-
Gesamte Inhalte
1.384 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filma
-
Hier ist es: ein Mini-„Kompendium“ für die Nizo mit wechsselbarem Filter! Den ersten Kurzurlaubs-Einsatz hat es schon hinter sich und nach ersten Erfahrungen sollte ein zweiter Typ u.a. mit besserer Befestigung folgen und ggf. inkl. Streulichtblende (und an dieser grässlichen 3D-Druckeroptik muss ich dringend arbeiten!). Kurz: 3D gedruckter Filterhalter mit wechselbarem Filter, gerade Cokin ND8.
-
Neuer YouTube Kanal zum Thema Schmalfilm | Der Schmalfilmkanal
filma antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Vollkommen richtige Beobachtung, Jürgen! Nun allerdings werde ich immer neugieriger, was das Portal angeht! Lang dauerts ja nicht mehr bis zum Start -
Hallo Thorsten, das klingt reizvoll! Ich schließe mich gerne an, wenn ich darf, und bin gespannt! Grüße Jan
- 90 Antworten
-
- 1
-
-
- berlin
- filmertreffen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Neuer YouTube Kanal zum Thema Schmalfilm | Der Schmalfilmkanal
filma antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Zugegeben: es reitzt mich durchaus ja auch, einen youtube channel zu eröffnen. Allein die erwartbaren Gewinne, die man bekommen könnte … 1€ je 1000 Klicks o.ä., hehe … nur um die zu bekommen, müsste man eben auch eine Menge Inhalt bereitstellen!!! Da wäre ein gemeinschaftlicher Kanal sicher sinnvoller! Vielleicht wäre etwas derartiges in Verbindung mit Jürgen Lossaus Web-Portal möglich? -
Jetzt wirds vielleicht in klein wenig OT: Alternativ ginge ja auch Ilford Delta. Mit Adox CMS 20 oder Silvermax gäbe es sicher noch andere Leckerbissen, die im Gegensatz zu Kodak alle unter 80 € für 30,5 m lägen. Was kann denn Phil Vigeant (N8, S8, … alles?)? Habt Ihr Erfahrungen mit solchen „Exoten“ unter den Schmalfilmen? Zurück zum Thema: Sollte es für P30 auch Meterware geben (gerade nicht gefunden), wäre das natürlich auch eine Möglichkeit. … oh, Moment: Phil Vigeant „ist“ Pro8mm? Damit wären meine Fragen überflüssig. Gab es nicht noch einen Briten, der ebenfalls Material umkonfektioniert?
- 59 Antworten
-
- ergebnisse
- p30
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuer YouTube Kanal zum Thema Schmalfilm | Der Schmalfilmkanal
filma antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Da bin ich ja gespannt auf alles kommende! Viel Erfolg! -
Ich nutze ja Tmax sehr gern zum Fotografieren wegen des praktisch „inexistenten“ Korns! Wenn‘s den als Schmalfilm gäbe … hui!!! Damit sollte 8 mm doch fix aussehen wie 16 mm, oder? Gibt es nicht irgendjemanden, der sowas umkonfektionieren könnte?
- 59 Antworten
-
- ergebnisse
- p30
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ist das nicht einer der Drehorte der Hader-Krimis? Im Gegensatz zu Hader ist Super 8 also kein U-Boot, sondern recht lebendig. Schön :)
-
Vielleicht ein Wortspieldingen? 70 … jährige? Nein? Anders: Mein erster Gedanke war eher, ob da überhaupt mehr als 70 Leute hinpassen. Manches Kino/Theater etc. wäre ja sehr glücklich über 70 Leute ;) Alles in allem also eine sehr gelungene Veranstaltung? :) … über den Dächern der Stadt? Oder täuscht das?
-
Du wohnst doch in HH, oder? Ist da nicht deutlich mehr los? Ich habe das Glück, einen sehr engagierten Laden inkl. Labor und drei Angestellten ums Eck zu haben. Filme liegen immer in den Kühlschränken parat, Instax und Impossible gehört zur Standardausstattung. Super 8 läuft leider gar nicht. Das liegt aber auch am mangelnden Interesse der Ladenbetreiber! Für Schmalfilm stimme ich also vollkommen zu: kaufe ich ausschließlich im Netz! Fotofilme aber ausschließlich im Laden! Ich schätze den Service vor Ort … und die Athmosphäre mit dem Chemikalienduft
-
Zum Thema Werbung: in diesem Thread beißt sich bei diesem Thema der Hund in den Schwanz Wir beklagen uns (wie ich finde zu Recht), dass Ferrania jedes Ölen der Maschinen zu einem „sozial“-medialen Event steigert. Ferrania lebt aber davon, in aller Munde zu sein. Das ist deren Werbung! Selbst mein kleiner Fotoladen (mit Labor :) ) um die Ecke postet fleißig Mist und auch nicht Mist auf seinem Facebook-Acccount um im Gespräch zu bleiben. An dieser Stelle wäre es natürlich interessant zu fragen, wie Oldtimer und Schallplatten „beworben“ werden. Ich befürchte: beides überhaupt nicht!! Ich würde eher sagen, beides sind Produkte mit einem besonderen und besonders guten Image! Jeder liebt Oldtimer! Und alle bewundern den DJ, der im Club echte Schallplatten auflegt (die er z.B. aus seinem passgenauen Amigo-Tornister zieht: gab es da Maß-Absprachen? Unterliegen Schallplatten und alte Amigo-Tornister irgendeiner maßlichen Norm? Verblüffend! … das nur am Rande). Das Image von Fotografie auf Film ist ein immer noch sehr gutes, wie ich es immer wieder merke. Es umgibt einem mit dem Image des Wissenden, der in die geheimen Techniken eingeweiht ist, hehe. Das Image des Filmens allerdings scheint mir dagegen absolut angestaubt und betagt! Mir persönlich macht das nix, und ich freue mich auch über foma-Material … aber vielleicht sollte man hier ansetzen?
-
Biete zum Tausch das schoneinmal hier im Forum vorgestellte Laufwerk für Normal-8-Film auf der einen und Split-16-Magnetfilm (oder alternativ Normal-8-Magnetfilm) auf der anderen Seite mit Abhörmöglichkeit. Funktion konnte ich leider immer noch nicht testen. Bei Interesse gebt Bescheid! Schöne Grüße filma
-
Meanwhile in Russia: https://silberra.ru Ein russisch sprechender Freund wies mich auf das obige Unternehmen hin. Kennt Ihr das? Die Seite ist leider komplett und ausschließlich russisch, aber sie scheinen ein schönes, wenn auch übersichtliches Produkt-Portfolio zu haben. Фото Аптека, Sankt Petersburg, scheint es alleinig (?) zu vertreiben: https://d-76.ru/search?q=silberra Ob es sich um umgelabelte Ware oder um eigene Produkte handelt, kann ich leider nicht sagen. Schmalfilm scheint es nicht zu geben. Aber immerhin gut, auch mal aus anderen Ländern gesteigertes Interesse an Film zu vernehmen!
-
Steter Tropfen höhlt den Stein ;) Pro 8 mm ist ja schon in Vorleistung gegangen:
-
Aha, für eine Produktionsmenge, die mit dem Kodachrome vergleichbar war, brauchte es eine 8-stellige Investitionssumme auch inklusive Werbung etc. Habe ich das richtig gelesen? Ist das ein Wunder? Kodachrome-Mengen produziert heute niemand mehr, setzt niemand mehr ab und will doch auch niemand mehr absetzen! Oder täusche ich mich da? Und ich dachte immer, der Cibachrome sei das ungeliebte Kind von Ilford gewesen, dass Nieschendasein fristete. Oder war das erst später? Aber auch hier kenne ich mich nicht aus! Nun aber im Ernst: Kinder, lasst doch bitte dieses Rumgezoffe. Da kommt irgedein Schreiber von irgendwo her aus den Untiefen des Internets um sich hier in diesem Forum anzumelden NUR um gegen ein Startup zu wettern? Im Ernst? Das klingt für mich ein, als sei hier jemand schwer beleidigt (was, angenommen die Story ist korrekt, sicher auch absolut nachvollziehbar wäre). Da wir das aber alles nicht wissen, lasst doch die Leute bitte einfach machen. Wir haben doch nun oft genug gelesen, dass hier im Forum niemand mehr annimmt, dass überhaupt jemals ein Farb-Dia-Film neu auf den Markt kommen wird – nicht einmal mehr von Kodak! Ich dagegen hoffe weiterhin, weder Ferrania- noch Kodakmitarbeiter lesen hier mit [sicher realistisch ;) ], denn dann hätte ich als dortiger Entwickler lange eingepackt :( Aber ein Vorschlag zur Güte: warum reisen wir nicht einfach mal zu Ferrania, lassen uns eine „Werks-“ Führung geben, und sagen, wie gern wir Schmalfilm hätten? Damit wäre doch jedem am meisten geholfen!
-
Die Fragen überschneiden sich ja deutlich, wie ich gerade merke. Danke für die Filmtips!
-
Wittner schneidet und perforiert Kodak-Material zu Normal 8 für Toeppen, aber vertreibt es nicht selbst? Oder ist das Teil der momentanen Umstrukturierungsmaßnahme Wittners? Wer ist ECP?
-
Vielen Dank für die Tips! Hoffe, bald dafür Zeit zu finden, denn dann entstünde mein erster, animierter Titel :)
-
Ich habe irgendwo hier im Forum gelesen, dass jemand Film umkopiert innerhalb seiner Kamera, finde es aber nicht mehr. Theoretisch wäre ein Workflow … 1. unbelichteten Kopier-Film laden 2. belichteten und entwickelten, zu kopierenden Filmstreifen außerdem laden (Schichtseite auf Schichtseite) 3. Leuchtquelle vors Objektiv; sinvolle, gemessene Menge Licht durch den entwickelten auf den Kopierfilm fallen lassen … ja zumindest mit Normal 8 möglich (z.B. für Titel, sofern man den Film nicht bereits gespalten hat). Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist das derart möglich? Macht das / hat das jemand von Euch bereits erfolgreich gemacht? Welchen Film sollte man dann nutzen (z.B. immer die gleiche Filmart und immer Umkehrfilm zu Umkehrfilm, oder besser Negativfilm zu Negativfilm …)? Damit könnte man recht galant Probleme des Rückwärtsabspielens einzelner Szenen umschiffen ;) Schöne Grüße filma
-
Kann man diesen Thread nicht einfach schließen? Und sollte tatsächlich einen nennenswerte Neuerung kommen, öffnet man diesen wieder, oder aber eben einen neuen? Ich fände das sehr begrüßenswert ;)
-
Ich hörte davon, kann das aber nicht bestätigen. Bei mir kam die Lieferung prompt nach Zahlungseingang.
-
Kahlfilm bietet DS8 Farbfilm aus „Neuer Produktion“ an. Insofern zumindest nicht ganz verkehrt ;)
-
Lieber „Dialyse“, das war jetzt echt Dein erster Beitrag hier in diesem Forum? Haben wir es hier mit einer Wiedergeburt irgendeines Trolls zu tun? „Ist absolut nett gemeint!“ … aber macht mich etwas stutzig! Beste Grüße ps: Dein Wissen über die Entwicklungsabteilung bei Fuji würde mich allerdings sehr interessieren, und auch, wieso sie es in letzten Jahren nicht geschafft haben, ein neues Produkt auf den Markt zu werfen.
-
Wenn man einzelne Szenen in einem 8 mm Film rückwärts projizieren möchte, gibt es nur die Möglichkeit, die betreffende Szenen umzukopieren? Einfaches Umdrehen des „Filmstreifens“ würde dazu führen, dass die Szene zwar rückwärts abläuft, aber auf dem Kopf steht und die Emulsionsseite verdreht wäre, d.h. die Szene ggf. leicht unscharf? Habe ich die Frage damit leider selbst beantwortet, oder gibt es doch eine Möglichkeit? Doppelt perforierte Filme wie 16 mm oder 35 mm sind hier wohl klar im Vorteil? ;) Szenen DIY-mäßig umzukopieren dürfte wohl recht kompliziert bis unmöglich werden ohne größeren technischen Aufwand?! Oder hat das jemand von Euch schonmal gemacht?
-
Das Objektiv ist ein ganz „normales“ 16 mm Objektiv in Retrostellung? Oder eine spezielle Konstruktion für diesen Zweck?