Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eher ein Aprilscherz. Es ist allen diesen Produkten gemein, dass sie den Sensor nicht in die Filmebene bringen können, denn dazu bräuchte man einen Sensor, der exakt ins Filmfenster passt.

Alle bisherigen Lösungen, die funktioniert haben, haben das Gate entfernt oder verändert (Z.B. runtergefeilt), und damit die Kameras meist unwiederbringlich zerstört. Wer „videofilmen“ möchte, nimmt besser eine Videokamera, einen schlechten Sensor, den man nicht richtig scharf stellen kann in eine S8-Kamera stopfen, erzeugt noch kein S8-ähnliches Ergebnis 😡🫣

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Entdeckt in der Facebook-Gruppe "Schmalfilm":

Die beiden wohl einzigen Super8-Kameras mit Federwerk. Der Besitzer sucht weitere Super8-Kameras mit Federwerk.

Man beachte den Friktions-Tester auf dem letzten Bild. Soetwas habe ich lange Zeit gesucht. 11,95 DM für einen K40 ist natürlich auch ein Traum. Im Jahr 1997 kostete er schon 23 DM.
 

538636594_24131679839866610_600841283650539503_n.jpg

 

536610600_24131680103199917_3021000817825818061_n.jpg

 

538624713_24131679879866606_4736152912118026055_n.jpg
 

 

 

 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Martin Rowek:

Die beiden wohl einzigen Super8-Kameras mit Federwerk.

Hatten wir schon ein paar Male. Es sind nicht die beiden einzigen. Alleine in der UdSSR wurden zwei Modelle gebaut (Zenit Quarz 1x8S-1 und Zenit Quarz 1x8S-2) und auch B&H hat mehr als ein Modell herausgegeben (306, 311,…). Wenn ich mich recht entsinne, gab es sogar in Jürgens S8-Magazin einen Bericht darüber. 
(Alle Federwerkkameras für Super8 brauchen übrigens trotzdem Strom - für den Belichtungsmesser.)

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn wir schon bei Modellen sind:

Von der Zenit Quarz 1x8S-1 gab es (mindestens?) zwei Farbvarianten.

Die 1x8S-2 hat angeblich intern diverse Detailverbesserungen, ist also nicht einfach nur eine „1 mit leicht anderem Gehäuse (leichter, Aufdruck,…), anderen Knöpfen und anderer Linse“. Wie groß müssen die Unterschiede genau sein, damit das auch für dich als „andere Kamera“ durchgeht?

 

Die 1 und 2 gab es übrigens auch noch mit kyrillischer Beschriftung.

Bearbeitet von Benutzername (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

"Heute nicht mehr gebräuchliche Formate:
-- Duplex/Monoplex: Breite 9,5mm. Der Film lief quer durch die Kamera, musste, wie der Doppel8‑Film, nach dem Belichten einer Hälfte herumgedreht werden und wurde nach dem Entwickeln gesplittet. Man erhielt einen nur 4,75 mm breiten Film. Seinerzeit das wirtschaftlichste Filmformat auf dem Markt."


https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/s:schmalfilmformate-7917

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Friedemann Wachsmuth:

"Heute nicht mehr gebräuchliche Formate:
-- Duplex/Monoplex: Breite 9,5mm. Der Film lief quer durch die Kamera, musste, wie der Doppel8‑Film, nach dem Belichten einer Hälfte herumgedreht werden und wurde nach dem Entwickeln gesplittet. Man erhielt einen nur 4,75 mm breiten Film. Seinerzeit das wirtschaftlichste Filmformat auf dem Markt."


https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/s:schmalfilmformate-7917

Wie sagte doch einst meine Oma zu mir: "Man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu." Danke für die Aufklärung.

  • Face with tears of joy 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.