-
Gesamte Inhalte
1.748 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von macplanet
-
Und die spielen sie dann immer wieder abwechselnd vor denselben drei Laufstreifen-Fetischisten? Get a Life ... Schöne Grüße, Matthias
-
Ich will ihn ja auch nicht grün, sondern so, dass ich erkenne, dass der Schlüssel schon ingested ist. Die Schlüssel-Gültigkeit habe ich in meiner Dispo-Liste hinterlegt. Und unpraktisch wird spätestens, wenn man von zig Sprachfassungen nur für eine einen Schlüssel hat und nicht auf den ersten Blick sieht, welche das ist -- nicht zuletzt soll ja auch schon vorgekommen sein, dass man Schlüssel für eine falsche Fassung oder nicht für alle gebuchten Fassungen erhält ... Bei uns kommt das ständig vor ... Wir haben drei Säle und halten in jedem Saal immer alle Shows und allen Content vor (außer Sonderveranstlatungen, die garantiert nur in einem Saal laufen). Im Lauf der Zeit wandert eh fast jeder Film mal in jeden Saal, und sei es nur, weil er wegen einer Veranstaltung rumgeschoben wird. So kann ich sicher sein, dass ich jederzeit spontan einen Saaltausch etc. machen kann. Ich lege am Donnerstag alle für die nächste Woche notwendigen Shows im Kino 1 an und kopiere sie dann auf die anderen Säle. Das geht zwar auch problemlos dadurch, dass ich in den kleinen Sälen erst mal alle Shows lösche und dann neu von Kino 1 importiere, aber wenn gleichnamige Shows sauber überschrieben würden, wäre das natürlich noch schöner. Schön wäre, auf einen Blick zu sehen, ob man wirklich alles auf jedem Server hat. Dass man einen Film vergisst, ist natürlich nicht so wahrscheinlich, aber auch wenn nur ein Trailer in einem Saal fehlt, ist das ärgerlich. Schöne Grüße, Matthias
-
Das stimmt nicht. Womöglich ist ein Phänomen gemeint, das auftritt, wenn man in einer Liste das Feature austauscht und die Cues in das neue Feature verschiebt -- wenn sich hier durch verschiedene Feature-Längen eine unmögliche Schaltzeit ergibt, sitzt der Cue auf 0:00. Also: Wenn ich einen 120-Minuten Film durch einen 90-Minüter ersetze und der "Abspannlicht an"-Cue auf 115 Minuten saß, kann der Server den im neuen Film natürlich nicht platzieren und setzt die Zeit auf 0. Aber was soll er auch sonst machen? Oder womöglich hat derjenige, der das behauptet, nicht gesehen, dass man Cues problemlos von einem Feature zum anderen verschieben kann? Einige Kleinigkeiten, die mich beim Doremi mit der aktuellen Software nerven (gibts irgendwelche Tricks, die ich übersehen habe?): - Die Schlüsselgültigkeit wird zwar schön mit Farbcodes angezeigt, aber leider nicht, wenn ein KDM noch nicht gültig ist, diese Elemente erscheinen als wäre kein Schlüssel vorhanden -- schön wäre, wenn diese Features orange oder sonstwie angezeigt würden, damit man sieht, dass man den KDM schon ingested hat bzw. zu welcher Sprachfassung man einen KDM vorliegen hat. (Die Ropas haben da schöne Symbole mit zweifarbigen Schlüsseln - links rot, rechts grün -- Schlüssel ist da, gilt aber noch nicht. Links grün, rechts rot -- Schlüssel gilt, läuft aber bald ab.) - In der Liste, aus der man die Playlisten beim Anlegen eines Zeitplans auswählt, tauchen die Playlisten in irgendeiner Reihenfolge auf, aber nicht alphabetisch. Das nervt *sehr*. - Content, der bereits auf dem Server ist, wird ja beim Ingest ausgegraut angezeigt -- leider aber auch Content, der fehlerhaft ingested wurde oder bei dem der Ingest abgebrochen wurde.Man kann sich also nicht drauf verlassen, dass ausgegrauter Content auch tatsächlich vorhanden ist. - Beim Anlegen von Playlisten wird ein neues Element normalerweise unterhalb des aktuell ausgewählten eingefügt, aber leider nicht, wenn man eine andere Playliste in die aktuelle Liste verschachtelt. Diese werden immer ganz unten angehängt und müssen dann manuell platziert werden. - Das Kopieren von Playlisten auf einen anderen Server klappt nicht sauber, wenn eine Playliste gleichen Namens schon vorhanden ist. Teilweise werden Playlisten ersetzt, teilweise tauchen sie unter gleichem Namen doppelt auf. - Elemente, die auf einem Server nicht vorhanden sind, werden nicht angezeigt, wenn eine Playliste von einem anderen Server rüberkopiert werden. Besser wäre eine Anzeige mit entsprechender Warnung. - Generell wäre eine Funktion toll, mit der man alle vorhandenen Playlisten darauf überprüfen kann, ob alle notwendigen Inhalte auch tatsächlich auf dem Server und Schlüssel vorhanden sind. Beste Grüße, Matthias
-
Vieles wurde ja schon gesagt -- wir haben seit einem Jahr einen SmartJog-Server hier stehen, und haben genau einen Film darüber erhalten, sowie einen ganzen Haufen Trailer. Und eine weitere, erfolglose Übertragung, bei der wir dann doch wieder eine Platte erhalten haben. Womöglich siehts bei einem Mainstream-Programm anders aus, aber der einzige Verleiher im Arthouse-Sektor, der derzeit mit denen arbeitet, scheint Weltkino zu sein. An sich finde ich diese Systeme super (vernetztes Kino natürlich vorausgesetzt) -- wir arbeiten ohnehin so, dass wir im Haus nicht mit Festplatten arbeiten, sondern per Netzwerk über unser eigenes NAS - da ist es schon bequem, wenn der Film gleich vom Smartjog-Server geladen werden kann. Haken gibts m.E. keinen, die Installation lief damals problemlos. Schöne Grüße, Matthias
-
Hallo allerseits, wie macht Ihr das, wenn Ihr Sitzplätze im Kino für Ehrengäste, Filmteams, Moderatoren o.ä. reserviert? Auch auf Festivals sieht man immer Papierschildchen, die an die Sitze gepinnt oder geklebt werden -- aber das muss doch schöner gehen. Ich stelle mir einen simplen Stoffbezug mit eingesticktem oder aufgedrucktem "Reserviert" vor, den man einfach über die Sessel-Lehne zieht, konnte so was aber nicht finden. Vielleicht suche ich mit den falschen Begriffen? Hat jemand so was im Einsatz und kennt eine Bezugsquelle oder hat jemand eine eigene elegante Lösung? Beste Grüße, Matthias
-
Mit einem Router dürfte man das in der Tat kaum hinbekommen. Es geht aber wie erwähnt mit einem Synology-NAS, das zwei Netzwerkbuchsen hat -- das kann man gleichzeitig in ein "öffentliches" und in das Netzwerk der Kinoserver hängen, es holt sich über einen NTP im Internet die Zeit und dient im Kino-Netzwerk als NTP. Das geht natürlich auch mit einem PC, der in beiden Netzen ist. Und natürlich auch über einen dezidierten NTP-Server (z.B. mit eingebauter Funkuhr) -- so was gibts aber nicht günstig. Wenn man ohnehin ein NAS im Haus hat, was in vielen Kinos der Fall sein dürfte, ist das m.E. die eleganteste Lösung. Schöne Grüße, Matthias
-
Nun ja -- wir haben inzwischen, hurra, hurra, den ersten Film per SmartJog erhalten, mehr als ein Jahr nach der Installation. Die Stromkosten-Rechnung dürfte hier nicht ganz aufgehen ;-) Und selbst wenn zeigt sich hier der konzeptuelle Mangel der Satelliten-Technik, denn wir haben vom selben Film auch ein DCP per Festplatte erhalten, da wir ihn als Sneak gespielt haben. Immerhin haben wir in dem Fall den Rückversand nicht gezahlt, weil es gleichzeitig eine Pressekopie war. (Der zusätzliche Versand war notwendig, da die Sneak-/Pressefassung nicht die endgültige war.) Seit ein paar Tagen haben wir jetzt eine Box von Arri im Haus, mit eigenem VDSL-Anschluss. Bin mal gespannt -- hier steht immerhin jemand dahinter, der einen beträchtlichen Teil des Content liefert, den wir normalerweise spielen. Ach ja, von SmartJog kam heute außerdem eine Postkarte, auf der sie uns die kostenlose Installation eines Satelliten-Systems anbieten ;-) Schöne Grüße, Matthias
-
Natürlich nicht, eigentlich. Ich kenn die Dolby-Server nicht, aber kann es sein, dass da eine Pufferbatterie drin ist, die leer ist? Wir verwenden übrigens den NTP unseres NAS, das eh immer läuft (mit Doremi-Servern). Schöne Grüße, Matthias
-
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
macplanet antwortete auf rene rossi's Thema in Links
Spannend fänd ich ja mal ein Portrait über einen Film-Spediteur -- ein Beruf, von dem kaum jemand weiß, dass es ihn überhaupt gibt, aber um so mehr ein spannendes Thema so einer Reportage. Schöne Grüße, Matthias -
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
macplanet antwortete auf rene rossi's Thema in Links
Naja, das ist aber jetzt mäkelig -- für einen Nicht-Fachmann ist der Spulenturm schlicht Teil des Projektors. Schöne Grüße, Matthias -
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
macplanet antwortete auf rene rossi's Thema in Links
Hui, Du hast nie nen Drei-Stunden-Film vom Spulenturm vorgeführt, oder? Schöne Grüße, Matthias -
Mitspielstelle/Abspielring nach Digitalisierung
macplanet antwortete auf Thomas's Thema in Allgemeines Board
Also drei Kinos im FFA-Sinne, mit drei Filmtheater-Nummern? Vermutlich ist das so (und geht nach FFA-Logik vermutlich auch nicht anders). Für drei Säle in einem Kino habe ich bisher in keinem einzigen Fall Schlüssel saalbezogen erhalten, sondern immer Center-Schlüssel für alle Säle, selbst dann, wenn ein Major mal konkrete Vorgaben hatte, in welchem Saal sein Film gespielt werden muss. Des Problems Lösung wäre also, Eure Abspielstätten als drei Säle eines virtuellen Kinos zu führen. Ob das in der Praxis auch nur ansatzweise durchführbar ist, kann ich nicht einschätzen. Ggf. wäre es interessant, bei Kollegen, die Open-Air-Kino an mehreren Standorten gleichzeitig machen, wie das bei denen läuft. Schöne Grüße, Matthias -
Völlig richtig. Spannend wird aber, wie lang diese beeindruckenden Zahlen sich halten -- für die Zielgruppe dieser Filme scheints entscheidend zu sein, den Film sofort zum Start zu sehen. Für solche Projekte ist also entscheidend, ein gutes Wochenende auszuwählen -- und man muss es verkraften können, dass so ein Ding auch völlig in die Hose gehen kann. Schöne Grüße, Matthias
-
Wobei das erst recht eine unbefriedigende Lösung ist, wenn man die Preise von Park Circus kennt. Zumal die offenbar keine deutsche Version im Verleih haben, was für mich als Cineast jetzt kein Problem wäre, für mich als Kinobetreiber aber schon. Schöne Grüße, Matthias
-
Zur langfristigen Archivierung ist AFAIK nicht das DCP gedacht, sondern das DCDM (Digital Cinema Distribution Master) - bei deutschen Filmen mit den entprechenden Archivierungspflichten wird soweit ich weiß dieses Format beim Bundesarchiv eingelagert. Das ändert aber nix dran, dass für eine Nachauswertung eines Film nur das langfristige Aufheben von DCPs der gangbare Weg wäre. Hierfür scheint es aber keine durchgehende Arbeitsweise zu geben. Ich weiß, dass die kleinen DCP-Ersteller im Arthouse-Bereich alles, was sie erstellen aufbewahren und auch nach Jahren noch in der Lage sind, für wenig Geld Kopien zur Verfügung zu stellen. Bei großen Releases kommen die Festplatten aber teilweise komplett von Technicolor & Co - die deutschen Verleiher haben darauf keinen Zugriff und die physischen Datenträger gehen nach der Auswertung zurück und werden gelöscht. Das ist in der Tat eine sehr unbefriedigende Situation. Interessant wäre, ob es eine rechtliche oder verbandsinterne Handhabe z.B. seitens FFA, VdF oder AG Verleih gibt, hier für eine Änderung zu sorgen. Sinnvoll ist auf jeden Fall, seitens des Kinos diese Fälle zu dokumentieren und den Verbänden (HdF und AG Kino) mitzuteilen. Ideal (und realistisch umzusetzen) wäre eine Lösung mit einer Verpflichtung, alle in Deutschland gestarteten Filme bei einem technischen Dienstleister vorzuhalten und zu realistischen Kosten (sagen wir mal 50 EUR Logistikkosten) den Kinos zur Verfügung zu stellen -- das könnte dann der sein, der das DCP ausgeliefert hat, oder auch eine neue Marktlücke für Firmen wie Europe's Finest. Wir spielen das Spiel zwar auch mit und archivieren fleißig alles, wo wir von einer Nachauswertung z.B. im Schulkino ausgehen lokal auf einem sehr großen NAS. Tatsächlich steuern wir natürlich in die entgegengesetzte Richtung: Neulich verlangte ein Major-Verleih mit drei Buchstaben im Ernst 50 EUR Handling-Fee für die Erstellung eines KDM für eine Schulvorstellung für einen Film, den wir noch als DCP vorliegen hatten. Die Forderung wurde dann zwar fallengelassen, aber das ist eine Entwicklung, der wir entschieden entgegentreten müssen. Schöne Grüße, Matthias
-
Wann/wo? Schöne Grüße, Matthias
-
Mann stirbt im Bremer Kino beim Public Viewing
macplanet antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Warum? Da muss doch nur irgendwo durch einen Lüftungsschacht Wasser an eine Stelle laufen, wo es nicht hingehört und ein FI-Schalter auslösen -- da ist dann schnell ein Stromkreis weg. Schöne Grüße, Matthias -
Das sieht schon mal ganz fantastisch aus! Wir benutzen Doremis in drei Sälen, ohne TMS aber mit einem NAS, das als zentraler Speicher für die DCPs dienst. Was hier im Vergleich zu einem TMS fehlt, ist ein schneller Überblick darüber, was auf welchem Server schon ingested ist. Wenn Deine Lösung diese Daten übersichtlich präsentieren könnte, wäre das eine fantastische Arbeitserleichterung. Schon eine tabellarische Auflistung aller Features, KDMs, CPLs etc. wäre großartig, mit der man auf einen Blick sieht, ob das, was auf einem Referenz-Server drauf ist, auch auf den anderen Servern enthalten ist. Beste Grüße, Matthias
-
Roll out der Blu-Ray-Discs in 4K: Ende 2015?
macplanet antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Das wird gern behauptet, ich halte es aber für falsch. Vielmehr bin ich überzeugt, dass die Bereitschaft zum Kinobesuch eher ein Alters- als ein Kohortenphänomen ist. Soll heißen: Dass sich das Publikum im Arthouse-Sektor (und nur für den kann ich sprechen) überwiegend aus den älteren Besuchern rekrutiert, heißt noch nicht, dass das Publikum vergreist -- es wächst vielmehr stetig Publikum nach, das in das entsprechende Alter kommt und dann auch zum Kinobesuch motiviert werden kann. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein attraktiver Kinos und attraktiver Filme. Schöne Grüße, Matthias -
Roll out der Blu-Ray-Discs in 4K: Ende 2015?
macplanet antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Huh? Warum sollten diese Filme nach einer Woche verschwinden? Aber abgesehen davon: Es gibt genug Kinobetreiber, die ihre Programmierung ganz einfach nach den EDI-Zahlen machen. Wenn ein den von Dir genannten vergleichbarer Film in der Kopienschnitt-Statistik auffällt, wird er sofort breiter eingesetzt (und der Verleih kann problemlos die Kopienzahl skalieren). Beispiel: Dampfnudelblues, der mit weniger knapp 100 Kopien zwar schon recht groß startete, sich dann aber auf mehr als 160 Kopien steigerte, oder Grand Budapest Hotel, der mit 128 Kopien startete und sich auf 275 steigerte. Oder, eine Nummer kleiner "Freier Fall" -- zum Start 25 Kopien, dann irgendwann 50 und über 80.000 Besucher insgesamt. Was tatsächlich sehr selten ist, sind Filme von ganz kleinen Verleihern, die es ohne großes Marketing schaffen, Erfolg zu haben. Auch hier bestätigen Ausnahmen ("Die Nordsee von oben") die Regel. Schöne Grüße, Matthias -
Roll out der Blu-Ray-Discs in 4K: Ende 2015?
macplanet antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Nein? Ich schon. Insbesondere sehe ich viele kleine und sehr kleine Filme, die heute mit 15, 25 oder 50 Kopien starten, früher aber vielleicht 5 Kopien gehabt hätten und erst nach Wochen in den mittelgroßen Städten zu sehen gewesen wären. Klar -- das passiert nicht in den Plexen, aber ich behaupte jetzt einfach mal, dass sich in den Städten mit 150.000 Einwohnern und mehr das Angebot in der Regel verbessert hat. Dazu kommt, dass flächendeckend OmU-Fassungen verfügbar sind. Ausnahmen bestätigen die Regel, in einer Stadt ohne engagierten Kinobetreiber gibts auch kein engagiertes Kino. Schöne Grüße, Matthias -
Als Happening kann man das durchaus machen. Ich hab z.B. (als Zuschauer) beide Staffeln "The Kingdom" von Lars von Trier an zwei Tagen im Kino gesehen. Das war eines meiner besten Kino-Erlebnisse überhaupt. Da viele der neuen Serien ja Handlungsstränge haben, die sich über viele Folgen ziehen, sind sie hierfür auch ausgesprochen gut geeignet -- letztlich sind Breaking Bad & Co (und auch ihre Vorläufer wie Twin Peaks, The Kingdom etc.) ja von der Erzählweise näher am Kino als an den althergebrachten Serien, die ohne Charakterentwicklung auskamen und aus abgeschlossenen Folgen bestanden. Beste Grüße, Matthias
-
Wenn sich Kino und Fernsehen angenähert haben, dann deshalb, weil die Heimkino-Technik sich deutlich verbessert hat -- das stellt ja niemand in Frage. Aber bis auf eine verschwindende Zahl von Traditionalisten (die hier im Forum natürlich krass überrepräsentiert sind) trauert im Kinopublikum niemand der analogen Projektion nach. Und das liegt nicht dran, dass das Publikum einem Marketing-Gag der Kinobetreiber aufgesessen wäre, sondern schlicht daran, dass sich die durchschnittliche Projektionsqualität in den Kinos durch die Digitalisierung radikal verbessert hat. Wohlgemerkt: In normalen Vorstellungen, nicht unter Festivalbedingungen. Und quer durch die Kinowelt, vom Programmkino bis zum Multiplex. Noch mal das zentrale Argument: Kino sind Leute, die sich gemeinsam in einem dunklen Raum einen Film ansehen. Dafür, das zu tun, gibt es höchst unterschiedliche Gründe. Und die Bereitschaft, das zu tun ist durchaus Moden unterworfen -- ich halte es durchaus für wahrscheinlich, dass das Konzept "Kino" in vielen Bereichen stark unter Druck gerät. Meine Vermutung ist, dass sich ein Trend fortsetzen wird, den es im Kino wie in fast jedem Wirtschaftsbereich gerade gibt: Der Markt wird sich aufteilen in ein Segment, das Geld über die Masse macht (also mit den größten Sälen, der neuesten Technik, den größten Produktionsbudgets etc. pp. -- die Spirale wird sich weiter drehen) und in eines, das seine Nischen durch besondere Qualität behauptet, also "Premiumkino" a la Zoo-Palast oder Premiumkino durch sorgfältige Progammauswahl und besonderes Flair. Alle, die dazwischen liegen, also insbesondere die kleineren Häuser ohne besonderen Anspruch an Qualität, werden unter die Räder kommen, wenn sie es nicht schaffen, sich einer der beiden Seiten anzuschließen. Die Zeiten, in denen man um ein Kino voll zu bekommen nur nachmittags die Tür aufsperren musste, sind vorbei. Schöne Grüße, Matthias
-
So wie Du das schreibst klingt das, als wäre es was schlechtes. Get a life: Kino war noch nie mehr als exakt das: Ein Publikum in einem dunklen Raum, gemeinsam, und ein Film, der Gefühle auslöst. Mehr kann ein Film nicht erreichen -- und es ist wunderbar, dass er es erreichen kann. Heute genau wie vor 50 Jahren, und genau wie damals wahlweise intellektuell oder albern, ernst oder witzig. Und, mal ganz im Ernst: Behauptest Du wirklich, "das Kino" habe vor 25, 50 oder 75 Jahren mehr geistige Anregung geboten als heute? Schöne Grüße, Matthias
-
Auch wenn Dir das nicht weiterhilft: Als ich noch analog fotografiert habe, hatte ich immer eine Karte mit meiner Adresse in der Kameratasche, die ich bei jedem Film fotografiert habe. Viel Glück! Schöne Grüße, Matthias