-
Gesamte Inhalte
12.877 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
529
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ich weiß es nicht (kenne den Projektor nicht), aber als Synchronmotor sollte er auf jeden Fall auch mit 110V laufen, auch mit gleicher Geschwindigkeit, nur halt mit etwa halbem Drehmoment. Dein den Kondensatoren zählt ja nur die Frequenz des Wechselstroms für die Drehzahl. Viel Spaß beim Schrauben!
-
Ach du meine Güte.
-
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das sieht nach Grat aus, den eine wohl zu scharfe Kante oder Braue am Filmfenster der Kamera aus der Emulsion schält, und der sich dann in selbigem hässlich sammelt. Hier muss Kodak klar bessern, sowohl bei der Fertigung als auch bei der Endkontrolle. Zum Glück ist die Korrektur kein Hexenwerk. Die Frage ist, wie sie mit den schon ausgelieferten Kameras umgehen (und natürlich ob alle davon betroffen sind) -
Meine "geht immer" Standards sind Robbe Teflonfett als Fett für langsam bewegte Teile und Nyoil Verschlussöl für schnell bewegte Teile. Für Trockenschmierungen mag ich Graphitpulver. Gelegentlich verwende ich stattdessen aber auch PTFE-Spray, ganz neumodisch. Für dämpfende Fettungen (Objetive etc) habe ich ein paar spezielle Tuben von Microtools, genau Typen müsste ich gucken. Ich glaube im Zweifel kann man fast immer sagen: besser falsch als gar nicht geschmiert.
-
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Alles klar Frank, und genau so ein FDEAB (msepEngB) bin ich doch auch, wie die meisten wohl hier. 🙂 Ich glaube übrigens, was Du Steuerscheibe nennst, nennt man Nocken. Sie führt über einen ölgetränkten Filz den Greifer. Ich hab gerade keinen Noris zur Hand, aber zumindest in späteren Modellen ohne Blattfeder und dritte Schraube wird der Greifer von einer beachtlich starken Zugfeder an den Nocken gezogen. Vielleicht hat der Präsident diese Zugfeder noch nicht, und die Blattfeder soll den gleichen Zweck erfüllen. Bei neueren Norissen wird der Greifer von einer seitlich am Nocken eingebrachten Nut geführt, die dessen Bewegung fest vorgibt. Das ganze ist dann aus Kunststoff und m.E. verschleißreicher und schlechter Nachstellbar. -
Synchroflex... Synchronton für die Bolex, mal anders
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mich auch. Und gerade diese zweifellos etwas abstruse Lösung sorgt für sofortige Verliebtheit. Warum, kann ich gar nicht genau sagen. 🙂 -
Das ist erstaunlich, wenn sie nur eine 100W Lampe ersetzen soll... aber vermutlich liegt's einfach auch hier wieder an der fehlenden Bündelung des emittierten Lichts? Na ich bin sicher, wenn jemand eine gute Lösung findet, dann Du. 🙂
-
Sind die Anforderungen im Steenbeck denen eines Projektors ähnlich, also wird auch eine möglichst enge Bündelung des Lichtes auf ein Filmfenster benötigt? Wie sind die Platzverhältnisse so? Generell würde ich da mal eher im LED-Bereich mit CRI <90 gucken. Für einen Schneidetisch ist der CRI ja wirklich egal, und die haben oft deutlich besseren Wirkunsgrad, verheizen also weniger. Für Betrachterumbau hatte ich mir die Nichia NVS319A mal als besonders effizient markiert (ist aber auch schon wieder ne Weile her, gibt sicherlich Nachfolger der Serie...)
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
So ganz vage etwas knapp südlich von 150€ — allerdings war es ein Einzelstück und größer, die Antriebsfeder für einen Steiff Ruderrenner.- 81 Antworten
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
Synchroflex... Synchronton für die Bolex, mal anders
Friedemann Wachsmuth erstellte Thema in Schmalfilm
Dieses System kannte ich bis heute morgen noch nicht... sehr charmant irgendwie. https://www.filmkorn.org/als-das-tonband-die-bolex-antrieb/ -
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Mir hat vor ca. 17 Jahren die Fa. Geo. F. Kraemer GmbH in Augsburg mal eine Spiralbandfeder nach gebrochener Vorlage hergestellt. Einwandfreies Ergebnis, vielleicht einen Versuch wert?- 81 Antworten
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
Logos von Super-8-Porno-Firmen gesucht (als Bewegtbild)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Und ich kann nur wiederholen, dass der Reparateur in mindestens jedem zweiten S8 Projektor irgendwo ganz unten mindestens einen Pornoschnipsel findet. Einmal war es ja ein kompletter 120m Film, schön eng gefaltet, beim letzten Noris war es zunächst nur eine "4,- DM" Steuermarke einer Zigarettenpackung. Unter dem Hauptschalter klebte aber dann doch noch der übliche Fetzen 🙂 -
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Kann sein, muss aber nicht. Noris hat über die Jahre immer mehr weggespart, was definitiv auch auf die Haltbarkeit oder Wartbarkeit ging. Der Präsident ist Wartbarkeitsreferenz. Da ist der Greifernocken noch aus Metall, einen Ölfilz führend. Bei deinem vermutlich schon Kunststoffscheibe. -
Logos von Super-8-Porno-Firmen gesucht (als Bewegtbild)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verwaistes_Werk https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abandonware sind nicht ganz unähnliche Sachverhalte, vielleicht interessant. Meine Pornos sind allesamt ohne Titel, da aus einer Kiste mit Kopierwerksabfall. Dumpster-Diving bei Geyer. Gab es damals schon! -
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Das war ein Quatschgedanke, der Greifer gibt auch ohne extra Blattfeder so schnell nicht nach. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Nichts, was in einem Forum breitgetreten gehört. Nur soviel: Es gab u.a. diskriminierende Aggressionen mit Gewaltandrohungen. Und es reicht, dass es fast nur die Betroffenen mitbekommen haben. Da ist nix zu diskutieren, außer, wie man einen sichereren Rahmen schaffen kann. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Das ist in jedem Falle schon mal sehr hilfreich. Danke dafür! -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Nochmal: Konkrete Vorschläge, wie mit "zu viel Andrang" umgegangen werden kann: immer gern. Es ist halt ein Problem, dass irgendeine konkrete Lösung braucht. Reine "man müsste" oder "Ich wünsche mir" Vorschläge lösen das Problem nicht. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Dann mach das doch bitte auch, Jan. Einfach ein "man müsste" in den Raum zu werfen hilft wirklich null bei konkreter Planung. (Ob es damit auch günstiger wird, bleibt offen.) -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Seit über 10 Jahren ist uns das Museum Gastgeber, legt Nachtschichten ein, erträgt unseren Wirbel und Lärm, lässt uns ins Magazin und alles machen, was wir wollen, und subventioniert uns am Samstag auch noch fantastische Torten und Leberkässemmeln aus Gattinenhand. Gleichzeitig fehlt es zunehmend an Unterstützern und unser Filmabend wurde letztes Jahr so voll, dass alte Stammgäste teilweise mangels Platz wieder abziehen mussten. Daher die Idee mit "Members First". Wer das Museum unterstützt, schon lange oder auch ganz spontan, sollte weiter vorne in der Schlange stehen als jene, die einfach einen Abend lang free Beer und Unterhaltung suchen. Einen dedizierten Raum nebst Technik zu mieten wäre allemal teurer. Ich bin auch sicher, dass es für Menschen, die sich eine Mitgliedschaft nicht leisten können, eine Lösung gibt (Studentenmitgliedschaft, einmalige Spende, tatkräftige Einbringung, etc.) Hier muss man sicherlich nur Chris mal ansprechen. Das Ziel ist allein, sowohl eine gesunde Filmabendtradition als auch das Museum möglichst langfristig zu erhalten. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Sehr gute Idee, finde ich. Die Mitgliedschaft kostet ja nicht viel, bringt aber sehr viel. -
Das glaube ich gar nicht mal. Der genannte COB kann bis 120° Dauertemperatur (direkt am "Tc", also dem Chip gemessen) vertragen. Was nicht zu Licht wird, wird zu Wärme, und die wird fast ausschliesslich nach hinten abgegeben (Aluträger, der dann auf Kühkörper sitzt). Ich denke, eine Halogenbirne hat da mehr Strahlungswärme nach vorne weg. Leider sind 132€ ein hoher Anschaffungswiderstand, zumal ja eben auch noch ein nicht ganz triviales Netzteil erforderlich. Es gibt diese LED allerdings auch in etwas kleineren Größen, hier eine Liste. Mit 32mm Durchmesser läge man bei 55€ — das Modell läuft mit 5A bei 55V, also 275W. An S8 und 16 mm ist dessen effektive Helligkeit vermutlich identisch zu jener der großen Schwester.
-
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Nun, die vertikale Greiferposition stellt man ja am besten mit dem Bildstrichregler ein. Oder meinst du die Schaltschrittweite des Greifers? Da wäre mir nicht klar, wie ein erhöhter Andruck am Nocken die Schrittweite verändern könne sollte. (Und warum auch, die Schrittweite ist ja nicht sonderlich kritisch, solange sie groß genug ist...). Ohne die Mechanik jetzt genauer angeguckt zu haben: Vielleicht kompensiert die Blattfeder ggf. auch einen erhöhten Widerstand im Filmkanal, durch zu hohen Andruck oder auch eingeschliffene seitliche Andruckbacken? Ich gebe Dir aber recht, die Norii sind ein Wartungstraum 🙂 -
Ich zumindest nicht, warum auch. Teurer, dunkler, schlechteres Spektrum... aber berichte mal, wenn Du es getestet hast. 🙂
-
Nur mal so aus Spaß, da die Tage entdeckt, ein feiner COB: https://www.mouser.de/datasheet/2/245/Luminus_CVM_45_Datasheet-3011039.pdf Klingt doch ganz gut: CRI > 95, gibts in Kunst- oder Tageslicht, und hat 57.000 lm bei 600 Watt. 🤯 Nachteil: Sie hat einen Durchmesser von 45 mm. Und kostet 160€. und ein 60V/10A Netzteil gibt’s auch nicht umsonst. Aber das ist schon ganz ordentlich... wer hat die passende "Sammellinse" ? 🙂 Ja, ich weiß, Kühlung und Bündelung ist im engen Lampenhaus unmöglich. Aber Hell ist das!