Zum Inhalt springen

Immer wieder das gleiche Thema: Die Qual der Wahl des Projektors


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ja, immer geht es um das Gleiche. Mein Neckermann 290 Dual HL arbeitet nicht zufriedenstellend. Ich bin der Meinung, dass er ganz schön veile Streifen und den Film kratzt. Außerdem lĂ€uft er auch bei voller Geschwindigkeit nur auf etwas mehr als 18 fps. Der Motor scheint schwach zu sein.

 

Lohnt es sich, wieder einen Projektor fĂŒr beide Formate zu kaufen oder sind zwei Projektoren besser?

 

Regelbare Geschwindigkeit hÀtte ich schon gerne.  Und eine Lampe, die man auch nachkaufen kann.

 

Das sind dann schon drei WĂŒnsche auf einmal. Das geht nun wirklich nicht (ach nee, ich habe die Schokolade vergessen 😉 )

 

P.S. Habe ein paar Revue 301 auf Ebay gesehen. Taugen die was? Mein Schwiegervater, der mich ĂŒberhaupt zum Filmen gebracht hat, hat bei Quelle gearbeitet. Ich bin also familiĂ€r gebunden...

 

P.P.S Am liebsten hÀtte ich ja einen Bolex-Projektor, aber die sind zwar schön anzuschauen, passen auch sonst zu meiner Bolex-Ausstattung, sind aber nicht regelbar...

Geschrieben

Nach vielen getesteten und reparierten Projektoren habe ich mich seit einiger Zeit auf zwei Typen eingeschossen.

FĂŒr S8 Elmo ST-1200 und fĂŒr N8 Eumig P8.

Die Eumig P8 habe ich aber auf 12V 100W Halogen umgebaut.

Ich bin sehr zufrieden mit beiden Varianten 😊

Geschrieben

FĂŒr N8 habe ich den Noris Automatic TS. 12V Halogenlampe mit Stiftsockel, stufenlose Geschwindigkeitsregelung und eine Einlegeautomatik, die sich wĂ€hrend der Projektion vollstĂ€ndig aus dem Filmlauf ausschwenkt und damit sehr filmschonend arbeitet.

Geschrieben

Bauer Studioklasse, da sehr leise (ich habe den T525 stereo...aber  das gibt sich kaum was)

Die Noris sind auch sehr gut und total unterschĂ€tzt - da pflichte ich Friedemann bei. Ich hatte viele Jahre einen grossen Noris-Stereo (ich glaube 342). Da hab ich unglaublich viel im Rangierbetrieb direkt auf die Tonspur vertont. Hatte diesbzgl. gute Trick-/Vertonungsmöglichkeiten. Hab ich dann abgegeben, weil ich fĂŒr meinen Bauer ein MC 11-30mm bekommen habe. Leider sind die Objektive zwichen Bauer und Noris nicht kompatibel.

Elmo ST 1200 und GS1200 habe ich auch. Kommen eher bei grĂ¶ĂŸeren Events zum Einsatz.

Der GS wurde von Mario GĂ€rtner auf 250W aufgerĂŒstet. Das ist dann auch fĂŒr grĂ¶ĂŸere LeinwĂ€nde geeignet. Die Elmos sind aber schon deutlich lauter.

 

Geschrieben

Also fĂŒr S8 ist der SM 8 von Bolex fĂŒr mich seit den 70igern DER Projektor (und zwar immer noch der gleiche!).

Der P8 von Eumig ist sehr solide, nur nicht vergleichbar mit einem Pistenton-Projektor.

Da ist es fĂŒr mich die Dualmaschine, der  824 Sonomatic von Eumig.Eumig824.thumb.JPG.ba0392d34a60ee796f1abc198937f252.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Schwöre immer noch auf den Klassiker Eumig Mark 610D - wenn 18fps und 100W reichen und kein Ton benötigt wird. Habe fĂŒr meine Projektionen 6 Exemplare dieses Projektors, und das Ding ist einfach unverwĂŒstlich (und macht bei mir niemals Probleme mit FilmeinfĂ€delung und -transport). Dass er sowohl Super 8, als auch Normal 8 projiziert, ist in meinem Fall höchwillkommen.

 

Eumig mark 610d proyector dual super-8 y 8mm / - Sold through Direct Sale -  32948224

Bearbeitet von fcr (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
Am 2.10.2020 um 16:57 schrieb MFB42:

Lohnt es sich, wieder einen Projektor fĂŒr beide Formate zu kaufen oder sind zwei Projektoren besser?

 

Regelbare Geschwindigkeit hÀtte ich schon gerne.  Und eine Lampe, die man auch nachkaufen kann.

Bei zwei Projektoren wĂŒrde ich eher einen Super8-Tonprojektor und einen N8/S8-Stummprojektor wĂ€hlen.

 

Einen Eumig aus der 600-Reihe wie den 610 oder 605 kann ich auch empfehlen. Allerdings haben die keine 24fps.

 

Meine beiden stummen Lieblingsprojektoren sind ein Braun FP7 und ein Elmo SP-F. Der Braun FP7 ist schön kompakt, stufenlos regelbar und Ă€ußerst zuverlĂ€ssig, kann aber nur S8. Ich nehme ihn gerne zum schnellen Reinschauen in Filme.

 

Der Elmo hat eine 150W-Lampe. Bei der Formatumschaltung werden automatisch auch die Zahnrollen gewechselt. Er ist stufenlos regelbar. Er kommt bei grĂ¶ĂŸerem Publikum zum Einsatz. Die Deluxe-Variante kann sogar mit Zweiband-Ton synchronisiert werden. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass die Lampe 21V hat. Die sind nicht ganz so extrem verbreitet und gĂŒnstig wie die 150W/15V-Lampen. Beschaffungsprobleme gibt es aber keine.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb fcr:

Schwöre immer noch auf den Klassiker Eumig Mark 610D - wenn 18fps und 100W reichen und kein Ton benötigt wird.

Kann ich unterstreichen. 

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben
Am 4.10.2020 um 20:07 schrieb Theseus:

 

Meine beiden stummen Lieblingsprojektoren sind ein Braun FP7 und ein Elmo SP-F. Der Braun FP7 ist schön kompakt, stufenlos regelbar und Ă€ußerst zuverlĂ€ssig, kann aber nur S8. Ich nehme ihn gerne zum schnellen Reinschauen in Filme.

 

 

Ich habe einen bezahlbaren und gut erhaltenen Elmo SP-F erstanden und bin hoch zufrieden. Habe die Geschwindigkeiten vermessen, stufenlos von 11 bis (fast) 24 fps plus die Zeitlupe.

 

Ich wolle mal fragen, ob jemand von euch eine Anleitung fĂŒr das gute StĂŒck hat (nicht, dass ich jetzt verzweifelt vor dem Teil stehen wĂŒrde, ich habe schließlich beizeiten einen 16mm-FilmvorfĂŒhererschein auf Bauer und Elmo gemacht). Trotzdem wĂŒrde ich gerne mal reinschauen, wer weiß, was fĂŒr verborgene Infos sich da verbergen.

 

Also, ich wĂ€re super dankbar, wenn stolze Elmo SP-F Besitzer mal ihre Anleitung abfotografieren und hier reinstellen. Danke 🙂

 

 

Geschrieben
Am 21.10.2020 um 17:27 schrieb MFB42:

Danke fĂŒr die Links🙂!

 

Jetzt habe ich herausgefunden, dass das Standbild offensichtlich nicht funktioniert. Der Projektor lÀuft ganz normal weiter, das Bild ist nur abgedunkelt. Tja.

 

Hallo. Komisch, fumktioniert wirklich nicht. Ich kann auch im Inneren nichts entdecken, was seltsam wÀre.

 

Also: Der Elmo SP-F hat ja im VorwĂ€rts- und RĂŒckwĂ€rtsmodus jeweils ein Kreis-Symbol und ein "Play"-Symbol. Laut Anleitung soll bei der Wahl des Kreissymbols die Projektion stoppen und ein Standbild angezeigt werden, Tut es aber nicht. Der Motor lĂ€uft normal weiter, es wird nur die Lampe abgedeckt, um den Film nicht zu ĂŒberhitzen.

 

Ist das Problem bekannt und /oder selbst reparabel?

Geschrieben

Auf dem unten gezeigten Kunststoffnippel (der Gegenseite des Hauptschalters) muss einmal ein Teil gesteckt haben, das das darunter befindlichen Metallteil weiter nach unten drĂŒckt. Dadurch wird das Standbild ausgelöst. Habe noch nichts AdĂ€quates in meiner Kleinteilsammlung gefunden.

 

IMG_20201027_201247.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.