Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.876
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    528

8 Benutzer folgen

Über Friedemann Wachsmuth

  • Geburtstag 02.06.1976

Contact Methods

  • Website URL
    https://www.filmkorn.org/

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    Hamburg

Letzte Besucher des Profils

31.974 Profilaufrufe
  1. Nö, aber das wird quasi Selbstkostenpreis. Hängt jetzt bisschen davon ab, wieviele Iterationen ich noch brauche. Die Kabel crimpen und Löten wird noch viel Handarbeit. Ich schätze mit zwei, hoffentlich nicht drei Kassetten E100D ist man dabei. Erstmal alles zum Fliegen kriegen. 🙂
  2. Ganz am Anfang hatte ich den Gedanken mal, das macht aber keinen Sinn, da die Platine dann nur in T610/T525 funktionieren würde und Du vermutlich auch der einzige User überhaupt bist, der sie einbauen würde, weil das passende UI schon gebaut wurde 🙂
  3. Die Controllerplatine hat einige Funktionen, im einzelnen: - stellt sie stabile 3.3V für den temperaturkompensierten Quarz bereit: - bereitet die sehr verschliffenen Impulse der originalen Motorplatine mit dem TCA955 in saubere Rechtecksignale ohne Hochfrequenzanteile auf: - Das zweite Drittel des 7414 bereitet den Ausgang des TCXO zu sauberen 5V Flanken auf, die den µC takten: - Ein 12 Bit DAC erzeugt (gesteuert durch den PID-Regler) eine Steuerspannung in 4096 Stufen: - Ein Präzisions-OpAmp und das letzte Drittel der Schmitt-Trigger bereitet sowohl 1000 Hz-Bursts als auch Nadel- und Rechteckimpulse (3-99% Tastverhältnis) zu sauberen, zählbaren Impulsen auf (ESS-Betrieb) und zeigt diese an einer LED auch an: - Dann ist da noch der IR-Teil, oben ein Empfänger (zum Anlernen) und unten der Treiber für den Sender udn ein OptoMOS-Relais für den simulierten Tastendruck zum Synchronstarten (Guide-Betrieb): - 4 Tasten ein OLED-Display und drei LEDs: - und dann ist da noch der µC, der alles zusammenfügt, also Laufgeschwindigkeiten misst, Start und Stop des Projektore erkennt, Frequenzdifferenzen misst und dem DAC Kommandos zum Nachregeln schickt, Tastendrücke auswertet, LEDs und das Display ansteuert, den Projektor stoppen und erkennen kann, welche "Ausbaustufe" der angeschlossene Projektor hat und welcher es ist:
  4. Nein, Du brauchst beide. Für andere Projektoren (geplant sind P8, Selecton, Visacustic und T502/510) braucht man dann andere Projektorplatinen. Die Projektorplatine verbindet die nötigen Stellen der bestehenden Elektronik mit der Außenwelt (zB über eine vorhandene Buchse) erzeugt stabile 5V für den Controller (damit braucht der keine eigene Stromversorgung) hat einen maßgeschneiderten OpAmp, der das Regelsignal des Controllers auf einen zum jeweiligen Projektor passenden Spannungsbereich hebt kann den Projektor stoppen identifiziert sich beim Controller und teilt ihm mit, welcher Projektor es ist und "was er kann" (ESS, Follow-Betrieb) sorgt dafür, dass auch ohne angeschlossenen Controller alles wie gehabt funktioniert Alles andere, vor allem die Regelung, findet im Controller statt. Dazu wäre auf dem winzigen Bord (23 x 50 mm) definitiv kein Platz. Du kannst den Controller aber irgendwo im Gehäuse unterbringen, ggf. funktioniert er auch ganz ohne Tastendrücke, LEDs und Display. Im "Standardbetrieb" erkennt er, ob der Projektor auf 18 oder 24 steht und quarzt dann einfach diese gewählte Geschwindigkeit. Nach 5-8 Frames ist der sync "locked".
  5. ...und hier noch das (winzige) Projektorboard, das einfach zwischen dei Relais-Platine und deren roten Stecker gesteckt wird. Die Zweierbuchse links oben hat zwei Kabel, die auf die TCA955-Platine gesteckt werden (kein Löten nötig). Den vorhandenen grauen Stecker auf der Relaisplatine steckt man einfach um auf J2. Das ist dann der Minimalbetrieb. Wenn man noch ESS will, verbindet man den gelben Dreierstecker mit drei Lötpunkten auf der Verstärkerplatine (sehr gut zugänglich, ohne Ausbau). Die weiße 5er-Buchse links ist für die Verbindung an die (noch zu bauende) Lampenrelais-Platine gedacht, die den "Follow"-Betrieb erlaubt (Impulse starten den Projektor) und bei Stillstand die Lampe dimmt.
  6. ...die Frontplatte. Das ganze hat etwa Spielkartengröße. Mit dem Mode-Tasten wechslet man zwischen den Geschwindigkeiten (Quarzlos, 16 2/3, 18, 24, 25) und ESS-Betrieb. Mit den Frame +/- Tasten kann man den Projektor bei Bild/Ton-Versatz Bildweise korrigieren. "Crystal" leuchtet, wenn der Projektor gequarzt läuft. "Sync" leuchtet auf, wenn er (kurz) nicht in sync ist. "ESS" zeigt die eingehenden ESS-Impulse an. Die ESS-Impulse (oder überhaupt Impulse, Format ist egal, es geht quasi alles) gehen in die 3.5mm Buchse links. Mit dem Poti daneben steuert mansie so aus, dass "ESS" schön flackert. Der "Guide/Follow" Schalter daneben legt fest, ob der Ton den Projektor startet (wenn der Projektor dafür umgerüstet ist) oder ob der Projektor den Ton per IR startet. Die IR-Sendedioden sieht man am linken Rand. Parallel zu deren (anlernbaren) Signal schliesst auch noch kurz die grüne Schraubklemme oben links potenziell kurz, so kann man bei Bedarf einen Tastendruck simulieren, wenn man eine Revox-Bandmaschine oder sonst etwas IR-loses starten möchte. 🙂 Das Display zeigt dann neben dem gerade aktiven Modus noch den Timecode in Echtzeit an, inkl. Subframe.
  7. Die ersten zwei bestückten Prototyp-Platinen sind jetzt endlich bestellt (hat gedauert, bis alle Teile lieferbar waren) und sollten nächste Woche hier eintreffen. Mal sehen, wie viele Fehler sie noch haben. 🙂 Es sind drei Platinen: Eine für den Bauer innen, eine für den Controller und eine Frontplatte für denselben. Der Controller hat dann ein DIN-Kabel an die Fernstartbuchse des Bauers, that's all.
  8. Jaja, die Quarzplatine für den Elmo... immer diese fast fertigen Projekte. 😞
  9. Ich denke, da gibts mittlerweile ausreichend präzise Drucker. Hab neulich ein Demo-Teil bei Formlabs bestellt und bin völlig von den Socken, was da mittlerweile geht.
  10. Naja, dafür brauchst du kein Edelstahl.
  11. https://jlc3dp.com/de
  12. Sehr cool. Und JLC war ja schnell! Ich bin gespannt, ob bzw. wie gut er passt. Meiner Erfahrung nach geht's da um ein paar Hunderdstel, bis es wirklich sicher passt...
  13. Da er ja deutsch beschriftet ist und einen Schukostecker hat (sagtest du das nicht?) wird er auch hier gelaufen sein... hast du Zugeiff auch einen regelbaren Trenntrafo? Da würde ich ihn (ohne 1KV Lampe) mal dranhängen und langsam hochregeln.
  14. Hab neulich den eines Forenten entwickelt (2010 belichtet), der wurde noch bemerkenswert gut. 6:30 A71 bei 21°, danach E6 CD und BX je 10 Min bei 24°. Erstaunlicherweise ist der rot-grüne RC8 in einer Kodak-Kassette und hat kein Remjet.
  15. Und wozu dann das Malterserkreuzgetriebe? ¯\_(ツ)_/¯
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.