-
Gesamte Inhalte
4.682 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
68
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Na und?
-
Ich ebenfalls 😎
-
Ok, auf dem Foto sieht man das besser, danke. Diese Tasche ist genau das, was ich für die H8 schon länger suche 👍
-
Würde da die H8 RX4 mit dem Bolex-Beli obendrauf reinpassen?
-
@Schokoprinz Bodenplatte und Schrank ist sicher die beste Aufbewahrungsmethode. Ich habe für die auch eine (eher quadratische) Tasche, in die die Kamera mit dem Som Berthiot paßt, alternativ (wie Simon schreibt) mit drei Festbrennweiten und dem Octameter als Brennweiten-verstellbaren Sucher mit manuellem Parallaxenausgleich. Das Som Berthiot Vario, das ich habe sieht anders aus und ist silbern und gar nicht schlecht. Deine Objektivversion verwende ich gelegentlich an meinen Bolex Taschenkameras. Den von Simon empfohlenen Rackover habe ich auch, um die Ausspiegelung oben zum Fokussieren zu nutzen, den kann man aber nur auf dem Stativ nutzen. Zum Filmen aus der Hand gibt es einen kleinen Handgriff, dessen Auslöser über einen Hebel unten den Frontauslöser betätigt. Statt der von @Matthias Bätzeldargestellten Bodenplatte (die ich habe, oft fehlt da die Bodenschraube mit besonders flachem und breiten Kopf) gab es m.W. noch eine flache Zusatz-Basis, die der der späteren Rex-Kameras entsprach und an die man das Bokex-Kompendium ansetzen konnte. @Film-Mechaniker das ist eine H8 aus den 30igern? Zumindest der Suchereinblick oben paßt da eher nicht, sieht auch ansonsten für den Laien wie mich wie eine aus den 50igern aus…
-
Ja, man hat so ein bisschen das Gefühl, da ist jemand auf Entzug, geht mir aber manchmal auch so…
-
Das ist sicher das ärgerlich, aber auch ein bißchen verständlich. Wenn die Kassette erst mal aufgebrochen, ist kaum noch feststellbar, ob der Film wegen der Kamera oder wegen der Kassette stecken blieb. Das ist sicher eine gute Idee, aber wieviel Fälle kennen wir denn? Ich hatte noch keine fehlerhafte Kassette, könnte mir aber vorstellen, daß es eher echte Einzelfälle sind, die bei jedem Filmtyp auftauchen können.
-
Zu 2): könnte das daran liegen, daß die Rechte für die Kodak Fotofilme bei Alaris liegen?
-
Batterien Cosina-SSL 800 Super 8 Belichtungsmesser
Helge antwortete auf Cosina-SSL800's Thema in Schmalfilm
Natürlich ist das auch eine Möglichkeit, diese Batterien sind dann ja auch Zink-Luft-Batterien mit einer geringfügig höheren Spannung, aber eben auch konstant. Dazu braucht der OP dann nur 2 dieser Adapter. -
Batterien Cosina-SSL 800 Super 8 Belichtungsmesser
Helge antwortete auf Cosina-SSL800's Thema in Schmalfilm
Die PX14 hatte in der Tat eigentlich 2,7V und bestand aus 2 Quecksilberbatterien PX625 in Reihe (jede 1,35V, wie alle damaligen Hg-Batterien). Insofern bist Du mit 2 WeinCell MRB625 in Reihe richtig, natürlich teuer. Edit: @Gizmowar schneller 😎 Das Problem mit (2x) PX625U statt den alten Hg-Zellen ist die instabile Spannung, diese ist nicht nur höher (1,5 V statt 1,35 V) sondern die verändert sich über die Zeit. Damit ist es schwierig, einen konstanten Korrekturfaktor zu definieren. -
Wir schnüren zwei Pakete mit dem überflüssigsten Magazin der Welt
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Nun, es werden für analoge Standbilder oft entsprechende Fotoportale wie flickr genutzt. Aber ich war neulich auch Bass erstaunt, als in einem Analog-Forum ein Problem mit der Farbtemperatur diskutiert wurde und der OP hatte nur die (digitalen) Bilder, aber keine Negative. Er hatte die unentwickelten Filme an ein Speziallabor geschickt und von dort die JPGs erhalten, fertig farbkorrigiert. Er hatte weder die Negative noch Abzüge… -
Wir schnüren zwei Pakete mit dem überflüssigsten Magazin der Welt
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Nun, bei N8 gibt es doch eh‘ kaum Negativfilm, höchstens mal den Vision 50D bei Click&Surr in homöopathischen Dosen. Bei S8 sieht das völlig anders aus… -
Wir schnüren zwei Pakete mit dem überflüssigsten Magazin der Welt
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich denke, der BW40 ist ein Umkehrfilm. Man kann den zwar wohl auch als Negativfilm nutzen, aber muß da nicht die Nominalempfindlichkeit angepaßt werden? Sofern Du den hier meinst: https://filmphotographystore.com/collections/movie-film/products/double-8-film-cine8-bw-reversal-40-iso-100-ft -
Gute und m.E. sehr schlüssige Erklärung 👍
-
Nun, es gibt bei see Bildwirkung schon einen Unterschied zwischen Stand- und Bewegtbild. Meine Movikon-Aufnahmen mit 10mm Brennweite haben noch nie wie mit einem Tele aufgenommen gewirkt. Ich hatte ja auch alte Definitionen von 1955 oben wiedergegeben, die das ebenso festlegen.
-
Exakt! Und dann passen wieder die Gründe, die @Gizmoanführt, es wurde schlicht die nächst größere, einfach produzierbare Brennweite genommen. Und irgendwann haben sich die üblichen Werte von 10-13mm (N8) und von 12-15mm (S8) dann etabliert, dann hat sie jeder genommen und die Kundschaft hatte sich dran gewöhnt…😉
-
Doch, das ist definitiv einigermaßen erklärbar d/f von 0,9 (meist zur Vereinfachung für den weniger wissenschaftlich interessierten mit 1,0 definiert) für Standbild und 0,7 für Bewegtbild. Finde ich sehr schlüssig.
-
Noch einmal aus dem selben Link zu zitieren bringt keine neuen Erkenntnisse, im verlinkten Text wird eh’ wenig erklärt, Dein Textausriss erklärt erst recht gar nichts?
-
Nun, auch nicht wirklich schlüssig 😀 Warum sollte die Normalbrennweite für Super8 (im Link 15mm) größer sein, als die für 16mm (im Link sehr kurze 14mm)??? Edit: jetzt war @fcr schneller 😎
-
Diese Größenverhältnisse der Objekte sind nur vom Abstand Kamera-Objekt abhängig und haben nichts mit der Brennweite zu tun.
-
Das ist so nicht richtig. Das gilt so noch nicht einmal für KB (d/f = 0,9) und erst recht nicht für Film, wo eher ein d/f von 0,7; also ein Bildwinkel von unter 40 Grad für die Normalbrennweite definiert ist. @fcr Der Grund wurde hier schon mehrfach diskutiert, es sind die Sehgewohnheiten und eben der Charakter des bewegten Bildes im Unterschied zum Standbild, die beim bewegten Bild einen kleineren Bildwinkel definieren. Aus „Das photographische Objektive - Die wissenschaftliche und angewandte Photographie, Band 1, 1955):
-
Das wäre ja ziemlich absurd, dann wäre die Definition der Normal-Brennweite von der Suchervergrößerung abhängig. Bei jeder Kamera käme da eine andere Brennweite heraus…😀 Und natürlich gehört alles, was im „Blickfeld“ der Linse ist auch zum Bild.
-
Zweibandvertonung ohne Umbau, da gibt es neben Visacustic 1000/2000 nicht mehr viele Alternativen.
-
Reinigen ist immer eine gute Idee. Beim Anschneiden kommt es darauf an, daß der Schnitt an der richtigen Stelle zwischen den Perforationslöchern zu liegen kommt. Dazu liegt den Projektoren ein Anschneider bei, manchmal am Gerät fest montiert. Dabei werden auch die Ecken am Anschnitt etwas entschärft.
-
Hast Du die Filme vorher entsprechend angeschnitten?