Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Martin Rowek:


Jedoch viel größer und kantiger als die P2, die in jede Jackentasche passt 🙂

das stimmt. aber die P2 ist nicht so lichtstark.

Mit der AX100 kam man sogar mit 25ASA (R25N) erstaunlich weit abends in der Dämmerung.

  • Thumsbup 2
Geschrieben

Es gibt übrigens auch immer noch Dutzende Typen und auch einige Hersteller. Verwendung in Neugeräten ist halt nicht mehr zulässig (und heute völlig überflüssig). Für die Reparatur von Altgeräten sind sie aber nach wie vor zulässig.

 

Am schwierigsten ist meistens, die Sollcharalteristik zu ermitteln. Die meisten LDR haben keine Typenbezeichnung aufgedruckt und wenn sie bereits kaputt sind, ist das Ausmessen schwer. Da hilft dann Ausprobieren und ggf. Beli neu abgleichen. Ich glaube, @jacquestati hat das bei einer Beaulieu schon gemacht. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ruessel:

Ich habe mir gerade mal CDS Fotozellen angeschaut (in vielen Fuji drin), angeblich sollen sie nicht altern

Wer sagt das? Gerade CdS altert, und das u.U. deutlich. Selen fällt aus (öfter) wegen Oxidation, CdS zeigt falsch an, wird träge.

Am wenigsten altern Fotodioden.

 

vor 1 Stunde schrieb ruessel:

Was mich wundert, sie reagieren alle nur auf rotes Licht.

Vielleicht, wenn sie defekt sind…?

Im Originalzustand haben CdS und Selen eine spektrale Empfindlichkeit, die der des Auges (Tagessehen) entspricht.

 

image.png.895861f86d040695d0eeb8df86f90bc9.png

Silizium-Fotodioden hingegen benötigen einen Blaufilter, um die übermäßige Empfindlichkeit im Rotbereich „auszusperren“😉

Diese Kombination (Fotodiode + Filter) findet sich auch gerne unter der Bezeichnung SBC (silicon blue cell).

 

Hier noch Selen im Vergleich (V(lambda) ist die Kurve für das Auge):

image.thumb.jpeg.b6908a4c6b921816373465f1b2cc990f.jpeg
 

Eine völlig einfarbig beleuchtete Situation, womöglich noch mit schmalbandigen LED kann auch mit dem besten Belichtungsmesser zu deutlichen Fehlbelichtungen führen, genau an der einen Stelle können sich Film und Beli unterscheiden, für so etwas ist das System nicht vorgesehen.

Geschrieben

Ja, die Widerstandswerte zum LUX werden wohl abweichen. Am besten den defekten CDS ausbauen und dort dann ein Poti einbauen, damit die gewünschte Blende vom ext. Belichtungsmesser einstellen, schon kann damit gefilmt werden.

 

Habe dieses schöne Foto gefunden: AX100 mit Iscorama 54

 

516712746_10233688496508383_263018863380

Geschrieben
Zitat

Wer sagt das? Gerade CdS altert, und das u.U. deutlich.

 

Meine KI:

 

Zitat

CdS-Zelle (Belichtungsmesser) Er besitzt einen hohen Dunkelwiderstand, bei Beleuchtung verringert sich sein Widerstand. Ein Belichtungsmesser mit einer CdS-Zelle benötigt im Gegensatz zu einem Belichtungsmesser mit Selenzelle eine Versorgungsspannung (Batterie) und unterliegt keiner Alterung.

 

Geschrieben

Wer KI glaubt, ist selber schuld 🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪

 

(ist natürlich Unsinn, bzw. wieder mal eine echte KI Halluzination 😉)

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Friedemann Wachsmuth:

Es gibt übrigens auch immer noch Dutzende Typen und auch einige Hersteller. Verwendung in Neugeräten ist halt nicht mehr zulässig (und heute völlig überflüssig). Für die Reparatur von Altgeräten sind sie aber nach wie vor zulässig.

 

Am schwierigsten ist meistens, die Sollcharalteristik zu ermitteln. Die meisten LDR haben keine Typenbezeichnung aufgedruckt und wenn sie bereits kaputt sind, ist das Ausmessen schwer. Da hilft dann Ausprobieren und ggf. Beli neu abgleichen. Ich glaube, @jacquestati hat das bei einer Beaulieu schon gemacht. 

 

Für die 4008er und die R16 gibt es ja noch Ersatz bei Wittner, da ist das einfach, erfordert aber eine Neukalibrierung des Belichtungsmessers. Ich denke mal, dass die selektiert sind, so dass sie einigermaßen passen.

Bei der MR8 habe ich mal lange gewerkelt und einen LDR auf einer Moosgummischeibe dort positioniert, wo vorher der LDR saß. Das hat gut funktioniert, die Werte stimmten mit dem Handblelichtungsmesser gut überein. Entscheidend ist der Dunkelwiderstand, da gibt es verschiedene Typen. Ich kann das mal raussuchen, welchen ich da genommen habe, meine, es war ein LDR 04.

 

Und an einem Vario-Switar 8-36 habe ich mal den  Einschraubbeli repariert, ähnliche Vorgehensweise. Grauenhaftes Gefummel, mit Trennscheibe geöffnet, auch wieder Zelle und Moosgummi, und x-fachem Auf-zu-auf-zu und einem winzigen100K-Widerstand, der gerade so passte, dann hinbekommen. Funktionierte auch prima, hat aber gedauert.  

 

 

 

 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Eine zweite AX100 ist gerade eingetroffen (riecht nach Keller). Innen waren Motor- Belichtungsbatterie (alle leer) eingesetzt und ein Fujichrome R25 anscheinend unbenutzt lag bei. Kein Ablaufdatum bekannt. 

Ist mit so ein Film noch was in der DIY Entwicklung als experiment machbar, oder gleich nur die Kassette öffnen und auf 100 ASA umbauen für neue Filmprojekte?

Geschrieben

Hm....ein E6 Kit kostet 50,- plus Porto. reicht lt. Anleitung für 8 Diafilme...... keine Ahnung was das an 15m 8mm entspricht...12 Filme?

Remjet soll sich im warmen Sodabad fast von selbst auflösen..... habe ich gelesen. 

aber weiß ich was der 20 Jahre Film noch überhaupt an ASA hat? Ziemlich hohes Risiko...... Da müsste ich mehr Kassetten von haben, damit sich das lohnt. Ich behalte es im Hinterkopf.

 

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb ruessel:

Anleitung für 8 Diafilme...... keine Ahnung was das an 15m 8mm entspricht...12 Filme?

Eine Rolle Super 8 oder 7,5m D8 haben die Fläche von 2,5 Kleinbildfilmen. Mit einem Liter Aebeitslösung kannst Du also gut drei Filme entwickeln. In der Praxis gehen auch 5-6 ohne Qualitätseinbußen. Aber Vorsicht: 1L ist wenig für den Lomotank. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb ruessel:

Fujichrome R25 anscheinend unbenutzt lag bei. Kein Ablaufdatum bekannt. 

Den Film gab es scheinbar von 1973 bis 1998 zu kaufen. Keine Ahnung, ob man irgendwo auf dem unentwickelten Film ein Datum erkennen kann, wenn man nicht die Verpackung hat. 

„Anscheinend unbenutzt“ = es ist der Pfeil als Startmarkierung auf dem Film zu sehen?! Wenn kein Pfeil mehr zu sehen ist, ist er mindestens schon teilweise belichtet worden. Wenn schon die „weggeschnittene Perforation“ zu sehen ist, wurde er vermutlich bereits komplett belichtet.

Bearbeitet von Benutzername (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
Zitat

Eine Rolle Super 8 oder 7,5m D8 haben die Fläche von 2,5 Kleinbildfilmen.

Gut zu wissen.

 

Zitat

es ist der Pfeil als Startmarkierung auf dem Film zu sehen?

Nein.

 

Zitat

Wenn schon die „weggeschnittene Perforation“ zu sehen ist, wurde er vermutlich bereits komplett belichtet.

Das ist nicht....also teilweise belichtet...... dann hat es keinen Zweck, dann werde ich versuchen sie zu öffnen. Vermutlich hin und her biegen damit der Kleber sich löst.....

Geschrieben (bearbeitet)

Oben Bild ADC_3643: Mit Original Fujica AX 100 Single 8 Close up lens TV

Mitte Bild ADC_3642a: Sucherdurchblick ohne "Close up lens TV"

Unten Bild ADC_3642b: Sucherdurchblick mit "Close up lens TV"

 

man(n) sieht gut wie die Ansicht nach unten verschoben wird (parallaxe)

 

 

 

ADC_3643.jpg

ADC_3642a.jpg

ADC_3642b.jpg

Bearbeitet von ruessel (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

 1L ist wenig für den Lomotank. 

wenig aber nicht unbedingt zu wenig... 

mit einem einzigen S8-Film im Tank geht das schon  -wenn man nicht unbedingt 110ige% Qualität haben muss...

Interessant ist, dass lt. Original-Lomotank-Anleitung sogar noch knapper dosiert werden kann:

1x 8mm-Film 0,85 Liter

1x16mm-Film 1,0 Liter (händisch mit Kugelschreiber wurde vom Vorbesitzer der Anleitung 0,9l- davorgesetzt - tja, in der DDR wurde am Entwickler im Zentiliter-Bereich gespart........)

2x 8mm-Film 1,3 Liter

2x16mm-FIlm 1,8 Liter    

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ruessel:

 

man(n) sieht gut wie die Ansicht nach unten verschoben wird (parallaxe)

 

Bei einem Objekt im Nahbereich macht sich das dann noch viel entscheidender bemerkbar....das altbekannte Problem der "abgeschnittenen Köpfe"....

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ruessel:

Gut zu wissen.

 

Nein.

 

Das ist nicht....also teilweise belichtet...... dann hat es keinen Zweck, dann werde ich versuchen sie zu öffnen. Vermutlich hin und her biegen damit der Kleber sich löst.....

Alternativ kannst du auch versuchen, mit einer Rasierklinge den Spalt entlang zu fahren. Das reicht z.T. auch, um den Kleber zu lösen.

Viel Erfolg!

Geschrieben
Zitat

Bei einem Objekt im Nahbereich macht sich das dann noch viel entscheidender bemerkbar....das altbekannte Problem der "abgeschnittenen Köpfe"....

Wenn ich bei der Aufnahme durch den Sucher nicht etwas verschoben habe (Kamera stand auf Dreibein) wird nicht nur nach unten korrigiert, sondern auch einen hauch nach links. Optik und Sucherfenster sind auch tatsächlich einige Millimeter an der Kamera versetzt.

 

Zitat

Alternativ kannst du auch versuchen, mit einer Rasierklinge den Spalt entlang zu fahren

Ja, versuche ich als erstes. Irgendwie wird das Ding schon aufgehen.

 

Zitat

1x16mm-Film 1,0 Liter

Bin mal gespannt wie das bei dem neuen Pott (ebay Angebot) aus dem 3D Drucker ausschaut, werde ich wohl bald bestellen.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb ruessel:

Wenn ich bei der Aufnahme durch den Sucher nicht etwas verschoben habe (Kamera stand auf Dreibein) wird nicht nur nach unten korrigiert, sondern auch einen hauch nach links. Optik und Sucherfenster sind auch tatsächlich einige Millimeter an der Kamera versetzt.

Deswegen braucht jede Sucherkamera im wesentlichen im Nahbereich einen Parallaxenausgleich, entweder durch so einen Vorsatz, oder durch Markierungen im Sucher (da steht oft eine bestimmte, nahe Entfernung drauf). Für die Ferne natürlich unbrauchbar bzw. unnötig.

Für Deine Nizo Trifo heißt das Ding „Proxirect“ und ist einstellbar.

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Heute kommen voraussichtlich noch zwei weitere AX100 und eine P300. Habe ich ersteigert, hauptsächlich wegen den Innenliegeenden Single8 Kassetten, einzeln kaufen nicht bezahlbar, mit Kamera deutlich günstiger. Mal schauen welchen Zustand sie haben, die Beschreibungen sind oft nebulös, bzw. wird oft von "habe keine Ahnung" beschrieben..... was meist auch stimmt. Was jetzt mir noch "fehlt" ist eine Single 8 mit 24 fps + TTL Messung, die wird auch noch kommen, wenn der Preis stimmt.

Was ist eigentlich mit den Tonkameras, eigentlich will ich mir nicht zuviel Gewicht aufladen, auch weiß ich nicht, wenn das Tonteil defekt wird (Elkos + Co), ob dann die ganze Kamera nicht mehr funktioniert.

 

 

Geschrieben

Hi!

Wenn du keine Tonfilme hast, kannst du die Tonkameras getrost vergessen:

Der Tonaufnahmeanteil bringt 500-700g auf die Waage. Und größer sind die Geräte auch. 

Keine der Tonkameras kann 24 B/s.

Die meisten Tonkameras belichten Stummfilme nicht mit 18 B/s, sondern mit 19-20 B/s (was übrigens auch viele billige Super8-Tonfilmkameras tun).

Es gibt quasi jede Single8-Tonfilmkamera auch in stumm.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.