Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Anscheinend gabs einige viele Leute, die ihn sich leisten konnten und vor allen Dingen auch leisten wollten: Immerhin hat Wittner wohl noch Bestände gehabt, die ja trotz gestiegener Preise ausverkauft wurden. Nachfrage ist also da.
  2. Im Moment ist Kodak Ektachrome 100 D in 16mm bei Wittner nicht mehr verfügbar . . .
  3. Wo lagen eigentlich die Gründe, sich für die schwedische S-16mm Kamera zu entscheiden ? Dass sie so klein und handlich war ? Oder wo waren die ganzen Vorteile, sie einer 'gängigen' gebrauchten vorzuziehen ? Irgendwie hatte ich den Eindruck, für das Geld könnte man z.B. mit einer Elektro-Bolex in S16 plus einiger Kern-Scherben mehr kriegen . . . Und so schwer und groß sind die ja auch nicht . . .
  4. Für mich festigt sich der Eindruck (auch anhand von Beitägen und Erfahrungen anderer), dass Beaulieus zu den empfindlichen und störanfälligeren Kameras gehören. Ich finde zudem erstaunlich, wie extrem teuer sie damals waren und dass dieser Preis auch akzeptiert und bezahlt wurde. Manchmal kommt es mir so vor, als würde Beaulieu nur hinsichtlich 'Image' und Preis an der Spitze liegen. In Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit wohl weniger. Auch in Bildqualität ist es wohl nicht schwer, bessere zu finden. Ein Vorteil heute ist, dass man manche Beaulieus (z.b. 4008) noch reparieren kann. Damals gefiel wohl auch das Design und die Tatsachen 'Spiegelreflex' und 'Systemkamera'. Dass eine Beaulieu R-16 damals jedoch teurer war (laut Preisliste; Gehäuse und Objektive) als z.b. eine Bolex H-16 SBM (ich glaube auch als die EL) kann ich nicht nachvollziehen. Auch die Objektive für die Beaulieu waren viel teurer. Das Angenieux 12-120mm kostete hier einen 4-stelligen Betrag mehr als bei Bolex (mit RX) . . .
  5. Aufwärts ?! Hab ich gestern noch dran gedacht, aber leider noch nichts dran gemacht. Dabei war doch alles 'gebongt' :razz: . Wie mit dem Reisfladen . . .
  6. Ja genau. Das bringt schon was, den 'Look' (um das so zu formulieren). Das kann ich bestätigen. Ich hab das selbst schon sehr oft gemacht, mit verschiedenen alten Scherben. . . ..
  7. Mich

    Blitzer im Agfa Film

    Manfred, ich verstehe nicht, wie Dir nur um alles in der Welt so was passieren konnte ? Na ja, auf Terrassen von Cafes passiert anscheinend schon mal häufiger was, was nicht soll, aber ausgerechnet das ? Und Dir, der immer so sorgfältig ist ? Wie war das denn passiert ? Haben da die Leute geguckt ? ;-)
  8. Ja, ich weiß, dass die Preise alle weit übertrieben sind, aber von dem, was man im Moment so findet, war es noch mit das billigste. Und immerhin ist es noch gut erhalten und eines der neueren Serie. Natürlich sind die Objektive für Bolex meistens viel zu teuer. Aber anscheinend werden die Preise ja bezahlt. Ich selbst würde das nicht bezahlen; bei meiner EL waren Objektive dabei (26mm, 50mm, 12,5-100, Compact Switar) und die anderen, die ich nach und nach dazu gekauft habe, waren alle viel preiswerter - zu 'realistischen' Preisen. Für ein Switar 10mm RX 'with the - latest black version some would say one of the best piece of glass ever made - mode' habe ich 150,- bezahlt. Allerdings nicht über i-bij . Seit der Digi-Wahn aufgekommen ist, sind die meisten alten Scherben 6-mal so teuer geworden; nicht nur Kerns . . .
  9. Mittlerweile ein Switar gefunden, Manfred ? (nach 2 Jahren ;-) ) Ansonsten sieht das ja ganz gut aus: http://www.ebay.de/itm/Kern-Switar-1-6-10-mm-Multicoated-fur-Bolex-/281149868635?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item4175d68a5b
  10. Wieso wurscht ? Ich fragte ja nur, weil Du so begeistert vom original Agfa CTp warst. Natürlich ist der neue jetzt sehr gut, aber darum gings mir ja nicht . . . .
  11. Precisa ?Der, den man jetzt kauft ? Oder der originale aus Leverkusen, von der Maschine, die zwar klein, aber dennoch so groß war, dass man das Gebäude seinerzeit herumgebaut hat ?
  12. Stimmt ! Ein tolles, preisgünstiges Material ! (Ich verstehe eh nicht, warum sich so viele Leute anscheinend an Agfa Farben gestört haben)
  13. Mich

    Blitzer im Agfa Film

    Das Problem habe ich noch nicht gehabt. Allerdings immer Kratzer, die wohl nicht aus der Kamera kommen . . .
  14. Bei der größeren Auswahl an Filmmaterialien sucht man sich ja in der Regel ein oder zwei heraus, mit denen man dann überwiegend filmt. Das die Auswahl zur Verfügung steht und man dann testen kann, halte ich für vorteilhaft: So kann sich jeder sein Material aussuchen. Als Arbeitstiere für alles gibts im Moment ja die Vision3 Filme; und auch den Aviphot als höherempfindliches Material, dass sich einfach und sicher einsetzten lässt. Was im Moment allerdings wirklich fehlt, ist ein preisgünstiges Allround-Material, wie z.b. der Ektachrome 100D .
  15. Ja, es liegt wohl in erster Linie am Preis. Deshalb will ihn im Moment keiner als Schmalfilm verkaufen. Aber warum ist der Preis so hoch ? Will Fuji ihn vielleicht nicht mehr als Meterware verkaufen ? Und wenn nein, warum ? So jetzt kanns losgehen . . . ;-) Ich persönlich glaube schon, dass Velvia in einiger Zeit als Schmalfilm wieder verfügbar sein wird. Auch wenn nicht unbedingt der 50er. Ich meinte mit meinem Beitrag ja nur die aktuelle Situation. Vor einigen Monaten sprach ja nichts dafür, dass der Velvia-50 im Moment nirgendwo angeboten wird.
  16. Der Farbstich hier gefällt mir ganz gut. :razz: Das war bestimmt ein Canon Objektiv, oder ? So sieht es zumindest aus . . .
  17. Immerhin:Wer hätte gedacht, dass zum Schluß der Ektachrome-100 noch länger verfügbar ist als der Velvia-50 (als Schmalfilm) und ihn auch noch im Preis übertroffen hat (Velvia war ja sonst immer teurer)
  18. Wobei ich natürlich bei anderen Kameras solche Dinge auch noch nicht erlebt habe. Selbst bei der Pathe Report, wo unten auch 6 AA rein kommen, hat alles geklappt. Und bei Super 8 Kameras natürlich auch.
  19. Aber ja doch ! Echt ! Ich habe einfach gefilmt und irgendwann wurden die Zellen so heiß, dass sie zu qualmen anfingen. Die Kamera war eine alte R-16. Der Behälter fing an zu schmoren.
  20. . . . und vor allen Dingen stinkts, qualmts, brennt und schmort es schon mal gerne bei nicht wiederaufladbaren AA-Zellen. Auch bei besseren. Ich hab das alles schon mal probiert. Ich weiß nicht, obs auch an der Kamera lag: Eine R-16. Bei einer anderen R-16 hab ich auch mal bald in den Dünen 'Feuer in der Hose' gehabt', aber da lags wohl an der Kamera.
  21. Das denke ich auch.
  22. Natürlich hat das was mit Schmalfilm zu tun, sogar nicht unerheblich. Alin schon wegen 16mm, was ja auch Schmalfilm ist. . . Ich glaube, was gerne übersehen wird ist, dass ein Großteil der Analogfilmer in diesem Bereich zu sehen ist und ein S8-Umkehrer hier die Minderheit ist; somit ist der 'Amateur' (Amateur=Super8-Umkehrfilmer-der-projiziert) als Nische abhängig von der Mehrheit. Ich glaube kaum, dass ein Filmhersteller oder Kopierwerk allein von dieser Minderheit leben kann . . .
  23. @Rudolf2 Wenn das so ist, dann hast Du mit den tollen Vision3 Filmen alle Möglichkeiten. Die gibts in 50D, 200T und 500T. Alle sind super. In der Zeitschrift Schmalfilm (ich glaube 2/2011) waren die Vision2 Filme in einem Artikel mit dem Ektachrome verglichen worden. Da war auch die Rede von der Wetgate-Positiv Kopie der Vision-Filme, wie sie Andec in Berlin anbietet. Das eröffnet nochmals viele Möglichkeiten.
  24. Hallo ! Der Vision3 50D ist wohl das beste, was es je in der S8 Kassette gab. Das geht schon Richtung 16mm. Wer beste Qualität will, dem würde ich folgendes empfehlen: Nimm den Vision3 50D und lass bei AVP Sandel abtasten ! Wenn Du 'Look' (körnigerer S8-Look) suchst und experimtieren willst, dann probier mal den Aviphot Wittnerchrome 200D. Oder SW, da gibt's einige. Der Velvia, Astia und Ektachrome-100D sind eher 'normale' Umkehrfilme, die man, in Anbetracht der hohen Preise, nicht unebdingt für die Abtastung braucht, es sei denn, man will den Umkehrlook. Zum Thema: Velvia und Ektachrome 100D sind eher das Gegenteil vom K-40; Kodachrome hatte ja zurückhaltende Farben. Da ist womöglich, wie schon erwähnt, der Astia am ähnlichsten. Extrem feinkörnig und natürlich . . .
  25. @Erhard Also ich z.B. filme auf Negativ in S8. Ich experimentierfilme auch sehr häufig. Ich finde gerade, dass das Schmalfilm ausmacht; denn das ist genau das, wo Schmalfilm, besonders S8, nicht so leicht zu ersetzten ist und eine Alleinstellung hat. Und nicht zu vergessen: Es wird unter den S8-filmer auf der Welt wohl mehr dieser Gruppe geben als den klassischen Umkehr-Urlaubs-Amateur.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.