-
Gesamte Inhalte
1.757 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von macplanet
-
Echt? Hast Du den Film gesehen? Ich hab ihn auf der Berlinale gesehen und fand ihn völlig unerheblich -- ein Star-Vehikel (für in Deutschland völlig unbekannte Stars) auf TV-Movie-Niveau. Schöne Grüße, Matthias
-
Ja. Das hier wurde per Smartjog ausgliefert: WINTERSCHLAF_FTR_S_DE-DE-OCAP_DE_51_4K_WKNO_20141124_YBE_IOP_VF Schöne Grüße, Matthias
-
Alles ist Liebe - Credit Offset/Abspannstart
macplanet antwortete auf BitPictures's Thema in Allgemeines Board
Mag sein. Aber man macht man sich ungern von nur einem Lieferanten abhängig. Der muss ja gar nicht gleich pleite sein, sondern kann ja einfach auf die Idee kommen, mehr Geld haben zu wollen, Lieferschwierigkeiten haben, man verkracht sich wegen irgendwas etc. pp. Um für so einen Fall gerüstet zu sein, verteilt man das Volumen halt auf zwei Lieferanten. Bei dem Volumen, um das es hier geht, dürfte das nicht teurer sein als ein Lieferant -- eher im Gegenteil. Schöne Grüße, Matthias -
Bei Die Karte meiner Träume waren es sogar 10 pro Saal, mit 2D/3D ... Schöne Grüße, Matthias
-
Da fehlt noch das Cinema Flora in Prag (und die britischen IMAXe). In Prag läuft der Film weiter in 4 (wochentags) oder 5 (Wochenende) Vorstellungen täglich als IMAX 15/70. Ich war letzten Samstag dort und fand die Projektion überragend gut (und auch den Film, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass er in einer normalen Projektion sehr verliert -- er lebt von den übergroßen IMAX-Szenen). Das Haus liegt zwar in einem Einkaufszentrum, ist aber sehr gepflegt. Der Film läuft tschechisch untertitelt wobei die UT digital eingeblendet werden und relativ blass sind. Abgesehen davon, dass sie in den IMAX-Szenen recht weit im Bild stehen stören sie nicht sonderlich. Die Vorstellung am Samstag 16:40 war letzte Woche proppenvoll. Und -- hej: Zumindest für die Süd-/Ostdeutschen ist Prag um die Ecke. Von Nürnberg aus zumindest viel näher als Berlin ... Schöne Grüße, Matthias
-
Mag in vielen Fällen so sein, aber ich behaupte mal, dass die Kinobetreiber und Vorführer, die für diese Sachen funktionierende Workflows haben, überproportional in den "Kleinen Programmkinos" zu finden sein dürften. Von DVD wird hoffentlich nur dann irgendwo vorgeführt, wenns partout keine andere Fassung gibt (was natürlich vorkommt). Aber gerade dann ist ein selbstgemachtes DCP die schönste Lösung -- schon weil man bei untertitelten Vorführungen (z.B. mit DCP-o-matic) die hässlichen DVD-Untertitel zumindest auf Kino-Üblich Größe verkleinern kann. Bei uns ("kleines Programmkino", wenn man so will) ist DCP auch außer in Notfällen immer der Standard. Ich hab auch schon einigen Filmemachern ihren Film als DCP mitgegeben ... Schöne Grüße, Matthias
-
Unbekanntes Festplattenformat bei ROPA CS2
macplanet antwortete auf Thomas's Thema in Digitale Projektion
Davon würde ich nicht ausgehen. Die Kino-Welt ist eine Linux-Welt -- es gibt hier massive Probleme und merkwürdige Phänomene bezüglich der Erkennung von Festplatten. Letztlich ist es fast ein Wunder, dass ein Windows-System sich als DCP-Player überhaupt so gut macht wie die CS es tut. Ob Du auf einem Windows 8.1-Rechner überhaupt einen funktionierenden ext3-Treiber hinbekommst und ob das dann mit jeder Platte klappt, steht in den Sternen. Ich würde als Notfall-System in Form eines einfachen Linux-Rechners aufsetzen, in der Luxus-Variante mit CRU-Einschub. Ideal wäre, wenn Du Ropa dazu bekommst, die CS2 netzwerkfähig zu machen (soviel ich weiß, machen die das) und vielleicht sogar noch ein kleines NAS dazu aufsetzt -- dann kannst Du Filme über den Linux-Rechner aufs NAS ziehen und von dort ingesten. Nebenbei erschlägst Du damit das Problem, dass die CS2 nur USB 2.0 kann -- auf den Linux-Rechner kannst Du mir USB3 kopieren und dann per Netzwerk weiter. Das ist hier bei uns die tägliche Praxis und hat sich sehr bewährt (wenn auch nicht mehr mit CS2 sondern mit Doremis). Alternativ überspielst Du von dem Linux-Rechner einfach auf eine NTFS-Formatierte Transportplatte: Linux hat mit Windows-Platten weit weniger Probleme als andersrum. Schöne Grüße, Matthias -
Unbekanntes Festplattenformat bei ROPA CS2
macplanet antwortete auf Thomas's Thema in Digitale Projektion
Vermutlich waren das Platten, die zwar als ext3 formatiert waren aber nicht komplett dem Standard entsprach (inode-Größe 128 Bytes). Die Doremis sind Linux-Recher, die sind da ggf. toleranter als ein Windows-System wie die Cinesuite. Ich würde mal bei ARRI nachfragen was die da treiben (wobei die in der Regel wissen, was sie tun) und/oder die Platte von einem Linux-System aus analysieren. Schöne Grüße, Matthias -
Sinister - Neuer Horrorfilm mit viel Schmalfilm
macplanet antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
"Jetzt" im Sinne von "Vor zwei Jahren" (Kinostart im Dezember 2012), aber der Film ist wirklich sehenswert ... Schöne Grüße, Matthias -
Verständlich ist das, aber m.E. nicht zwingend - wenn jemand sich die Freiheit nimmt, uns Kinobetreiber zu nerven, kann man darüber durchaus sachlich berichten. Es ist ja nicht so, dass es bei den ganzen Film-Selbstvermarktern nicht auch welche gäbe, die ihre Hausaufgaben vorher machen. Beste Grüße, Matthias (interessiert an einer PM mit der Info über den Verleih)
-
Alles klar ;-) Schöne Grüße, Matthias
-
Wenn Du wirklich DE_DE meinst und nicht DE-DE bezieht sich das zweite "DE" nicht auf die Untertitel: Der Bindestrich trennt Audio- und Untertitelsprache, der Bindestrich trennt die "Datenfelder" innerhalb des CPL-Namens. In dem Fall bezeichnet das zweite "DE" die Region, es wäre also die Version des Films für Deutschland. Vgl. http://digitalcinemanamingconvention.com Beste Grüße, Matthias
-
Da würde ich aber erst mal nachforschen, wie es sein kann, dass ein DCP auf dem Server Störungen zeigt obwohl es beim Ingest ja eigentlich geprüft werden muss. Hast Du das DCP auf dem Download-Server mal überprüft? Ein defektes DCP kann es natürlich immer mal geben, aber eigentlich darf kein defektes DCP vom Server akzeptiert werden. Aber wie auch immer: Das Angebot von CPP mit den Linux- und Windows-Clients ist natürlich ein Gebastelt. Interessant wird die Geschichte wenn die (wie angekündigt) einen Client fürs NAS haben. Schöne Grüße, Matthias
-
"Immer" impliziert, dass Du Erfahrung mit mehreren Fällen hast. Schilder doch bitte mal ein, zwei, die in der genannten Größenordnung liegen und bei der Schadenersatzforderungen durchgesetzt wurden (also: beliebige zufällige Filmszene ist bei einem publizierten Foto einer Kinoveranstaltung zu sehen; beliebiger Zuschauer ist in einer Publikation abgebildet). Schöne Grüße, Matthias
-
Ja, ist sie. Wobei es nur in wenigen Szenen problematisch ist, aber man sieht an einigen Stellen deutlich, dass da was nicht stimmt ... Schöne Grüße, Matthias
-
5 Zimmer, Küche, Sarg (What we do in the shadows)
macplanet antwortete auf kinooldie's Thema in Allgemeines Board
Das ist noch nix Ungewöhnliches? Ist halt eine Preview, dieser Film wird vermutlich in sehr vielen (Sneak-)Previews zu sehen sein. Wurde sogar schon per Satellit ausgeliefert. Schöne Grüße, Matthias -
DCI setzt zwingend DCI-Server und -Projektor voraus. Es ist technisch möglich, ein DCP (bzw. eine CPL) mit mehrsprachigen Tonspuren zu versehen, in der Praxis wird das aber nicht gemacht. Verschiedene Sprachfassungen liegen immer als mehrere CPLs vor, die von einem normalen DCI-Server nicht gleichzeitig gespielt werden können. Ich weiß, dass es mal für Sonder-Setups von Verleihern DCPs gab, in denen eine zweite Sprachfassung enthalten war, aber so was gibts nicht im normalen Verleihbetrieb. (Diskussionen hierüber gibt es im Umfeld der Implementierung der barrierefreien Fassungen -- hier hat Sennheiser eine Lösung auf dem Markt, die eine Hörfilmfassung parallel wiedergeben kann und denkt auch darüber nach, dieses Setup für mehrsprachige Fassungen zu nutzen. Aber wie gesagt: Das ist theoretisch denkbar, aber nicht praxisrelevant.) Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass ein Verleih bzw. ein technischer Dienstleister Dir ein Sonder-DCP erstellt, aber ob das gelingt, dürfte sehr von der Größe des Verleihs und der Größe Deines Projekts abhängen. Theoretisch denkbar ist natürlich auch ein Setup mit zwei DCI-Servern, aber auch hier muss man den zweiten Server erst mal dazu bringen, ohne zweiten Projektor zu spielen. Schöne Grüße, Matthias
-
Danke!
-
Hallo, Wäre jemand so nett, das Begleitschreiben einzuscannen? Wir sind sehr mit dem Thema „Barrierefreiheit“ befasst, es wäre für mich interessant zu sehen, wie der Verleih das kommuniziert. Danke &schöne Grüße, Matthias
-
Es gibt verleihkatalog-online.de und mediabiz.de - beides kostenpflichtig. Bei beiden Datenbanken ist das Problem, dass Daten alter Filme nicht unbedingt nachgepflegt werden. Hilfreich ist ab und an auch die Datenbank des film-dienst (cinomat.de) hilfreich (für Abonnenten frei). Aber einfach ist die Recherche in der Regel nicht ... Schöne Grüße, Matthias
-
@Krasnojarsk: Das hilft Ina inwiefern weiter wenn Sie schon recherchiert hat, dass Warner die Rechte nicht mehr hat? @Ina: Park Circus hat den Film im Programm, als DCP. Aber das wird teuer (und vermutlich haben die auch keine deutsche Fassung/Untertitel). Bei denen ist der Film als Disney gelistet, insofern könnte eine Anfrage bei Disney durchaus erfolgversprechend sein. Schöne Grüße, Matthias
-
Naja, die entscheidende Änderung ist, dass Du wenn Du ein zertifiziertes Kassensystem hast, auf SPIO-Tickets verzichten darfst. Das kann man sich übrigens aktuell schon vom VdF bestätigen lassen (unser Kassensystembetreiber hat uns einen entsprechenden Formbrief zukommen lassen). Von einer Pflicht, ein zertifiziertes Kassensystem zu benutzen ist aktuell m.W. nicht die Rede. Schöne Grüße, Matthias
-
Nun ja, ich finds schon sinnvoll, alles in Sub-Shows zu packen, das macht das Anlegen von Shows extrem übersichtlich. Wir haben alles in handliche Blöcke zerlegt, die man sich im Baukastenprinzip zusammenklicken kann. Eine normale Hauptfilm-Show sieht dann ungefähr so aus (und in vielen Fällen noch einfacher): START TRAILER A WERBUNG ABSCHLUSSTRAILER KURZFILM FORMAT -> CS Hauptfilm - Ton x.x - Abspann - Vorhang zu ENDE Die einzige CPL, die direkt angezogen wird, ist der Hauptfilm (mit Cues für Ton, Licht und Vorhang). Trailer programmiere ich nicht für jeden Film individuell sondern habe 3 verschiedene Zusammenstellungen, die ich vor verschiedene Arten von Filmen hänge ("Jüngeres Publikum", "Älteres Publikum", "Dokumentarfilm"). Natürlich gibts noch ein paar Spezial-Module, z.B. für Veranstaltungen (Lichtstimmung nach dem Film auf "Rednerlicht" und Tonumschaltung auf die Saalmikros). Schöne Grüße, Matthias
-
Nicht nur das, es soll auf dem Weg sogar der Zugriff auf sechs (?) Jarmusch-Filme als vom Meister abgenommene DCPs möglich werden. Aber: Es ist noch unklar, ob diese DCPs deutsche Untertitel haben. Schöne Grüße, Matthias
-
Tja, so war das früher. Heute ist es anders, die Verleiher haben über DCI die komplette Kontrolle darüber, was wann wo gespielt wird. Wir haben die ganzen Probleme, die daran hängen, in den letzten Jahren zig mal hingespielt und letztlich gibts für alles mehr oder weniger brauchbare Lösungen. Aber Du musst halt damit leben, dass Du es nicht schaffen wirst, mal eben das Rad neu zu erfinden -- alles, was Dir bisher geschildert wurde, basiert halt auf einem Haufen Erfahrung. Und dass Dir mehrere erfahrene Leute sagen, dass die speziellen Fragen lieber nach den grundlegenden beantwortet werden sollten, ignorierst Du einfach? Deine Neugier ist mit einem ganz schön, äh, speziellen Ton gepaart. Aha. Schreib doch mal was zu dem Programm, das Du spielen willst. Na dann lern mal schön weiter ... Schöne Grüße, Matthias
- 58 Antworten