Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.985
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Hier im Forum wird immer wieder gerne behauptet, alle 3D Filme bestünden nur aus diesen billigen 'Ding ragt aus Leinwand heraus' Effekten. Und jetzt kommt jemand und vermisst das. Man kann es halt niemandem Recht machen ;-) - Carsten
  2. carstenk

    3D TV

    Wenn Du bei SKY deine Karte bestellst kriegst Du unter Nennung einer Dreambox als Receiver keine solche. Das ist doch deutlich genug, oder? Was man im stillen Kämmerlin macht, darf jeder selbst entscheiden. Aber bitte nicht als Normalfall hinstellen, obendrein die Nutzung im öffentlichen Bereich. - Carsten
  3. So ganz trivial ist das Auswechseln eines Servers ja auch nicht. Die Anschlüsse sind zwar alle steckbar, aber man muss im neuen Saal natürlich auch die gleiche Peripherie für Audio und Automation anschlussgleich vorliegen haben, damit das ohne große Bastelei funktioniert. In einem halbwegs zusammenhängend umgerüsteten Mehrsaalkino mag das gelegentlich der Fall sein, ansonsten hat man wohl eher eine Mischinstallation, da ist das nicht mal eben mit Rübertragen und Anstecken getan. Man kann natürlich versuchen, sowas bei ner Neuinstallation anzustreben, das gibt einem ggfs. auch kurzfristigere Möglichkeiten bei nem Geräteausfall oder wenn es eben keine Center-KDM gibt. - Carsten
  4. carstenk

    3D TV

    'Lizensierte' Receiver aktivieren HDCP in Abhängigkeit von den Flags, die der Sender schickt. Und Sky hat CopyProtect nunmal aktiviert. Wenn die Dreamboxen das nicht durchgeben, ist das schön für die Besitzer der Dreamboxen, aber halt nicht legal, denn auf den Dreamboxen läuft ja auch Sky schon nur gehackt. 'Normal' ist das also nicht. Muss halt jeder selber wissen, auf welcher Ebene er in seinem Kino sowas betreiben will. - Carsten
  5. carstenk

    3D TV

    Soweit ich weiss sendet SkyHD grundsätzlich mit HDCP. Ob man aus pragmatischen Gründen bei Sky 3D darauf verzichtet, um solche Postprozessoren in der Anfangszeit zu ermöglichen, ist mir unbekannt. Von daher dürfte ein D.I.Y. Ansatz da problematisch werden. Ich frag mich schon, wie Optoma das mit dem 3D-XL auch in Bezug auf BluRay durchgekriegt hat - streng genommen darf es solche Geräte nicht geben. Dass sowas kein FullHD durchgängig unterstützt - nunja, das ist mit SideBySide ja sowieso nicht möglich. - Carsten
  6. Das hat nix mit kleinkariert zu tun und war auch nicht an Dich gerichtet. So ne 'Schlagzeile' ist 'emotional hässlich', auch wenn sie nicht so gemeint war. - Carsten
  7. carstenk

    3D TV

    Wenn das wirklich so ist, ist das Ding natürlich für Europa Humbug, denn die Box dient ja gerade dazu, BluRay und 3D-TV auf diesen Beamern wiederzugeben. 60Hz Signale aus Rechnern gehen ja ohnehin auch ohne Konverter. - Carsten
  8. Wie konkret ist das denn da mit der Digitalisierung, welche anderen Vorführer gibt es, was gibt es für Rückmeldungen von denen? Wäre ja erstmal die Frage, ob der nur DICH gefragt hat, oder auch andere, respektive, in welche Art Vorführer dieser Betriebsleiter seine Leute einteilt? Das sagt vielleicht was dazu aus, was er von Dir in der digitalen Ära hält, oder er testet erstmal nur aus, wer überhaupt widerspruchslos bereit ist, in den Servicebereich zu wechseln. Oder er will, dass die Vorführer eben zweigleisig fahren, weil nicht mehr genug für alle Festangestellten zu tun ist. Die 'richtige' Anwort wäre meiner Meinung nach erstmal: 'Das Arbeiten mit der digitalen Technik würde mich aber auch interessieren.' Und dann wartet man mal auf ne Antwort. - Carsten
  9. Könnten die Mod's aus dem bildzeitigen BERND EICHINGER TOD vielleicht ein etwas dezenteres 'Bernd Eichinger (ist) tot' oder 'Bernd Eichinger gestorben' machen? Danke. - Carsten
  10. Übrigens, die FFA Systemspezifikationen sind im weitesten Sinne eine Übersetzung der DCI Specs inkl. einiger Kommentierungen der deutschen Kinolandschaft. Wenn man sich das mal durchliest, hat man auch schon das Nötigste verstanden: http://www.ffa.de/downloads/digitaleskino/FFA_Systemspezifikationen_V1.2.pdf Das ist auch vom Umfang und dem technischen Anspruch her noch machbar, - Carsten
  11. Ja, genau dafür ist das gedacht. So schlimm ist das mit der Installation auch nicht. Ausserdem gibts im verlinkten thread ja auch Hilfe von Lars selbst, wenn mal was nicht klappt, Er bietet ja sogar immer mal an, ein Dia zu erstellen, wenn es denn partout nicht klappen will. - Carsten
  12. Die DCI schreibt keine festen Seitenverhältnisse vor - das wäre auch ein ziemlicher Eingriff in die gestalterische Freiheit der Produzierenden und würde ja im Übrigen auch zahlreichen etablierten Techniken der Einbindung von Maskierungen, Archivmaterial unterschiedlicher Formate, Repertoire, etc. entgegenlaufen. Eine solche Vorgabe wäre also Unfug. Natürlich darf man auch 'Casablanca' im Originalformat in ein DCP packen. Die Festlegung auf einige wenige Containerformate dient auch z.B. der sicheren Positionierung der automatisch generierten Untertitel. Die meisten Server und Projektoren werden im Rahmen der JPEG2000 Standards sicher auch davon abweichende Pixelkombinationen darstellen können. Verlassen sollte man sich aber nicht darauf. - Carsten
  13. Welches meinst Du denn? Und was würdest Du damit machen? http://cinema.terminal-entry.de/ Die normale Version ist kostenlos. - Carsten
  14. carstenk

    3D TV

    Bei Liveübertragungen ist das SideBySide, also ein normales 1080i Bild mit zwei 'anamorph' reingequetschten 'HalbHD' Bildern. Deswegen, damit es von ganz normalen SAT- und Kabelreceivern empfangen und in einem üblichen HDMI-Format ausgegeben werden kann. Da die Glotzen teilweise unterschiedliche 3D Verfahren implementieren, ist das Side-by-Side eines der etablierten Standardverfahren, andere sind Over/Under oder Frame-Packing. Das kann in der Tat kein Kinoprojektor wiedergeben. Für die bisherigen 3D Übertragungen zur WM ist wohl proprietäre Spezialhardware verwendet worden. Theoretisch könnten die Kinoprojektoren das mit nem Firmwareupgrade auch direkt machen. Bei nem Serie-II oder Sony lohnt sich vielleicht mal ne Anfrage beim Hersteller. U.a. von Optoma gibt es ja Beamer, die 3D ausschließlich sequentiell im Vollbild beherrschen, also typisch 100/120Hz. Weil die so auch nicht kompatibel mit 3D-BluRay und 3D-TV-Formaten sind, hat Optoma einen Konverter entwickelt, der seit einiger Zeit erhältlich ist - den 3D-XL. Damit kann man also div. Consumer-3D Formate frame-sequentiell ausgeben wie für Kinoprojektoren üblich. Damit MÜSSTE sowas gehen. Keine Ahnung, ob jemand sowas schonmal ausprobiert hat. Das Ding kostet 300 Euro, und man hat ja ggfs. ein Rückgaberecht, Risiko wäre also zu verschmerzen. Da du für Sky öffentlich aber doch ohnehin ne 'Lizenz' brauchst, haben die vielleicht auch nähere Informationen zu getesteten Alternativen - die aber mit einiger Sicherheit deutlich teurer sein werden. - Carsten
  15. Das dient zum Erzeugen von DCPs aus anderen Bild/Ton-Formaten - macht mithin das gleiche wie Lars' DCPC, das hier http://www.filmvorfuehrer.de/topic/7385-dcp-erstellen/ ausführlich diskutiert wird, und das im Unterschied zu CineAsset auch auf Deutsch vorliegt, inkl. deutscher Anleitung. Das CineAsset, was Du da runtergeladen hast ist eh nur ne Demo und kostet ansonsten 4stellig. - Carsten
  16. Das wäre ja eher gut, dann hat er länger Zeit zum Üben und der Chef kann die Schuld nicht auf ihn schieben ;-) - Carsten
  17. Das gab es wohl in den Anfangstagen mal. Seit DCI sind halt nicht-quadratische Pixel im Container explizit untersagt, und damit ist es vorbei. Da eine entsprechende Entzerrung durch Anamorphot oder Serversoftware nicht überall garantiert werden konnte, hätte man halt auf Dauer das berühmte Dual-Inventory fahren müssen. Und ich denke, das war neben qualitativen Gründen maßgeblich. Die wollten einfach eine einheitliche Kopienbasis vergleichbar zu 35mm. Das wurde zwar auch immer mal wieder aufgeweicht, GhostBusted Kopien, Avatar, etc., aber dem Grunde nach ist das ja sinnvoll. - Carsten
  18. Die beiden sind bisher die einzigen, die verfügbar sind. Easy DCP Player und der Stereoscopic Player. Letzterer wäre vorläufig wohl die naheliegendste Lösung. VLC kann schon MXF und spielt z.B. den Audiopart eines DCPs ab. Ich vermute, DCP mit J2k-Decoding ist nicht mehr weit weg von der Umsetzung. - Carsten
  19. Auch wenn Dolby anerkanntermaßen das geringste Übersprechen hat - hier sollte man angesichts der speziellen Umstände ansatzweise auch die absolute Helligkeit der beiden Verfahren in den konkreten Sälen berücksichtigen. Ghosting wird auch bei hellerem Bild deutlicher wahrgenommen. Sollte man z.B. eine RealD Installation mit 30,40 cd/qm fahren und das Dolby bei der Hälfte, dann wird schon das ein deutlich besser sichtbares Ghosting bei RealD bedeuten. Dazu kommt noch die Leinwandqualität. Schade, dass Dolby da nicht mehr an der Lichteffizienz arbeitet. Gibts eigentlich Neuigkeiten vom Panavision 3D System? - Carsten
  20. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,741213,00.html Nominierungen für die 'Goldene Himbeere', u.a.: ... Neu in diesem Jahr ist der Preis für den "Schlechtesten Missbrauch augenfeindlicher 3-D-Technik". Nominiert sind die Mythologie-Verwurstung "Kampf der Titanen" ("Clash of the Titans"), "Die Legende von Aang", die Tschaikowski-Ballett-Adaption "Nutcracker 3D", das Splatter-Sequel "Saw 3D - Vollendung", sowie das Haustierspektakel "Cats and Dogs 2: Die Rache der Kitty Kahlohr" ("Cats and Dogs 2: The Revenge of Kitty Galore"), das auch einen Ehrenpreis für den am meisten verhunzten Verleihtitel verdient hätte. ... - Carsten
  21. carstenk

    Tron 3D

    Dafür wäre der Film wenigstens für etwas gut gewesen. - Carsten
  22. Anamorphe DCPs darf es laut DCI garnicht geben. Anamorphotische Projektion zum Zwecke größerer Helligkeit schon. Daraus folgt, dass Server oder Projektor sich normkonforme letterboxed CS Kopien erstmal anamorphotisch rechnen müssten, um sie durch einen Anamorphoten projizieren zu können. -> Das Thema ist gegessen. Abgesehen davon hat aktuelle DCI Projektion ja auch wirklich genug Licht. Die Schwächen bei 3D wird man auch mit Anamorphoten nicht rausholen können. Und die Objektivautomatisierung mit shiftbarer Zoomoptik + Anamorphot + ggfs. 3D Vorsatz möchte ich mal sehen... - Carsten
  23. Ausser IMAX verwendet niemand lineare Polarisation (Ausser vielleicht der Laden in Münster mit Doppelprojektion und IMAX Brillen). Mittlerweile hat MasterImage auch die Polarisationswinkel ihrer Brillen mit denen von RealD vereinheitlicht (Mk2 Filterräder und Brillen). Also wenn irgendwo 'RealD kompatibel' drauf steht, reicht das. - Carsten
  24. Wie das mit solchen Projekten halt so ist, da muss der Tag der Fertigstellung doch nicht unbedingt ein Donnerstag sein, und eine passende 3D Kopie muss ja auch erstmal vorhanden sein. Im Übrigen muss das ja nicht zwangsläufig alles gleichzeitig fertig werden. Vielleicht steht der Projektor längst da, während noch gebaut werden muss, oder die Leinwand kommt später. Muss man halt alles rechtzeitig in Erfahrung bringen und dann kann man etwas Trainingszeit einplanen. Je früher hier bekannt wird, was genau dort stehen wird, desto eher kann man Tips geben. - Carsten
  25. Die waren froh, damals überhaupt halbwegs genug an Pixeln und ein paar Tausend Lumen fürs Kino zusammenzukriegen. Bei einem Vorschlag zu nativem CS als digitalem Standard hätten alle mit der technischen Entwicklung befassten Leute den Kopf geschüttelt. Damals hätten vermutlich auch noch alle zu anamorphotischer Projektion als Alternative votiert. Die DCI, die das dann letztlich unterbunden hat, ist ja kein Herstellergremium, deren Vorgaben hatten da andere Prioriäten, da war ein großer Teil der Entwicklung aber ohnehin längst gelaufen. Es gibt da schon für alles zumindest technisch nachvollziehbare Gründe - auch zum Ansatz, ausschließlich Zoomobjektive zu verwenden. 'Nachvollziehbar' muss natürlich nicht unbedingt 'sinnvoll' oder 'optimal' bedeuten, schon garnicht aus Sicht des Vorführers oder Publikums. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.