Zum Inhalt springen

Restaurierter "Dr. Caligari" vorgestellt


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben
"Der Film strahlt in neuem Glanz und neuer BildqualitĂ€t und kann jetzt auf allen zeitgemĂ€ĂŸen KanĂ€len verbreitet werden."
(E. Szebedits, Murnaustiftung)

 

Wer sich so verbreitet, fĂŒhrt nichts Gutes im Schilde. Was fĂŒr ein Neusprechℱ! Da werden sich die Kids aber freuen, dass sie auf ihren Dumbphones in der U-Bahn Caligari gucken können...

 

"...geht's um's Speien oder Brechen/Erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Geschrieben

Mehr Informationen, Restaurierungsbericht von Anne Wilkening/Murnau-Stiftung und 4-Minuten-"Making of ..." hier:

 

http://www.bertelsma...s-dr.-caligari/

 

Die Digitalisierung ist immerhin in Bologna auf 4k erfolgt. Was mich freilich immer wieder irritiert, sind SĂ€tze wie diese (aus der PresseerklĂ€rung von Bertelsmann): "Wir wollen damit vor allem auch ein Zeichen setzen fĂŒr die dringend benötigte Digitalisierung des Filmerbes." und: "FĂŒr Kinos, Festivals und Veranstalter ist der Film ab 17. Februar als DCP im Verleih der Murnau-Stiftung erhĂ€ltlich ( ... ) Ohne die digitale Restaurierung hĂ€tte der Film aus dem Ufa-Bestand in den kommenden Jahren nur noch in wenigen Kinos mit analoger Technik abgespielt werden können." Ohne jetzt in einen Streit ĂŒber ausschließliche (?) digitale Distributionsmedien verfallen zu wollen: Im "Making of ..." sehe ich doch eine völlig neu gezogene 35mm-Farbkopie .... (?)

 

http://www.pressepor...oqualitaet-foto

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe jetzt die oben angefĂŒgten Links nicht gelesen, aber in der Morgenpost war ein langer Artikel darĂŒber (wahrscheinlich steht ĂŒberall das Gleiche). Dort wurde erwĂ€hnt, dass das original Negativ nach Möglichkeit verwendet wurde und man original alte Nitro Kopien zugezogen hat, wo das Negativ nicht genommen werden konnte. Das Ergebniss soll sogar ganz anders sein, als wie es jemals im Kino zu sehen war, weil angeblich die zeitgenössischen Kopien nicht sehr gut waren.

Das hört sich fĂŒr mich jetzt sehr interessant an und nach meiner Meinung macht solch eine Restaurierung auch sinn.

Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass die Digitale Auswertung heutzutage sinn macht, aber ich verstehe nicht, warum man Restaurierungen von Analogem Material nicht auch Analog fĂŒr Archiv Zwecke macht.

Geschrieben

Dank fĂŒr den Hinweis auf die Berliner Morgenpost, in der Etliches zu lesen ist, was weit ĂŒber die PresseerklĂ€rung von Bertelsmann/Murnau hinausgeht. Insbesondere die kritischen Bemerkungen zur Vernichtung von Nitromaterial nach Umkopierung und einer vorbehaltlosen (ausschließlichen = abschließenden) Digitalisierung. Mutige Worte aus dem Munde einer Filmrestauratorin. Zitat:

 

"( ...) Filmwissenschaftler wie Anke Wilkening (fĂŒrchten) um den Erhalt des aufgerollten Kulturguts: "Wir sind hier in Deutschland in einer schwierigen Situation mit einem zentralen Filmarchiv, das die Aufgabe hat, Nitromaterial zu vernichten, weil es eine Brandgefahr darstellt", sagt sie. In DĂ€nemark wĂŒrden Filme im großen Stil eingefroren. "Warum ist das hier nicht möglich?" Das Vorgehen in Deutschland widerspreche den Regularien des Verbands der internationalen Archive. "Diese Politik ist fĂŒr uns schwer zu verstehen und zu akzeptieren", so Wilkening. Ihr aktuelles Projekt zeige, wie wichtig es ist, das ursprĂŒngliche Material zu erhalten. Weil jede Restaurierung mit den Mitteln ihrer Zeit auskommen muss, ist keine davon endgĂŒltig. "Ich möchte, dass auch spĂ€ter Menschen noch das Originalmaterial von 'Dr. Caligari' nutzen können", sagt sie.

 

Um die historischen Streifen zu schĂŒtzen, fordert eine Petition derzeit eine "Initiative zur Digitalisierung der gefĂ€hrdeten FilmbestĂ€nde auf Bundesebene". Es entsteht der Eindruck, Digitalisierung sei die Lösung aller Probleme. Doch selbst die mit viel Aufwand und Geld hergestellte digitale Fassung des "Cabinet des Dr. Caligari" kann das Kameranegativ nicht ersetzen: "Man kann nicht sagen, das eine löst das andere ab", sagt Anke Wilkening. "Wichtig ist, dass das Ausgangsmaterial erhalten bleibt." So ist zwar die digitale Version gut nutzbar, wirklich sichern kann man Filme darauf aber nur mit QualitĂ€tseinbußen."

 

http://www.morgenpos...er-Rettung.html

 

Zu der angesprochenen Digitalisierungsinitiative von Hochschulprofessoren (!!!) kann man sich eigentlich nur beglĂŒckwĂŒnschen, dass sie nicht (wie beabsichtigt) in den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD eingegangen ist. Eine kritische Auseinandersetzung in diesem Blog:

 

http://duskofdigital...len-und-konnen/

  • Like 1
Geschrieben

In unserem Forschungsprojekt DIASTOR Bridging the Gap Between Analog Film History and Digital Technology haben wir verschiedene Farbanalysen dĂŒr die Restaurieriung des CALIGARI durchgefĂŒhrt, siehe mehrere EintrĂ€ge

 

http://diastor.ch/tag/caligari/

 

Dort finden sich unter anderem auch Links zu 7 Videos in HD von der digitalen Restaurierung sowie Links zu Fotos von den zeitgenössischen Nitratkopien, die ich selbst in Bologna gemacht habe.

 

Enjoy and Share!

Geschrieben

(E. Szebedits, Murnaustiftung)

 

Wer sich so verbreitet, fĂŒhrt nichts Gutes im Schilde. Was fĂŒr ein Neusprechℱ! Da werden sich die Kids aber freuen, dass sie auf ihren Dumbphones in der U-Bahn Caligari gucken können...

 

"...geht's um's Speien oder Brechen/Erst mal mit dem Fachmann sprechen!

 

Seid doch nicht immer so hasserfĂŒllt! Es gibt auch andere Möglichkeiten filmographische Inhalte zu konsumieren als ins Kino zu gehen. Mein neues Smartphone hat ĂŒbrigends eine höhere Auflösung als die meisten 35mm-Kopien, die ich bisher in der Hand hatte. Den Wunsch darauf Spielfilme zu gucken habe ich zwar trotzdem nicht, aber falls es mal nicht anders gehen sollte, werden es sowohl ich als auch der Film ĂŒberleben.

  • Like 1
Geschrieben

In unserem Forschungsprojekt DIASTOR Bridging the Gap Between Analog Film History and Digital Technology haben wir verschiedene Farbanalysen dĂŒr die Restaurieriung des CALIGARI durchgefĂŒhrt, siehe mehrere EintrĂ€ge

 

Schön, auch diesen Link zu kennen. Zumal: Einem Außenstehenden erschließt sich ja nur schwer, wieviele Leute unterschiedlicher Fachrichtungen und Kompetenzen in die Restaurierungsarbeiten involviert waren ...

Geschrieben
[...] dass das original Negativ nach Möglichkeit verwendet wurde und man original alte Nitro Kopien zugezogen hat, wo das Negativ nicht genommen werden konnte. Das Ergebniss soll sogar ganz anders sein, als wie es jemals im Kino zu sehen war, weil angeblich die zeitgenössischen Kopien nicht sehr gut waren.

Das hört sich fĂŒr mich jetzt sehr interessant an und nach meiner Meinung macht solch eine Restaurierung auch sinn.

Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass die Digitale Auswertung heutzutage sinn macht, aber ich verstehe nicht, warum man Restaurierungen von Analogem Material nicht auch Analog fĂŒr Archiv Zwecke macht.

Gut, dass erst einmal die herausgegebenen Texte mit Vorsicht zitiert werden. "Das Ergebnis soll sogar ganz anders sein, als wie es jemals im Kino zu sehen war". So steht es geschrieben. Wir wissen in vielen FĂ€llen, dass derart vollmundige AnkĂŒndigungen fachlich und sachlicht danebengriffen und mĂŒssen vorsichtig bleiben. Ich wĂŒsste es bei diesem Film derzeit nicht abzuschĂ€tzen, was zurtrifft oder nicht.

Aber einige Fragen wĂŒrde ich nachschieben: Soll es so sein? Muß es so sein?

 

Gegenrede: Warum soll eine zeitgenössische Direktkopie von Originalnegativ (minimale Schrammen und geringfĂŒgiger Staub) schlechter gewesen sein als ein gescanntes Negativ mit anschliessender Projektion ĂŒber kontrastlimitierte DLP-Panels? Über deren 2k-Raster sich angeblich originalgetreu das Bewegtmuster zeitgenössischen Filmkorns zu verteilen hat?

Abgesehen von SchwĂ€chen der Über-Niveau-Entwicklung, die man kritisieren könnte, sollten die Marketing-Autoren der Restaurationsprojekte (u.a. Frau Wilkening) freundlicherweise kopierwerkstechnisch darlegen, warum der harte Kontrast der (noch greifbaren) zeitgenössischen Kopien eine zeitgenössischer Mangel gewesen sein soll, der erst jetzt behoben werden konnte. Oder ist es nicht eher eine Fehlkopierung, wie sie immer passieren könnte?

 

Das Negativ soll doch in gutem Zustand sein (an anderer Stelle heisst es, eine Rolle fehlte). Wenn es in gutem Zustand ist, könnte man noch heute davon (etwa im Bunrdesarchiv oder bei Andec) im Kontaktkopierverfahren Kopien ziehen. Bei METROPOLIS wurden 2001 einige Rollen nochmals vom Orginalnegativ auf 35mm kopiert, bei FRAU IM MOND der komplette Film.

 

Film ist nicht tot, es sei denn, man will damit nichts zu tun haben, weil man damit nicht umgehen kann.

 

Ich halte wenig von der Mantra, erst nach gescannten Digisaten sehe ein Film so gut aus wie nie zuvor. Was kein PlÀdoyer gegen das Scannen sein sollte.

 

Ansonsten stimme ich @Jeff Smart zu, den es anwidert, wie Restaurierungen oder einfach nur Revivals vor dem Hintergrund einer Neuvermarktung auf Heim- und Videomedien primĂ€r dort einen Zielmarkt anstreben, wĂ€hrend sich die deutsche Archiv-, Museums- und Filmwissenschafts-Landschaft von der Verantwortung fĂŒr Kinokultur (und Filmbandoriginale) zurĂŒckgezogen hat.

Das ist also eine Systemkritik, die bedauerlicherweise eine möglicherweise gute Restaurierung mit einem fahlen Beigeschmack bereichert.

 

 

[...]aber ich verstehe nicht, warum man Restaurierungen von Analogem Material nicht auch Analog fĂŒr Archiv Zwecke macht.

 

Bisweilen wird es noch getan, zunehmend aber genĂŒgt das Digisat. Man stiehlt sich hier aus der Verantwortung davon und begrĂŒndet dies mit der Erfordernis, möglichst effizient mit wenigen Mitteln und Geldern möglichst viele Filme vom inhaltlichen Anspruch aus betrachtet hinĂŒberretten zu wollen. FĂŒr neue Technik gibt es immer Förderungen (egal, ob diese versagt oder nur auf Zeit stabil gehalten werden kann). FĂŒr bewĂ€hrte Technik gibt es sie kaum noch, da diese nicht als "innovativ" gelten, obwohl sie grundstĂ€ndig auf hohem Niveau Dauersicherung gewĂ€hrleisten können. Das dĂŒrfte auch das wertvolle Filmkopierwerk des Bundesarchivs m.E. in Gefahr bringen.

Ein Desaster von A bis Z.

 

Apopros: Schwarzweissfilme möchte ich auf der Berlinale bitte nie mehr kontrastschwachen Barcos im Friedrichstadt- und Berlinale-Palast zugemutet bekommen, sondern auf siberhaltigem 35mm-Schwarzweiss-Film vorgefĂŒhrt bekommen.

Wenn nicht, werbe ich dafĂŒr abzuwarten, bis der Film auf Blu ray Disc erscheint. Dann kann man ihn als Digisat besser gleich zuhause mit besserem Schwarzwert der Heimkinobeamer und ohne den störenden Einfluss von redundanter Saal-Beleuchtung (wie etwa an den Seiten und an der Decke im Berlinale-Palast) zu GemĂŒte ziehen.

 

Mit Kino im traditionellen Sinne und mit historischem Auftrag aus archivethischer Provinienz hat die kritisierte Praxis m.E. kaum noch etwas zu tun.

Geschrieben

Leute, Ihr verwirrt mich. Können wir mal versuchen, die Knoten wieder aufzulösen?

 

1.
Sicherungsnegativ
. Ich hatte oben schon darauf hingewiesen, dass im „Making of 
“ (ĂŒbrigens auch in HD und damit bildschirmfĂŒllend verfĂŒgbar) eindeutig eine neugezogene Farbkopie im Stummfilmformat (ohne Tonspur) auf dem Betrachtungstisch liegt. Also gibt es dazu, scharf geschlossen, auch ein Sicherungs-Duplikatnegativ. (Sollte jemand Zweifel haben, frage ich gerne bei Frau Wilkening nach.) Beklagen sollte man also nicht eine fehlende restauratorische RĂŒcksicherung auf analogem Filmband, sondern die Informationspolitik von Bertelsmann/Murnau, die beim Digisat endet: Wir haben digitalisiert! Toll!! Nein: Hier ist, so wie uns das vorgefĂŒhrt wird, nach
state of the art
das Restaurierungsergebnis gesichert worden, auch analog, so wie man es sich wĂŒnschen muss – es sei denn, man habe uns im „Making of 
“ ein
fake
vorgefĂŒhrt.

 

2.
Kontaktkopien vom Originalnegativ
. Ich weiß nicht so recht – von der Frage mal abgesehen, ob man das Originalnegativ nochmal diesem mechanischen Stress unterwerfen sollte –, wohin das fĂŒhren soll. Neuerliche Schwarz-weiß-Kopien? Etwas anderes kann doch aus einem solchen Prozess nicht herauskommen. Meine Auffassung: Nö. Ich möchte CALIGARI dann doch so farbig sehen, wie er 1919 (mutmaßlich) vorgefĂŒhrt worden ist (auch wenn die aktuelle farbliche Neufassung nur eine interpretatorische AnnĂ€herung sein kann). METROPOLIS war ein anderer Fall, weil offensichtlich (?) in der UrauffĂŒhrungsversion nie viragiert.

 

3.
Harter Kontrast in den bisherigen Restaurierungsfassungen
. Der hat (natĂŒrlich) seine ErklĂ€rung darin, dass man in den frĂŒheren RestaurierungsansĂ€tzen auf zeitgenössische viragierte/getonte Kopien zurĂŒckgegriffen und die auf nicht-sensibilisiertes Schwarz-weiß-Material umkopiert hat. Dass dabei, optisch gesehen, nur Unfug herauskommen kann, wird schnell klar, wenn man sich mal die von Frau Prof. Flueckiger verlinkten Bildkader anschaut: Insbesondere blau-viragierte Einstellungen werden auf Schwarz-weiß nur eine miese, kontrastĂŒberzeichnete Wiedergabe finden. Offenbar war diese aktuelle Restaurierung ja nun die erste, die auf das Original-Negativ zurĂŒckgreifen konnte. Was alle weiteren Verarbeitungsschritte (ob analog oder digital) zunĂ€chst einmal offenlĂ€sst, völlig klar; meine Auffassung zu einer rein analogen Verarbeitung im vorangehenden Punkt.

 

4.
Digitale Projektion
. An dieser Stelle volle Zustimmung. Der einzige Ort in Berlin, an dem man voraussichtlich CALIGARI außerhalb der Berlinale wird besichtigen können, zeichnet sich durch eine derartig grausige, schwarzwertfreie Projektion aus, dass ich jedenfalls auf lange Zeit darauf verzichten werde, mir CALIGARI dort anzuschauen. Ein Meinungswechsel setzt voraus, dass man dort definitiv besseres Equipment installiert.
Geschrieben

Wenn ich hier anknĂŒpfen darf, dann wie folgt.

 

Sicherungs- und Duplizieraspekt können getrennt voneinander oder mit einem einzigen Duplikat als aufgewischt gesehen werden.

Was ich meine, ist, daß es sich lohnen soll, ein Original einer Kopieranlage auszusetzen. Dabei finde ich nun wichtig zu wissen, daß

von mechanischem Stress nicht gesprochen werden sollte. Wenn man es richtig macht, dann liegen Ausgangsmaterial und Duplizierfilm

entspannt auf dem Bildfenster und werden dennoch der Kamera-Geometrie entsprechend positioniert.

 

Pendelfenster mit festen Paßstiften gibt es und man kann sie dem geschrumpften Ausgangsmaterial anpassen. Es gibt jedoch aktuelle

BemĂŒhungen, die beste aller denkbaren Anlagen zu bauen. Ein Prototyp fĂŒr stark geschrumpften und beschĂ€digten 16-mm-Film ist in

der Fertigstellung, ich kann bei Interesse vermitteln. Das Gleiche kann auch fĂŒr 35 gebaut werden.

Das Interessante an der neuen Anlage ist die Möglichkeit, fĂŒrs Dup DĂŒnnfilm zu verwenden. Die Vorteile sind:

  • VollflĂ€chiger Kontakt mit dem Ausgangsmaterial garantiert, damit maximal scharfe Übertragung;
  • Duplikat hat nur noch den halben Umfang, damit wird Archivraum gespart;
  • DĂŒnnfilme gibt es ausschließlich auf Polyesterunterlage, damit ist erneute Schrumpfung praktisch ausgeschlossen.

Als Beispiel darf ich auf von mir hergestellte Kontaktduplikate hinweisen, die ich mit dem halbstarken Gigabitfilm 40 (0,07 mm) in seiner Entwicklerchemie machte. Die Originale waren schwarzweiße Umkehrpositive von 1941 und 1942 mit um die 20 Promille Schrumpfung plus ausgerissener Perforation. Kopien auf ĂŒblich starkem Positivmaterial ab Gigabitfilm-Duplikaten laufen durch Projektoren und hinterlassen den Eindruck, man sehe das Original. Nur minimale Korrekturen sind in die Lichtbestimmung eingeflossen. Zu sehen beim Sportmuseum Basel

Geschrieben

Zum Vormerken (fĂŒr alle, die am 10. Februar in Berlin sind):

 

Montag, 10.2.2014, 18 Uhr - Deutsche Kinemathek - Museum fĂŒr Film und Fernsehen

Veranstaltungsraum 4. Etage

 

Blicke in die Archive

DAS CABINET DES DR. CALIGARI. Wirkungsgeschichte, Quellenforschung und Restaurierung

 

DAS CABINET DES DR. CALIGARI (D 1920, Regie: Robert Wiene) ist ein Klassiker der deutschen und internationalen Filmgeschichte. Er ist aber auch ein Musterbeispiel dafĂŒr, wie Filmarchive, Filmhistoriker und selbst die Mitarbeiter des CALIGARI miteinander und oft auch aneinander vorbei jeweils eigene und neue Mythen zur Genese des Films konstruieren.Wie ĂŒberdauerte der Film in den Archiven, und welche Rolle spielten das gesellschaftspolitische Klima und die technologische Entwicklung bei den Rekonstruktionen des Films? Welche Dynamik entwickelten neu aufgefundene filmbegleitende Materialien? Wie ist der aktuelle Forschungsstand zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des CALIGARI? Und vor allem: Welche Erkenntnisse können aus der jĂŒngsten Restaurierung von 2013/14 gezogen werden?

 

Anke Wilkening, Restauratorin der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Olaf Brill, Autor des Buches Der CALIGARI-Komplex, sowie Martin Koerber und Werner Sudendorf von der Deutschen Kinemathek werfen einen Blick in die Archive und diskutieren filmpublizistische und filmarchivarische Bewertungen. Anke Wilkening stellt beispielhaft die neue, digital restaurierte Fassung von Robert Wienes Filmklassiker vor.

 

http://www.deutsche-...veranstaltungen

Geschrieben

... bin jetzt mal ganz kleinlaut, was den ersten Punkt aus meinem Post #11 betrifft. Es gibt nach Auskunft der Murnau-Stiftung keine neuen Kopien, insoweit auch kein analoges Sicherungsnegativ. Die im 'Making of ... ' gezeigte Kopie sei keine neue Kopie und sollte lediglich die Arbeit an der Restaurierung zeigen. Damit geht der Punkt voll an die, die von vorneherein vermutet haben, die PrĂ€sentation des Restaurierungsergebnisses wĂŒrde sich auf digitale Medien beschrĂ€nken (so wie es letztlich auch in der Pressemitteilung zu lesen war). Und ich werde nie wieder so leichtglĂ€ubig sein, einem 'Making of ... ' zu vertrauen ...

 

Warum, warum will mir nur der Begriff fake nicht aus dem Kopf? Oder habe ich da etwas falsch assoziiert?

Geschrieben

Als ich frĂŒher als Chemielaborant im Labor gearbeitet hatte und Leute zu Besuch kamen und sogar als in unserem Labor mal ein Film gedreht wurde, dann wurden viele GefĂ€ĂŸe mit farbigem Wasser aufgefĂŒllt.

Fotografen oder Filmleute wollen nicht die RealitÀt filmen, das sieht zu langweilig aus. Das sieht man im Fernsehen fast in jeder Dokumentation, wenn z.B. etwas im Krankenhaus gezeigt wird, oder bei der Feuerwehr, es muss immer nach etwas aussehen, was der Otto Normalverbraucher mit dem Thema assoziiert.

Geschrieben

Ich frage mich mal ganz einfĂ€ltig: Die Damen und Herren im Bundestagsausschuss fĂŒr Kultur und Medien - 18 Mitglieder, 18 Stellvertreter -; auf welcher Vorstellungsebene wĂŒrden die wohl ĂŒber eine Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung diskutieren (und abstimmen), wenn sie zuvor das fragliche "Making of ... " gesehen hĂ€tten? Nein, da fĂ€llt mir wieder der Satz mit der Fichte ein, hinter die schon ein frĂŒherer Bewerber um das Amt des Bundeskanzlers nicht so gerne gefĂŒhrt werden wollte ... und wo es ohnehin langsam etwas eng wird, wie der TAGESSPIEGEL vor einigen Tagen herausgefunden hat ...

 

http://www.tagesspiegel.de/meinung/adac-ber-und-kein-ende-gedraenge-hinter-der-fichte/9360212.html

Geschrieben

"Die Digitalisierung des Filmerbes" klingt in meinen Ohren wie eine Farce: Man vernachlĂ€ssigt als Folge des Hypes frĂŒher oder spĂ€ter die Lagerung der analogen Sicherungspakete der Filmbandoriginale und greift nach einem unsicheren Medium, das schon deswegen als Sicherung verkauft wird, weil damit einzelne Filme in die Zirkualation aktueller (aber vergĂ€nglicher) MedientrĂ€ger verschoben werden können ("Transition" genannt).

"Digitalisierung des Filmerbes" scheitert in diesem Anspruch. Sie ist immer nur 1 Tropfen auf den heissen Stein, begleitet von filmischer, kinematographischer und philosophischer Verwirrung bei sogenannten Museumskuratoren, Archivaren, Journalisten, Filmwissenschaftlern wie auch kuturpolitisch Verantwortlichen, die Digisate anstelle von Filmbandoriginalen propagieren. Sie alle dienen damit den Begehrlichkeiten kurzzeitig vorzeigbarer Erfolge im Rampenlicht von Multimedia (und damit angebich der letztmöglichen ReprÀsentanz von Kunst), nicht aber dem Wesen und Ursprungsgedanken von Kinokulturen und von Kunst im Original.

 

Was ich meine, ist, daß es sich lohnen soll, ein Original einer Kopieranlage auszusetzen. Dabei finde ich nun wichtig zu wissen, daß

von mechanischem Stress nicht gesprochen werden sollte. Wenn man es richtig macht, dann liegen Ausgangsmaterial und Duplizierfilm

entspannt auf dem Bildfenster und werden dennoch der Kamera-Geometrie entsprechend positioniert.

 

Das mĂŒsste man dann bitte im Bundestag verlesen. Und den Fakt, dass fĂŒr mehrere Millionen Euros erst kĂŒrzlich fĂŒr das Bundesarchiv-Filmarchiv sinnvollerweise ein analoges Filmkopierwerk von Steuergeldern aufgebaut wurde.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Ich bin ĂŒber folgende Stelle gestolpert: Die institutionellen PuzzlestĂŒcke – etwa die Murnau-Stiftung in Wiesbaden, die Deutsche Kinemathek Berlin, das Deutsche Filminstitut in Frankfurt – sind da, nun liegt es an der Kulturstaatsministerin, sie zu einem Gesamtbild zu vereinen.

 

Das könnte ins Jahr 1936 passen.

 

 

In Deutschland klebt die Geschichte am Tun, hier in der Schweiz ist die Zukunft verbaut. Es wird aus schierer Ängstlichkeit und Ahnungslosigkeit das Falsche gemacht.

Geschrieben

Ich bin ĂŒber folgende Stelle gestolpert: Die institutionellen PuzzlestĂŒcke – etwa die Murnau-Stiftung in Wiesbaden, die Deutsche Kinemathek Berlin, das Deutsche Filminstitut in Frankfurt – sind da, nun liegt es an der Kulturstaatsministerin, sie zu einem Gesamtbild zu vereinen.

 

Das könnte ins Jahr 1936 passen.

 

 

In Deutschland klebt die Geschichte am Tun, hier in der Schweiz ist die Zukunft verbaut. Es wird aus schierer Ängstlichkeit und Ahnungslosigkeit das Falsche gemacht.

 

 

Das ist ein sehr interessanter Gedanke, sehr treffend und ein sehr treffend bemerktes Jahres-Analogon, weil auch gerade eben ja Olympische Spiele stattfinden, die einen auch sehr in ihrer politisch-funktionellen Wirkungskraft an 1936 erinnern. Ich frage mich immer: WĂ€re ich als US-amerikanischer Sportfan und Jude 1936 aus den USA touristisch nach Deutschland gereist ? -- Kann man heute noch so unbedarft als EuropĂ€er touristisch nach Russland und in die USA reisen ? -- Zu befĂŒrchten ist, dass die Welt nach dem neo-liberalen Globalisierungsschub infolge 1989 bald sehr kleinrĂ€umig werden dĂŒrfte.

 

Die Europeana-Sucht, alles Kulturelle der Vergangenheit online stellen zu wollen, kann man verstehen, vor allem Dingen dann, wenn man ein funktionables Verlagsmodell hat und anwenden kann. Sobald die regionalen/nationalen Internet-Provider aber anfangen, fĂŒr Videostreaming extra Produkt-Pakete-Access zu verkaufen (den "YouTube-Kanal fĂŒr nur 9,99 pro Monat extra, und Netflix-Zugang fĂŒr nur 4,99 zusĂ€tzlich", also eine Vermarktung von KanĂ€len wie beim Kabel-TV), sieht die Welt auch bald anders aus.

 

Abgesehen davon, ist dies keine Antwort auf das Fehlen eines Langzeiterhalts der gesamten digitalen Infrastruktur inkl. Prozessoren und Speichersysteme, die materiell die massenlose Werke aufnehmen mĂŒssten. Der Aktionismus ist also eine modische Augenblickserregung in Aktion.

Geschrieben

Da ich ja schon kommerziell Originale dupliziert habe, teils um einen lauffÀhigen Streifen zu haben, teils zum Erhalt der Bilder, gibt es bei mir immer wieder die Frage: Was ist erhaltenswert?

 

Ich bin der Meinung, daß man selbst bei den so genannten Klassikern fragen darf, ob ein Panzerkreuzer Potemkin noch in tausend Jahren einem irgendwie interessierten Publikum vorgefĂŒhrt werden muß. Metropolis, der verbrennende Zeppelin, ein Heimatfilm aus dem Emmental, die Fassbinder, welchen Wert hat das? Heute werden blattvergoldete Monstranzen als fertiger Tand empfunden. In vielen berĂŒhmten Bauwerken stinkt es nach Urin. Was nĂŒtzt der Menschheit? Einfahrt eines Zuges im Bahnhof La Ciotat?

Geschrieben

Gut, dass erst einmal die herausgegebenen Texte mit Vorsicht zitiert werden. "Das Ergebnis soll sogar ganz anders sein, als wie es jemals im Kino zu sehen war". So steht es geschrieben. Wir wissen in vielen FĂ€llen, dass derart vollmundige AnkĂŒndigungen fachlich und sachlicht danebengriffen und mĂŒssen vorsichtig bleiben. ...

 

Oder ist es nicht eher eine Fehlkopierung, wie sie immer passieren könnte? ...

 

Wenn es in gutem Zustand ist, könnte man noch heute davon (etwa im Bunrdesarchiv oder bei Andec) im Kontaktkopierverfahren Kopien ziehen. ...

 

Das dĂŒrfte auch das wertvolle Filmkopierwerk des Bundesarchivs m.E. in Gefahr bringen. ...

 

Ein Desaster von A bis Z. ...

 

Mit Kino im traditionellen Sinne und mit historischem Auftrag aus archivethischer Provinienz hat die kritisierte Praxis m.E. kaum noch etwas zu tun. ...

 

Ja ... sehr schlimm alles ... ich verstehe, dass Du Dich (alle Jahre wieder) so aufregst. Die können und wissen nichts!

 

Doch jetzt kommt Deine Chance und Du kannst selber zeigen wie man es richtig macht.

 

Hier zwei Stellenauschreibungen, die doch genau auf Dich passen:

 

Einmal wird "Cheffe fĂŒr Restaurierungen" gesucht:

 

http://www.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/EDITOR/Bundesarchiv/2014/02/880813.html?input_=777172&searchIssued.HASH=50e0fc3b61413b4035b1&searchIssued=1&templateQueryString=bundesarchiv&globalSearch=true

 

Und hier "Cheffe fĂŒr Kopierwerk" ...

 

http://www.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/EDITOR/Bundesarchiv/2014/02/880813.html?input_=777172&searchIssued.HASH=50e0fc3b61413b4035b1&searchIssued=1&templateQueryString=bundesarchiv&globalSearch=true

 

Sofort Bewerbung mit aktuellen Passbild (analog aufgenommen, mit Perforation bitte) hinschicken ...

 

Und schon wird nĂ€chstes Jahr alles besser, denn wie sagte schon Erich KĂ€stner ... "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!"

  • Like 1
Geschrieben

Entgeltgruppe 9? Ist ja nun auch nicht die Welt. In der GrĂ¶ĂŸenordnung hat man zwar Mitarbeiter, aber keine Personalverantwortung. FĂŒhrungspositionen sind das beides nicht. Und: "zum nĂ€chstmöglichen Zeitpunkt" - heißt: Die bisherigen Stelleninhaber sind bereits ausgeschieden, stehen fĂŒr eine Einarbeitung/AmtsĂŒbergabe nicht mehr zur VerfĂŒgung. Entweder also ist KontinuitĂ€t egal - woran ich zweifele -, oder der/die Nachfolger(in) stehen schon fest ...

Geschrieben

Entgeltgruppe 9? Ist ja nun auch nicht die Welt. In der GrĂ¶ĂŸenordnung hat man zwar Mitarbeiter, aber keine Personalverantwortung. FĂŒhrungspositionen sind das beides nicht. Und: "zum nĂ€chstmöglichen Zeitpunkt" - heißt: Die bisherigen Stelleninhaber sind bereits ausgeschieden, stehen fĂŒr eine Einarbeitung/AmtsĂŒbergabe nicht mehr zur VerfĂŒgung. Entweder also ist KontinuitĂ€t egal - woran ich zweifele -, oder der/die Nachfolger(in) stehen schon fest ...

ErklÀr mal, was ist Entgeltgruppe 9, da bin ich zu lange raus.

 

Ich kannte den Staat noch da hieß das bei uns noch: Technischer (Fernmelde) Amtsrat, TF Ober Amtsrat, Postdirektor und Leitender PDir in der Laufbahn oder so.... Darunter könnte ich mir etwas vorstellen. Aber diese "neumodischen Bezeichnungen?

 

Was die geplante Vergabe angeht, hast du wohl Recht. Ich vermute dennoch mal, die/der BewerberIn steht fest, man muß nur aus GrĂŒnden der rechtssicheren Vergabe die Stelle ausschreiben, um nicht eventuell behinderte (Blinde bevorzugt!), aber auch andere "Wichtige" nicht ĂŒbergangen zu haben.

 

Steht da nicht was von Leiter... und dann ca 2400 tEURo, hmmm Mittlerer Dienst? Oder wasw. Paßt nicht zusammen.

St.

Geschrieben

Die E 9 ist die unterste Entgeltgruppe fĂŒr Leute mit Fachhochschulstudium oder Bachelor-Abschluss; die E 9 bis E 12 entsprechen dem gehobenen Dienst bei Verbeamtung. Übergeleitet ist die E 9 von dem ehemaligen BAT V - und das waren einmal Mitarbeiter im BĂŒro und in der Buchhaltung. (Daher auch mein großes Erstaunen!) Aber auch: Revierförster, Diplom-Bibliothekare und Kassenleiter. Und: In der alten Anlage 1a - man soll ja sowas gelegentlich nochmal nachlesen - wurde unter der Nummer 33 zu BAT Vb auch der "Leiter der photographischen Werkstatt bei der staatlichen Bildstelle in Berlin" genannt. Was immer das gewesen sein mag (Landesbildstelle?) - irgendwie kommt da jedenfalls eine gewisse Eingruppierungs-Tradition zum Vorschein ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.