-
Gesamte Inhalte
4.649 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Tja, niederländisch eben ? Auch wenn Simon Schweizer ist, meinte er aber wohl schon deutsch lt. Lexikon heißt Kleurenfilm auf deutsch Farbfilm
-
hatte ich Dir schon mal beantwortet Helge Geschrieben 17. Dezember Findest Du bei FFR Film in Idstein (auch Versand). www.ffr-film.de unter "Filmbespurung" bearbeitet 17. Dezember von Helge also Bänder und Kleber
-
Cine 8-16 No. 48 hoffentlich nicht die letzte Ausgabe.
Helge antwortete auf Joachim's Thema in Schmalfilm
Das habe ich auch nie verstanden, es geht kaum umständlicher. Der beigelegte Erinnerungszettel ging mir einmal verloren und ich vergaß die fällige, jährliche Überweisung, worauf auf einmal die Magazine nicht mehr kamen, hat dann gedauert, bis es wieder lief. -
Cine 8-16 No. 48 hoffentlich nicht die letzte Ausgabe.
Helge antwortete auf Joachim's Thema in Schmalfilm
Ich habe die Ausgabe 48 eben ausgepackt und lese eher entsetzt das Vorwort, in dem Uwe Brengel das Ende seiner redaktionellen Arbeit verkündet. So ohne ein Wort, ob und wie es weitergeht, sieht das in der Tat nach dem Ende aus... -
Ohne Veränderungen kann die Kamera nur 40 ASA und 160 ASA (mit dem vorgeschalteten Filter dann 25 ASA bzw 100 ASA) erkennen. Ein 200 T (Tungsten = Kunstlicht) könnte dann evtl. als 160 ASA erkannt werden, was vielleicht noch gut geht (bei Tageslicht entsprechend weniger).
-
Danke für den Link, sehr interessante Arbeit!
-
Das Bild zeigt sehr schön, daß eben Farbfilm die übliche Bezeichnung, und Agfa den Gebrauch des heute völlig ungebräuchlichen Wortes "Farbenfilm" (noch in den 50igern genutzt) als werbewirksames rhetorisches Mittel nutzte.
-
Natürlich heißt es Farbfilm und Farbraum, aber ich zitiere mal den unwiederholbaren Karl Valentin mit Liesl Karlstadt, um auch eine andere Sichtweise zuzulassen: Liesl Karlstadt: Nein, man sagt schon von jeher Semmelknödel. Karl Valentin: Ja, zu einem – aber zu mehreren Semmelknödel sagt man Semmelnknödeln. Liesl Karlstadt: Aber wie tät man denn zu einem Dutzend Semmelknödel sagen? Karl Valentin: Auch Semmelnknödeln – Semmel ist die Einzahl, das mußt Ihnen merken, und Semmeln ist die Mehrzahl, das sind also mehrere einzelne zusammen. Die Semmelnknödeln werden aus Semmeln gemacht, also aus mehreren Semmeln; du kannst nie aus einer Semmel Semmelnknödeln machen. [...] solang die Semmelnknödeln aus mehreren Semmeln gemacht werden, sagt man unerbitterlich: Semmelnknödeln.
-
Hier finden sich noch mehr solcher "Mini Movie" Betrachter, auch öfter mal bei eBay zu haben https://optical-toys.com/index.php/de/catalogue.html?page=41 Nicht zu vergessen, der kleine Liesegang Betrachter: http://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_porst/porst_mobil-e.htm
-
Das Gerät gab es für x verschiedene "Zwecke". Anleitungen für z.B. Diabetiker Werbefilme Freizügige "Erwachsenen" Filme (die man gesehen haben mußte, um mitreden zu können) Firmenprofile Die Original-Inhalte konnte man entfernen, selbstgedrehte Kurzfilme einbauen und verschenken.
-
Auf der Photokina vielleicht? Oder ähnlichen Messen/Veranstaltungen? Auf der Photokina habe ich immer wieder kostenlose Filme bekommen, auch noch vor 2 Jahren (halt kein S8)
-
Findest Du bei FFR Film in Idstein (auch Versand). www.ffr-film.de unter "Filmbespurung"
-
Ein 100 ASA Film wird als 160 ASA erkannt und damit um 2/3 Blende unterbelichtet (nicht überbelichtet). Theseus‘ Tipp mit der Gegenlichttaste könnte funktionieren, damit wird um 1 Blende reichlicher belichtet, der 100er also somit effektiv um ca. 1/3 Blende überbelichtet. Ganz genau belichtet die Kamera nur mit externem Beli und manueller Blendeneinstellung oder, wenn sie jemand auf 100 ASA umjustiert. Voraussetzung ist Filterschalterposition auf Kunstlicht („http://www.mondofoto.com/manuals/minoltaxl400/). Wie Du das unterbelichtete Bild im Sucher sehen möchtest, ist mir unklar. Bei Kameras mit fest eingebauten Objektiv wie Deiner wird das Sucherbild vor der Blende ausgespiegelt, schon alleine, um immer ein helles Sucherbild zu haben. Selbst, wenn das Sucherbild erst nach der Blende ausgespiegelt würde (wie bei Kameras mit Wechselobjektiven), wäre es halt nur etwas dunkler. Und ja, das sind die Blendenzahlen Hier noch ein Link auf eine Beschreibung aller Bedienelemente: http://www.mondofoto.com/manuals/minoltaxl400/
-
Nun, ganz so schnell sind sie nicht, aber je nach Bauart kommen Grenzfrequenzen von etwas unter 1 MHz bis einigen zig MHz (z.B. für IRDA) zustande. Wobei die hier besprochenen, weißen LEDs durch den Leuchtstoff eher bei den niedrigen Grenzfrequenzen liegen (man könnte fast von "Nachleuchten" reden).
-
Die LED-Scheinwerfer, die in den letzten 5-10 Jahren an PKW verbaut werden blenden keineswegs stärker als die alten Halogenscheinwerfer (die älteren kenne ich nicht). Die Hell/Dunkel-Grenze ist (wie bei Xenon) durch die Diaprojektor ähnliche Lichttechnik deutlich härter und genauer als bei Halogen. Dadurch ist dann auch die Beleuchtungsstärke die im abgeblendeten Zustand am Auge des Entgegenkommenden ankommt viel genauer kontrollierbarer und niedriger. Der mitunter entstehende Eindruck, sie würden stärker blenden ist reine Psychologie ? Insofern sollte also auch mit LEDs auf ähnlichem Weg eine Projektionslösung irgendwie möglich sein.
-
@filmfoolFür eine einstellbare Farbtemperatur müssen immer LEDs zweier Farbtemperaturen nebeneinander untergebracht werden, das erhöht den Aufwand und verringert die Lichtausbeute, auf die es hier ja auf kleinem Raum ankommt. Und ob der Einzelteilpreis hier die große Rolle für den Endpreis spielt ist eine andere Frage. Die Teile sehen sehr speziell aus, Dimmer und LED-Halter mit Kühlkörper sehen sehr nach Handarbeit aus. Ich halte den Preis zwar auch für sehr hoch, aber deswegen wird es kaum bald einen Preis in der 20€-Region geben. Und in der Tat scheint das Teil hier für Standbildprojektion für die Digitalisierung zu sein, deswegen wohl auch der Dimmer.
-
Dito, dafür sehen wir uns im April in Deidesheim.
- 124 Antworten
-
- berlin
- filmtreffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Du hattest übersehen, daß ich von der Zukunft sprach, Du hingegen von der Vergangenheit.... Die Fairchild Cinephonic ist mir bekannt, den Film dazu gab es m.W. nur von Ansco, sonst niemand, auch kein Kodak
-
Nachvertonen ist nicht gleich O-Ton. Nachvertonen geht immer, dafür gibt es m.E. auch für N8 genug Möglichkeiten (s. auch Simons Thread zum Thema). Synchroner O-Ton in Zweibandtechnik hingegen ist m.E. bei N8 im Gegensatz zu S8 nie zu haben gewesen oder war extrem selten (Einbandton wird es in S8 schon kaum geben, geschweige denn für N8). Auf Piste mache ich gar nix mehr, nur noch Zweiband.
-
@Filmtechniker Ja, das ist ja leidlich bekannt, aber leider nicht mehr zu ändern. Wobei ausgerechnet die Logmar genauso gut wie N8 sein müßte? Ob je noch mal Farbumkehrfilm in N8 kommt, steht in den Sternen und die O-Ton Möglichkeiten sind auch extrem begrenzt bis gar nicht vorhanden.
-
Ich denke, die Zeit war günstig. Ob das heute noch mit einer ehrlichen Vorgehensweise erzielbar wäre, weiß ich nicht?
-
Ich habe Anfang 2017 noch ca.20 Kodachrome S8 und KB bei eBay und deutlich dazugeschrieben, daß die Filme nur in S/W und speziell entwickelt werden müssen (keine Farbe möglich!). Und ich habe im Schnitt ca. 20€/Film erzielt.
-
Ja, Gebraucht wäre aber auch falsch (ist beim Film nicht Gebraucht = Belichtet ? ☺️) eBay bietet eben nicht noch "Alt" als Alternative
-
Ja, natürlich, aber die brauchen eben Zink-Luft-Batterien (Quecksilber-Batterien sind nicht mehr) 50€ für die Professional ist möglich, aber in der Tat knapp und selten Dann doch einfacher die Canon
-
Nee, S8-Sound-Filme gibts nicht mehr und wird es auch vermutlich kaum wieder geben. Aber die Tonfilm- Kameras „fressen“ auch Stummfilme