Zum Inhalt springen

Benutzername

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    578
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Benutzername

  1. Wer baut sich hier als erstes einen Filmprojektor - ganz ohne 3D-Drucker, dafür fast nur aus Holz?! https://www.worldradiohistory.com/UK/Practical-Mechanics/30s/Practical-Mechanics-1936-11-S-OCR.pdf
  2. Braucht noch jemand 17 Super8-Kassetten Sakurachrome 160? https://buyee.jp/item/yahoo/auction/f1120481131?conversionType=YahooAuction_DirectSearch
  3. Die „Vorlagen“ für die Kassette zum Selberdrucken gibt es jetzt übrigens auf GitHub: https://github.com/JennyList/Single-8-cartridge
  4. Kann man eigentlich jetzt noch herausfinden, wer die Fujica-Kameras damals wirklich hergestellt hat? Die AX100 wurde ja z.B. von Kohka hergestellt (laut einem Interview mit dem Designer der ZC1000 damals in der Schmalfilm)… .
  5. Und noch eine interessante Frage fürs Buch: Was passierte mit den „Sankyo Single8 Kameras mit Zoom“ aus dem angehängten Artikel? Wurden sie später als „Fujica irgendwas“ (Z1/Z2?) verkauft? Oder gab es nur ein paar Prototypen, die nie in Serie gingen? PDF 13.pdf
  6. Hmmm… kennt jemand die Macher dieser Seite? https://single8.org/STARTSEITE/
  7. Den Satz bzgl. Sakura verstehe ich nicht. Denn den Sakura Film Reversal 25 gab es doch bis 1969 in Japan zu kaufen? Dafür erklärt dann das Buch vielleicht, ob es den um 1980 beworbenen Fujicolor/Fujichrome RT400 jemals offiziell in der Single8-Kassette zu kaufen gab?! In 16mm gab es ihn ja definitiv…
  8. Sorry, da habe ich wohl ein paar Sätze vergessen. Also: Den eventuellen „Ektachrome-Farbstich“ merkt man in der Projektion nicht. Die meisten Projektoren produzieren sowieso kein „neutralweißes Licht“, sondern eher „warmweißes“. Wenn man fälschlicherweise mit dem internen Filter filmt, nimmt man alles durch eine orangebraune Brille auf. Das ist bei Außenaufnahmen mit Kunstlichtfilmen Pflicht. Bei Tageslichtfilmen merkt man das hingegen negativ bei der Projektion („Marseffekt“). Dass man das bei einem Videotransfer herausfiltern kann, ist schön, hilft aber nichts bei der Projektion. (Ja, hier könnte man ggf. durch einen Blaufilter projizieren, aber das schluckt ziemlich viel Licht.) Hinweis zum „mit Filter filmen“: Laut Super8-Standard sollten alle Kameras automatisch den Filter vor dem Film entfernen, wenn man einen E100D einlegt, egal worauf der Filter-Schalter steht, bzw. ob der Filterschlüssel eingesteckt ist. Einige Super8-Kameras machen das jedoch nicht. Und einige Kameras machen -am Standard vorbei- bei der Belichtungsmessung einen Unterschied, ob zusätzlich zur Automatik beim E100D der Filter auch manuell deaktiviert wurde oder nicht. („Glühbirne“ bedeutet übrigens „Filter weggeschwenkt“ und „Sonne“ bedeutet „Filter aktiv“.)
  9. Super8-Kameras, die sich an den Standard halten, haben einen Wratten85 oder dazu 100%ig kompatiblen Filter eingebaut, also KR12. (Es gab auch Kameras, die komplett ohne internen Filter hergestellt und verkauft wurden.) KR15 wäre ein Wratten85B. Den hätte man zwar damals für Außenaufnahmen mit dem E64T benötigt, den hat aber keine mir bekannte S8-Kamera eingebaut. Bitte beachten: Kodak nutzt englische Bezeichnungen. Das „T“ steht also nicht für „Tageslicht“, sondern für „Tungsten“, also „Kunstlicht“. Das „D“ beim E100D steht hingegen für „Daylight“, also „Tageslicht“. Nutzt man den Wratten85, wenn man draußen mit dem E100D filmt, sollte man das nur machen, wenn man eine Marslandung simulieren will. Die Tests von Click&surr zeigen übrigens nur Videoabtastungen. In der normalen Projektion fällt das nicht auf, sofern die Kamera den Film nicht komplett über- oder unterbelichtet. Jein. Die Super8-Kameras gehen standardmäßig von Kunstlichtfilmen aus. Und „160 ASA plus Wratten85“ ergeben zwar „Film muss als 100 ASA belichtet werden, da durch den Filter weniger Licht auf dem Film ankommt“. Daher behaupten viele Kameras in der Anleitung oder im Filmfach, dass sie „100 ASA könnten“. Aber das heißt leider nicht zwangsläufig, dass die Kamera auch wirklich mit Filmen mit „100 ASA Tageslicht“ korrekt umgehen kann. http://www.peaceman.de/blog/index.php/super-8-notch-ruler-new-and-improved
  10. Es gibt Firmen, bei denen man nach Minuten und nicht nach Metern zahlt. Und es gibt Firmen, die können nur 25 B/s „richtig“ - z.B. Lieferung auf DVD/Blu-ray.
  11. Die „OKTO35“ kennt Ihr bestimmt schon alle, oder? https://petapixel.com/2023/05/07/how-i-made-a-3d-printed-film-movie-camera/
  12. Auf dieser Seite gibt es diverse Kodak-Brownie-Nutzerhandbücher als PDF - nicht nur für die Fotoapparate mit diesem Namen, sondern auch für Projektoren und Filmkameras: https://www.browniecam.com/brownie-user-manuals/
  13. Hallo Lichtspieler, Deine Überlegungen sind richtig. Manchmal passieren solche Beschädigungen jedoch bereits beim Schnitt, also noch vor dem Aufspielen des Tons. Aber auch bei beschädigten, bereits vertonten Filmen ist es besser, die Stelle zu reparieren. Denn dann läuft der Film nicht nur besser durch den Projektor, sondern man reduziert auch das Risiko, dass sich die Magnettonspur dahinter ablöst.
  14. Hmmm… würde so etwas zum Ausbessern von defekten Tonspuren gehen? https://www.ebay.de/itm/166643513761
  15. Die 60m-Kassetten wurden m.W.n. nicht gestaut, sondern zurückgespult.
  16. Er hätte übrigens auch mit einer japanischen Beaulieu drehen können, z.B. einer Beaulieu 1028 XL 60.
  17. Eines der gefundenen Bilder hat sogar das Z1 an der richtigen Stelle und auch das richtige Objektiv… (Link ist nur leider von einer Verkaufsplattform à la „Kleinanzeigen.de“ und führt uns Leere, da die Kamera schon verkauft wurde)
  18. Hier gibt es die Ohnar (scheinbar das „Original“) aus mehreren Richtungen zu sehen: https://duckduckgo.com/?q=Ohnar+Mustang+Z+1&t=iphone&iax=images&ia=images&pn=1
  19. Super8-Kameras mit „Z1“ im Namen gab es auch - und sie sehen sogar so ähnlich aus wie die Requisite: https://www.cine-super8.net/Super8data/database/cameras_list/cameras_photopia/photopia_z_1.htm https://www.cine-super8.net/Super8data/database/cameras_list/cameras_ohnar/mustang_z_1.htm Vermutlich ist es sogar dieselbe Kamera wie die Hanimex. (Hanimex hat ja nie selbst produziert sondern nur vertrieben.)
  20. Ähnelt auch einer italienischen Bencini, z.B.: https://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_bencini/bencini_comet_s8.htm
  21. Falls jemand Klapphüllen mit transparenter Vorderseite sucht: für 120m Spulen: https://www.ebay.it/itm/395275328189 für 180m Spulen: https://www.ebay.it/itm/395275282372 (sind vermutlich beide von Grasso)
  22. Oder Du packst Deine Filmspulen mittels Adapter in Klappboxen für DVDs/Blu-rays: https://www.thingiverse.com/thing:992469
  23. Neue Hüllen gibt es z.B. von der spanischen Firma AP Photo https://www.apphoto.es/c/fotografia-analogica/accesorios-foto-analogica/bobinas-cine-super8/ …von der USAmerikanischen Firma Tuscan (auch mit Spule): https://www.tuscancorp.com/product-category/8mm-audio/ Ob Tayloreel, GePe, … noch „Spulen plus Hülle“ produzieren oder nur noch ihre Restbestände verkaufen, ist mir unklar. Im Bereich der Papphüllen gibt es auch noch ein paar Hersteller. Infos sollte es irgendwo hier auf dem Forum geben.
  24. Einige der Plexiglashüllen wurden angeblich von der Italienischen Firma Grasso produziert. Die hat zwar später scheinbar noch VHS-Kassettenhüllen produziert, die wie Bücher aussahen, hat sonst aber offensichtlich nicht die 90er überlebt.
  25. <Klugscheißmodus>Aber dafür Nachbarn Kanadas.</Klugscheißmodus>
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.