Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Liebe 8mm-Freunde,

meine GerÀte sind mehrere BAUER T10- Projektoren und die Kamera BAUER 88 B plus diversem Zubehör.

Ich war einer der ersten Schmalfilmer, der einen ISCO-Anamorphoten mit Entfernungseinstellung gekauft hat. Seither plagt mich die leichte UnschÀrfe bei der Breitbildprojektion. Das Projektorobjektiv wird zunÀchst auf den Abstand zur Leinwand fokussiert; Das Bild ist gestochen scharf. Nun setze ich den Anamorphoten vor und stelle diesen auf die Projektionsentfernung genau ein. Jetzt weist das Bild eine leichte UnschÀrfe auf, Àhnlich dem Weichzeichnereffekt. Diese meine Vorgehensweise deckt sich leider nur teilweise mit dem Rat von "Martin" vom 23. November. Sein EinverstÀndnis vorausgesetzt zitiere ich hier seinen Text:

„Immer: Ana auf ungefĂ€hre Entfernung einstellen, Testfilm wiedergeben. Mit Grundoptik die horizontalen Linien scharf stellen, mit Anamorphoten die vertikalen Linien scharf stellen. Das Ganze noch mal literativ wiederholen". Leider besitze ich keinen entsprechenden Testfilm. Kann mir in diesem Punkt jemand weiterhelfen? Kennt jemand die Lieferadresse? Wer kennt noch dieses „Problem“ und wie wurde es gelöst?

Beim Filmen mit einer Fixfokus-Kamera (z.B. Bauer 88B) wird auf die Austrittslinse des Anamorphoten eine Korrekturlinse aufgeschraubt, die bei der Projektion mit einstellbarer Optik wieder entfernt wird?! Allerdings ist das scheinbar egal, denn der Effekt bleibt derselbe.

Inzwischen habe ich mich zwar mit der etwas verminderten QualitĂ€t abgefunden – es ist halt so wie es ist.; aber als ernsthafter Amateur lege ich bei der Wiedergabe grĂ¶ĂŸten Wert auf die BildqualitĂ€t meiner KODAK-Filme.

Ich freue mich und danke schon jetzt fĂŒr Eure Antworten.

Viele GrĂŒĂŸe

 Gerd (Kinoflonheim)

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn es unscharf mit dem Anamorphot wird, ist vielleicht der Anamorphot ist nicht in Ordnung, dejustiert oder nicht plan zur Grundoptik? Du solltest mit Grundoptik+Anamorphot focussieren, das macht man im Profibereich ja auch, niemand entfernt zum Focussieren den Anamorphot. Der Tipp mit dem Testfilm ist zwar gut, ist aber im Alltag eher unĂŒblich...

Bearbeitet von PerfoPeter (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Kann auch sein, das deine Lichtquelle nichts taugt. Also dein Spiegel bzw. die Lampe incl. Spiegel nicht stimmt. Ich hatte das Problem mal bei 35mm. Grundoptik scharf, Ana davor, immer unscharf. Waren nicht die Optiken, war der dafĂŒr ungeeignete Spiegel. Stammte halt noch aus der Nicht CS Zeit und durch den Faktor 2 in der Dehnung wurden alle Schlifffehler, die vorher durch die Objektivöffnung 2.0 kaschiert wurden, sichtbar. Die Spiegel habe ich heute noch, als VorfĂŒhrmodell, das das stimmt.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Martin:

Und es passen nicht alle Anas zu den Grundoptiken. Im 35 mm Bereich geht zum Beispiel Isco Grundoptik mit Schneider Ana ĂŒberhauptnicht.

 

Schneider-Anamorphot ES so wie auch der etwas grĂ¶ĂŸere Schneider-Anamorphot, gekoppelt beide jeweils mit einer Isco Ultra Star HD-Grund-Optik, haben Auflösungsverluste zur Folge, alles durchprobiert in den letzten Wochen, stimmt.

Nur leider sind alle hier vorhandenen Schneider-Grundobjektive, Super Cinelux oder Cinelux Xenon, aber auch die Schneider-Anamorphoten quittengelb. Mache mir schon gar nicht mehr die MĂŒhe, passende Schneider-Kombinationen zu finden. Bei Schneider Premiere mag das anders sein, kaum aber beim Standard.

Eventuell ist noch Cinevar plus einem Schneider Super Cinelux oberhalb von f =100 mm brauchbar.

 

Ist aber off-topic-  es geht ja um "alle Macht der Super 8!".

 

Bearbeitet von cinerama (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Martin:

Also mit Isco Ultra Star HD und Schneider WA Anamorphot gehts ĂŒberhaupt nicht.

 

LG Martin

 

Ja gut, meine Kombi ist ein Àlteres Isco Ultra MC 60mm mit nem Schneider Super Cinelux Anamorphoten...

"works well" mehr kann ich dazu nicht sagen, aber meine Bildwand ist auch nur knapp 3m breit :-)

 

35mm_schneider_anamorphot_mit_isco_60mm.jpg

Geschrieben

Aber um beim Thema zu bleiben:

habe auf meinem Bauer T525 die Iscorama 2x Kombioptik, kann ich nur empfehlen, man hat dann auch kein Gefummel mehr mit einer Halterung...

Die Iscorama-Optiken konnte man damals als normales Zubehör im Fotohandel bekommen (gabÂŽs auch fĂŒr Elmo),

wurden seinerzeit am Ende des Super-8-Zeitalters billig verscherbelt, heute leider recht selten geworden, sollte man trotzdem mal die Augen auf halten.

 

s8_iscorama_bauer_1.jpg

s8_iscorama_bauer_2.jpg

Geschrieben

Deine 35mm Kombi geht, Probleme gibts nur eben mit den letzten Serien, da sind die zwei Hersteller nicht mehr untereinander kompatibel. DafĂŒr ist die Abbildungsleistung erheblich besser.

Zu den Gelbaussagen von Cinerama, da vermute ich ĂŒberhitzte Objektive mit beschĂ€digter Verkittung, (vermutlich in den Theatern, aus denen diese stammen), ich selber hatte nie quittegelbe Projektionen mit den Schneider.

Hab die aber damals auch neu erstanden.

Jens

Geschrieben

Habe da verschiedene Schneider-Grund-Objekte, auch aus verschiedenen StĂ€dten oder LĂ€ndern. Auch angeblich hochwertigere fĂŒr 70mm-Film. Und eines mit 150 mm Brennweite. Zudem die beiden letzten Anamorphot Typen ES und das grĂ¶ĂŸere Modell.

Ausnahmslos gelb. Schwarz-weiß ist nicht mehr schwarz-weiß.

 

Jedes normale Isco Ultra seit1977 ist vergleichsweise farbneutral. Betrifft auch die Isco-Anamorphoten, selbst die mit EinfachvergĂŒtung der 60er Jahre. 

 

WĂŒrde ja LuftsprĂŒnge machen vor Freude, wenn sich an dieser Beobachtung noch etwas Ă€ndert.

2001_A_Space_Odyssey-618059226-large.jpg

Geschrieben

Aber Linsenalterung kann sein.

 

Die "gelbste" Linse, die ich je hatte, kam von Steinheil: war das Grundobjektiv fĂŒr 70mm Ultra Panavision, vor das auch noch ein dunkler anamorphotischer Vorsatz 1.25x geschraubt wurde. Dass hierbei die höchsten Becklampen-Ströme aller Zeiten flossen, und der UV-Anteil sein ĂŒbriges, auch an den Filmkopien anrichtete, wurde mir schlagartig klar.

Geschrieben

Guten Tag liebe Freunde,

was habe ich da bloß wieder angestellt? Weiß Gott: Ich wollte die Profis und Physiker unter Euch keinesfalls herausfordern. Es ging mir bei meiner Frage lediglich darum, ob dieses "PhĂ€nomen" auch dem einen oder anderen 8mm-Schmalfilm-Amateur bekannt ist. Der Anamorphot eines Markenherstellers darf weder BildschĂ€rfe noch Farbwidergabe negativ beeinflussen. Das weiß ich noch aus meiner Zeit als FilmvorfĂŒhrer mit Bauer B8 und Bauer B12 in einem Großstadtkino in den Anfangsjahren des CS-Films.

 

ZurĂŒck zu meinem 8mm Equipment: Mangels teurer und aufwendiger Messtechnik können zumindest sichtbare Fehler nicht festgestellt werden. Ich bin davon ĂŒberzeugt, „..dass meine Lichtquelle taugt“; denn bei 8mm hat der Vorsatz einen anamorphotischen Faktor von 1,5 fĂŒr geringeres Gewicht und GrĂ¶ĂŸe der 8mm-Kammeras. Kann sich ein Anamorphot selbst dejustieren?

 

Ich möchte das Thema hier abschließen mit dem herzlichen Dankeschön an alle Kollegen, die auf meine Anfrage in dem BemĂŒhen geantwortet haben,  mir eine Hilfe zu geben.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Gerd alias kinoflonheim

 

Übrigens: Meinen Aliasnamen habe ich mir von dem inzwischen verstorbenen Theaterbesitzer Johannes (Hans) Frank erbeten, der das Kino mit seinem Vater seit den 20er-Jahren besaß und in den 50er-Jahren zu den modernen „Flonheimer Lichtspielen“ umgebaut hatte. Bis zu seinem Tod prĂ€sentierten sich die Raum- und Technikausstattung nahezu unverĂ€ndert im 50er-Jahre Ambiente.. Lediglich die Leinwand wurde fĂŒr die modernen Bildformate neu installiert. Der Ton kam monoral von der Mitte der Leinwand – wie ehedem ĂŒblich. An den alten Philips Maschinen, die auf Xenon umgerĂŒstet worden waren, durfte ich meine „KĂŒnste“ erproben. Zu meinem 60sten Geburtstag wĂŒnschte ich mir „Die Frau meiner TrĂ€ume“, die Hans Frank mir und meinen GĂ€sten exklusiv dargeboten hat.

 

Der SWR hat mit dem Titel „Hans im GlĂŒck“ eine wunderbare Dokumentation ĂŒber das Kino und Herrn Frank in seinem alten VorfĂŒhrraum gedreht und schon zweimal gesendet.

Geschrieben
Am 12.12.2019 um 13:13 schrieb TK-Chris:

Darf ich nochmals erinnern dass es hier um SchmalfilmvorsÀtze geht?

 

Danke Chris

Viele GrĂŒĂŸe Gerd/Volker alias kinoflonheim

Geschrieben

Möglich ist auch ein Verstellen der beiden Linsen im Ana. Dann sind alle Linien doppelt und unscharf. Hatte ich mal bei einem neuen 35mm Ana. Man kann das auch mit der Maske testen, einfach die Maske scharfstellen. Sind Ein und Ausgangslinse nicht genau senkrecht zueinander, dann gibst immer ein unscharfes bis doppeltes Bild. Bei den 35mm Anas ist die Eintrittslinse ja eingeschraubt und geklemmt, die Austrittslinse einstellbar im Abstand zur Eintrittslinse, also nicht drehbar im Tubus.

Bei den DDR Rectimascopen ist die Klemmung von der Entrittsseite mit geschlitzen Gewindetubus ausgefĂŒhrt, in dem die Eintrittslinse gefasst ist. Die zwei Klemmmadenschrauben leicht lösen. Dann die maximale SchĂ€rfe in der UnschĂ€rfe eistellen und die Eintrittslinse verdrehen. Man sieht schnell, ob's besser oder schlechter wird. Man kann da auch komplette Umdrehungen machen und so die Linsen weiter auseinander oder zusammenschieben, sodaß man den Scharfstellbereich noch erweitern kann. Dann stimmt aber die aufgedruckte Entfernungsangabe nicht mehr.

Jens

Geschrieben

Wenn ich an meine Super-8 Cinemascope Experimente zurĂŒckdenke, meine Erfahrungen waren nicht besonders gut. Die ISCORAMA-Projektionsoptik fĂŒr Super-8 Projektoren hatte ich auch mal und habe sie schließlich wieder verkauft. Der SchĂ€rfeunterschied zu einem "Flat"-Bild im Normalformat ist deutlich sichtbar. Man braucht schon einen hochwertigen Projektor mit einer starken Lichtquelle. Am besten Xenon. Ob das Bild gleichmĂ€ĂŸig ausgeleuchtet ist sieht man noch besser wenn der Anamorphot vor die Optik kommt. Bei dem ISCORAMA-Objektiv fiel mir besonders negativ auf, daß bei jeder SchĂ€rfekorrektur sich die Bildgeometrie verzog. Der Stift hat immer ein bißchen Spiel in der FĂŒhrung. Wenn man die SchĂ€rfe verstellt, dann verdreht sich das Objektiv um Bruchteile von Grad in der Objektivaufnahme.

 

Bei Cinemascope ist der Faktor mit 2x noch höher. Damit ist Super-8 schlicht ĂŒberfordert. Es funktioniert - Ja. Aber besonders schön anzusehen ist es nicht. Vor allem, wenn die Videofreunde im Filmclub anschließend mit ihrem Full-HD-Beamer auftrumpfen. Bei 16mm ist es nicht ganz so schlimm. Aber auch hier ist der SchĂ€rfeverlust sichtbar. Vor allem, da die Projektionsobjektive (besonders schlecht sind die ĂŒblichen Zoomobjektive als Grundoptik fĂŒr CS) aus den 70ern nie so recht mit dem Anamorphoten harmonieren. Es sei denn, man adaptiert eine Kombi die ursprĂŒnglich fĂŒr 35mm-Projektoren vorgesehen war.

 

Gruß Rainer

Geschrieben

Gizmos Erfahrung mit 35mm Ana vor 16mm kann ich nur bestĂ€tigen. Mußte ich mal machen, war ein Schneider der letzen Serie und lag auf einigen Rollen Klebeband vor dem 16mm Objektiv. Da es ja reichlich gescheite 35mm Anas gibt, mal auch bei 8mm versuchen.

Jens

Geschrieben
Am 15.12.2019 um 15:02 schrieb Gizmo:

 Die ISCORAMA-Projektionsoptik fĂŒr Super-8 Projektoren hatte ich auch mal und habe sie schließlich wieder verkauft. Der SchĂ€rfeunterschied zu einem "Flat"-Bild im Normalformat ist deutlich sichtbar. Man braucht schon einen hochwertigen Projektor mit einer starken Lichtquelle. Am besten Xenon. Ob das Bild gleichmĂ€ĂŸig ausgeleuchtet ist sieht man noch besser wenn der Anamorphot vor die Optik kommt. Bei dem ISCORAMA-Objektiv fiel mir besonders negativ auf, daß bei jeder SchĂ€rfekorrektur sich die Bildgeometrie verzog. Der Stift hat immer ein bißchen Spiel in der FĂŒhrung. Wenn man die SchĂ€rfe verstellt, dann verdreht sich das Objektiv um Bruchteile von Grad in der Objektivaufnahme.

 

Bei Cinemascope ist der Faktor mit 2x noch höher. Damit ist Super-8 schlicht ĂŒberfordert. Es funktioniert - Ja. Aber besonders schön anzusehen ist es nicht. Vor allem, wenn die Videofreunde im Filmclub anschließend mit ihrem Full-HD-Beamer auftrumpfen. Bei 16mm ist es nicht ganz so schlimm. Aber auch hier ist der SchĂ€rfeverlust sichtbar. Vor allem, da die Projektionsobjektive (besonders schlecht sind die ĂŒblichen Zoomobjektive als Grundoptik fĂŒr CS) aus den 70ern nie so recht mit dem Anamorphoten harmonieren. Es sei denn, man adaptiert eine Kombi die ursprĂŒnglich fĂŒr 35mm-Projektoren vorgesehen war.

 

Gruß Rainer

 

NatĂŒrlich ist die BildqualitĂ€t bei Super 8 CS nicht so gut wie bei 16 oder 35, muß man nicht wirklich drĂŒber diskutieren...

1.) bei Super 8 hĂ€ngtÂŽs schon mal auch ganz entscheidend an der KopierqualitĂ€t des Films: eine Derann-Kopie ist meist um Lichtjahre besser als eine Animex oder eine frĂŒhe Piccolo-Kopie (den Iscorama-Anamorphot gab es mal im Set mit der Piccolo CS Kurzfassung "Straße der Verdammnis").

2.) der Projektor: fĂŒr die SchĂ€rfeprobleme bei Bauer gibt es ja Threads hier, beim Elmo GS 1200 hat man schon direkt bessere Karten...

3.) Die Iscoramas sind Festbrennweiten 

4.) Das Problem mit der "Bildgeometrie" kann ich allerdings bestĂ€tigen, man braucht tatsĂ€chlich beim Focussieren etwas FingerspitzengefĂŒhl damit das Bild gerade bleibt. Oben auf meinem Foto kann man ĂŒbrigens den FĂŒhrungsstift ganz gut erkennen. Der ist nicht original, habe ihn aus genau dem beschriebenen Grund schon vor Jahrzehnten nachgerĂŒstet. Die Optik sitzt jetzt strammer, das Problem ist dennoch nicht ganz behoben...

Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.12.2019 um 20:45 schrieb F. Wachsmuth:

Was hat uns Bernhard in Berlin gezeigt? Was war das fĂŒr ein Anamorphot? Das war sehr scharf und Super-8-Film. Und Xenonhell. Und Xenonlaut. ✈ 

 

Bernhards Stummfilm wurde mit dem ISCORAMA Anamorphoten 1,5 x 36 gedreht u. in der Malzfabrik mit dem gleichen Anamorphoten u. dem Projektor Elmo GS 1200 Stereo Xenon vorgefĂŒhrt. Der dazu passende u. zu laute Ton kam von einem CD Player.

 

Von ISCO finde den kleinen 1,5 x 36 am besten. Ritter lieferte unter der Typenbezeichnung Iscorama/Bl. 6008 eine Festbrennweitenkombination bestehend aus einem Schneider-Cinegon 1,3/10 mit Fixfocus und dem Iscorama Vorsatz  1,5 x 36. FĂŒr die automatische Belichtung besaß diese Kombination sogar einen Blendenmotor. Sogar fĂŒr die Kameras der Serien 4008 und 5008 gab es auch so eine Zusammenstellung. Mit diesen Objektiven waren Beaulieu Super 8 Filmer in der Lage recht komfortabel Breitwandfilme zu drehen. 

 

Am 1. November 1981 veranstaltete der BDF in Zusammenarbeit mit der damals sehr rĂŒhrigen Fa. Ritter in Berlin in dem damals noch existierenden Kino ``AstorÂŽÂŽ am KurfĂŒrstendamm eine Sonntagsmatinee, an der Amateure die Möglichkeit hatten ihre Super 8-Filme auf der 8 m  breiten Leinwand vorzufĂŒhren. Als Super 8 Projektor war ein Beaulieu mit der High-Power-Lamp im Einsatz. Was da von der großen Kino-Leinwand herunterkam war sensationell. Es wurde eindrucksvoll gezeigt was der Super 8-Film zu leisten vermag. Höhepunkt der Matinee war ein von Dieter Ritter mit der Beaulieu 6008 im Iscorama-Verfahren in Super 8 gedrehter Nepal Reisebericht. Nie wieder habe ich etwas Vergleichbares in Super 8 im Kino gesehen. Eine sehr schöne u. gute Kombination gibt es mit dem 1,5er der Leicina Special u. dem Schneider MACRO-CINEGON 1.1,8   10 mm. Durch seine Innenfokussierung hat dieses Objektiv einen starren Vorderring und eignet sehr gut fĂŒr das ISCORAMA-Breitbildsystem. Diese Kombination wird mit Super 8 meiner Meinung nach nur noch durch das DS-8 getoppt.

 

 

Elmo GS 1200 Stereo Xenon.pdf

IMG_2005.JPG

IMG_2014.JPG

IMG_2217.JPG

IMG_2224.JPG

IMG_2227.JPG

Bearbeitet von Joachim
Korrektur (Änderungen anzeigen)
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.