Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Wie ich seoben erfahren habe, soll TAXI DRIVER in einer 4k Restauration, die vom Original Kameranegativ produziert worden ist, auf der diesjÀhrigen Berlinale unter "Berlinale Specials" zu sehen sein ... 4k DLP Projektion by Barco.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
  • Antworten 146
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

...guter Classic...allerdings um 4K zu promoten sollte man meiner Meinung schon einen echten Scope Film nehmen. Soweit ich mich erinnere war der damals von WC in 1:1,66? Oder war das nur der Trailer?

 

Es dĂŒrfte doch auch andere 4K Scans geben, welche top QualitĂ€t bieten?

 

Hat wohl jemand seinen persönlichen Lieblingsfilm ausgewÀhlt...

Geschrieben

Taxi Driver ist definitiv 1:66, auch wenn in der IMDB mit 1,85 angegeben.

 

Ich hatte letztens selber die 35mm Kopie im Kino. Ich habe die in beiden Formaten angespielt. Obwohl ich persönlich (fast) immer im Zweifelsfall zu 1,85 tendiere, kann man Taxi Driver nicht in 1,85 vorfĂŒhren, ohne daß bildwichtige Teile, wie zum Beispiel am Anfang die Kinoreklame, abgeschnitten werden.

 

Gruß

Martin

Geschrieben

Wie ich seoben erfahren habe, soll TAXI DRIVER in einer 4k Restauration, die vom Original Kameranegativ produziert worden ist, auf der diesjÀhrigen Berlinale unter "Berlinale Specials" zu sehen sein ... 4k DLP Projektion by Barco.

Wir "herrlich", wieder ein Scan vom "Original-Kameranegativ" - mit den gÀngigen FarbverfÀlschungen.

Manche Studios (und Berlinale-Ressort-Leiter) glauben noch immer an Wunder...

Geschrieben

Es sind dann wohl zwei Faktoren:

einerseits die FarbmodellĂ€nderungen beim Transfer in die DLP-Wiedergabe (die ja auch von Arri-MĂŒnchen, Herrn Kienert und Herrn Kraus bereits beklagt wurden: die Sehgewohnheiten nach der Ära des Films wĂŒrde sich damit ein fĂŒr alle mal Ă€ndern). Und ein noch gravierender Aspekt berĂŒhrt den Scan-Vorgang und die Verarbeitung: wie bekommen nach dem Negativscan die Farben nicht mehr adĂ€quat reproduziert (Beleg: Praxis der Postproduction). Der korrekte Prozess ist:

 

a. DĂ­rektkopie auf 35mm oder 70mm vom Originalnegativ (mit mehreren Korrekturkopien, die natĂŒrlich Geld kosten): mit einigen "analogen" Fehlern oder Kleinstfehlern, aber auf die Niveau der AuthentizitĂ€t [von mir prĂ€feriert]

b. Scan des Interpositivs (!), um nÀherungsweise Farbetreue zu realisieren, und Wiedergabe auf den der Kopierwerkskurve angenÀherten SXRD-Beamern.

 

Leider werden solche PhÀnomene auf den Verkaufsveranstaltungen des Prof. Koerber, der Restaurierungsleiter der Deutschen Kinemathek zu sein glaibt, geflissentlich seit Jahren verschwiegen.

 

Die Vorstellung besuche ich dennoch (zumindest die BildschĂ€rfe sollte annehmbar sein), erwarte aber nicht mehr als die ĂŒbliche Verkaufsschau der eingeladenen US-Restaurateure, denen natĂŒrlich von den berliner GralshĂŒtern Honig um die Backen gewedelt wird.

 

KlĂŒger sind wir danach vermutlich nicht... :smile:

Geschrieben

... und dann auch noch dlp, nee danke!

 

Wiedergabe auf den der Kopierwerkskurve angenÀherten SXRD-Beamern.

 

Bin verwirrt...

Kann darauf mal jemand etwas nÀher eingehen?

3 Chip DLP (Barco) und 3 Chip SXRD (Sony) sollten doch lt. DCI-Standard annÀhernd die gleichen Farben projizieren.

Geschrieben

Ich kann mich nur daran erinnern das die damalige EA Kopie Ă€ußerst grobkörniges Bild geliefert hatte. Außerdem waren die Nachtszenen, nach meinem Empfinden Ă€ußerst schlecht. Gab es jemals eine 70mm Kopie vom TAXI DRIVER? Ich habe zumindest nie eine in den HĂ€nden gehabt.

 

Wie schon gesagt, fĂŒr mich persönlich keine gute Wahl um 4K zu promoten. Da wĂ€re mir lieber gewesen Krieg der Sterne zu sehen. Oder wenn es von CP sein sollte: Lawrence of Arabia. Aber so hat jeder Jeck einen anderen Geschmack.

 

Als Classic sicherlich interessant zu sehen, ob eine digitale "Restauration" gelingen kann (??). Wenn es nicht gelingt, so greife ich dann doch lieber auf die 35mm Fassung zurĂŒck.

Geschrieben

Ich zitiere hier einmal aus der Mail von Park Circus zu Taxi Driver:

 

[...]

In preparation for its 35th anniversary theatrical release, the cult classic has undergone an extensive, fully 4K digital restoration, under the supervision of Grover Crisp of Sony Pictures.

 

In early 2010, the Original Negative for the feature was scanned at 4k, and the color correction and digital restoration were also completed at 4k. Following the scanning, the files were moved to digital restoration facility Colorworks, where the film was color-graded to match the director-approved prints by colorist Scott Ostrowsky, along with guidance from master cinematographer Michael Chapman (RAGING BULL). While the film was undergoing color grading, the 4K files were transferred to MTI Film, where the digital cleanup began, removing emulsion dirt, repairing torn frames and scratches. After additional guidance from director Martin Scorsese on color grading, framing and repair, the restoration was completed in January 2011. Colorworks prepared the 4K Digital Cinema Package, which also includes a new multi-channel stereo soundtrack approved by the director and created from the original stereo recordings.

 

Following its Berlin debut, TAXI DRIVER will be available from Park Circus for international theatrical screenings in 4K, 2K DCP's and new 35mm prints.

 

Sieht fĂŒr mich nach solider Herangehensweise aus und es wurden auch wieder 35mm-Kopien gezogen die man sicherlich auch auf der Berlinale hĂ€tte zeigen können.

Geschrieben

Was mich interessieren wĂŒrde, ob man aufgrund des Ton PIMPs nun wieder eine grausame Neusychronisation erstellt hat und wieder mal ein Kunstwerk (Grease, Der weiße Hai, Bernhard und Bianca etc.) amputiert hat?

 

Wenn dies der Fall sein sollte, so kann ich auf "Restaurationen" echt verzichten!

Geschrieben

Bernhard und Bianca hat eine Neusync? Nicht mehr die mit Gerd Duwner? Oder ist das die Neusync? Ne, kann eigentlich nicht sein. Oder meintest Du "Arielle". Die Neusync ist wohl wirklich das allerletzte.

Geschrieben

Ja hat er. Die EA von F ist deutlich besser!

 

Außerdem fehlt bei der W Fassung mein Lieblings Gimmick, das Bildchen von der nackten Frau im Hochhaus... :-(

Geschrieben

Wir "herrlich", wieder ein Scan vom "Original-Kameranegativ" - mit den gÀngigen FarbverfÀlschungen.

Manche Studios (und Berlinale-Ressort-Leiter) glauben noch immer an Wunder...

Die Taxi-Driver-Restauration kann ja nix taugen, aus zwei einfachen GrĂŒnden:

 

1. Mr. Cinerama wurde vorher nicht gefragt (und niemand hatte das je vor).

2. Mr. Scorsese hat die 4K-Restauration begleitet. Und was versteht der schon vom Film Taxi Driver?

Geschrieben

Sieht man allemal an Ridley Scott, oder etwa nicht? Dieser Regisseur weiss auch schon nicht mehr, wie ein Film mal aussah (siehe HD-Versionen von BLADE RUNNER, ALIEN oder GLADIATOR: reinstes FĂŒrst-PĂŒckler-Farb-Management).

 

Ansonsten kann TAXI DRIVER das Gegenteil sofort und gerne bitte beweisen.

 

International bisher fĂŒhrte der Negativscan zu unbefriedigendem Farb-Ergebnis - weshalb ein Restaurationsfehler als warscheinlich gilt.

 

Donnerstag wissen wir mehr... fei nach dem Sprichtwort: "Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe!" :P

Geschrieben

Sieht man allemal an Ridley Scott, oder etwa nicht? Dieser Regisseur weiss auch schon nicht mehr, wie ein Film mal aussah (siehe HD-Versionen von BLADE RUNNER, ALIEN oder GLADIATOR: reinstes FĂŒrst-PĂŒckler-Farb-Management).

Er glaubt also wirklich (ja, wirklich), er könne es besser als die Regisseure, die diese Filme gedreht haben. Und sagt das auch noch. Absolut unvorstellbar.

Geschrieben

Er glaubt also wirklich (ja, wirklich), er könne es besser als die Regisseure, die diese Filme gedreht haben.

 

 

"Schade, dass die einzigen, die wissen, wie man das Land regiert,

damit beschÀftigt sind, Taxi zu fahren und Haare zu schneiden."

 

© George Burns

Geschrieben

Mir scheint, als verbĂŒrgen die beiden Vorredner Ihre Verunsicherung hinter HĂ€me oder AutoritĂ€ten. Manche nennen es "Abwehrreflexe"... :D

 

Aber am Thema:

Man schaue sich in Ruhe z.B. die benannten Ridely-Scott-Versionen an und vergleiche sie miteinander - an die anderen Leser dieses Threads gerichtet. Plötzlich fallen die VerĂ€nderungen auf, und es macht auch Spaß am Detail darĂŒber zu sprechen.

Und wir könnte auch die Scoreses-Restaurierungsprojekte allgemein hier aufgreifen: von EL CID bis IL GATTORPARDO: http://www.film-foundation.org/common/11004/default.cfm?clientID=11004&thispage=homepage

 

Was richig gut gelungen scheint, sind die didaktischen FĂ€higkeiten von M. Scorsese in der Vermittlung vieler Highlights des US-Kinogeschichte: http://www.amazon.de/Die-Geschichte-Kinos-Scorseses-amerikanischen/dp/3898481441/ref=pd_cp_d_0

 

FĂŒr manche Forumskollegen (brillosturgesoceanics)ist Kulturkritik aber tabu, weil sie vermutlich dem Mythos und Marketing verbunden sind.

 

In der Idee vom KĂŒnstlergenie und der verruchten, undurchschaubaren Welt voller Bohemiens und ihrer bĂŒrgerlichen AnhĂ€nger, schwebt es immer noch ĂŒber uns. Es bleibt tabu, am Bild des KĂŒnstlers als Tabubrecher, AufklĂ€rer und Genie zu kratzen.

 

Aus: http://www.kunst-magazin.de/magazin/0803/44-Artikel

Geschrieben

Es bleibt tabu, am Bild des KĂŒnstlers als Tabubrecher, AufklĂ€rer und Genie zu kratzen.

 

Na, dann kratz mal schön an Martin Scorseses und Ridley Scott. Bist ganz bestimmt der richtige dafĂŒr...

Allerdings, wie reichst du herauf zum Kratzen? Du reichst ja aus deiner Froschperspektive gerade mal zur Oberkante von deren Schuhsohlen. Du brauchst also ein Kratzhilfsmittel. Ich empfehle dies hier, ein Teleskop-RĂŒckenkratzer. Ganz ausgezogen (der Teleskop-RĂŒckenkratzer, nicht du) kannst du damit aus deiner bodennahen Position immerhin die Knie von Scorsese und Scott kratzen. Bestimmt beeindruckt die das sehr, und auf die Art kommst du elegant mit beiden ins GesprĂ€ch.

 

 

 

31tW%2Bc-uW7L._SS500_.jpg

Geschrieben

Sieht man allemal an Ridley Scott, oder etwa nicht? Dieser Regisseur weiss auch schon nicht mehr, wie ein Film mal aussah (siehe HD-Versionen von BLADE RUNNER, ALIEN oder GLADIATOR: reinstes FĂŒrst-PĂŒckler-Farb-Management).

 

Ansonsten kann TAXI DRIVER das Gegenteil sofort und gerne bitte beweisen.

 

International bisher fĂŒhrte der Negativscan zu unbefriedigendem Farb-Ergebnis - weshalb ein Restaurationsfehler als warscheinlich gilt.

 

Donnerstag wissen wir mehr... fei nach dem Sprichtwort: "Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe!" :P

 

Wo Du eben BLADE RUNNER erwÀhnst....das 2k DCP sieht richtig klasse aus! Die HD-Version kenne ich nicht.

Geschrieben

Wo Du eben BLADE RUNNER erwÀhnst....das 2k DCP sieht richtig klasse aus! Die HD-Version kenne ich nicht.

BLADE RUNNER: DCP kenne ich wiederum nicht (lief doch nur in Bradford?). Blu-ray Disc war farblich grell ĂŒberzeichnet, fĂŒr ein Eastman Color-Negativ atypisch. Die damalige 70mm-Kopie in 1982: grĂŒnlich und leicht körnig. Die 35mm-Duplikatkopie (Premiere auf der CinemScope-Berlinale in 1993) war dann farblich gut. Eine weitere Dupkopie wurde auf einer schweizer Fach-Tagung der kommunalen Kinos gezeigt (war hier mal Thread-Thema), auf der ein Kopierwerksbetreiber sprach und Gunter Oe. moderiert und vom Autor von CT fĂŒr schlecht befunden gegen die anschliessend gezeigte HD-, DCP- oder Blu-ray Dics mit angeblicher Überbrillanz. "Normalerweise" sollte Blu-ray Disc und DCP sehr Ă€hnlich sein.

GLADIATOR: die erste Blu-ray hatte wunderbare und filmtypische Farben, jedoch keine optimale SchĂ€rfe. Die neueste Version besitzt ĂŒberragende SchĂ€rfe, aber digital verpfuschte Farben.

ALIEN: hatte in der Berliner 35mm-Neukopierung 1990 fĂŒr die neuen BundeslĂ€nder noch sehr schöne Farben (Kopie gab ich @Martin), war aber etwas dĂŒnn im Dolby-Lichtton. Die digitale Restaurierung ist nun ausgefressen in den Lichtern, aschfahl in den Farben - wie schlechtes HDTV: so bereits auch die 35mm-Kopie dieser Neuversion (Director's Cut), aber diesmal mit Dolby Digitalton.

 

Könnte nochmal reinschauen und prÀziser vergleichen, aber eigentlich reicht das schon. Mag der Regisseur doch seine Werke neu kopieren wie er will, aber verstehen muss man das nicht unbedingt ... und solange die alten Versionen noch greifbar sind, braucht das auch keiner verstehen.

 

ODYSSEE IM WELTRAUM digital könnte auch leicht in die Richtung gehen, vgl. die Blu-ray Edition.

 

DOCTOR ZHIVAGO und BRIDGE ON THE RIVER KWAI sind auf Blu-ray Disc klasse geworden. Beide leider nicht auf Filmkopie oder Blow up zu erwarten, sehr schade. :-|

 

Nachdem diverse Film bei der Premiere in DCI-Version oder selbst IMAX-Version enttĂ€uschen oder versagen (AVATAR; THE DARK KNIGHT; INCEPTION) und die perfektionierte Blu-ray Disc dann die eigentliche Premiere zu sein scheint, werden die Erst- und KinoauffĂŒhrungen immer mehr diskreditiert.

 

--

 

Bei TAXI DRIVER sollen die Arbeiten erst vor wenigen Tagen durch Kameramann Michael Chapman und Regisseur Martin Scorsese beendet worden sein. Vielleicht sieht man dann ein paar Monate spĂ€ter auf Blu ray Disc eine weitere Version, die sich von der Berlinale-VorfĂŒhrung unterscheidet. Klanglich könnte es grossartig werden, wo die damals nicht verwendeten Stereo-Master jetzt ausgegraben wurden. Die Farbe dĂŒrfte, aufgrund des frĂŒhen ECN II-Negativs (stĂ€ndige Wechsel beim Entwicklungsprozess), Kompromisse in den Hauttönen aufweisen, die auch in digitalen Versionen durchscheinen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.