Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. Woran merkt man denn, dass die Batterie hinüber ist? Die Status-LEDs finde ich nicht wirklich aussagekräftig. Folien bei uns auch eingerissen, beim Off-Schalter mehr als beim On-Schalter.
  2. Wenn man sowas liest, da stehen einem ja die Haare zu Berge. Auch wenn Stefan sein Lieblingshobby ist, auf die Kinos einzuschlagen, sitzt das Problem doch eher am anderen Ende, insbesondere in Deutschland. Bei dem Müll, der einem angeliefert wird, ist das Lautstärke-Einstellen im Kino eher Stochern im Nebel und dann muss man sich nicht wundern, wenn sich bestimme Praktiken einschleifen. Der einzige Referenzpunkt ist Fader 7.0 und alles andere ist nur Anpassung an die Gegebenheiten vor Ort. Statt wie immer auf die KInos einzuprügeln (ein gut gemischter Film klingt auch auch einer schlechten Anlage besser als ein schlecht gemischter), sollte man den Kinos endlich mal Hilfestellungen geben: - Angabe auf welche Faderstellung der Film gemischt ist - Angabe auf welchen dB-Level der Film gemischt ist - Hinweis, auf was man bei der Lautstärke-Einstellung achten sollte (idR auf die Dialoge, aber auch - Achtung, diese Szene ist lauter als die anderen) - etc pp Mein Forderung: es sollte zu jedem DCP ein entsprechender Beipackzettel dabeiliegen, ansonsten hat die Produktionsfirma eine unvollständige Kopie geliefert. Kleine Anmerkung noch: ich habe letzte Woche in der Tradeshow ROADS von Sebastian Schipper gesehen. Ich saß in der letzten Reihe und konnte den Saalregler sehen. Die Vorstellung startete zu leise und nach "Lauter!"-Rufen hat die Dame vom Verleih(?) den Film dann auf 6.0 gespielt. Nach meinem Gefühl hätte man locker noch auf 6.5 gehen können. Gerade bei dialoglastigen Filmen führt eine zu leise Einstellung schnell zum Ermüden des Publikums.
  3. Danke Carsten für den Link. Sehr interessant finde ich die Ergebnisse, auf was für Brüllwürfeln da in der Mehrheit gemischt wird.
  4. ... oder mal in einem gut eingemessenen Kino im direkten Vergleich BLADE RUNNER 2046 dt. Fass / BLADE RUNNER 2046 OV / jeden beliebigen Til Schweiger-Film hören. Das öffnet die Ohren (naja, nach dem Schweiger-Film hält man sie sich eher zu)
  5. Eher gibt es einen Unterschied zwischen deutschen Synchronfassungen und Originalfassungen... Die Vorgabe ist doch eigentlich klar: es soll auf Fader-Stellung 7.0 gespielt werden, macht aber kaum einer, weil die Filme dann zu laut sind. Wir spielen alle Fader-Stellungen zwischen 4.5 und 6.8
  6. Die Formulierung ist etwas sehr 2006 ... dann wäre jede E-Delivery-Vorführung nichtgewerblich ? zeigt aber sehr schön, wie schwierig im digitalen Zeitalter die Koppelung der Lizenzvergabe an bestimme Medien zu greifen ist. Letztlich ist es nur eine feste Dateistruktur, die den Unterschied macht.
  7. Als Flebbe-Kino wird das aber auch nur bei mediabiz bezeichnet. Auf der Bühne bei der Preisverleihung standen andere.
  8. Zu bedenken ist, dass man für E-Bikes und Elektro-Roller idR sein eigenes Ladegerät mitführen muss, wenn man auswärts laden will. Deshalb haben viele E-Bike-Ladestationen auch abschließbare Boxen. Für die Strecken, für die man normalerweise mit dem Fahrrad zum Kino fährt, sehe ich da keinen so großen Nutzen. Auf dem platten Land mag das anders sein. Ich selbst fahre seit dem Sommer einen Elektro-Roller (als Dienstfahrzeug ?). Die überwiegende Zeit reicht mir das Aufladen zu Hause, ab und zu lade ich im Kino, an öffentlichen Stationen macht es nur Sinn, wenn man längere Zeit steht.
  9. Ich glaube mittlerweile, dass die Starttermine alle sehr unglücklich gewählt sind. Disney hat sich von Hotel Transsylvanien die Butter vom Brot nehmen lassen, weil sie die Unglaublichen erst im September gestartet haben und nicht direkt nach der WM. Werk ohne Autor wäre später im Jahr wahrscheinlich deutlich besser gewesen, wenn man ihn nicht unbedingt zum Tag der deutschen Zwietracht gestartet hätte. Außerdem war bei diesem Film m.E. klar, dass es ein Film für die Arthouse-Kinos ist. Was bleibt jetzt für Weihnachten als Knaller? Mary Poppins...
  10. Kino ist eine Dienstleistung, Film ist Kunst. Ich bin kein Künstler, sondern Kurator ... auch wenn Beuys das vielleicht anders gesehen hätte. Es mag einige überraschen, aber es gibt kommunale Kinos, die keinen Vorsteuerabzug machen dürfen. Das hat dann auch bei der digitalen Kinotechnik voll durchgeschlagen, da nur der Nettopreis des Projektors förderfähig war. Ansonsten fehlen leider Regisseure vom Schlage eines Kubrik, die jedes Aufführformat bei der Gestaltung schon mitbedacht haben. Da hätte man in der Schweiz die Pause dramatisch geklärt, während für die nörgeligen Berliner voll durchgespielt werden könnte. ?
  11. Täusche ich mich, oder versaut heute „Der letzte schöne Sommertag“ wieder die Zuschauerzahlen?
  12. Uns wurde ohne Rücksprache der ES-DE Schlüssel geschickt und die habe ich auch ohne besondere Ankündigung gespielt. Die deutsche Synchro wurde von Kollegen als nicht gelungen bemängelt. Bisher hat sich keiner beschwert von den 70jährigen im Kino, im Gegenteil, einzelne kamen sogar zwei Mal...
  13. Ex-Zebra hier ? Ja, lohnt sich. Hab mal den Stromverbrauch gemessen: ca. 70 Watt mit allem Krempel dran. Das macht brutto ca. 165 Euro bei 27 Ct/kWh pro Jahr. Kann man ja ausrechnen, wie viele Festplatten man dafür zurückschickt. Bei Spielpausen kann man auch Bescheid geben, dass man den Server runter fährt und spart dann Strom. Noch ein Vorteil: Kurzfilme aus Hamburg sind innerhalb von 20 Min. automatisch da.
  14. KINDESWOHL bei uns überraschend stark angelaufen. Nacheinsatz von BLACKkKLANSMAN dagegen eine Enttäuschung.
  15. Habt Ihr Kinoton-Projektoren?
  16. Ging der Manager auch nicht? Da werden reservierte Plätze auch angezeigt.
  17. Irgendwie ist dein Text unvollständig, deswegen verstehe ich das Problem nicht. Allerdings solltest du deinem technischen Leiter mal kräftig in den Hintern treten, wenn er das Problem nicht rechtzeitig erkannt hat. Kleiner Scherz - bevor du dich jetzt selber in den Hintern trittst: in der kurzen Zeit, wo ich mit dem anderen Kassensystem mit C gearbeitet habe, war die Hotline schwächer (und teurer) als jetzt Cinetixx. Ich hatte vor längerer Zeit mal das Problem, dass die RTL/Vodafone-Karte in meinem UMTS-Stick die stunnel-Verbindung von Cinetixx offenbar aktiv gedrosselt hat. Die Daten krochen byteweise durch die Leitung. Das Anlegen und Abspeichern des Wochenprogramms im Manager dauerte gut und gerne 10 Minuten. Ihr solltet also prüfen, ob bei euch nicht auch eine Drosselung statt findet. In der Fritzbox habe ich die Verbindung zum Port der Datenbank Echtzeit-priorisiert, um Verzögerungen zu vermeiden. Dennoch bricht bei uns ab und zu die Verbindung ab. Ansonsten verstehe ich jetzt nicht, wo das Problem mit den Online-Tickets war? Wenn bei uns das Kassensystem während der Einlassphase ausfällt, gilt die Weisung, sofort die Rollenkarten abzustauben (hust) und damit zu verkaufen. Die sinnlose Hektik, vor Filmstart ein technisches Problem an der Kasse zu beheben, tue ich mir nicht mehr an.
  18. Ein LFE spielt nur dann was ab, wenn der Tonprozessor z.B. über einen Dolby Digital/ProLogic-Dekoder ein entsprechendes Signal erzeugt. Ansonsten kommt vorne raus, was man hinten einspeist, nämlich Links und Rechts.
  19. Das nennt man - gloob ick - flotte Schreibe.
  20. Yes, hatte vorgestern bei uns im Foyer die Live-Platte laufen und wurde sofort von einem Gast gefragt, ob das "Gundermann" sei. Scheint als Liedermacher im Westen also doch nicht gänzlich unbekannt zu sein. (Film läuft nicht bei uns derzeit).
  21. Ist bekannt, ob GUNDERMANN ein Ost/West-Gefälle hat? Wäre ja zu erwarten, Film ist übrigens toll.
  22. Dann würde es keinen Sinn machen, dass Schöller sein Eiskonfekt als "10 for Two" verkauft. Den Kunden ist's egal, die bestellen Eiskonfekt, egal von welchem bösen Großkonzern das kommt.
  23. Stimmt so nicht mehr. Schöller gehört seit letztem Jahr zu Froneri und daran ist Nestlé nur noch zu 50% beteiligt. Margen wohl zu niedrig im Vergleich zu Wasser, wo sie ähnlich hoch sind, wie beim Popcorn im Kino ? Es gibt einen lesenwerten Artikel zu Unilever auf Wikipedia. Ein Kerngeschäft ist die Verarbeitung von Palmöl ?
  24. "Jan Ullrich dringt auf Grundstück von Til Schweiger ein Der ehemalige Tour-de-France-Gewinner Jan Ullrich soll sich auf Mallorca unerlaubt Zutritt auf das Anwesen von Til Schweiger verschafft haben. Die Behörden ermitteln." http://www.spiegel.de/panorama/leute/jan-ullrich-dringt-auf-grundstueck-von-til-schweiger-auf-mallorca-ein-a-1221678.html Ob er ihm die Meinung sagen wollte zum letzten Tatort?
  25. 20.000 Euro Fixkosten sagt erstmal nichts aus, solange man das nicht zum erzielten oder prognostizierten Umsatz setzt. Bei 20.000 Euro Fixkosten braucht man 40.000 Euro Umsatz pro Monat, bei 7 Euro Umsatz pro Person sind das ca. 5700 Zuschauer im Monat, macht 70.000 im Jahr. Oder mal andersherum gerechnet: es gibt Kollegen, die sagen, die Miete sollte nicht mehr als 10% vom Umsatz betragen, und die Personalkosten sollten unter 20% vom Umsatz bleiben, eher noch niedriger. Das sind so Rechenbeispiele, an denen man abschätzen kann, ob man überhaupt eine Chance hat, wirtschaftlich zu sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.