Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.000
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Richtig.
  2. Ich hab da vor Jahrzehnten mal eine Facharbeit gemacht , Dämpfung von verschiedenen Materialien, bei Lichtdurchgang, Reflexion, Brechung. 15-20% ist nicht so selten bei Glas und auch Optiken.
  3. Das Problem bei Verwendung eines Bündelungslinsenoptik in Kimbination mit Leds ist schlichtweg auch, dass LEDs auch einen gewissen Abstrahlwinkel aufweisen. Das Licht, dass neben dieser Optik rausgeht, wird nicht erfasst und nicht aufs Bildfenster gebündelt. Und das ist doch auch ein Beachtenswerter Anteil. Dieses optische System sebst dürfte ausserdem nochmal 15bis 20% (bei guten vielleicht auch 10%) schlucken, Bei einer Glüh- oder Bogenlampe wird durch den Hohlspiegel doch deutlich mehr von dem Anteil erfasst, der seitlich abgeht. Ausserdem bräuchte man bei Verwendung einer geeigneten Optik einen bedeutendem Durchmesser, um das im jeweiligen Winkel und auf entsprechend großer Fläche verteilte, abgestrahlte Licht (Bei Leds macht die Fläche die Leistung) zu sammeln und auf ein kleines Bildfenster zu bündeln. Je nach System besteht da ein gewisser Abstand zwischen Optik und LED und je größer dieser ist, umso mehr Licht geht seitlich verloren, oder umso größer müsste die Optik sein. Einfach gesprochen. Im Diaprojektor sitzt das lles, was oben in der Grafik dargestellt ist, auf relativ engstem Raum zusammengepfercht. Das haut bei LEDarrays nicht hin. (
  4. Ich glaube, er meint den Sprecher als Mensch, der vor der Leinwand steht und die Präsentation präsentiert...
  5. Das ist es eben, was ich auch nicht recht verstehe: Du brauchst für ein angenehmes flimmerfreies Bild mindestens eine 2 Sektorenblende. Läßt Du den zweiten Sektor weg, wirds Bild heller, aber in dem Moment, in dem der Transport des Filmes erfolgt und die Blende resp. LED abdunkelt, wirds ungemütlich. Wo ist also der bahnbrechende Vorteil.
  6. Ich sage ja nicht, dass es unmöglich ist, aber eben noch einige Jahre Entwicklung brauchen wird, bis es punktförmige LED-Strahler mit einer geeigneten Lichtleitung geben wird. Im Kinobereich wird sich da vermutlich wirklich nicht mehr viel tun. Das hat aber eher den Grund, dass man da Richtung Laserprojektion geht.
  7. Und der Projektor auf den Bildern hat aber doch ein Kohlelamenhaus. Man sieht hinten dran den Kohlenachschubmotor noch. Also vermutlich ein Umbau mit Adaptern?
  8. Das geht auch mit Kohle auf Xenon mit entsprechenden Adaptern. Gabs früher wohl sogar vereinzelt zu kaufen, oder als Sonderanfertigung bei manchem Kinotechniker.
  9. Da fehlt der ganze Objektivschlitten samt Andruckkufen / -platte. Als Sammler kann ich sagen: FH66 gabs in schwarz und in grün. FH77 hab ich ausschließlich in grau Krausellack gesehen und FH99 in grün. Xenon habe ich bisher nur einmal im original bei einer FH99 gesehen. Bei allen fh66 und 77 war da immer ein nachträglicher Umbau drin.
  10. Und um das ganze noch etwas abzurunden: Wäre vernünftiger gewesen, einen NEUEN Umbau(-satz) für Xenon zu entwickeln, für den man eben noch aktuell hergestellte Kolben bekommt. Und nicht mit hoffnungsloser niht bündelbarer LED Technik.
  11. Was heisst xenon ist ein altes Pferd. Das ist nun wirklich quatsch. Xenon wird im Kino bis heute in digitalprojektoren verwendet. Led dagegen nirgends. Weil die hersteller solcher Geräte auch wissen, dass sie an physikalischen Gegebenheiten nicht vorbeikommen. Was nützt dem Protektionisten eine led Lichtquelle, wenn er dafür ein viel zu kleines Bild in Kauf nehmen muss, oder ein flackerndes, weil man als Kompromiss die Dunkelzeit eines umlaufs auf die transportzeit des Greifers alleine begrenzt hat. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber dazu muss es auch wirklich besser sein!!
  12. 😅 Nein. Da musst du auf Erfahrungen von anderen zurückgreifen. Ich mache gleich den anfang: Gerät öffnen und prüfen, ob innen separat eine Sicherung zu finden ist. Danach kommen die mikroschalter in Frage, die der hauptbedienknopf betätigt: schaltkontakte oxidiert oder abgebrannt. Mit ohmmeter im abgeklemmt Zustand einzeln Durchmessen.
  13. Selbst bei 35mm ist es genau deswegen quatsch ( im heimkinobereixh, statt 400w halogen) obwohl das bildfenster hier viel größer ist. Wenn man schon hell möchte, dann xenon. Letztere bekommt man mittlerweile in vielen Leistungsklassen. Da lohnt ein Umbau für 16 oder 8mm Projektoren eher.
  14. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Ja richtig. Verwechselt. Und in blau gab's die für 600m auch
  15. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Wenn die laut ANzeige aber 38cm Durchmesser haben, gehen da keine 1800m drauf. eher 900.
  16. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Bauer aero 7 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/filmprojektor-35mm/3191921169-245-18882
  17. Du kannst da jeden, auch bipolaren Folienkondensator nehmen, der bis 1000v spannungsfest ist. Gibt's bestimmt was von wima. Muss kein Becherelko sein. Das ist meist ohnehin nicht so gut.
  18. Das weiße ist die funkenstrecke. Das rote könnte auch ein kondensator sein. Allerdings Spannungsfest bis in den kV Bereich.
  19. Das ist ein Elko. Kein Widerstand. Spannungsfestikeit bs 1000V Kapazität 220nF. Von der Größe her und Spannungsfestigkeit her kommt das auch hin. Und wenn ich mich erinnere, sind die Entstörkondensatoren im Zündgerät mitunter in dieser Kapazitätsgröße.
  20. Siehe Überschrift. Eins in Bauer grau und eins in Hammerschlag blau. Guter Zustand, aber leer, da irgendwann mal auf Hasso Blöcke umgerüstet waren. Preis 10€ pro Stück bei Abholung. Preis verhandelbar. Wenn die bis Ende kommender Woche niemand möchte -> Alteisen.
  21. So nebenher noch: Sind die jemals gewartet / geschmiert worden? Traktorengeräusche.... und so...
  22. Ich weiß. 😃 Jeder hat halt seine Lieblinge und auch solche, die er nicht so mag. Ich habe auch EINE TK hier. Die funktioniert auch gut. Aber ich nutze doch eine stationäre Maschine lieber.
  23. Und das da links im Hintergrund? Diaprojektor für grossdias?
  24. Vom Werk her finde ich die nicht so schlecht. Sicherlich kleine ABstriche muss man machen. Einlegen auf Bildstrich ist ein arges Gefummel im Vergleich zu Ernemann oder Bauer. Und die Filmführung an der Nachwickelrolle ist auch nicht so sexy. Aber zum Benutzen ist sie mir lieber, als eine TK. Ich hab auch horizontal Xenon, leider fehlt der Hilfsspiegel, aber es ist hell genug. Den Hauptspiegel musste ich ganz am Anfang tauschen, denn - tatsächlich - war die Metalbedampfung in irgendeiner Weise schadhaft oder oxidiert. Die war total matt und es kam kaum Licht raus. Anfänglich hab ich das nicht bemerkt und das Problem durch Justage und Überprüfen der ABstände Spiegel - Bildfenster zu lösen. Ein neuer hat das Problem gelöst. Ich muss allerdings zugeben, ich habe bereits mehrfach überlegt, sie durch eine B12 zu ersetzen...
  25. Sehr interessant! Allerdings möchte ichvzum Kachelofen doch anmerken (Wir haben auch einen. Wie sehr viele hier in der sehr, sehr, ländlichen region oberfrankens), dass bei entsprechender Beheizung die wirklich gemessene Raumtemperatur schnell bei 25, bei einigen auch bei 32 Grad liegt!!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.