Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.080
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    56

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Das ist in der Tat eine gute Erklärung. Ich setze in alten Radiogeräten gerne mal Glühlampen mit höheren Betriebsspannungswerten ein, weil es z.B. bei Skalenbeleuchtungen nicht so sehr auf volle Helligkeit ankommt, aber auf Lebensdauer. Bei Deinem Projektor hingegen tippe ich eher auf Unkenntnis, als auf den Wunsch nach langer Lebensdauer...
  2. Ja, auch Sammler sind die Zielgruppe, die nach authentischen Dekorationen für die Vitrine suchen. Ich hatte auch schon öfter alte Filme bei meinen diversen Erwerbungen dabei, sozusagen als Beifang. Die sind dann ganz hübsch als Deko. Aber 9€ für eine leere Schachtel habe ich mein Lebtag noch nicht bezahlt und werde ich wohl auch nie.
  3. Hier hattest Du ja schon mal nachgefragt, warum führst Du den Thread nicht weiter?
  4. Entwickelst Du den Film selbst? Wenn nein, würde ich das Labor fragen, das Dir den Film entwickelt, die bieten oft auch das Scannen an.
  5. Das ist halt ein Farbkonversionsfilter, identisch zu dem, der in den ganzen Super8-Kameras verbaut wurde mit zusätzlich 1 Blende grau. Also ein Filter der entlang des Planckchen Kurvenzugs wirkt und aus Tageslicht Kunstlicht macht, und nicht der Gelbfilter für S/W, den Du suchst. Ich würde dann doch eher 2 Einschraubfilter kombinieren
  6. Ja, den bespurten N8-Film gab es damals nur von ANSCO in Farbe und S/W. Das Prinzip hat sich weder bei anderen Filmherstellern wie Kodak und auch nie bei anderen Kameraherstellern durchgesetzt, daran ist es letztlich gestorben.
  7. Natürlich war bei den meisten Filmen zu Anfang des 20. Jahrhunderts fehlende Farbe keine künstlerische Entscheidung. Dennoch führt das Fehlen zu einer künstlerischen Gestaltung. Peter Jacksons Film hingegen ist ein eigenes Kunstwerk auf der Basis alter Dokumentationen, das kann man ggf. etwas anders sehen. Ich sehe aber auch hier lieber das Original, auch Jacksons Farben sind für sich falsch, sie taugen nur im Rahmen seiner eigenen Erzählung. Daß heute für viele S/W Filme irgendwie weit weg scheinen, ist zumindest in diesem Forum irgendwie unerklärlich 🥴
  8. Eine Nachkolorierung durch den Künstler/Erzeuger eines Films bzw. Fotos als Teil der Entstehung ist immer eine andere Sache (und oft sogar authentisch), als eine, die 100 Jahre später gemacht wird, nur weil es irgendwie besser/gefälliger aussieht. Das ist schlicht geschmäcklerisch und in der Tat überflüssig.
  9. Ich finde eine Nachkolorierung schwarzweißen, alten Filmmaterials generell falsch. Da keiner die Originalfarben kennt, ist die kolorierte Version immer falsch und die originale (schwarzweiße) immer richtig. Das dient nur dem merkwürdigen Geschmack bzw. den merkwürdigen Sehgewohnheiten mancher, hat aber m.E. keinerlei Nutzwert.
  10. Die Nullung in der Steckdose hat aber wenig mit der erforderlichen Erdung eines Gerätegehäuses zu tun, um die es hier eher geht. Häuser sind auch heute noch genullt, aber im Verteiler direkt am Hausanschluß, Nullung in der Steckdose ist seit 1973 in Deutschland verboten (weil bei Unterbrechung des Nullleiters alle Gehäuse, die an den betroffenen Steckdosen hängen unter Spannung stehen). Schutzerdung in der Steckdose („Schutzleiter“) gibt es eigentlich schon seit den 30igern.
  11. Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn ein Gerät dieses Alters und zudem mit einem Metallgehäuse eine Verbindung des Gehäuses zur Schutzerde hätte und bräuchte. Der Aufwand notwendige Mindestabstände zu den Netzleitungen, bzw. deren vollständigen Isolierung einzuhalten war mitunter zu groß, dann ging nichts ohne Schutzleiteranschluß.
  12. 50€ wäre m.E. sogar recht günstig! Du mußt berücksichtigen, daß diese Art Leuchtmittel nur noch in Ministückzahlen produziert wird. Ich kenne Preise bis über 70€.
  13. Laut Manual S41 geht Tungsten bis 400 ASA: https://www.manualslib.com/manual/555664/Canon-Autozoom-Electronic-1014.html?page=41#manual
  14. Ja, kenne ich aus anderen Gegenden. Ich habe mal in den späten 70igern in einer Wohnung aus der Gründerzeit auf der Basis seeehr brüchiger Unterputzleitungen mit Keramikisolierung Schukosteckdosen und Nullung nachgerüstet. 200qm mit 6ZKBB mit Orginal insgesamt. 3 Sicherungen á 10A.
  15. Nun, wir reden hier ja eher von der Zeit nach dem 2. WK. in Europa war schon ziemlich zu Anfangs (d.h. im 19 Jh.) vielfach 220V angepeilt, weil man das Bogenlampenthema, das in den USA zu 110V geführt hat, hier m.W. nicht hatte (zumindest nicht im Vordergrund). Insofern war in den 50igern und 60igern in Europa schon 220V - 240V weitestgehend eingeführt. Tatsächlich gab es aber auch in Deutschland aus historischen Gründen, wegen dezentralem Aufbau z.T. mit importierter Infratstruktur etc. noch lange kleine Bereiche mit 110V und sogar noch Gleichspannungsnetze wie zu Anfangs 100% in den USA auch noch hierzulande. M.W. hat es in Frankfurt noch bis Ende der 50iger ein Gleichspannungsnetz gegeben, daher auch der "Allstrombetrieb" für Röhrenempfänger und anderes (also komplett ohne Trafos), und evtl. auch für Projektoren. Ich kenne noch Geräte aus den 30igern, 40igern und 50igern, die spezifisch den Aufdruck hatten "Nur für Wechselstrom geeignet". Wohnungen in Deutschland waren schon in den 60igern zumeist für 16A komplett ausgelegt und 10A je Kreis (von denen es oft nur 2-3 gab). Ich kenne aber noch Altbauten aus dem vorvorigen Jahrhundert, da wären 4 A schon zuviel 😉
  16. Nun, davon ist so einiges eher unwahrscheinlich. Einen Lichtbogen in einer Glühlampe bekommt man normalerweise nicht, der dazu erforderliche Abstand von ca. 0,5 mm bedeutet einen Defekt und so ganz ohne Gas ist das sehr unwahrscheinlich. Und Halbwellenbetrieb von Nicht-Halogen Hochvoltglühlampen flackert immer, dazu ist die Temperatur zu niedrig und die Masse zu niedrig, der Gedanke ist eher abwegig. Es gab früher kaum Trafos für solche Leistungen im Heimbereich, die Wärmeabgabe hätte sehr gestört und das waren nach dem Krieg zumindest nie Spartrafos. Du meinst vermutlich Stelltrafos, das waren in der Tat meistens Spartrafos, aber die gab es zu diesem Zeitpunkt nicht für Heimanwender. Im Heimbereich waren die Hauptgründe wie oben beschrieben.
  17. Helge

    Filmkostüm

    @Carena48 da ja in dieser Epoche Leinenbekleidung in Form von Tuniken oder langen Hemden üblich war, könntest Du es auch mal bei Elbenwald.de probieren und dort Dir mal Tuniken aus ungefärbtem Leinen anschauen. Bärenfälle oder ähnliches war ja in der Jungsteinzeit nicht mehr üblich 😂, höchstens als Überbekleidung bei Kälte (á la Ötzi).
  18. Ich versuche auch mal eine Erklärung: 1) kleinere Spannung = kleinere Glühwendellänge, damit einfacher auf das Bildfenster auszulegen 2) kürzere Glühwendel = höhere Temperatur, damit mehr und weißeres Licht (das meinte wohl Simon) 3) es gab IIRC nach dem Krieg noch verbreitet und vereinzelt noch bis in die 60er auch in Deutschland 110V, man ersetzte dann den Vorwiderstand einfach durch eine Brücke. 1 von den 3en oder alle zusammen werden vermutlich am Ende der Grund gewesen sein. Das mit der Diode wäre in der Tat eine blöde Idee, flackert.
  19. Nun, hatte sich Wittner nicht zu Anfang mit dem neuen E100D derart üppig versorgt, daß andere Lieferprobleme hatten? Und hatte er sich damit dann am Ende nicht sogar so verkalkuliert hinsichtlich der Bestellungen, daß er jetzt die Filme bei größeren Mengen mit deutlichen Rabatten abgibt, damit daraus noch ein Geschäft wird? Ich hatte so etwas noch in Erinnerung.., Und so sehr ich auch Wittners vergangenes Engagement (von dem man nicht mehr so viel spürt) schätze, so kaufe auch ich viel lieber heute bei Click&Surr 😎
  20. Also mein Fotoapparat mißt selektiv nur eine kleinen Fleck in der Mitte der Mattscheibe, sonst nichts (wenn ich ihn so einstelle) 😎
  21. Dennoch ist es eine Objektmessung, auch wenn man nicht ganz dicht herangeht 😉 Die Spotmessung ist nur eine Sonderform der Objektmessung. Das entscheidende Kriterium ist das Messen des vom Objekt / von den Objekten zurückgeworfenen / reflektierten Lichts und nicht des Lichts, das am Ort des Objektes auf dieses auftrifft (was dann eine Lichtmessung wäre).
  22. Das hängt vom Kontrast um das Objekt ab, ob eine Objektmessung zum Erfolg führt, oder eine Lichtmessung nötig ist. Ob eine Lichtmessung überhaupt möglich ist, hängt von Entfernung und Lage des Objektes ab und zu guterletzt davon ab, ob es schnell gehen muß, die Objektmessung ist zumeist schneller. Insofern mache ich zu gut 80% Objektmessung.
  23. @Regular8 mein Beitrag war schlicht eine Antwort auf den von @ACME Natürlich sind die S8-Kassetten E100D von Kodak derzeit die wirtschaftlichste Lösung für das Filmen mit Farbumkehrfilm. Es ging nicht darum Single-8 zu ermöglichen, sondern mit Andruckplatte zu filmen, das geht nur mit DS8, Single-8 und noch N8. Deine Idee, DS8 Rollen für Single-8 zu „schlachten“ würde das Thema insofern verfehlen, daß ja dann schon eines der Formate vorläge. Was es eben derzeit noch nicht tut, leider.
  24. Ja, vielleicht. Aber dann müßte das Rohmaterial (S8 Meterware) lieferbar sein (ich kenne da noch nichts) und so viel billiger sein, daß die Verpackung in Single-8 Kassetten den Unterschied im Materialwert nicht auffrisst... Insofern ist DS8 zwar sehr teuer durch die Bereitstellung eines Sonderrohmaterials. Aber Single-8 zu liefern aus evtl preiswerter S8-Meterware und dann in Kassetten zu verpacken (Maschinen- und Arbeitskosten, Leerkassetten Kosten und woher?) wird auch nicht billiger, denke ich.
  25. Helge

    Nizo S 126

    Vermutlich ist da was stark verharzt. Das „Bauteil“ ist ein Transistor, der bei blockiertem Motor sicher sehr heiß werden kann. Leider kenne ich die Kamera zu wenig, um mehr Tips zur mechanischen Fehlersuche geben zu können.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.