Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.574
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Hier mal 2 Bauer, könnten B11 sein. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kinoprojektor-filmprojektor-eugen-bauer-gmbh/2743386406-245-8984 Preis VB, also keine Vorstellung. Immer schlecht, weil meistens wird die Größe des Artikels mit dem Wert in direkte Proportionalität gesetzt.
  2. Ich bin ja mehr von der Projektionsseite. Im Vergleich zu Schmalfilm ist 35mm Film in Spielfilmlänge manchmal auch schon schwer zu tragen. Aber kein Vergleich dazu. Breiterer Film als 35mm ist fürs Heimkino nur unter besonderen Platz- und Statikverhältnissen praktikabel...
  3. Ich habe einmal einen Protoyp für 35mm mit einem Axomat Farbmischkopf zur Korrektur von Rotstich und einer Digitalkamera mit Fernbedienung, mit der ich die Auslösung der Kamera steuerte. Heute würde ich das ganze mit Schrittmotoren und Mikrocomputer, wie in anderen Threads vorgestellt realisieren. In einem Testlauf hatte ich eine 20Minuten Filmrolle digitalisiert. Auflösung wurde damals von der Kamera auf etwa 3k begrenzt. Zusammengesetzt unter Linux mit ffmpeg. Ton hatte ich damals noch nicht gezogen.
  4. Ich sage mal so, lieber Lichtspieler: Grundsätzlich bin ich Deiner Meinung: Es geht nichts über die Projektion des Filmes mit einem Filmprojektor. Allerdings gibt es auch gute Rechtfertigungen für die Digitalisierung von Filmen. Für mich persönlich ist das der Fall, wenn es Kopien von z.B. Spielfilmen sind, die es nirgends gibt. Keine DVD, keine VHS, keine Fernsehsendung, etc. Solche Filme gibt es mehr, als man oft glaubt. Ich habe da auch so ein paar Kandidaten... Auch bei den ein oder anderen Privataufnahmen aus früherer Zeit kann es Sinn machen. Letztlich muss es jeder selbst erwägen, ob es für ihn als sinnvoll erscheint oder nicht. Doch darum geht es in diesem Thread hier auch gar nicht. Hier wird nach einer Lösung für oben benanntes Problem gesucht.
  5. @Simon: das wäre jetzt auch meine nächste Vermutung gewesen. Verharzung.
  6. Keine Ahnung. Ich kenne die Kamera nicht, bin mehr mit Projektoren firm. Ich vermute aber, dass der Verschluss nicht dicht ist oder nicht richtig schließt und beim Transport des Filmes, also im Betrieb, das eine eher untergeordnete Rolle spielt.
  7. Bin nun kein Kamerakenner... Ich weiß auch nicht, wie der genaue Verschlussmechanismus der Bolex funktioniert. Aber wenn es zu Beginn jeder Szene ist, also genau dann, wenn die Kamera gestoppt wird und später das nächste Aufnahmestück weitergedreht wird: Dann müsste doch der grundsätzliche Verschluss nicht richtig funktionieren, bzw. sogar offen bleiben. Im Betrieb, wenn sie läuft, stimmt alles. Aber sobald sie gestoppt wird, schließt der nicht richtig und das Bild ist überbelichtet. Könnte das eine Möglichkeit sein?
  8. Ja, die meisten Module für verschiedenste Anwendungen sind recht gut und ermöglichen mit wenigen Kniffen ein sehr großes Anwendungsfeld. Ich bin nicht unbedingt ein Freund der SMD-Bauweise, aber diese Teile sind reichhaltig verfügbar und vereinfachen viele Dinge, die man selbst oft erst mühevoll in kommerzieller Bauweise aufbauen müsste. Vorsicht bei Spannungsreglern ähnlicher Bauart ist lediglich geboten, wenn es darum geht, eine konstante Spannungsquelle zu erhalten OHNE Welligkeit. Da können diese Teile tückisch sein.
  9. Es ist zwar ein bißchen o.t. aber Du hast einen sehr interessanten Einblick, nicht in Dein Leben im Kino gegeben, sondern auch zu den ursächlichen Umständen. Auch wenn etwas Dramatisches dabei ist, ist es interessant zu lesen.
  10. Ich würde vermuten, dass das ein Montagefuß ist. Der richtige zur Auslieferung ist das nicht.
  11. Ich denke, dass das ganze vom Prinzip her so funktioniert: Die Feder, das habe ich auch vermutet, ist beim auseinandernehmen zerkneult und war vorher säuberlich spiralförmig zwischen den beiden Spulen eingelegt. Sie hält die beiden Spulen gegeneinander auf Spannung. Wird der Film nun vorwärts in der Kamera transportiert, wird die Feder durch die Abwickelspule aufgezogen und durch die Aufwickelspule gleichzeitig vom anderen Ende her entspannt. Ähnlich beim Federwerksaufzug einer Kamera oder eines Grammophons: Man kann während dem Betrieb über die innere Aufhängung nachziehen, während die Feder über das äußere Ende abläuft. Damit das Entspannen und gleichzeitige Aufziehen nicht zu zu starken Unterschieden in der Umdrehungszahl (innen - außen) führt, sind die Spulen relativ groß bemessen, auch wenn natürlich 60m eine ganze Menge ist. Da nun die beiden Spulen wenn sie diese Bewegung vollführen, also eine wickelt auf, die andere ab, aber beide drehen sich in gleicher Richtung, den Film vor dem Bildfenster recht stark auf Spannung halten würden - durch die Federkraft - gibts diese doppelte Filmtrommel, die die Kräfte der beiden gegenläufig ziehenden Filmenden vom Bildfenster fernhält. Das ganze funktioniert in beiden Richtungen. Unterschied ist nur, dass bei Richtungsänderung die Auf- und Ablaufende Seite der Spiralfeder vertauscht ist. Hab ich was übersehen? Die Sperre, die verhindert, dass sich die Spulen von selbst abwickeln, dient damit wohl nur dem Zweck, dass durch Erschütterungen der Film weitertransportiert wird. Evtl. verhindert sie aber auch, dass bei unterschiedlichen Wickeldurchmessern und annähernd gleich großer Federkraft auf die Spulen, sich der Film selbsttätig von der größeren auf die kleinere Spule umwickelt. Das würde evtl. auch erklären, warum der Arm der Sperre Richtung Zahntrommel weist, da er durch diese (intermittierend?) betätigt wird. Eigentlich müsste es so passen.
  12. Ja das könnte sein. Das mit der Ernemann 7 ohne b meinte ich deshalb, da ich dachte, dass auf den Bildern Werke mit 7b und nur mit 7 vorne auf der Prägung zu sehen sind. Ich meine aber, dass ich mioch getäuscht habe und es E4 Werke sind, wenn man sich die Bilder mal genauer ansieht. Meine mich zu erinnern, dass es E4 auch als Nachkriegsversion mit angeflanschtem Frontmotor noch gab,
  13. Da hilft nur probieren. In der Artikelbeschreibung ist keine Spur angegeben, wie fein das Zeug ist. Ich vermute aber, es ist nicht viel besser, als diese feinen Eisenfeilspäne, die man früher in der Magnetbandtechnik nahm, um die Magnetisierung vor dem Schnitt auf dem Band sichtbar zu machen. Ganz am Anfang der Magnetbandtechnik, Anfang der 30er Jahre (?) hat man u.a. Papierbänder genommen, und bei der Herstellung derselben, feines Eisenpulver mit eingearbeitet. Der Erfolg war sehr mäßig. Abgesehen von den schlechten mechanischen Eigenschaften des Papiers rauschte das Zeug wie die Pest und war alles andere als ein Hörgenuss. Gut-- von Vormagnetisierung, geschweige denn dieselbe mit HF, hatte man damals noch wenig Ahnung. Das kam wenige Jahre später. Von daher: Einen Versuch mit derartigen Lacken ist es vielleicht eher wert. Alternativ bin ich immer noch irgendwo der Meinung, dass bei Schmalfilm der Ton durchaus auch auf einem elektrisch synchronisierten, separatem Band Platz und eine sinnvolle Berechtigung hat.
  14. Wurde das wirklich so gemacht? Kleinmahlen? Am Anfang sicherlich, aber soweit ich mich erinnere, war das Problem des starken Bandrauschens bei diesem Verfahren. Wurde nicht deshalb (von der BASF??) daher ein Verfahren entwickelt, bei dem chemisch durch Ausfällung das entsteht, was auf Magnetband aufgebracht ist und den Ton speichert, weil eine Ausfällung viel feinere "Partikel" liefert, als zermahlen? Wenn ja wären wir wieder am Anfang...
  15. Ich dachte immer dass die Werke mit der Blechplakette schon Nachkrieg waren. VEB steht nicht drauf. Bei meinen. Verstehe ich etwas nicht?
  16. Es scheint als ob auch Bilder von der E VII ohne b dabei sind. Zumindest der Plakette an der Frontseite der Werke nach.
  17. Liebe Forengemeinde, ich suche Bildmasken für Cinemascope und Breitwand für Frieseke Höpfner FH66 / FH77. Falls jemand auch eine komplette / inkomplette Maschine im Umkreis Bayreuth abzugeben hat, möge er sich bei mir melden. Vielen Dank!
  18. Sehr schön. Wie ist es mit dem Bildstand, bzw. der Treffgenauigkeit? Der Siemens Standard hat ja keinen Greifer, sondern einen Schläger. Wackelt das nicht deutlich mehr? Bei der Projektion fällt es nicht so sehr auf, aber ich finde schon, dass man im Vergleich zu einer Mechanik, die den Film etwas mehr unter Kontrolle hat, einen deutlichen Unterschied sieht. Zumindest im Vergleich bei der Projektion zu anderen Projektoren.
  19. Quatsch. Das ist der Leitz G1 mit Unterbauverstärker für 16mm. So einen goldigen hab ich auch noch rumstehen. Sauschwer das Teil. Aber deutlich mehr Helligkeit durch beschleunigtes Malteserkreuzgetriebe. Gabs auch ein Metallrohrgestänge-Stativ für.
  20. Ja. Liegt vielleicht daran, dass es weitläufiger ist und nicht alle Interessenten kommen können. Ich habs leider - Schande über mich - bis zum heutigen Tag nicht geschafft, auch mal Deidesheim zu besuchen. Zeit ist leider die schlimmste Mangelware bei mir.
  21. Stimmt, tatsächlich. Du hast Recht.
  22. Mit Kameras kenne ich mich recht wenig aus. Aber Projektoren: Bedingt durch meine Reparaturpraxis kann ich die ELMOs sehr empfehlen, allerdings muss man immer mal etwas suchen und abwarten, dann kann man auch ein Gerät zwischen 50 und 120€ bekommen. Allerdings wirst Du bei den meisten zumindest die Riemen tauschen müssen und alle Mechanikteile neu abschmieren müssen, wenn Du noch längere Zeit daran Freude haben willst. Elmo haben i.d.R. einen 3fach Greifer, also mit 3 Zähnen, wodurch dieser sehr zuverlässig und filmschonend transportiert. Die meisten anderen haben nur einen Einfachgreifer, was weder der Filmschonung / Perforation zuträglich ist, noch bei (wenn man sich sowas zulegen möchte) bei gebrauchten kommerziellen Filmen zuverlässig und wesentlich häufiger in Filmrissen endet. Eumigs sind auch nicht schlecht, allerdings wie gesagt Einfachgreifer... Etwas Reparatur und Service wird bei allen nötig sein, die Geräte sind 30, 40 Jahre und älter. Und ein komplett gewarteter und überholter geht sehr schnell in die hohe Preisliga. Hilfe und Tipps zur Wartung gibts hier im Forum. Allerdings sollte man nicht völlig unbedarft an Elektrik und Mechanik herangehen. Spezieller Fragen dazu solltest Du dann im Schmalfilmunterforum stellen.
  23. TK Chris weiß da sicher mehr, Soweit mir bekannt, gab es sehr wohl Stereo 16mm Kopien. Allerdings ist es aufgrund der deutlich geringeren Größe des Filmes und der darauf befindlichen Tonspur mit geringeren Maßtoleranzen zur exakten Justage einer Stereosolarzelle zur Abnahme des Lichttones recht schwierig. Es können Schwankungen des Stereolichttones zwischen verschiedenen Kopien bezüglich der exakten Position vorkommen, was zur Folge hat, dass die eine Kopie "ordentlichen Stereoton" Toin liefert, die andere eben nicht, da die beiden Spuren nicht exakt auf der Stereozelle abgebildet werden können. Fazit: 16mm Lichtton (und jetzt komm mir keiner mit Super8 Stereolichtton!) ist in Mono wohl am besten genießbar. Warum "": Mancher 16mm Lichtton ist ohnehin das objektive Grauen. Ich dachte gerade daran, wie eine solche Monotonkopie in einem Stereolichttongerät klingt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.