Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.076
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Oben wurde behauptet, 16 2/3 sei eine Standardfrequenz für Normal 8 Kameras gewesen. Vom Konstrukteur/Hersteller so vorgesehen. Das ist und bleibt falsch, und mehr habe ich nicht geschrieben. Dass einfache Federwerke nicht so genau laufen, versteht sich. Sonst können wir auch diskutieren, ob 24 wirklich die Frequenz für Kinotonfilme ist, weil fast alle (älteren) Projektoren in der Praxis (und im ungeheizten BWR) davon abweichen...
  2. Hallo Rudolf, 16 Bilder ja, 16 und zweidrittel, nein. Nachzulesen im Standardwerk "Die kinematographische Kamera" von H. Weise und im Ariel Cinematografica Register. Von 16zwodrittel hat vor Überspielung von Schmalfilmen auf 25-Bilder PAL keiner gehört. Wenn Du eine neue Information dazu hast, bitte mit Quellenangabe posten. Gruss Jeff
  3. Oh, bin ich hier bei der Märchenstunde gelandet? Es gab nie eine Normal-8-Kamera, die 16 2/3 Bilder pro Sekunde gelaufen ist, weder elektrisch noch mechanisch. Übrigens auch keine 16mm Kamera.
  4. Mich wundert's, wieviel Zeit mancher zu haben scheint, sich in Rip&Hehlerforen herumzutreiben. Was für'n Interesse hat man eigentlich als Kinomitarbeiter, Kinobetreiber oder Filmfreund, über die traurigen Details des elektronischen Straßenstrichs für Kinofilme so umfassend informiert zu sein? Tun könnt ihr nichts dagegen, Bescheidwissen ändert auch nix, also was soll das? Ach ja, wenn's um geknackte und zum Download gestellte Porno DVDs ginge, ob auch so detaillierte Antworten und Zitate kämen? Seltsam, aber so steht es geschrieben...
  5. Für Cineramafans historische Plakate von berliner Aufführungen im Sportpalast bzw Capitol: http://www.ebay.de/itm/CINERAMA-FILMPLAKAT-Auf-der-Suche-nach-dem-Paradies-im-umgebauten-CAPITOL-KINO-/170970819468?pt=Poster&hash=item27cea7ab8c http://www.ebay.de/itm/CINERAMA-FILMPLAKAT-Die-7-Weltwunder-IN-BERLIN-IM-SPORTPALAST-1960-/170970816860?pt=Poster&hash=item27cea7a15c http://www.ebay.de/itm/CINERAMA-FILMPLAKAT-SUDSEEZAUBER-im-Berliner-Sportpalast-/170970812212?pt=Poster&hash=item27cea78f34
  6. Zitat Aaton11: Noch mehr guten Willen muß man mitbringen, um deine Aussage nicht für eine von vielen Unverschämtheiten eines überzeugten Flegels zu halten, der sogar seine eigene notorische Grobklotzigkeit und Intoleranz noch überbietet. Versuch einfach zu begreifen, daß es Leute gibt, die eine andere Zielsetzung haben als du. Experimentalfilmer sehen Prozeßabweichungen nicht als Fehler, sondern betrachten sie als gestaletrisches Mittel. Das muß einem persönlich im Ergebnis nicht gefallen. Wie du aber hier in einem Atemzug die Filmemacherin herabsetzt und gleichzeitig jeden zum Heuchler erklärst, der ihr Tun nicht ablehnt, ist schon ein starkes Stück. Die Kerze mußte mal an den Baum, ist ja Weihnachten. Zeit der Besinnung. Mit bestem Gruß!
  7. Aäton11: Was bedeutet der letzte Satz Deiner letzten Eintragung? Ich werd daraus nicht schlau...
  8. Meinungen gibt's ja viele. Aber wie ist das nun faktisch von seiten der Verleiher, darf man es oder darf man es nicht? Erinnere mich noch düster an den Zoff, den's seinerzeit bei versuchten Popcornpausen in Schindlers Liste gab.
  9. Lustig - Skyfall wird ja auch als Imax digital (liemax) Version vertrieben, obwohl der Kameramann nach eigener Aussage das imaxeigene Uprezzing und Enhancing abgelehnt hat. So schnell werden aus 2,8k 3K, dann glatte 4k und gleich Imaxgüte! Und mit 2K Effekten passt es auch prima zusammen! Supi! Dass Herr Deakins das dolle Imax-Hochgerechne und Farbverbessern ordentlich gedisst hat, lassen wir im Interview lieber wech, erzählen den Leuten aber, was Imax für ein Spitzenerlebnis ist! (Vielleicht verglichen mit True Grit, der bei mir im Kino wie Grütze aussah.)
  10. Cooler Film, keine Frage. Nächste Frage - wer ist da eigentlich Veranstalter? Lese ich doch hier: Das ist doch derjenigewelcher, der für Kinomuseum Berlin e.V. immer Vorträge zu 70mm hält? Stecken die dahinter oder das Astor oder der Fanzine Chefredaktör? Die Website ist total lustig, besonders wenn man sich durch dat hier durchscrollt: Spirit / News Erinnert irgendwie an den manischen Richard Simpkin, der sich seit dreißig Jahren selbst mit Promis ablichtet! Richardandfamous
  11. und wo liegt das das problem bei "alarm in weltall"? soll man englische titel etwa 1:1 übersetzen? möchtest du lieber: aufrührer ohne anliegen - als: denn sie wissen nicht, was sie tun (rebel without a cause) ??? ^_^
  12. hm, keine antwort auf meine frage: wie kommt das korn in den film? wenn mr harris seinerzeit viele klammerteile von anderen sicherungskopien holen musste, weil ihm das o-negativ beim kopieren zerbröselte, kapiere ich, dass diese stellen durchs hinundherprinten körniger sind. aaaaaber preisfrage: wie kommt das grobkorn in die mit 8k gescannte fassung, wo doch zwischen dem o-neg und dem scan nix mehr analog stattfindet? hatte der operator vollkornsemmel zum frühstück? und wieso hat dann der ähnlich digitalisierte baraka keine ähnlichen fehler? leute, sacht mal was, ich will ruhig schlafen. ^_^
  13. wie kommt es, dass ein negativ durch einen 8k scan grobkörnig wird, wenn die ollen 70er ganz feines korn hatten? danke für auskunft!
  14. Kann leider nicht zum Inselbreitfilmkino kommen, wünsche daher von daheim aus dem Kinomuseum Berlin und TomCat eine gutbesuchte Aufführung. Mir gefällt die gewölbte Bildwand. Es kommt ab zehn, zwölf Meter Bildbreite nicht mehr auf die absolute Bildgröße an, sondern auf den Betrachtungswinkel. Stand schon 1962 im Material von Modern Cinema systems, dass eine 70mm Vorführung in einem mittelgroßen Saal mit richtiger Bildhöhe und optimalem Betrachtungswinkel unter Umständen besser ausschaut als in einem Riesenkino mit suboptimaler Architektur. Immer daran denken: "You're in the show with Todd-AO".
  15. Hallo @Mellops - tja, so geht's hier zu, hart aber herzlich! Beim Kollegen @Aaton11 hast du noch einen gutgelaunten Tag erwischt, an schlechteren verhält es sich mit ihm wie im Gedicht von Wilhelm Busch beschrieben: "Zwar mit seinem losen Mund Neigt er zum Krakeele. Dabei ist er doch im Grund Eine treue Seele." Schein und Sein
  16. Bei Krieg der Sterne (auch bekannt als Episode IV) liegt es nicht am "Entrauschen" allein. Die deutschen Magnetbänder/filme sind durch Lagerbrand in den achtziger Jahren vernichtet, daher stammt der Ton seit der Special Edition vom 35mm Lichtton. Nach damaliger Dolbymanier immer brav ausm Center-Kanal. Angeblich wurden damals übrigens auch die Mehrkanalmixe von älteren und bedeutenderen Magnettonstreifen zu Asche. Ich glaub Kollege Cinerama schrieb mal darüber etwas.
  17. Aber Filmtechniker, wer wird denn so garstig sein! Ich habe hier eine Quelle, in der alle Antworten zu Technicolor zu finden sind. Alles über Technicolor
  18. Bin zwar nur der Böse vom Dienst hier, aber bittesehr, hier wären mal drei: "Der Zauberberg" (1982), "Goodfellas" (1987), "Die Ehe der Maria Braun" (1979). "Welt am Draht" (1973 - TV-Serie) für Freunde des 16mm Schmalfilms, in krass gefilterter ("restaurierter") DVD Fassung zu erwerben. Das Gute am Ballhaus-Buch (es wird garantiert von allen Irgendwas-mit-Film&Medien Studis gekauft, die keinen Film mehr kennen, der älter als 5 Jahre ist) dürfte sein, dass der Verlag auch in Zukunft schön gestaltete Schmalfilmbücher wie "Cut" oder "Filmkameras" herausbringen kann. Von daher ist dem Werk dann doch recht viel Erfolg zu wünschen. :D MB-OT: Sah übrigens gerade mal wieder "Bram Stokers Dracula", die Spielszenen absolut mittelmässige Lichtsetzung & Kameraarbeit. Nur die Montagen aus der optischen Bank und Mattepaintings haben Klasse, aber das hat mit Bills Ballhaus ja weniger zu tun.
  19. Ballhaus. Meister der Selbstvermarktung, erzählt als Entertainer blendend, wie man mit Madonna so frühstückt und hat es geschafft, daß sogenannte Fans tatsächlich glauben, die besten Scorsese-Filme seien kameramässig von ihm (zB Casino). Technische Nonsensaussagen und immer irrsinnig froh, gerade das Produkt des Herstellers XY benutzt zu haben, ohne das die super Vision gar nicht realisierbar gewesen wäre. Naja, der König der Kreisfahrer jetzt also auch mit Beweihräucherungsbuch erhältlich. ^_^
  20. @Sam: Wurden die TC-Druckmatrizen nicht über ein sw-Dup hergestellt?
  21. Also, immerhin landen jetzt auch die klebrig-vertraulich bis naßforsch-drohend formulierten PNs im digitalen Nirwana. 8)
  22. Jetzt wird gehandelt. Nachahmung allen empfohlen, die keine öden Trollereien von pubertären Herzileins mehr sehen wollen. Problem gelöst!
  23. @cinerama: Nachdem du hier neuerdings "gewerbliche Anzeigen" einstellst, sag uns doch bitte, was du Henri eigentlich dafür bezahlen möchtest. Noch besser wäre richtige Bannerwerbung. Wende dich an die Forumsleitung, man macht dir bestimmt gern ein attraktives Langzeitangebot.
  24. Kunststück, Trolle haben ja auch sieben Leben und kehren stets in neuer Form (neuer Benutzername) an edn Ort ihres Wirkens zurück. Vielleicht hilft in diesem speziellen Fall die altbewährte Kombination Weihwasser-Kreuz-Knoblauch.
  25. Liebe Leute, putzt lieber eine gute Flasche TROLLINGER weg, als eure Zeit mit dem üblichen Provokanten zu vergeuden... :-(
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.