Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    184

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Was spricht dagegen RemJet ganz am Schluss runterzuschrubben (und danach den FIlm nur noch mal ins Mirasol-Bad). Mach ich bisher immer so (hauptsächlich aber Moviechrome und Konsorten)
  2. Aber darum geht es doch nicht, wenn man einen 3D-Drucker sein eigen nennt... Es geht ja auch darum, das "Hobby" 3D-Druck auszuüben. Das ist wie mit dem analogen Filmen... digital krieg ich das auch alles "viel schneller und besser" hin...
  3. Ich glaube man kann hier erst etwas anhängen, wenn man mindestens 5x gepostet hat.....
  4. Das wiederrum finde ich jetzt ganz toll! ES gab "seinerzeit" so ähnliche Boxen mit Acrylglas-Deckel. Die sind mittlerweile selten und teuer.
  5. www.studiobaxton.com Ein bischen so ein Laden wie Click&Surr...in Belgien...sogar mit eigenem Werbesport auf Doppel8:
  6. k.schreier

    Eumig Mark S 802

    Wenn Sie funktionieren, werden Sie aber wegen Ihrer Robustheit sehr geschätzt. Jürgen Lossau benutzt für seine Loop-Installationen immer Eumigs....
  7. Ich wäre eher beim Rohr wegen der Schnittkanten besorgt...
  8. Der Dank gilt Adrian Cousins, dem englischen Alt- und Uralt-Filmmaterial-Entwicklungsspezialisten, der den Scan Friedemann zur Verfügung gestellt hat
  9. https://www.filmkorn.org/150-dyi-black-and-white-formulas-dignan/?lang=en&fbclid=IwAR3O3dOGBbXocCSK4Kjx7g3_Rwee7PPhC_m-Y9iQZZXqHBEKxByPlg9HIIk
  10. Auch bei Zeitlupe ?
  11. Das steht dort schon seit Monaten......
  12. Bei der AX100 habe ich das so gelöst: https://www.filmkorn.org/belichtungskorrektur-bei-der-fujica-ax100/
  13. Aber ohne Inhalt und seit Monaten "under construction". Ich habe ja schon geschrieben, wie ich im Rahmen des Analog Film Festivals in Yverdon die Firma im Frühjahr 2018 besuchen durfte. Da war der Stand der Dinge noch so, wie hier beschrieben (s. 101-103): https://issuu.com/swiss5/docs/swiss-magazine-march-2016/105
  14. Jeff Zorilla entwickelt auch selbst im Lomo-Tank - mit der Sauberkeit hat er es dabei aber nicht so. In dem Fall passt das aber:
  15. Bin auf einen sehr schön gemachten Super8-Animationsfilm gestossen, gedreht auf Kahl UT18: http://www.henningheckmann.de/spiel.html (Film zum runterladen)
  16. Das erinnert mich sehr an die Probleme die ich bei Canon 310XL und 514XL mit dem neuen E100D habe (s. anderer Thread).....
  17. Das geht schon. Auch mit Improvisieren. Heute 2 Kahl UT18 in E6 entwickelt. Als ich ins Arbeitszimmer kam hatte es dort 13.5° (als erstes immer die olle warme Labor-Strickjacke an und Heizkörpet auf 5) FD und CD im Wasserbad so ein halbes bis ein ganzes Grad wärmer temperieren. Den Lomotank ebenfalls im Wasserbad. Heute gemessen: FD hatte hinterher 37° und die Kahlfilme sind gut geworden. Beim BX hat man lt. Vorschrift eh +/- 3° Toleranz. Aber trotzdem...so ne Wärmeplatte wär mal eine Anschaffung...
  18. Ich hab schon einige... aber irgendwie funktioniert mittlerweile eigentlich keine zu 100%.... zumindes irgendeine Funktion geht an den Dingern immer nicht. Der Zahn der Zeit.... Reparaturstau...
  19. ?? Ich meinte mit meinem Hinweis zu filmas Beitrag, daß, wenn man es so macht wie er beschrieben hat, nur die eine Bildhälfte vorwäts läuft während die andere rückwärts abläuft, egal ob der 16er Projektor vor- oder rückwärts läuft
  20. der Unterschied zum Film der Spanier: Die auf dem Kopf stehend gedrehte Bildhälfte läuft rückwärts
  21. So, ich habe jetzt aus meinem "Fundus" mal die Yashica Electro 8 LD-8 ausgewählt und mit der am vergangenen WE eine Kassette E100D verdreht. Er lief hörbar problemlos durch die Kamera; und auch bei der automatischen Überblendungsfunktion hörte es sich so an als ob alles reibungslos funktioniert. Nachdem ich mich jetzt etwas näher mit der Yashica beschäftigt habe, verstehe ich nicht, warum sie bei mir so lange ungenutzt im Regal lag, denn sie bietet: - Bildfrequenzen 18, 24 und immerhin 36 B/s sowie Einzelbild. - manuelle Ab-/Aufblendungsfunktion mit Drehrad - ählich simpel-effektiv wie der rote Sektorenblendenhebel bei den Nizo-Silberligen - Automatische Überblendung, einfach zu bedienen und offenbar voll funktionsfähig (werde ich nach der Entwicklung ja sehen) - normale Batterien, für den Beli keine Quecksilber-Knopfzellen erforderlich - Lt. Anleitung kann die Belilchtungsautomatik folgende ASA-Werte korrekt lesen: Tungsten 40 / 60 / 100 / 160 / 250 / 400 ASA Daylight 25 / 40 / 64 / 100 / 160 / 250 Damit "gehen" alle aktuelle Filme - zusätzlich ist manuelle Belichtungskorrektur von +/- 1/2 und 1 Blende möglich Recht viel mehr braucht es fast nicht... Und mit diesem WW-Vorsatz aus einer meiner Grabbelkisten komme ich ohne Vignettierung auf eine Brennweite von 4 mm (und sieht ausserdem schnittig aus, wie ich finde):
  22. Jetzt ganz offiziell bei Retro8 auf der Homepage zu haben: http://www.retro8.com/english/eng_single8_film2003.htm Umgerechnet 62 Euro je Kassette (inkl. Entwicklung / Versand)
  23. schöne Kindheitserinnerungen
  24. Kodak E100D und Fuji 400D bei Retro8 in der Single8-Kassette: https://mimundoensuper-8.blogspot.com/2020/10/big-scoop-worldwide-exclusive-most.html?fbclid=IwAR0ZCw6AaTKOuupCAiqkhjmgqLKXy0o7QYiBgdpwqwZ9zii0xv8FLEZKQg4 Auf der Retr8-Seite selbst ist aber (noch) nichts zu finden....
  25. Tja so ist das ... und nach einem halben Jahr ist die Angelegenheit eh nicht mehr aktuell und die Leute haben das Interesse daran verloren und das Rohmaterial bleibt so ewig unbearbeitet auf der Festplatte...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.