Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ich war gestern mal in Leonberg um den Fortschritt des IMAX Bau mit der grĂ¶ĂŸten Bildwand der Welt (840qm) 1452418453_IMAXHIERENTSTEHEN....thumb.jpg.2ffaee1669d4404860869004fa6646e2.jpg in Bild festzuhalten. Ob dieser bis zum nĂ€chsten Bond Film fertig wird?

IMAX ROHBAU.jpg

Geschrieben

Nette Idee.

Was dabei aus dem Blickfeld gerĂ€t, ist die Tatsache, daß mit zunehmender BildgrĂ¶ĂŸe der Grenzkontrast steigt. D.H. je grĂ¶ĂŸer ein Bild, je geringer der erzielbare Kontrast.

Da lĂ€ĂŸt sich zwar gegensteuern durch dunkle, matte Ausstattung des Saales, dunkle StĂŒhle, matte Teppiche. Was aber bleibt, sind die bei Stadionanordnung vorhandenen speckig glĂ€nzenden Gesichter der Zuschauer, die direkt im ZurĂŒckstrahlbereich liegen.

Gerade 70mm hatte seine beste Wirkung in mittelgroßen Kinos mit Bodenkurve, und nicht in ĂŒbergroßen Wand zu Wand BildwĂ€nden.

Die Physik kann leider nicht außer Kraft gesetzt werden .

840 mÂČ ergeben eigentlich sehr große Sitzplatzzahlen. Ob sich die heute noch fĂŒllen lassen? Zu einem Preis, der eine wirtschaftliche Refinanzierung der Investkosten ermöglicht?

 

Mal abwarten, ich bin neugierig, auf das was da kommt. 

Geschrieben

Gibt es hier einen Zusammenhang zwischen medienwirksamer Schließung angeblich ob der Corona-Pandemie des Ufa-Stuttgarts und diesem Neubau durch dieselbe Betreiberin?

Sieht fĂŒr mich fast so aus, als ob die eigene Konkurrenz weggerĂ€umt wird.

Geschrieben

Traumpalast nennen sich die Kinos von Lochmann, der im Remstal klein mit KinoĂŒbernahme begann. Der Traumpalast in Leonberg war ein Neubau, da es in der Stadt ĂŒberhaupt kein Kino mehr gab. Ich habe mal den Eintrittspreis fĂŒr einen ĂŒberlangen 3-D Film mit Liegestuhl und Dolby Amos zusammengerechnet und kam auf 19 Euro, ohne Popcorn, Cola oder sonstigen Zutaten. Was ein Spielfilm dann im 45 m breiten Imax kostet muss dann noch herausgefunden werden.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Cine-Reste:

WĂŒsste nicht, dass es einen Zusammenhang zwischen den Familien Riech und Lochmann gĂ€be.

Komisch dabei ist nur, dass Gutscheine vom Ufa-Palast im Traumpalast eingelöst werden können:

"Ufa-Palast Gutscheine behalten Ihre GĂŒltigkeit und können ab Öffnung in allen Traumpalast Kinos eingelöst werden."

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lindenhof:

Komisch dabei ist nur, dass Gutscheine vom Ufa-Palast im Traumpalast eingelöst werden können:

"Ufa-Palast Gutscheine behalten Ihre GĂŒltigkeit und können ab Öffnung in allen Traumpalast Kinos eingelöst werden."

Richtig. Meine Vermutung dazu habe ich bereits im "UFA-Palast Stuttgart schließt"-Thread geĂ€ußert.  Es ist doch so, dass ein Kinobetreiber, der nicht insolvent ist, jeden einezelnen im Umlauf befindlichen Gutschein rĂŒckabwickeln muss. Was fĂŒr ein Riesen-Aufwand, mit dem man kein Geld verdient. Warum kein Agreement machen mit anderen Kinos, wo die Leute ihre Gutscheine in ihrer Region einlösen können? Profitieren doch beide davon?

  • Like 1
  • 7 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Laut Aussage vom Traumpalast war das mit der "zweitgrĂ¶ĂŸten" Leinwand ein Fehler der Zeitung. Man bleibt dabei, dass es die grĂ¶ĂŸte Leinwand der Welt werden wird. Wie ein solcher Fehler passieren kann ist mir allerdings schleierhaft. Mit QualitĂ€tsjournalismus hat das nichts zu tun🙄

Geschrieben (bearbeitet)

Oder einfach selbst recherchiert 😉.

 

Laut guinnessworldrecords.com steht die mit 35.72m x 29.57 m grĂ¶ĂŸte permamente Imax Leinwand im "Panasonic IMAX Theatre at Darling Harbour" in Sydney, Australien.

Das sind 1056 mÂČ. Die Leonberger Leinwand hat bei 40.00m x 26.00m "nur" 1040 mÂČ - knapp daneben ist auch vorbei 🙂

(Auf dem Bauschild sind sogar "nur" 840 mÂČ angegeben)

Bearbeitet von HAPAHE (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Beide GrĂ¶ĂŸen passen zu keinem in IMAX ĂŒblichen SeitenverhĂ€ltnis. Ist also nach der Frage der GrĂ¶ĂŸe der Leinwand (innerhalb oder ausserhalb des Kasch?) auch noch die Frage nach der GrĂ¶ĂŸe des tatsĂ€chlich projizierten Bildes.

  • 7 Monate spĂ€ter...
Geschrieben
Am 25.1.2021 um 15:04 schrieb HAPAHE:

Oder einfach selbst recherchiert 😉.

 

Laut guinnessworldrecords.com steht die mit 35.72m x 29.57 m grĂ¶ĂŸte permamente Imax Leinwand im "Panasonic IMAX Theatre at Darling Harbour" in Sydney, Australien.

Das sind 1056 mÂČ. Die Leonberger Leinwand hat bei 40.00m x 26.00m "nur" 1040 mÂČ - knapp daneben ist auch vorbei 🙂

(Auf dem Bauschild sind sogar "nur" 840 mÂČ angegeben)

40x21m =840MÂČ Lt Webseite        1,91:1 Format     die breiteste Leinwand  stimmt! die GrĂ¶ĂŸte nein

Geschrieben

Ich empfehle mal den Dolby's  Ion Allens verfassten  Artikel ĂŒber GroßbildwĂ€nde und Stadionarchitektur zu lesen, um dann zu verstehen, warum mittlere BildwĂ€nde die wesentlich bessere Wahl sind.

Großbild hat mehr Nachteile, als Vorteile, die einem zunĂ€chst nicht klar sind.

Aber es ist wie beim AMG 80, zur Fortbewegung nicht erforderlich, ...

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

Gestern war ich zum ersten Mal in Leonberg zu MI7. 1

Ich hatte ganz verdrÀngt dass ich ja schon gelesen hatte dass die Bildwand leider nur in 1.9:1 ist. 

Fiel uns aber dann selbst schnell auf. 

 

Lt. Eigenwerbung 38x22 m, "offiziell" nachgemessen wohk 38.8x21 m, ergo 1.85:1, das ergibt dann wieder mehr Sinn. 

Das Imax in Sydney wird anscheinend umgebaut und eröffnet dann mit kleinerer Bildwand wieder, so dass Leonberg damit wohl vorerst die flĂ€chenmĂ€ĂŸig grĂ¶ĂŸte bleibt. 

 

War ansonsten schon ein ordentliches Erlebnis. 

Dass MI7.1 auch in Imax komplett in Scope war hatte ich vorher nicht genug recherchiert, die beiden VorgĂ€nger ließen ja anderes vermuten. 

Aufgrund der nahen Sitzweite (Reihe 7) fiel das aber eh nicht sonderlich auf. 

Das Bild war im großen und ganzen gut. Kaum bis wenig glitzern der Bildwand, wenig Hotspot. Helligkeit gut, da hatte ich ja BefĂŒrchtungen. 

Ist bekannt wieviel Lumen die beiden Projektoren liefern? 

 

Der Kontrast war in Ordnung, sichtbar mehr als bei normalen DLPs, aber kann mit Dolby Cinema oder gar MicroLED natĂŒrlich nicht mithalten.

 

Die SchĂ€rfe war angesichts der BildgrĂ¶ĂŸe auch sehr gut, obwohl mind. einer der beiden Projektoren wohl ein leichtes Konvergenzproblem in rot zu haben schien. 

 

Sehr gut fĂŒr nur 24p Material empfand ich hier auch die BewegunggsschĂ€rfe ĂŒbrigens. 

 

Was uns in hellen Szenen auffiel waren etwas dunklere Rechtecke in 3 oder 4 Reihen horizontal und in jeder Reihe bestimr 6-8 StĂŒck ĂŒber die Bildwandbreite. 

Weiss jemand was das sein könnte?

Ich hatte mal Screenshaker gegen speckle gemutmaßt, da man vermutlich eine solch gigantische Bildwand nicht mehr in einem StĂŒck mit Rahmen in Vibration versetzen kann (wie das bei Dolby Cinema bspw. wohl der Fall ist) 

 

Ton: War schön ordentlich laut, nicht nervend (im Hauptfilm), der Bass kann auch ordentlich was angesichts der RaumgrĂ¶ĂŸe. 

Wir saßen etwas links der Mitte in Reihe 7, das hat leider schon gereicht dass man vom R Front kaum noch was mitbekommen hatte, es war deutlich linkslastig. Anscheinend sind die Abstrahlwinkel der Fronts nicht groß genug. 

NÀchstes Mal eine Reihe weiter hinten und noch mittiger... 

 

Im Surround schwÀchelt Imax aber in meinen Augen bzw. Ohren. 

Nur ein Side und Back Surround pro Seite und 4 einzelne Tops, in dem riesen Saal nicht mit Arrays und Dolby Atmos mithalten anscheinend. 

 

Insgesamt trotzdem positiv, besonders noch hervorzuheben, dass OVs regelmĂ€ĂŸig gespielt werden (wenngleich auch unter der Woche) sonst hĂ€tte ich meine Mitschauer gar nicht dazu ĂŒberreden können. 

 

Ich hoffe nun auf Dune 2 dort im November. 

Geschrieben

Bist Du zufÀllig BrillentrÀger?

 

Jemand hat mir kĂŒrzlich geschrieben, dass die Kinobetreiber in Leonberg sehr kommunikativ sind auch was das IMAX angeht - anders als in vielen anderen IMAX SĂ€len geben die wohl gerne Auskunft und zeigen, was sie haben. Wenn Du das nĂ€chste Mal da bist, melde dich doch mal vorher an, vielleicht hast Du GlĂŒck und alle deine Fragen werden beantwortet.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb audiohobbit:

Gestern war ich zum ersten Mal in Leonberg zu MI7. 1

Ich hatte ganz verdrÀngt dass ich ja schon gelesen hatte dass die Bildwand leider nur in 1.9:1 ist. 

Fiel uns aber dann selbst schnell auf. 

 

Lt. Eigenwerbung 38x22 m, "offiziell" nachgemessen wohk 38.8x21 m, ergo 1.85:1, das ergibt dann wieder mehr Sinn. 

Das Imax in Sydney wird anscheinend umgebaut und eröffnet dann mit kleinerer Bildwand wieder, so dass Leonberg damit wohl vorerst die flĂ€chenmĂ€ĂŸig grĂ¶ĂŸte bleibt. 

 

War ansonsten schon ein ordentliches Erlebnis. 

Dass MI7.1 auch in Imax komplett in Scope war hatte ich vorher nicht genug recherchiert, die beiden VorgĂ€nger ließen ja anderes vermuten. 

Aufgrund der nahen Sitzweite (Reihe 7) fiel das aber eh nicht sonderlich auf. 

Das Bild war im großen und ganzen gut. Kaum bis wenig glitzern der Bildwand, wenig Hotspot. Helligkeit gut, da hatte ich ja BefĂŒrchtungen. 

Ist bekannt wieviel Lumen die beiden Projektoren liefern? 

 

Der Kontrast war in Ordnung, sichtbar mehr als bei normalen DLPs, aber kann mit Dolby Cinema oder gar MicroLED natĂŒrlich nicht mithalten.

 

Die SchĂ€rfe war angesichts der BildgrĂ¶ĂŸe auch sehr gut, obwohl mind. einer der beiden Projektoren wohl ein leichtes Konvergenzproblem in rot zu haben schien. 

 

Sehr gut fĂŒr nur 24p Material empfand ich hier auch die BewegunggsschĂ€rfe ĂŒbrigens. 

 

Was uns in hellen Szenen auffiel waren etwas dunklere Rechtecke in 3 oder 4 Reihen horizontal und in jeder Reihe bestimr 6-8 StĂŒck ĂŒber die Bildwandbreite. 

Weiss jemand was das sein könnte?

Ich hatte mal Screenshaker gegen speckle gemutmaßt, da man vermutlich eine solch gigantische Bildwand nicht mehr in einem StĂŒck mit Rahmen in Vibration versetzen kann (wie das bei Dolby Cinema bspw. wohl der Fall ist) 

 

Ton: War schön ordentlich laut, nicht nervend (im Hauptfilm), der Bass kann auch ordentlich was angesichts der RaumgrĂ¶ĂŸe. 

Wir saßen etwas links der Mitte in Reihe 7, das hat leider schon gereicht dass man vom R Front kaum noch was mitbekommen hatte, es war deutlich linkslastig. Anscheinend sind die Abstrahlwinkel der Fronts nicht groß genug. 

NÀchstes Mal eine Reihe weiter hinten und noch mittiger... 

 

Im Surround schwÀchelt Imax aber in meinen Augen bzw. Ohren. 

Nur ein Side und Back Surround pro Seite und 4 einzelne Tops, in dem riesen Saal nicht mit Arrays und Dolby Atmos mithalten anscheinend. 

 

Insgesamt trotzdem positiv, besonders noch hervorzuheben, dass OVs regelmĂ€ĂŸig gespielt werden (wenngleich auch unter der Woche) sonst hĂ€tte ich meine Mitschauer gar nicht dazu ĂŒberreden können. 

 

Ich hoffe nun auf Dune 2 dort im November. 

 

Vielen Dank fĂŒr Deinen Erfahrungsbericht. Ich war jetzt schon lĂ€nger nicht mehr im Leonberger IMAX. Was mir aber dort schon immer auffiel war der Ton:

1. Meiner Meinung nach klang der irgendwie "hohl", so als wĂ€ren bestimmte Frequenzen unterdrĂŒckt.

2. Ich bin mir nicht sicher ob da nicht etwas mit der Kanalzuordnung nicht stimmt. Ganz besonders fiel mir das beim IMAX-Trailer zu THE WOMAN KING auf. Da ist gleich zu Beginn dieser Song zu hören ("No Woman, No Cry" oder so Àhnlich). Da war ich etwas irritiert, dass dieser Song von links zu hören war. Bin danach extra nochmal ins IMAX nach Karlsruhe um zu vergleichen. Siehe da: der Song kam genau aus der Mitte. Ich frage mich, ob IMAX in Leonberg tatsÀchlich den sogenannten "Top Center" verbaut hat. Als ich damals mit den IMAX-Technikern vor Ort sprach, wurde mir gesagt, dass es diesen Top Center gÀbe. Allerdings konnte ich den noch nicht auf dem mir vorliegenden Bildmaterial entdecken. Könnte es sein, dass es diesen Top Center in Leonberg nicht gibt und man den entsprechenden Tonkanal auf vorne links (und vielleicht sogar rechts) abbildet?

 

Ich habe meinen Höreindruck schon lange an IMAX berichtet. Keine Ahnung ob da zwischenzeitlich etwas nachgebessert wurde. Es hieß nur "We hear you!".

 

Was die BildgrĂ¶ĂŸe angeht: aus kaufmĂ€nnischer Sicht ist das reduzierte Bildformat sicherlich eine gute Entscheidung, kommen doch die wenigsten IMAX-Filme im originĂ€ren 1:1.43 Format. Ich finde es trotzdem schade, dass man den Zusatzaufwand nicht spendiert hat.

 

Was die Sitzreihen angeht: ich denke in Reihe 7 warst Du gut aufgehoben. Ich saß schon mal weiter hinten und musste feststellen, dass mich der Sitz nicht aufrecht sitzen ließ. Das hatte den Nebeneffekt, dass mir stĂ€ndig die Stange in der Reihe vor mir ins Bild rutschte. DFas ist bei einem Scope-Film kein Problem, stört aber bei 1:1.90.

Geschrieben

Zum Ton in den mir bekannten IMAX-Kinos möchte ich abschließend noch sagen, dass keines einen derart brillanten Ton hat wie das in Bradford (und die haben "nur" 5.0!). Da kommen weder Sinsheim noch Karlsruhe noch Leonberg heran. So zumindest mein subjektiver Höreindruck.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb carstenk:

Bist Du zufÀllig BrillentrÀger?

 

Jemand hat mir kĂŒrzlich geschrieben, dass die Kinobetreiber in Leonberg sehr kommunikativ sind auch was das IMAX angeht - anders als in vielen anderen IMAX SĂ€len geben die wohl gerne Auskunft und zeigen, was sie haben. Wenn Du das nĂ€chste Mal da bist, melde dich doch mal vorher an, vielleicht hast Du GlĂŒck und alle deine Fragen werden beantwortet.

Nee, kein BrillentrÀger, warum?

 

Zumindest von Esslingen weiss ich dass die da recht zugĂ€nglich waren, da hatten wir damals zur Eröffnung des Onyx Screens eine PrivatfĂŒhrung durch den stellv. TL.

Die Zeit hÀtten wir aber in Leonberg jetzt auch gar nicht gehabt, da unter der Woche.

Ich kann ja mal per Mail fragen.

vor 10 Stunden schrieb LaserHotline:

Vielen Dank fĂŒr Deinen Erfahrungsbericht. Ich war jetzt schon lĂ€nger nicht mehr im Leonberger IMAX. Was mir aber dort schon immer auffiel war der Ton:

1. Meiner Meinung nach klang der irgendwie "hohl", so als wĂ€ren bestimmte Frequenzen unterdrĂŒckt.

2. Ich bin mir nicht sicher ob da nicht etwas mit der Kanalzuordnung nicht stimmt. Ganz besonders fiel mir das beim IMAX-Trailer zu THE WOMAN KING auf. Da ist gleich zu Beginn dieser Song zu hören ("No Woman, No Cry" oder so Àhnlich). Da war ich etwas irritiert, dass dieser Song von links zu hören war. Bin danach extra nochmal ins IMAX nach Karlsruhe um zu vergleichen. Siehe da: der Song kam genau aus der Mitte. Ich frage mich, ob IMAX in Leonberg tatsÀchlich den sogenannten "Top Center" verbaut hat. Als ich damals mit den IMAX-Technikern vor Ort sprach, wurde mir gesagt, dass es diesen Top Center gÀbe. Allerdings konnte ich den noch nicht auf dem mir vorliegenden Bildmaterial entdecken. Könnte es sein, dass es diesen Top Center in Leonberg nicht gibt und man den entsprechenden Tonkanal auf vorne links (und vielleicht sogar rechts) abbildet?

 

Ich habe meinen Höreindruck schon lange an IMAX berichtet. Keine Ahnung ob da zwischenzeitlich etwas nachgebessert wurde. Es hieß nur "We hear you!".

 

Was die BildgrĂ¶ĂŸe angeht: aus kaufmĂ€nnischer Sicht ist das reduzierte Bildformat sicherlich eine gute Entscheidung, kommen doch die wenigsten IMAX-Filme im originĂ€ren 1:1.43 Format. Ich finde es trotzdem schade, dass man den Zusatzaufwand nicht spendiert hat.

 

Was die Sitzreihen angeht: ich denke in Reihe 7 warst Du gut aufgehoben. Ich saß schon mal weiter hinten und musste feststellen, dass mich der Sitz nicht aufrecht sitzen ließ. Das hatte den Nebeneffekt, dass mir stĂ€ndig die Stange in der Reihe vor mir ins Bild rutschte. DFas ist bei einem Scope-Film kein Problem, stört aber bei 1:1.90.

zu 1. Mit dem Klang da kann schon was dran sein. Problem ist halt immer, dass man ja meist neues unbekanntes Material sieht/hört, daher kann man das als Normalbesucher schwer beurteilen.

zu 2. Saßt du da auch links, so dass die Linkslastigkeit erklĂ€rbar gewesen wĂ€re? Musik wird ja nicht so selten nur in Stereo ohne Center gemischt, die ist dann natĂŒrlich gleich seitenlastig wenn man nicht mittig sitzt. und bei der riesen Bildwand und dem geringen Sichtabstand hat man da ganz schnell massive Entfernungs- und Laufzeitunterschiede.

Ich verstehe IMAX nicht. Bei so großen BildwĂ€nden sollten doch 5 FrontkanĂ€le ĂŒber die Breite absolute Pflicht sein! Statt dem Top Center bspw.

Ich kanns gar nicht so genau sagen ob ich den Top Center vernommen habe. Einer meiner Mitschauer beklagte sich nur dass alles viel zu sehr von oben gekommen wÀre,

 

Bilder gibt es hier: https://www.darĂŒber-spricht-die-welt.de/weltweit-groesste-kino-leinwand-in-leonberg/

Hier kann man die LS-Anordnung sehen, Top Center vorhanden: https://www.darĂŒber-spricht-die-welt.de/wp-content/uploads/2021/08/IMAX_Leinwand_ziehen-1024x1024.jpg

 

Die runden Dinger verteilt ĂŒber den Rahmen sind wohl die Screenshaker, hier auch zu sehen: https://www.darĂŒber-spricht-die-welt.de/wp-content/uploads/2021/08/IMAX_Leinwand_geruest-1024x1024.jpg

Sehen von nah wohl so aus: https://ar-ar.facebook.com/bransonimax/photos/a.10153947695439210/10153951734354210/?type=3&theater

Hier kann man welche kaufen: https://www.ebay.com/itm/275929963513

 

Ob deren Anordnung nun mit den von uns wahrgenommenen Rechtecken ĂŒbereinstimmt kann ich jetzt nicht sagen.

Diese Vermutung wurde aber auch bei reddit angebracht: https://www.reddit.com/r/imax/comments/exbual/squares_on_the_imax_screen/

Zitat: "I can only speak for our IMAX theater, but it seems like our IMAX has small square spots in regular patterns all over the screen. I've noticed that on my very fist day and I cannot unsee it anymore."

Eine Antwort: "It’s screen patches at the screen shaker locations."

 

Sollen wohl hier minimal zu erkennen sein: https://imgur.com/nfrxnEj

Aber da tut man sich schon schwer.

 

Im laufenden Film wollte ich natĂŒrlich kein Foto von der Bildwand machen.

Ich kann mich jetzt auch nicht mehr an Sinsheim, Karlsruhe oder Berlin (RIP) erinnern muss ich sagen. Muss da aber wohl genauso sein.

 

 

Achja noch was zu Leonberg: Am unteren Rand hat die Bildwand leider etwas Falten. FĂ€llt aber im Film kaum auf.

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb audiohobbit:

Nee, kein BrillentrÀger, warum?

 

...

zu 1. Mit dem Klang da kann schon was dran sein. Problem ist halt immer, dass man ja meist neues unbekanntes Material sieht/hört, daher kann man das als Normalbesucher schwer beurteilen.

zu 2. Saßt du da auch links, so dass die Linkslastigkeit erklĂ€rbar gewesen wĂ€re? Musik wird ja nicht so selten nur in Stereo ohne Center gemischt, die ist dann natĂŒrlich gleich seitenlastig wenn man nicht mittig sitzt. und bei der riesen Bildwand und dem geringen Sichtabstand hat man da ganz schnell massive Entfernungs- und Laufzeitunterschiede.

Ich verstehe IMAX nicht. Bei so großen BildwĂ€nden sollten doch 5 FrontkanĂ€le ĂŒber die Breite absolute Pflicht sein! Statt dem Top Center bspw.

Ich kanns gar nicht so genau sagen ob ich den Top Center vernommen habe. Einer meiner Mitschauer beklagte sich nur dass alles viel zu sehr von oben gekommen wÀre,

 

...

 

 

Zu 1. Ich bin nicht der Einzige, dem das aufgefallen ist

Zu 2. Ich saß ziemlich genau mittig zur Bildwand (also nicht mittig in Reihe 7, sondern mehr nach links). Wenn dort also tatsĂ€chlich ein Top Center bespielt wird, dann kann ich mir meinen Höreindruck nicht erklĂ€ren. Wie gesagt: im Karlsruher IMAX gab es dieses Problem nicht. Ich werde das mal bei meinem nĂ€chsten Besuch dort weiter beobachten.

 

Ich hoffe sehr, dass sich IMAXs QualitĂ€ts-Chef David Keighley wirklich um das Problem kĂŒmmert. Vielleicht hat er es ja schon lĂ€ngst getan. Ich habe zumindest keine RĂŒckmeldung bekommen und war - wie gesagt - schon lĂ€nger nicht mehr in Leonberg.

 

Aber um auch mal etwas Positives zu sagen: die LautstÀrke mag ich!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.