
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.251 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Heute auf dem Sony Creatology Event mal beim Umbau eines SRX-R320 von der 2D auf 3D Optik zugeschaut. Der Wechsel dauert tatsächlich inkl. Nachjustage kaum 5min, wenn man Routine darin hat. Ist wirklich kein großer Aufand, wenn man davon absieht, dass man solche 10-15k€ Objektive natürlich wie ein rohes Ei behandeln muss. Die Objektive werden einfach raus/reingeschraubt, danach muss die 3D Optik kurz neu elektronisch konvergiert werden, das sah aber über die Testbilder sehr einfach aus und ist grundsätzlich nicht viel aufwendiger als eine Fokussierung vom Bedienteil aus. Gibt also nicht wirklich einen Grund, ständig die 3D Optik drauf zu lassen. Ein bißchen Platz braucht man natürlich schon vorne/seitlich an der Maschine, aber das sollte bei einer Sony RealD Installation ja nun ohnehin vorausgesetzt werden. - Carsten
-
Dürfte wohl an fehlerhafter Stick-oder Plattenformatierung liegen. Sticks sind von Haus aus FAT32 formatiert und können maximal 2 oder 4GByte große Dateien transportieren. Da kommen Trailer leicht drüber. Wenn man in den Eigenschaften des Laufwerks in den Richtlinien statt 'Für schnelles Entfernen optimieren' die Option 'Für Leistung optimieren' auswählt, kann man den Stick danach auch NTFS formatieren, und dann sollte man sicherstellen, dass immer dieser Stick benutzt wird. Normalerweise sind die typischen DCP Strukturen leicht zu erkennen. Wenn aus einem ZIP die üblichen MXFs, AssetMaps etc. entpackt wurden, dann war es das und es ist nicht mehr zu entpacken. - Carsten
-
Oliver Pasch hat mir heute in einer Sony Demo mal netterweise eine der Polaroid Brillen zum Testen im direkten Vergleich mit Standard RealD Ware gegeben. Mir persönlich ist das Design dabei herzlich egal, aber die Polaroid war signifikant besser als die Standard RealD Ware. Spürbar heller, tatsächlich auch 'schärfer', durch die seitlich geschlossene Bauform und eine meiner Meinung nach hochwertige Vergütung deutlich weniger Reflektionen, einfach ein deutlich klareres Bild. Also wer regelmäßig in ein RealD Kino geht, sollte sich sowas zulegen. 30 Euro, die sich definitiv lohnen. Die englische Online Zeitschrift 'Cinema Technology' hat in der aktuellen Ausgabe (3/2011) einen Artikel über die Polaroid Brillen mit einem Besuch in der englischen Produktionsstätte. Ausserdem hat Oliver auf diesen Preisbrecher hier für Brillenträger hingewiesen: http://www.pearl.de/a-NC1689-5238.shtml?query=3d+clip - Carsten
-
Haha, cool, die stanzen und benutzen die gerade gestanzte Perforation als Registrierung für die Folgestanzungen. Die große Masse braucht die Maschine vermutlich schon allein für die nötige 'Laufruhe', die die nötige Präzision bei diesen Stanzgeschwindgkeiten erst ermöglicht. - Carsten
-
Wann und wie wird eigentlich in der Filmherstellung die Perforation eingebracht? Wie wurde das ggfs. früher gemacht, vor dem Hintergrund der hohen Genauigkeitsanforderungen und der unterschiedlichen Perforationen? Aus einem unperforierten Film die dafür nötige Transportgenauigkeit herauszuholen ist ja wesentlich schwieriger als aus einem bereits perforierten? Ist das jeweils eine Einzellochung, oder wieviele Perforationen werden da gleichzeitig hergestellt, sprich, in welchen Schritten sind ggfs. Abweichungen zu erwarten? Schweizer vor, Ihr seid doch die Spezialisten für sowas... - Carsten
-
Richtig geraten - mit sanftem Druck kriege ich den unteren Teil auch nach oben geschoben, geht mit Hebel auch zurück, aber nicht automatisch zu. Da ist wohl entweder die Mechanik kaputt oder einfach ein bißchen viel Dreck drin. Gibt eh einiges sauber zu machen an dem Kopf. Jetzt habe ich Fensterabmessungen von ca. 21*11.2 für Flat und 21*17,5 für Scope, das passt. Der ausschwenkbare vordere Teil des Kopfes mit Objektivhalterung etc., hat übrigens ne andere Lackierung und trägt ein separates Typenschild Ernemann VIII - ist also wohl von einer 8(a), daher ist auch nix mehr vom Revolver zu sehen ;-) - Carsten
-
Ahh, klar, automatische Maskierung, das macht Sinn... Bzw - wenn ich das richtig sehe, dann scheint der untere Teil der Maske noch vorhanden zu sein, wird aber nicht mehr von der Mechanik bewegt. Muss ich mal auseinander nehmen. Wenn ich das wieder komplett ans Laufen kriege kann diese Bühne ja drin bleiben. - Carsten
-
Wir haben das bei uns gewissermaßen 'teilautomatisiert' - weil wir auch noch 35mm spielen und vieles in unserem Kino noch nicht automatisierbar ist. Haben z.B. Vorgänge mit Windows-Boardmitteln auf F-Tasten gelegt, teilweise Scripting für iTunes Fadeout, etc. eingebaut, so dass ein Standardablauf mit ein paar Tastendrücken erledigt ist, aber trotzdem jederzeit manuell geändert werden kann. - Carsten
-
Alternative Filter für Christie CP 2000 ?
carstenk antwortete auf BinKino's Thema in Digitale Projektion
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Der muss sich nicht auf irgendeine Logik oder Nicht-Logik einlassen. Wenn fremde/falsche Luftfilter verwendet werden und das rauskommt und gegen die Garantiebedigungen verstößt, hat man ggfs. Pech. Nicht nur was Lampenplatzer angeht. Wenn man den korrekten Luftdurchsatz mal eben so messen könnte... Barco und Kinoton haben ja waschbare Metallgitterfilter und weisen extra auf die niedrigeren Betriebskosten hin. Ich würde den Ärger runterschlucken - ausgegeben ist das Geld ja jetzt eh, und lieber für die Zukunft eine günstigere Quelle suchen, vielleicht Sammelkauf. Oft ist das Problem ja auch nicht der eigentliche Filterpreis, sondern der 'Aufwand' für die Veredelung - Einbau in Dichtrahmen, etc. Von echten Stückzahlen kann man hier ja noch nicht wirklich reden. Man schaue sich mal die unverschämten Preise für Staubsaugerfilter an. DA wird richtig Geld verdient ;-) - Carsten -
Suche ein Framing Chart mit 7.1 Ton von irgend einen Film, wer hat was?
carstenk antwortete auf REPTILE's Thema in Digitale Projektion
http://www.filmvorfuehrer.de/topic/9642-tron-legacy-3d-framing-chart-71-ton-problem/page__pid__126813#entry126813 -
Ja, aber die Kalibriermodule sind halt unterschiedlich zwischen den Herstellern. Und ich glaube nicht, dass Doremi den DCP-2000 touchscreen standalone liefern kann. Möglicherweise ist das Touchscreenmodul aber grundsätzlich noch in allen Releases auch auf dem DCP-2k4 vorhanden, und vielleicht lässt sich was über den Hersteller finden und andere kompatible Touchscreens. Es gibt wegen der Multitouchfähigkeit von Windows 7 mittlerweile sehr viele sehr bezahlbare Touchscreens, z.B. 22" für unter 200 Euro. Aber leider liefern die Hersteller fast ausschließlich WIN7 Treiber mit. An manchen Rechnern gehen rudimentäre Grundfunktionen ohne Treiber, aber da ist auf nix Verlass. - Carsten
-
Übliche Touchscreens stellen ein normales Mausinterface über PS/2 oder USB zu Verfügung. Allerdings muss das üblicherweise auf die Auflösung des Screens kalibriert werden - dafür müsste auf dem Doremi ein Modul installiert werden. Ich würde mal bei Doremi anfragen. - Carsten
-
Merci. - Carsten
-
Irgendjemand hat hier mal was zu einem Whitepaper 'Dolby SR' Arbeitsweise oder so erzählt (THX)? Hat da jemand Links, Downloads zu? Grobe Beschreibungen kenne ich natürlich, ich hätte es gerne etwas detaillierter. - Carsten
-
Na werdet Euch wenigstens mal drüber einig ob Ihr vom Vermieter in Goch oder in Remscheid redet... ;-) Ansonsten würde ich hier ohnehin erstmal mit dem Gerüchtebreittreten aufhören, das führt zu nix. Für beide Kinos wäre es schöner, wenns solide weitergehen könnte. Vielleicht versucht man es in Goch ja doch mal mit einem Förderverein. http://www.filmvorfuehrer.de/topic/6455-goli-theater-goch-sucht-hilfe/page__hl__goch - Carsten
-
Also Maninboard 5.1/7.1 Audio. Mit etwas Glück lässt Du es halt so, soweit ich weiss hast Du im Audiosetup des OnBoard Audios immerhin noch sowas wie EQ - wobei ich nicht weiss, was damit in Bezug auf Surround passiert. Ansonsten lässt Du es halt so. 5.1 über 5.1, und Stereo geht dann eben nur über LR raus. - Carsten
-
Könnt Ihr irgendeinen Dummybefehl direkt vor den Lampenstart setzen? - Carsten
-
Hier Fotos dieser Mechanik. Wie man sieht, rotiert da durch den Hebel auch so eine Art Blende mit Eckauskantungen, die im geschlossenen Zustand die unteren (oberen) Bildkanten etwas einschnürt, das müste eigentlich milde Vignettierung ergeben. Auf der Bildlaufbahn steht 1.66 drauf.
-
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Ah, sehr schön, dann haben wir es ja 'fast' komplett. Irgendwie scheint es hier wenig Leute mit XDC Servern zu geben. Man müsste eigentlich wirklich mal das WiKi wieder reaktivieren und den ganzen Kram dort einstellen. Wobei ich immer wieder die Erfahrung mache, dass Google auch sehr viele Treffer aus dem Forum ausspuckt, wenn man nach sowas sucht. - Carsten -
Kann man ja relativ leicht selber machen, rosa Rauschen oder Testtöne erzeugen kann ja jeder Audioeditor. Aber bei Bewegte Bilder kann man so ein Ding fertig runterladen, wenn ich mich recht erinnere. Weiss nicht mehr genau, ob das nur zum Checken der Kanalzuordnung war oder auch messfähig. - Carsten
-
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Wieso, Doremi gibt doch dazu selbst die Anleitungen raus. Wer da ängstlich ist beim Umgang mit der Konsole lässt es halt den Servicetechniker machen. Entsprechende Videos mit Anleitungen zur Ausführung von Shellscripts hat Doremi doch sogar bei YouTube hinterlegt. - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Diesen Screen sieht man beim ausführen des config scriptes - was man üblicherweise wohl bei der Grundinstallation des DSS200 macht. Man kann die Network settings aber auch über das USB Remote Utility ändern, dafür muss man sich von Dolby die 'Media Block USB setup application' besorgen und einen Windows Rechner per USB A/B Kabel mit dem Server verbinden (wird im DSS200 field installation manual beschrieben, der MediaBlock hat hinten einen USB-B setup/update port). Dann kriegt man folgenden Screen zu sehen: Bei den DOREMIs reicht die gelegentliche manuelle Änderung ja vermutlich für Server ohne dauerhafte Internetverbindung. Wenn der Dolby keine manuelle Möglichkeit bietet, würde es ja wirklich reichen, den nur gelegentlich mal während des Starts mit dem Router verbunden zu haben. Aber vermutlich hast Du eh alles vernetzt? NTP via DHCP zuweisen ist wirklich sehr selten - das müsste der Router machen, ich kenne keine üblichen Router, die das machen. Die meisten können sich die Uhrzeit selbst von einem konfigurierten NTP holen, aber weiterreichen an DHCP clients, habe ich noch nie gesehen. Also manuell auf IP bei ptb.de oder einen der anderen 'großen' setzen. - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Nach allem was man hört machen die Server das beim Boot automatisch, jedenfalls wenn das Netzwerk das korrekte Gateway eingetragen hat und der Router nichts blockt. Sagt die Onlinehilfe des Dolby irgendwas zu NTP? Schau mal in den angehängten Screenshot! - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Ja, so hatte ich das vermutet. Also das Maximum ausloten und dann nach Ablauf eines Jahres den Rest aufholen. Diese Vorgabe steht in der DCI spec. -- Remote SPB clocks shall meet the same capabilities as the SM clock, except the stability requirements are +/- 60 seconds per month. Exhibition shall be able to adjust a remote SPB's clock a maximum of +/- fifteen minutes within any calendar year. Time adjustments shall be logged events. -- Wenn man das regelmäßig macht, sollte man also nicht in diese Verlegenheit kommen. Sollte der Server heftiger weglaufen, wäre das wohl ein Reklamationsgrund. Einen eigenen NTP Server aufzusetzen halte ich für Übertrieben. Die Frage ist halt, wer seinen Server dauerhaft einer Online-Verbindung aussetzen will, auch wenn Router heutzutage Firewalls etc. haben, läuft auf den Dingern ja ein Linux. Und gezielt nur temporäre Verbindungen für den Sync zulassen ist auch wieder organisatorischer Aufwand. Theoretisch kleiner Switch oder WLAN-Bridge mit Zeitschaltuhr ;-) - Carsten -
Uhrzeit einstellen bei Doremi Server!
carstenk antwortete auf weddy82's Thema in Digitale Projektion
Laut DCI spec darf man 6min pro Jahr korrigieren. Die 1800s in der Doremi system diagnostic Seite deuten eher auf 30min hin. Also, solange die Uhr nicht mehr als vermutlich 30min/Jahr wegläuft, sollte man auf der sicheren Seite sein. Ob der Server tatsächlich wie vorgesehen Keys oder Zertifikate löscht - keine Ahnung. Er könnte ja auch einfach größere Änderungen nicht zulassen. Ein paar Sekunden Abweichung muss man ja auch nicht synchronisieren. Aber etliche Minuten können ja schon nervig sein, wenn man damit seine Starts pünktlich programmieren will. Immer was abzuziehen oder draufzurechnen ist zwar keine große Aktion, aber da kann man ja auchmal durcheinanderkommen, und besonders elegant ist das im Jahr 2011 auch nicht. Keine Ahnung, was der Server macht, wenn man ihm im BIOS die Uhrzeit unterm Arsch weg ändert. Bei größeren Abweichungen sollte man lieber mit Doremi Kontakt aufnehmen. - Carsten