-
Gesamte Inhalte
1.748 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von macplanet
-
Schön und gut -- für diese Zielgruppe. Es ist aber keine Lösung für die größte Zielgruppe (die merkwürdigerweise immer ignoriert wird), nämlich die Hörgeschädigten, die entweder gut mit ihrem Hörgerät zurechtkommen oder aber kein Hörgerät tragen, aber gern den Dialogton laut und ablenkungsfrei über Kopfhörer hören. Die brauchen keine UT, sondern eine Lösung, die ihnen schlicht und ergreifend den Dialogton liefert. Lösung (gebastelt aber alltagstauglich) -- siehe oben ... Schöne Grüße, Matthias
-
Dass 35mm digitalisiert wird, ist Quark. Vielmehr wird der (erhebliche) Anteill der digitalen Einreichungen, die nicht als DCP ankommen, in DCPs umgewandelt. Hierfür steht ernstzunehmende Technik zur Verfügung, die so was in 20 Minuten macht. Will ich auch ;-) Es sind aber nur eine geringe Anzahl an 35mm-Kopien am Start, vor allem in den Retrospektiven. Mehr steht in einem Interview mit Kosslick und einem weiteren Artikel im Blickpunkt:Film. Den analog-Verfechtern empfehle ich Michel Gondrys "Is the Man Who is Tall Happy?" -- eine komplett von Gondry handanimierte Auseinandersetzung mit Noam Chomsky. Zugrunde liegt ein Interview, das Gondry mit einer Bolex aufgezeichnet hat (die auch im Film zu sehen und zu hören ist). Ziemlich schräg und mind-boggling, aber absolut sehenswert. Schöne Grüße, Matthias
-
Warum eigentlich "nächste Woche"? Monuments Men läuft am 20.2. an. Schöne Grüße, Matthias
-
Die Filmemacher haben verhindert, dass ein digitaler Trailer des Films angeboten wird und sind zum Start mit der Forderung "Aber nur auf der größten Leinwand im Haus" aufgetreten. Man kann auch in Schönheit sterben. Schöne Grüße, Matthias
-
sinn/ wirtschaftlichkeit von mini-kinosäle
macplanet antwortete auf unwissendbisgehtnich's Thema in Newbies
Das stimmt nun nicht -- die Online-Reservierungssysteme zeigen in der Regel immer einen Saal an. Und auch bei der Spielfilmabrechnung wird der Abrechnungssaal angegeben. Schöne Grüße, Matthias -
Das Schwarzweiß war nun wirklich das einzige, was Schindlers Liste "besonders" gemacht hat. Du findest in jedem Kinojahr Filme, die genauso "besonders" sind. Nimm "The Artist" (Stummfilm! Schwarzweiß! Academy-Format!), der auch fast 45 Millionen umgesetzt hat, oder "The Butler", der in den USA ein Riesenerfolg war (und politisch dort sicher mehr aufgerüttelt hat als Schindlers Liste). In der inflationsbereinigten Liste bei Boxofficemojo (http://www.boxofficemojo.com/alltime/adjusted.htm) sind in der Tat nicht so sehr viele Filme der letzten 15 Jahre -- aber das ist halt ein Zeichen dessen, dass das Kino nicht mehr die dominante Rolle hat, die es vor 50 Jahren hatte. Und, nix für ungut: Deine Postings sind so schlampig hingerotzt -- ist das wirklich der Stil, in dem Du über "große Filme" diskutieren willst? Schöne Grüße, Matthias
-
Das sind doch alles Themen, die die AG Kino aktuell beackert. Die 39 Prozent sind vielleicht plakativ, aber womit soll man denn ins Rennen gehen? Seit auch Arthouse-Verleiher ohne mit der Wimper zu zucken in der dritten Woche noch über 50 Prozent verlangen, muss so eine Forderung auf den Tisch, auch wenn sie am Ende sicherlich nicht 1:1 durchgesetzt werden kann. Aber höhere Mindestgarantien? Never ever. Ich trage doch nicht als Kino das Risiko dafür, dass ein Film floppt. Mit so einer Forderung bleibt am Schluss von der Kinolandschaft nicht mehr viel übrig -- denn wenn erst mal alle nur noch die paar Filme spielen, für die sich eine hohe MG sicher lohnt, gibts auch bald die Hälfte der Kinos nicht mehr -- dann sucht sich das Publikum nämlich ganz schnell den aus, der sauberer, billiger besser erreichbar oder sonstwas ist. Bei Werbung & Co kann ich das Gejammere übrigens nicht so ganz nachvollziehen -- dass es hier Probleme gibt, ist doch sehr die Ausnahme. Schöne Grüße, Matthias
-
ZbF ist aber nicht der Normalfall -- und den hat ab der 2. Woche auch jeder gespielt. Ich habe drei Säle, da passt nur eine gewisse Zahl von Filmen rein. Es ist weder in meinem Interesse noch in dem des Publikums, dass jeder nur die zwei, drei jeweiligen Top-Filme spielt. Das mag ja alles sehr verschieden sein, je nachdem in welcher Marktsituation man sich befindet -- in einer mittelgroßen Stadt, in der man das einzige Arthouse ist, mag es für alle in der Tat am besten sein, wenn man zumindest Woody Allen & Co spielt, damit nicht nur Popcorn-Ware zu sehen ist. In einer Großstadt ist es aus Sicht des Publikums sinnvoll, wenn möglichst breites Programm zu sehen ist. Und aus Sicht des Kinobetreibers ist es sinnvoll, wenn er bei Filmen, für die er sich einsetzt, zumindest die Gewähr hat, dass er das größte (bzw. einzige) Stück vom Kuchen bekommt. Schöne Grüße, Matthias
-
Ich rede aus der Sicht des Arthouse-Betreibers, der am Ort mehrere Mitbewerber hat. Da ist es gang und gäbe, dass bei kleineren Starts eine Kopie exklusiv zu mir kommt -- oder halt zu den Mitbewerbern. Eine "alleinige" Kopie bringt mir deutlich mehr Publikum, ganz egal, welche Werbenahmen ich betreibe. Ich rede nicht von Nachbarstädten -- die gibt es, haben aber quasi keine Auswkirkung. Äh, nein, das ist überhaupt nicht egal -- mehr Personen im Kino, mehr Geld. Zumindest wir müssen mit endlicher Zahl an Sälen und Sitzen arbeiten ;-) (Wobei die Zahl der Säle häufiger ein Problem ist als die Zahl der Sitze.) Schöne Grüße, Matthias
-
EuGH-Kopierschutz-darf-geknackt-werden
macplanet antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Spannend wäre die Frage (wenn man es ausreizen will) was passiert, wenn der Verleih dem Kinobetreiber sagt "Abspiel von BluRay ist ok", er selbst aber gar keine Rechte besitzt. Vermutlich kommt das in der Praxis häufig vor, da die Disponenten ja vermutlich nicht in jedem Fall wissen, wer bei einem konkreten Film Rechteinhaber ist. Bin ich als Kinobetreiber durch die (ggf. nicht rechtmäßige) Freigabe durch den Disponenten aus dem Schneider? Schöne Grüße, Matthias -
Ich verstehe die Beschwerden schon, vor allem aus Sicht der kleinen Mainstream-Häuser in der Fläche. Ansonsten ist des m.E. durchaus legitim, dass ein Verleih einen Start limitiert -- ein hoher Kopienschnitt bedeutet halt auch eine gute Auslastung des Kinos, das zum Zuge kommt. Es hilft ja niemandem, wenn ein Film überall läuft und die Kinos die Zuschauer untereinander aufteilen müssen. Ich kann schon damit leben, dass manche Starts nicht bei mir laufen, wenn ich dafür andere Starts dann exklusiv habe. Nicht verstehen kann ich teilweise, dass manche Majors so ungern auch in den Arthouse-Kinos starten. Es gibt halt Starts, die im Arthouse schlicht besser laufen als im Plex, oder aber dort eine ganz andere Publkumsschicht erreichen. Das ist zusätzliches Business, das die Majors teilweise (mit der Begründung "Kopienschnitt") wegwerfen. Was mich derzeit mehr ärgert ist, dass die kleinen Verleiher verschiedene Filme teilweise mit verschiedenen Agenturen abwickeln oder aber kleine Starts selbst machen und die größeren über Agenturen. Das nimmt mir als kleinem Betreiber die Möglichkeit, mir mit einem Verleih eine gute Zusammenarbeit zu erarbeiten in der Form, dass ich kleine Starts ins Programm nehme, dafür dann aber auch die größeren Starts spielen kann. Beste Grüße, Matthias
-
Sehr viele kleine Kinos sind organisiert, in der AG Kino/Gilde. Und die kämpft für ihre Mitglieder. Was nichts dran ändert, dass die Belieferungssituation für uns kleine Kinobetreiber sich im Schnitt durch die Digitalisierung deutlich verbessert hat -- und die ganze Frage nun wirklich keine kartellrechtliche ist. Schöne Grüße, Matthias
-
Neue CRU Einschübe/Adapter von dcinex/BewegteBilder?
macplanet antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Es wäre zu klären, was Storesys da ausliefert: Es gibt auf der CRU-Homepage in der Tat ein Movedock mit USB 3.0, das hat aber keine SATA mehr. Und die Abbildung bei Storesys zeigt einen USB2-Port. Ist aber natürlich gut möglich, dass da lediglich das Bild nicht aktualisiert wurde und SATA versehentlich In der Beschreibung verblieben ist. http://www.cru-inc.com/products/digital-cinema/digital-cinema-movedock/ Für den täglichen Einsatz würde ich aber immer eine Lösung mit einem CRU-Wechselrahmen vorziehen. Schöne Grüße, Matthias -
In der Erstauswertung sicherlich. Aber das gesamte Repertoire wird in Zukunft zu großem Teil von BluRay gespielt werden (im besten Fall -- BluRay sieht im Kino sehr ok aus), schlicht weil für einen Großteil des Filmerbes nie DCPs entstehen werden und auch die aktuellen Filme in der Nachauswertung nicht mehr auf DCP angeboten werden. Hier wird sich vermutlich einiges zum Besseren ändern, aber für ein Kino, das Repertoire, Schulprogramm etc. spielt, wird BluRay auf lange Zeit ein übliches Abspielmedium sein. Was einen nicht hindert, aus der BluRay ein DCP zu erstellen -- der Aufwand hierfür ist überschaubar, der Gewinn an Sicherheit und Komfort riesig. Schöne Grüße, Matthias
-
christie, sony,nec oder kinoton- welches sind die besten kinoprojektoren?
macplanet antwortete auf unwissendbisgehtnich's Thema in Newbies
Stimmt. Aber ein seit langem bekannter Dienstleister, von dem man weiß, dass er in einem Notfall gut reagiert, ist auch was wert. Schöne Grüße, Matthias -
Da die meisten aktuellen DCPs auf den Ropas vermutlich nicht getestet sind, kann man natürlich nie sicher gehen. Wir hatten die Kisten bis vor einem halben Jahr im Einsatz und hatten keine Probleme (wenn wir denn ein DCP bekommen haben). In zwei Fällen kamen zum Filmstarts Updates von Ropa, um Probleme zu beheben, die beide mit einem 1:33-Bildformat zu tun hatten -- einmal (Faust) wurde das Format gestreckt, einmal (No!) gabs Probleme mit den Untertiteln. Davon, dass neue Updates kommen werden, würde ich nicht ausgehen. Systematische Probleme gab/gibt es mit älteren Systemen, die kein JPEG2000 abspielen konnten -- diese sind heute faktisch unbenutzbar, heißen aber leider ebenfalls Cinesuite 2.0E. Wichtig ist, konkret anzufragen, ob bei großen internationalen Starts wirklich Schlüssel gemacht werden können. Es gab z.B. mal Probleme bei einem Tobis-Release, bei dem Tobias die Schlüssel nicht selbst machte, sondern Technicolor direkt in London. Und die machen keine Schlüssel für Ropa, auch wenn Tobis vielleicht nix dagegen hätte. Generell sind verschlüsselte DCPs natürlich kein Problem. Bei den meisten der genannten Verleiher wirst Du auch immer verschlüsselte DCPs erhalten. Beste Grüße, Matthias
-
Transfer von NAS auf Dolby-Server via FTP funktioniert nicht
macplanet antwortete auf daveangel's Thema in Digitale Projektion
Ist ja an sich auch ne gute Idee ;-) Mit Windows hast Du da jedenfalls noch viel größere Probleme. Aber kann man denn für diesen speziellen Zweck nicht eine günstige Linux-Kiste aufbauen, mit CRU-Einschub und Gigabit-Netzwerk zum NAS? Das kostet nicht viel und wird das Problem endgültig lösen. Man kann im Prinzip sogar einen Monitor-losen Mini-PC als Basis nehmen und vom Mac per VNC darauf zugreifen. Schöne Grüße, Matthias -
Das Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg zeigt diesen Sonntag, 12. Januar, 15:00 Uhr "Engelein" -- Stummfilm von 1914 mit Asta Nielsen. Vorgeführt von 35mm (mit 19 Bildern/sec) und mit Miller the Killer am Live-Piano. Eintritt 5,50 EUR!
-
Hilfe: Digitalsierung Kinvoerein
macplanet antwortete auf achteinhalb's Thema in Digitale Projektion
Selbst rippen kann die CS2 nicht. Sie kann DVDs direkt abspielen, Blurays nicht. In der Praxis habe ich damals für unsere Cinesuites immer die Filme als MKV-Datei gerippt (mit MakeMKV). Das geht sehr schnell. Ich hab das Verfahren schon mal ausführlicher beschrieben, sag Bescheid, wenn Du Infos brauchst. Schöne Grüße, Matthias -
Das ist natürlich subjektiv, was auch sonst? Wie wäre es mit: Houston Venus im Pelz Hemel Ich und Du Inside Llewyn Davis Blancanieves Die andere Heimat Blue Jasmine Gravity Und demnächst: Enough Said Only Lovers Left Alive Blue is the warmest Color Le Passé Bis auf Hemel sollten diese Filme in jeder größeren Stadt zu sehen (gewesen) sein. Und es sind, uiuiui, einige amerikanische Studio-Produktionen dabei. Schöne Grüße, Matthias
-
Genau diese Art von Kino gibt es in Deutschland nach wie vor -- es würde mich sehr wundern, wenn das in der Schweiz anders wäre. Schöne Grüße, Matthias
-
Nein, gibt es nicht. Bastel Dir DCPs mit DCP-o-Matic, das ist die mit Abstand einfachste Lösung auf dem Markt. Schöne Grüße, Matthias
-
Das ist schlicht und ergreifend falsch. Es gab noch nie so viele Filme im Kino wie heute -- und auch nicht so viele gute. Man muss sie auch keineswegs mit der Lupe suchen -- aber wenn man nur um seinen Standpunkt zu beweisen, ins Multiplex rennt und über die Popcornwerfer schimpft, ist albern. Schöne Grüße, Matthias
-
Das mag ja alles richtig sein. Das Alleinstellungsmerkmal war aber nie "35mm", sondern "großer, dunkler Raum, in dem viele Menschen, die sich nicht kennen, zusammenkommen, um gemeinsam etwas zu erleben". Das gibt es nach wie vor. Auch wenn manch einer es nicht glauben will: Das Publikum interessiert sich fast ausnahmslos nicht für die Technik, die eingesetzt wird. Die gesetzlichen Regelungen, die Du anmahnst, gibt es zu Genüge. Es gibt eine überbordende Filmförderung und eine gut ausgebaute Filmtheaterförderung (vor allem die großartige Digitalisierungsförderung, wobei ich davon ausgehe, dass es auch für die Drop-Outs noch eine Lösung geben wird, die am Ende jeden zufriedenstellt -- siehe Koalitionsvertrag). Was es braucht (und in großer Zahl auch gibt, wenngleich nicht an jedem Ort), sind engagierte Kinomacher -- die kann man nicht per Gesetz hervorzaubern. Schöne Grüße, Matthias
-
Naja -- man muss diese Geschichten schon im Auge behalten. Insbesondere hat Netflix angekündigt, als Filmverleiher aufzutreten -- die wollen die Rechte an Filmen komplet kaufen, den Film über ihre in vielen Ländern ja massiv aufgebaute VOD-Plattform starten und sozusagen als Marketing-Bonuns noch einen zeitgleichen Kinostart machen. In Zeiten, in denen die Macht der großen Studios schwindet, ist das durchaus eine Gefahr. Schöne Grüße, Matthias