Grenzen hält, sind die Zusteller sehr schnell durch den Bezirk und haben früh Dienstschluss.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.