Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.741 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
44
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
Bei DTS im Heimkino blubbert der Centerkanal / Sprache
Salvatore Di Vita antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Welche Tips gibst Du uns denn? In diesem Thread habe ich von Dir nur falsche Informationen gelesen. AC3 und DTS (auf DVD und BluRay) können beide 24Bit. Erklär doch bitte mal warum DTS mehr Dynamik haben soll. Vermutlich fällt hier wieder jemand auf die leider bei vielen DTS-Tonspuren verwendete Dynamikkompression rein und glaubt, lauter (größere Durchschnittslautstärke) wäre mehr Dynamik. Dies ist aber sowas von falsch. In spannender Erwartung Deiner Erklärung Salvatore -
Für und Wider 4K - eine diskussionsrunde
Salvatore Di Vita antwortete auf Weltgeist's Thema in Digitale Projektion
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß auch DIAs im Kleinbildformat für Kinowerbung genutzt wurden. Bis Anfang der 90er hatten wir noch jeden Monat 3 bis 5 Kunden mit DIA-Werbung im Kleinbildformat, davon oft eine Werbung mit Ton. Danach haben wir das eingestellt. Das Erstellen der Steuerkassette und die Einbindung in die Automation war uns dann zuviel Aufwand. Auch hatte die Filmwerbung (ohne Trailer) schon die 30 Min. erreicht. Gruß Salvatore -
Was bei den Datenmengen mit heutigen Speichersystemen noch etwas unhandlich ist. Aber da wird sich noch einiges ändern. Und die Scans bitte inkl. Perfo und Randbereich. 32Bit kommt aus keinem Wandler, das ist ein Bearbeitungsformat. Mit 96kHz und 24Bit erfasst Du mit Sicherheit alle im Magnetfilm-Master enthaltenen Informationen. Gruß Salvatore
-
Für und Wider 4K - eine diskussionsrunde
Salvatore Di Vita antwortete auf Weltgeist's Thema in Digitale Projektion
Bei 4K sind die Pixel so klein, daß Du gar nicht sehen kannst, ob sie sich bewegen oder ein festes Raster haben. Wenn Du bei 4K (Sony SRX) Pixel siehst, dann siehst Du schon lange die Leinwandperforation. Und zum Vergleich auf die gleiche Bildwand projizierter 35mm Film sieht mit dem Betrachtungswinkel nicht besser aus. Ich kann verstehen, wenn jemand über das Verschwinden von 35mm aus dem Spielbetrieb traurig ist. Das bin ich auch, weil ich die Arbeit mit diesem Format liebe. Für den Zuschauer bedeutet 4K aber eine deutliche Steigerung der Bildqualität. Ich finde es nicht in Ordnung, wenn man eigene persönliche Vorlieben nicht beim Namen nennt und mit falschen Argumenten gegen das ungeliebte System Stimmung macht. Die Belastbarkeit dieser Aussage ist deutlich unter der Meßgrenze ;-) Hier kann ich Dir in Teilbereichen zustimmen. 70mm war/ist teuer und mit 4K kommt die bessere Auflösung nun endlich in den Massenmarkt. Allerdings ist die versteckte Aussage, 2K hätte nur die Qualität von 16mm, natürlich völliger Unsinn. -
Für und Wider 4K - eine diskussionsrunde
Salvatore Di Vita antwortete auf Weltgeist's Thema in Digitale Projektion
Wenn Du dies schon so treffend erkannt hast, warum belästigst Du uns überhaupt damit? Das hat andere Gründe. Ich hatte Dir das doch am Beispiel McDonalds erklärt. Was genau hast Du nicht verstanden? Also ist für Dich jeder Zuschauer mit Qualitätsanspruch Techniker oder Nerd. Gäbe es in dieser Branche echten Wettbewerb, uns wäre Dein Posting mit Sicherheit erspart geblieben. Diese Aussage kannst Du belegen? Der "Ich-Ich-Ich-Nerd" bist Du selbst, nur versteckst Du Dich hinter dem angeblichen Desinteresse an Bildqualität der "Masse". In Deinen Antworten gehst Du nicht auf Argumente ein und wiederholst Dich nur selbst. Müll in einem Forum abzuladen geht schnell, das Aufräumen und Richtigstellen kostet Zeit und Arbeit. Da selbst das einfache Wiederholen Deiner Textbausteine zu Ermüdungserscheinungen bei Dir führt, hier zwei kleine kostenlose Hinweise: Es gibt hier keine Pflicht zu antworten und auch keine Pflicht zu denken. Da Du Dich mit Hinweis zwei schon selbst angefreundet hast, wird Dir das auch mit Hinweis eins gelingen. -
Für und Wider 4K - eine diskussionsrunde
Salvatore Di Vita antwortete auf Weltgeist's Thema in Digitale Projektion
Jeder 4K-Projektor wird offensiv mit 4k beworben, auch die DLP-Geräte. Einziger Unterschied: Bei Sony ist alles in 4k. Wer sind denn "die Zuschauer"? Nur weil Du vermutlich Kino für Leute ohne Anspruch machst, bedeutet das doch nicht, daß alle Zuschauer so sind. Warum waren die Schachtelkinos mit Mono-Ton und schlechtem Bild leer als die Multiplexe aufgemacht haben? Wer schon bei unscharfen 35mm-Projektionen mit dem Bildwerferbediener diskutieren musste, der wird wohl kaum wegen DLP eine Diskussion anfangen. Sobald die Zuschauer aber an einem anderen Ort die Bilder des 515er gesehen haben, wird ihnen der Unterschied auffallen. Ich mag die Firma Sony auch nicht besonders, aber gegen das Bild des 515er kommt z.Z. kein DLP-Gerät an. Das Bild ist wie bei Film einfach da, kontrastreich und flimmerfrei mit schönen Farben. Selbst bei neuen DLP-Projektoren nehme ich die PWM in dunklen Bildbereichen als Flimmern/Unruhe wahr und alles Dunkle ist dunkelgrau. Wenn mir eine Sache richtig auf den Nerv geht, dann sind es Leute, die mir sagen wollen was ausreichend ist. Du kannst gern bei McDonalds essen gehen, sofern Dir das als Nahrungsmittel ausreichend erscheint. Nimm aber bitte zur Kenntnis, daß das vielen Leuten zuwider ist, auch wenn sie sich an der Kasse von McDonalds nie über die Qualität der Produkte beschwert haben. Immer nur das Nötigste an Qualität und Service zu bieten damit sich keiner beschwert, scheitert spätestens wenn ein Konkurrent für gleiches Geld bessere Qualität und Service liefert. Auch zu analogen Zeiten wurde lieber beim Verleih gegen den Einsatz einer Kopie bei der Konkurrenz gewettert, als die Kunden durch Qualität und Service an das eigene Haus zu binden. -
Leider geht die Zitat-Funktion nicht. :sad: Auch im Heimkino gehört ein Vorprogramm zu einer guten Vorstellung. BTW: Ich suche noch folgende Werbefilme: - Ancora "Dackel" (Eigenwerbung) - Film und Fernsehwerbung Frankfurt (Eigenwerbung), fängt an mit "Wir bauen Brücken, von Handel und Industrie - bis zum Verbraucher" - City Club Kelkheim - Sparkasse "Wir machen das mit den Fähnchen" - Prince's Burger (aus Anfang/Mitte der 80er), fängt an mit "Und nach dem Film wohin?" - E-Kinos Frankfurt (Eigenwerbung) - UFA "Willkommen im Kino" - Mercedes Benz "Hühner" - Regionalwerbung (auch Film-Dias) zwischen Franfurt und Marburg - ... sowie den Kulturfilm "Heute streichen wir den Eiffelturm" Gruß und ein schönes Wochenende Salvatore
-
Nö! Welche DVD (EAN)? Welche Tonspur?
-
Viele Männer sollen das Problem haben, Abmessungen nicht richtig einschätzen zu können. Die Einschätzung soll in den meisten Fällen über dem tatsächlichen Wert liegen. ;-)
-
Danke! Ich wünsche allen schöne Feiertage und den Kinobesuchern für 2014 weniger unnötige Pausen, weniger Popcornduft, mehr natürliche Farben, besseren Ton, mehr Filme in 4k, eine Großlieferung an Stativen nach Hollywood, mehr Filme, die etwas zu erzählen haben, weniger CGIs und mehr 35mm in den Vorstellungen der Filmmuseen! Gruß Salvatore
-
Trailer mit schwarzen Balken - The Hobbit 2
Salvatore Di Vita antwortete auf cosmin's Thema in Allgemeines Board
Und schon hat man die nächste Diskussion. ;-) Es gibt IMHO nichts Nervigeres im Programmablauf, als wenn nach dem Vorprogramm der Vorhang wieder aufgeht und man nochmal Werbung (Trailer) sehen muß. Wenn der Vorhang nach dem Vorprogramm wieder geschlossen wurde, dann sollte mit dem nächsten Öffnen der Hauptfilm starten (bitte erstes Bild auf den Vorhang). Alles andere ist doch völlig sinnfrei und macht aus der Eispause (Trennung zwischen Vorprogramm und Hauptfilm) nur eine Pause in der Werbung. Aber wozu eine Pause in der Werbung? Um die Zuschauer zu quälen? Da hat man die halbe Stunde Vorprogramm geschafft und dann geht es schon wieder los ... Gruß Salvatore -
Deshalb sprach ich ja auch von Filmnächten bis morgens um 6:00. Hatten wir öfters ... Da kann ich jetzt nichts zu sagen, sonst verrate ich auch wieder was ... ;-) Gruß Salvatore
-
Bitte nicht ohne Vorwarnung so viel über Filme verraten (von mir durch "..." gekürzt.). Warum er allein ist und alles andere soll doch der Film erzählen ... Ja, darf man. Wurde auf 35mm gedreht und es gab auch 35mm Kopien für die Kinos. Hatten wir mehrfach in den Filmnächten (bis morgens um 6:00) ... Habe mir den Film aus diesem Grund auch nie angesehen. Entweder man nimmt sich die Zeit für die ganzen Folgen oder man lässt es. Natürlich IMHO. Gruß Salvatore
-
Ich glaube, Du betrachtest die Belastbarkeit von Hochtönern in HiFi-Lautsprechern etwas zu optimistisch. Nicht jeder liefert da gute Arbeit und Konzepte wie z.B. Nubert. Bei vielen HiFi-Lautsprechern arbeiten die Hochtöner bei Party-Lautstärke schon im Grenzbereich. Zusammen mit aktueller POP-Musik (schau Dir bitte mal das Spekturm und die Leistungsdichte heutiger Aufnahmen an) und einer Endstufe im Clipping, sowie mit passiven Weichen (wie es zuhause immer noch üblich ist), kann es dem Hochtöner schnell zu warm werden. Das war eine Antwort auf den Beitrag von Martin, wo er beschreibt, wie er die Basslautsprecher beim Film "Twister" getötet hat. Hierauf hat User Vogel behauptet, daß dies durch zu geringe Verstärkerleistung passiert ist. Hinzu kam der Hinweis auf Gleichspannung am Ausgang durch Clipping. Beides bestreite ich. Hier wird bei Martins Leistungsangabe von 65 Watt je Kanal einfach davon ausgegangen, daß die Endstufe zu klein ist. Ohne Kenntnis des Wirkungsgrades und der Belastbarkeit der Lautsprecher würde ich eine solche Aussage nicht unterschreiben. ;-) Martin verwendet HiFi-Lautsprecher im Heimkino. Wie ich oben schon schrieb, sind passive Weichen in HiFi-Lautsprechern immer noch die Regel. Bei einem aktiven System ist es dem Hochtöner ziemlich egal, was die Endstufe für den Basslautsprecher so treibt. Bei einer Endstufe und passiver Weiche wird durch Clipping aber das ganze Signal zerstört. Hab ich da was verpasst/vergessen? Wir hatten den Film als EA in DF und OV und ich kann mich an keinen Austausch der CDs erinnern. Das ist aber auch schon 20 Jahre her und vielleicht habe ich es tatsächlich vergessen. "Ich brauche mehr Details". ;-) Nennt sich deshalb auch „Low Frequency Effects“ und nicht "Subwoofer". Der Tiefbass von Musik gehört IMHO nicht auf den LFE. Was die Beschallungsanlage dann auf Seiten des Lautsprechermanagementes macht, ist ein anderes Thema. Gruß Salvatore
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Diskussionen um die richtige Verstärkerleistung verfolgt mich seit ich ca. 12 Jahre alt war. Damals habe ich angefangen, mich für hochwertige Tonwiedergabe zu interessieren. Eine allgemein gültige Antwort kann es es meiner Meinung nach nicht geben. Warum: 1. Eine Endstufe mit einer sehr viel höheren maximalen Ausgangsleistung als die Belastbarkeit der Lautsprecher, kann bei dynamikreichem Programm ohne Vorwarnung den Lautsprecher beschädigen, indem die Membran/Sicke des Lautsprechers durch mechanische Kräfte zerstört wird. Die Überlastung des Basslautsprechers wird jeder sofort hören, aber dann ist es auch schnell zu spät. 2. Eine Endstufe mit einer geringeren Leistung als die Belastbarkeit des Lautsprechers, kann für Laien lange unbemerkt schon übersteuert sein. Bei diesem sogenannten Clipping entsteht zwar keine Gleichspannung (wie oben im Thread geschrieben), jedoch entstehen beim Clipping jede Menge Oberwellen, die für den Hochtöner gefährlich werden können. Dies hört nicht jeder sofort, bzw. es hört sich nicht so "gefährlich" an, wie ein anschlagender Tieftöner. Es unterbleibt, besonders bei Partys, die notwendige Pegelreduktion. Clipping gibt es aber auch im Kino und ist einer der Gründe für die "Fader nicht auf 7" Diskussion. Auch wenn es heute vermutlich keine/kaum noch Endstufen mit hartem Clipping gibt, so möchte ich das am Beispiel von digitalem Clipping zeigen: Hier der originale Sinus, danach die Reste des um 6dB geclippten Sinus: Schaut man sich nun die Frequenzanalyse der beiden Signale an, so kann man die entstandenen Oberwellen deutlich sehen: Ich habe tatsächlich schon Partys verlassen müssen, bei denen die Verstärker mindestens 10dB übersteuert waren. Ich war aber selbst schuld, ich hatte die Empfindlichkeit meiner Ohren nicht mit genügend Hydroxyethan angepasst. ;-) Gruß Salvatore
- 158 Antworten
-
- 1
-
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wer spielt noch analog? Kinos mit 35/70mm Technik
Salvatore Di Vita antwortete auf depot's Thema in Nostalgie
Wenn sie keiner abgebaut hat, sind da noch 2 x U2 mit dem Erneman Kombitongerät. War aber schon mindestens 4 Jahre nicht mehr da. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, waren dort nur FP30E verbaut. In Friedberg ist kein Platz für 2 Maschinen. War alles Ernemann X. Gruß Salvatore -
LWL-Technik gibt es schon sehr preiswert. Switch mit SFP-Ports gibt es ab EUR 100,- und die Module kosten ab EUR 35,-. Man muß auch nicht bis zu jedem Gerät per LWL gehen, aber je ein zusätzlicher Switch im BWR, Kassenbereich, Büro usw. und schon hat man keine bei Blitzeinschlägen durchaus problematischen Schleifen mehr (230V Netz und LAN). Selbst zuhause nutze ich LWL als potenzialfreie Verbindung vom Serverschrank in die einzelnen Räume und habe damit einige Brummschleifen bei asymmetrischer Heimtechnik weniger. Gruß Salvatore
-
Datasat AP20 / Dolby CP650 und der Academy-Filter
Salvatore Di Vita antwortete auf Salvatore Di Vita's Thema in Technik
Woher weisst Du denn, was ich zum "Rumspielen" habe? ;-) Danke Carsten, wäre ne Notlösung. Martin möchte die Lichttonkarte für den AP20 noch haben und deshalb kam die Frage auch beim AP20 auf. Vielleicht sollte er vor dem Kauf mal Datasat anschreiben ... Beim CP650 interessiert mich das schon länger, weil ich als Kunde in zwei Programmkinos damit gequält werde. Ich selber habe keinen CP650, sondern "nur" CP65, CP200 (der wurde mir leider unvollständig verkauft und die Fehlteile nie nachgeliefert), Dolby 363 mit Cat. 300, sowie DA20 und DTS6D. CP65 mit DA20 sieht auch IMHO besser aus als das Playmobil-Design des CP650. Die Lösung hatte ich damals bei den Kinos mit CP500 auch umgesetzt. Der Prozessor ist sehr flexibel, bin aber doch froh, daß die Kisten jetzt in der Mülltonne landen. Man kann ja leicht filtern, aber der Telefonsound beim CP650 ist einfach nur unerträglich ... Das würde dann einige Bildwerferbediener überfordern und wäre ne Bastellösung. Gruß Salvatore -
Karton für 35mm Film (West) und Container für 35mm Film (Ost)? ;-)
-
Hallo, es wird immer wieder behauptet, daß das Academy-Filter beim CP650 nicht abschaltbar ist. Da bei einem Telefonat mit einem Kollegen aus dem Forum das Thema wieder aufgekommen ist, habe ich mir die Unterlagen der beiden o.g. Geräte näher angesehen. Im Manual des CP650 ist folgendes zu finden: <zitat> Press the left menu button to move to the Mono EQ Adjust menu. If necessary, adjust the front panel knob to change the equalization for a more pleasing sound. Note: With the "+" symbol located at the far-right position (HF setting) of the display, the CP650 applies the "Academy" filter. </zitat> Liest sich für mich so, also ob der Filter automatisch, je nach Einstellung des Mono-EQs, zugeschaltet wird. Ist das wirklich so? Verschwindet, je nach Einstellung des EQ, das "+" im Display und der Filter ist aus? Beim AP20 habe ich (auch in den Dokus der Lichttonkarte) keine Möglichkeit gefunden, den Academy-Filter abzuschalten. Gibt es da wirklich keine Möglichkeit? Danke und Gruß Salvatore
-
Auf jeden Fall x 2, also CS. Steht da jemand auf sehr breit?
-
Nö! Falls Du auf TVs mit 100Hz anspielst, die flimmern nur schneller ... CRT kann richtig schwarz, da ist es dann wirklich komplett dunkel. Mal einen CRT-Projektor in Betrieb gesehen? Ein Durchlicht-LCD schafft das nicht (Tricks wie "Local-Dimming" zählen hier nicht) und "LCoS" geht nur in der Projektion. Allerdings können LCDs einen größeren Kontrastbereich darstellen und haben ein Vielfaches der Leuchtdichte von CRTs. Sie sind immer da, werden aber oft durch die Rauschunterdrückung und das Musiksignal verdeckt. Bei Klaviermusik sollten sie aber für jeden hörbar sein. "Beta-HiFi" hatte da den Vorteil der größeren Kopf-Umschlingung (was für ein Wort), was ein weicheres Umschalten zwischen den Köpfen möglich machte. Ganz frei davon war es aber auch nicht. Gruß Salvatore PS. Von 4k über CRTs bis hin zu Kopfumschaltgeräuschen bei VHS. Ich liebe dieses Forum! ;-)
-
Im Royal in Frankfurt waren es 4 Formate mit einer Steuerung für 3 Positionen. Es wurden hierfür die beiden Endschalter der mittleren Position unterschiedlich eingestellt: 1:1,37 ---> 1:1,66 ---> 1:2,35 1:2,35 ---> 1:1,85 ---> 1:1,37 Gruß Salvatore
-
Allein schon wegen der Röntgenstrahlung von CRTs würde ich die gegen LCDs ersetzen wollen. Mit kalibrierbaren Displays lässt sich (bis auf den Schwarzwert) eine Wiedergabequalität erreichen, die CRTs sehr alt aussehen lässt. Es wundert mich doch sehr, daß Du als Verfechter der höchsten möglichen Qualität bei der Bildwiedergabe (kein Digitalprojektor und DCP ist gut genug für Dich) noch immer auf einem flimmernden CRT-TV mit Zeilensprung schaust. Gruß Salvatore
-
50 Jahre "Kino International" - schwache Vorstellung
Salvatore Di Vita antwortete auf showmanship's Thema in Allgemeines Board
Aber bitte seinen Kopf schütteln! ;-) SCNR und Gruß Salvatore
