-
Gesamte Inhalte
2.012 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Studieren kann man das sicher, genau eie vieles andere. Ich kenne auch Menschen, die studiert haben, ihren Master mit Bravour bestanden, aber halt leider in der Branche nirgends einen Job finden, weil kein Bedarf da ist, und jetzt als einzrlhandelskaufmann unterwegs sind.
- 3 Antworten
-
- 1
-
-
- studium
- weiterbildung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Sieht mir trotzdem eher nach privatkinoauflösung aus... Für ein Kino ist das slles zu sauber und ordentlich. Und mit den 50 wird er sich ganz sicher nicht zufrieden geben. Das ist doch immer so, wenn dann drunter steht " bitte Angebot unterbreiten ".
-
2800?!? Donnerwetter. Wo sind die? Auf Eurer Website kann man das zwar lesen, aber es wirkt eher wie der Versuch, eine Art Verband oder übergeordnete Gesellschaft zu installieren. Wirkt unglaubwürdig. Fakten dazu wären gut.
- 19 Antworten
-
- ahnungslos
- filmverliebt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Würde auch auf die Klebestellen tippen. Gebe Simon recht. Foto von den Klebestellen wäre hilfreich.
-
Dein Schaltbild ist tatsächlich eine dpule sls phasenschieber. Dass der Knopf nur kurz gedrückt werden darf, ist mir bekannt und auch logisch. Wenn der Motor angelaufen ist, reicht die eine Phase. Würde man den Knopf dauerhaft eingeschaltet lassen, würde ein zu grosser Strom über dir motorwicklung fließen und dieselbe würde abrauchen. Wenn du einen heutigen modernen Motor nimmst mit anlaufkondensator hast du im Prinzip dasselbe. Läuft der Motor und du klemmst im Betrieb den Kondensat ab, läuft er normal weiter. Kondensatoren dieser Größe,Spannungsfestigkeit und bipolarität waren damalsnicht unbedingt leicht herzustellen oder billig. Der sonoluxmotor hat einen fliehkraftschalter der die hilfswicklung wegschaltet. Also automatisch.
-
Du kannst such mit einer Spule eine phasenverschiebung machen, dann darum geht es bei der sog hilfsphase. Wenn die Spannung der hilfsphase entsprechend niedriger sein soll, kann man da einen Trafo benutzen, der das transformiert. Das Typenschild deines Motors gibt auch bereits den Hinweis. 110 / 220v und eben nicht 220/380v. Gerade aber bei der phonobox und ihrem motor bin ich mir nicht 100% sicher., ob der Trafo nur dafür da ist. Habe selbst noch eine irgendwo liegen. Tipp: Motoren in dieser Größe bekommt man mit passender Drehzahl oftmals in der bucht. Z.b. einen kleinen groschopp. Sind eigentlich auch Drehstrom Motoren, die du mit einem startkondensator (Wert muss probiert oder ermittelt werden, sonst läuft er nicht an) auch mit 230v betreiben kannst. Das geht mit Motoren an philips, bauer u.a. Projektoren. Grob kann man sagen, dass das mit starter Elko bis 1kw Leistung geht. Wenn auch nicht immer so schön, wie mit Drehstrom. Falls dein Koffer der Box mit dem defekten Motor noch gut in Schuss ist, lohnt sich das.
-
Kodak verkauft erstmals seit Jahren wieder selbst Film
Dent-Jo antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Ja sicher. Und der Hersteller ist froh, dass er zu entsprechenden Preisen überhaupt noch etwas los wird. Und nicht seinen Laden zusperren muss. -
Kodak verkauft erstmals seit Jahren wieder selbst Film
Dent-Jo antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Nunja. In der heutigen wirtschaftlich angespannten Zeit habe ich dasselbe auch bei anderen Firmen, im deziellen Baumaterialien, erlebt. Bleibt bei gleichem Preis mehr beim hersteller hängen. -
Erst neulich hatten wir davon hier. Es gab einen 16mm projektor von rca. In koffer und kleiner stationärer ausführung. Letztere hatte eine bogenlampe. Z.b. hier https://www.invaluable.com/auction-lot/vintage-rca-model-carbon-arc-400-16mm-projector-a-1371-c-bb54e07b81?srsltid=AfmBOoo9vCwD4en9iopKNE7LApmiyLburU4xRfvFB2iY6n2BE8b_yo5Z Gibt auch zahlreiche grosse 16mm Projektoren damit. Der rca ist für meinen Geschmack allerdings recht schlecht und unpräzise verarbeitet.
-
Hokushin X-500H 16mm Projektor mit 500 W Xenonlampe
Dent-Jo antwortete auf Gizmo's Thema in Schmalfilm
Ich denke, dass es die Betriebsspannung ist, wie Chris sagt. Der lampenstrom ergibt sich mit durch die anliegende Versorgungsspannung und die Bauweise der Lampe. 125v sind vernünftig. Ich würde fleißig ausprobieren mit 125v und wenn es wieder auftritt, dann Kondensatoren erstmal abklemmen und Kapazität messen. Verschraubungen werden es nicht sein, sonst würden die durch den Betrieb nach dem Zünden heiss werden. Alles andere ist Esoterik. -
Gerade b scheint auch die Profis vor Probleme zu stellen...
-
Das wäre ja was ganz neues, dass man urheberrechtlich geschützte Daten in einem ungeschützten Format einfach so von einer Website laden kann... Und vielleicht noch kostenfrei?
-
Richtig.
-
Ich hab da vor Jahrzehnten mal eine Facharbeit gemacht , Dämpfung von verschiedenen Materialien, bei Lichtdurchgang, Reflexion, Brechung. 15-20% ist nicht so selten bei Glas und auch Optiken.
-
Das Problem bei Verwendung eines Bündelungslinsenoptik in Kimbination mit Leds ist schlichtweg auch, dass LEDs auch einen gewissen Abstrahlwinkel aufweisen. Das Licht, dass neben dieser Optik rausgeht, wird nicht erfasst und nicht aufs Bildfenster gebündelt. Und das ist doch auch ein Beachtenswerter Anteil. Dieses optische System sebst dürfte ausserdem nochmal 15bis 20% (bei guten vielleicht auch 10%) schlucken, Bei einer Glüh- oder Bogenlampe wird durch den Hohlspiegel doch deutlich mehr von dem Anteil erfasst, der seitlich abgeht. Ausserdem bräuchte man bei Verwendung einer geeigneten Optik einen bedeutendem Durchmesser, um das im jeweiligen Winkel und auf entsprechend großer Fläche verteilte, abgestrahlte Licht (Bei Leds macht die Fläche die Leistung) zu sammeln und auf ein kleines Bildfenster zu bündeln. Je nach System besteht da ein gewisser Abstand zwischen Optik und LED und je größer dieser ist, umso mehr Licht geht seitlich verloren, oder umso größer müsste die Optik sein. Einfach gesprochen. Im Diaprojektor sitzt das lles, was oben in der Grafik dargestellt ist, auf relativ engstem Raum zusammengepfercht. Das haut bei LEDarrays nicht hin. (
-
Ich glaube, er meint den Sprecher als Mensch, der vor der Leinwand steht und die Präsentation präsentiert...
-
Das ist es eben, was ich auch nicht recht verstehe: Du brauchst für ein angenehmes flimmerfreies Bild mindestens eine 2 Sektorenblende. Läßt Du den zweiten Sektor weg, wirds Bild heller, aber in dem Moment, in dem der Transport des Filmes erfolgt und die Blende resp. LED abdunkelt, wirds ungemütlich. Wo ist also der bahnbrechende Vorteil.
-
Ich sage ja nicht, dass es unmöglich ist, aber eben noch einige Jahre Entwicklung brauchen wird, bis es punktförmige LED-Strahler mit einer geeigneten Lichtleitung geben wird. Im Kinobereich wird sich da vermutlich wirklich nicht mehr viel tun. Das hat aber eher den Grund, dass man da Richtung Laserprojektion geht.
-
Und der Projektor auf den Bildern hat aber doch ein Kohlelamenhaus. Man sieht hinten dran den Kohlenachschubmotor noch. Also vermutlich ein Umbau mit Adaptern?
-
Das geht auch mit Kohle auf Xenon mit entsprechenden Adaptern. Gabs früher wohl sogar vereinzelt zu kaufen, oder als Sonderanfertigung bei manchem Kinotechniker.
-
Da fehlt der ganze Objektivschlitten samt Andruckkufen / -platte. Als Sammler kann ich sagen: FH66 gabs in schwarz und in grün. FH77 hab ich ausschließlich in grau Krausellack gesehen und FH99 in grün. Xenon habe ich bisher nur einmal im original bei einer FH99 gesehen. Bei allen fh66 und 77 war da immer ein nachträglicher Umbau drin.
-
Und um das ganze noch etwas abzurunden: Wäre vernünftiger gewesen, einen NEUEN Umbau(-satz) für Xenon zu entwickeln, für den man eben noch aktuell hergestellte Kolben bekommt. Und nicht mit hoffnungsloser niht bündelbarer LED Technik.
-
Was heisst xenon ist ein altes Pferd. Das ist nun wirklich quatsch. Xenon wird im Kino bis heute in digitalprojektoren verwendet. Led dagegen nirgends. Weil die hersteller solcher Geräte auch wissen, dass sie an physikalischen Gegebenheiten nicht vorbeikommen. Was nützt dem Protektionisten eine led Lichtquelle, wenn er dafür ein viel zu kleines Bild in Kauf nehmen muss, oder ein flackerndes, weil man als Kompromiss die Dunkelzeit eines umlaufs auf die transportzeit des Greifers alleine begrenzt hat. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber dazu muss es auch wirklich besser sein!!
-
😅 Nein. Da musst du auf Erfahrungen von anderen zurückgreifen. Ich mache gleich den anfang: Gerät öffnen und prüfen, ob innen separat eine Sicherung zu finden ist. Danach kommen die mikroschalter in Frage, die der hauptbedienknopf betätigt: schaltkontakte oxidiert oder abgebrannt. Mit ohmmeter im abgeklemmt Zustand einzeln Durchmessen.
-
Selbst bei 35mm ist es genau deswegen quatsch ( im heimkinobereixh, statt 400w halogen) obwohl das bildfenster hier viel größer ist. Wenn man schon hell möchte, dann xenon. Letztere bekommt man mittlerweile in vielen Leistungsklassen. Da lohnt ein Umbau für 16 oder 8mm Projektoren eher.
