Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Martin Rowek:

Made in Malaysia 😉

Jeder Hersteller hat damals ein (Produktions-) Standbein in Fernost aufgebaut, Rollei ging nach Singapur, Bauer (Bosch) nach Malaysia.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Helge:

Jeder Hersteller hat damals ein (Produktions-) Standbein in Fernost aufgebaut, Rollei ging nach Singapur, Bauer (Bosch) nach Malaysia.

Leitz Portugal

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb rebafilm:

Es ist die Bauer 900 XLM, mit hellem Sucher und 9er Gang, aber vermutlich hat die Elektronik ne Macke, leider alles sehr verbaut und unzugänglich.

 

Ah okay. Gibt es einen markanten Unterschied zur C 109 XL oder ist das einfach das Modell, das mit stylischerem Gehäuse fünf Jahre später (1982-1984) noch einmal neu aufgelegt wurde?
Ich sehe für beide Modelle C 109 XL und C 900 XLM:

 

Backloader

Gänge: 1, 9, 18, 24, (40)

Intervall: 6 fps ... 1fpm

Fade In/Out (automatische Länge)

kein lap dissolve, keine Rückspulung, kein Rückwärts filmen, keine DoubleExposure, keine LZB

220° Hellsektor

Objektiv: identische Daten (6-51 mm 1.2), Filtergewinde M62 

motorisch und manueller Zoom

automatische und manuelle Belichtung (Blende)

Knöpfe und Schalter und Filmzählwerk an der selben Stelle bei beiden Modellen

Auto-ASA/ISO (nur) für 25/40 + 100/160

remote Buchse und flash-Sync für Einzelbild

4x AA only

1100 g

beide aus Malaysia

 

Ja, die C 109 XL oder meinetwegen auch die C 900 XLM wäre schon auch eine Kamera für mich gewesen (in den 80ern und 90ern). Vielleicht nicht die Titel- und Trickkamera für die ganz speziellen Sachen. Aber die hat viel Nützliches on board.

Geschrieben

Ich hatte mal eine Bauer C 107 XL, die im Bauer Aquarius UW-Gehäuse steckte. Dazu gab es noch eine aufblasbare Taucher-Boje und eine gewebte Stofftasche. Das war schon toll! Später hatte ich die Eumig Nautica. Ich hatte anfangs wirklich Hemmungen, sie ins Wasser zu lassen 😉

Geschrieben

Ich hab noch eine Bauer 209 Tonkamera mit dem selben Objektiv. Die läuft einwandfrei, hat keinen 9er Gang und ist mit Ton - sehr schwer. Der Sucher ist der dunkelste von allen S8 Kameras die ich kenne. Irgendwo habe ich dann gelesen dass bei der C900XLM der Sucher wesentlich heller sein soll - das stimmt auch. Für unterwegs wäre sie super, für Trick- und Studioaufnahmen hat man ja was anderes zuhause.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb k.schreier:

NUR

Das Problem aller Bauers, auch der dicken Brummer, leider.

Allerdings erkennt die Bauer 209 den Kunstlichtfilm und belichtet richtig, habs getestet und selbst gestaunt. Eine Szene, die ich manuell heller als die Automatik belichtet hatte, war überbelichtet 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Martin Rowek:


Es lebe die Beaulieu 4008 und ihre dicke Schwester 6008 😉

Ich suche was rares, 4008 hat doch fast jeder😅

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb k.schreier:

NUR

Das Problem aller Bauers, auch der dicken Brummer, leider.

 

Stimmt. Aber ich habs bewusst in Klammern gesetzt, weil ich mit der Bauer 508A (die ja auch nur 40/160 bzw. 25/100 erkennt) zwischen 2010 und 2012 insgesamt 3 x 180 ~ 240 m E 100D (7285) teils mit Automatik, teils mit manueller Einstellung verfilmt habe und da ist keine einzige Szene dabei gewesen, die ich aus Gründen von "zu dunkel" oder "zu hell" nicht verwenden konnte.
Auch bei den Szenen, die ich auto-belichtet habe war nichts Unbrauchbares dabei.
Auch mit Vision 2 und Vision 3 von 50 bis 500 ASA hab ich experimentiert.
Da ist nichts so richtig schlecht geworden.

 

Um 1900 haben Leute (mangels Belichtungsmesser) Zeit und Blende nur geschätzt und trotzdem Fotos heraus bekommen. Und ich glaube nicht, dass die Leute auf 1/3 Blende genau schätzen konnten.

 

Ich traue es mich gar nicht zu sagen, ich hatte mal eine ganz primitive Pocketkamera 110 (als Kind) - ich glaube es war die "Revue Pocket 10" - die hatte ein Fixfocus und Fixblende und Fixbelichtungszeit-Objektiv, und machte überhaupt keine Belichtungsmessung oder Steuerung.

Alles wird mit der selben Zeit und Blende fotografiert (auf ISO 100 Farbnegativfilm).

Ob es regnet, schattig ist, oder am Strand bei praller Sonne und Glitzerwasser.

Alles wird mit 1/60 und F 5.6 oder so fotografiert. Immer.
Kaum zu glauben, aber wahr: Auch dabei kamen Bilder raus. Manche etwas heller, manche dunkler, manche kräftig, manche etwas blasser.
Ich möchte nicht sagen, dass dieses Vorgehen das Nonplusultra ist, klar ist eine korrekte Belichtung besser.
Auf der anderen Seite: "Nichts heiß ... essen/kochen ..." und so.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb rebafilm:

Wenn man gerne Film einfädelt, wendet und spaltet

 

Spalten tust nur als Selbstentwickler. Ektachrome zum Beispiel legst du zwei Mal ein, je nach Kamera ist es tatsächlich ein Einspannen, damit die Schleifen die rechte Größe bekommen. So etwas gibt es bei Super-8 nur unter der Marke LOGMAR.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb rebafilm:

Weil es die Vorteile von Super8 und Normal8 vereint?


Laufzeit, Kosten, sicherer Filmtransport statt potentieller Klemmkassette. Dunkelsack und ein bisschen Geschick braucht man eben. Aber sonst hat es doch eher Vorteile und soviel grösser sind die DS8 Kameras ja nun auch nicht.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Oliver Christoph Kochs:


Warum hat Kodak ihre Kamera nicht als DS8 in Max8 rausgebracht? DAS hab ich nicht verstanden. Die Kassetten hätten sie ja dann trotzdem konfektionieren können. 

Ich denke, die Antwort ist einfach (zumindest aus meiner Sicht): weil Kodak die Kamera in einen bestehenden Markt hinein vermarkten wollte und keinen (quasi) neuen Markt eröffnen wollte.

Die DS8 Nutzerschaft ist viel kleiner als die der Super 8 Nutzer, m.E. noch kleiner als die der Normal 8 Nutzer.

Ein vom existierenden Super 8 Markt getrennter, separater Markt wäre erheblich schwieriger zu managen und noch risikoreicher. 
Mit der Kamera verdient Kodak eh‘ kein Geld und die unzweifelhaften Vorteile von DS8 würden den Absatz vermutlich nicht wesentlich erhöhen.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Martin Rowek:


Und Weinberger. Aber das war eine Highspeed-Zeitlupenkamera, die m. W. 300 fps schaffte.


zusätzlich gab es noch das Beaulieu Super Drive SD8/60 mit Zahntrommel für Super8-Kameras, die auch die 60 Meter-Kassette von Kodak aufnehmen konnten. Ob das SD8/60 an alle Super8-Kameras für 60 Meter-Kassetten angepasst werden konnte, entzieht sich meiner Kenntnis. Für die Nizo 6080 konnte das SD8/60 m.W. angepasst werden.

KI (ChatGPT) denkt übrigens, dass das Beaulieu Super Drive SD8/60 ein Super8-Projektor ist 😉 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.