Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 19.01.2014 in allen Bereichen

  1. ....und es gab von Pathe ein 4,75 mm Format. Der 9,5mm Film wurde halbiert. die Mittenperforation war aber speziell für das 4,75 Format wieder mittig gestanzt. Aufgenommen wurde mit der Pathe Lido, die entweder in der 9,5mm Version hochkant oder in der 4,75 Version quer gehalten wurde. Pathe stellte für dieses Format einen speziellen Projektor für 9,5 und 4,75mm her. hab da mal schnell Fotos von der Kamera gemacht :-) michael
    4 Punkte
  2. http://www.spreadshi...A1PC36399744PA4 Für immer scharfe Aufnahmen :mrgreen:
    3 Punkte
  3. Hallo, da sitze ich doch nichts ahnend im Internetcafe, da kommt ein junger Mann mit einer Eumig electric und schenkt die mir. Er hätte gehört das ich Historische Kameras ein neues zuhause gebe oder so. Na, wie dem auch sein, das gute Stück befindet sich in einer Original Ledertasche mit Deutscher Beschreibung. Witzig ist die Aussage das hinter dem Rollo eine ganz normale Standard Taschenlampenbatterie 4,5 Volt kommt . Die gibt es zwar noch, auch bei Saturn, aber Standard ist heute ja anders. Jedenfalls funktionierte sie sofort. Die Blende lässt sich wunderbar einstellen und der Elektromotor surrt auch nach fast 60 Jahren wie ein Kätzchen. bin immer wieder überrascht was diese kleinen Geräte so leisten. Gruß Stefan
    3 Punkte
  4. Im Wettbewerb - 13 Filme Davon zwei 16mm auf Projektor und ein S8 auf Projektor. Der Rest kam von Beamer..... Näherer Bericht folgt...
    2 Punkte
  5. Für die LED-Geschichte heißt das eigentlich, eine positive (Sammel-) Linse direkt davor, Brechungskraft abhängig vom Abstand zum Film. 19 Wörter :itchy:
    2 Punkte
  6. Ich habe Deidesheim auch auf dem Deckel und plane Freitägliche Anreise, mit Saumagen und alkoholischem Getränk als Begleitung. Komme aus Südbaden und kann auch jemanden mitnehmen.
    2 Punkte
  7. Hier eine erfreuliche Liste mit einer Auswahl von aktuellen Hollywood Filmen.....auf Film. Captain Phillips Paul Greengrass Fuji S16/S35/ VistaVision 12 years a slave Steve Mc Queen Kodak S35 American Hustle David o’Russel Fuji 2perf Inside Llewyn Davis Coen Bros. Kodak 1:1,85 The secret life of Walter Mitty B.Stiller Kodak 1,5x anamorphic The invisible woman Ralph Fiennes Kodak 2x anamorphic The wolf of Wall Street M.Scorsese Kodak 2x/1,5x anamorphic Saving Mr. Banks J.L.Hancock Kodak 2x anamorphic Jack Ryan K. Branagh Kodak 2x anamorphic Blue Jasmine W. Allen Kodak S35 Diana O. Hirschbiegel Kodak S35 3perf Catching fire F. Lawrence Kodak S35 / 65mm The monuments men G. Clooney Kodak S35 2x anamorphic Und Kodak bedankt brav sich in allen aktuellen Postillen der Industrie :
    1 Punkt
  8. 1 Punkt
  9. Genau, das rettet alles. oO
    1 Punkt
  10. Doch, man hörts. Einfach mal mit dem Maserati am Anfang von Ziemlich beste Freunde vergleichen oder mit dem Trailer von Pina. Am 650 deutlich besser als mit 500 und DMA8+. gruß Martin
    1 Punkt
  11. Nun ja tot ist das definitiv noch nicht denn die Schauburg in Karlsruhe verfügt sogar über eine Original TODD AO Einrichtung. Totgeglaubte leben länger
    1 Punkt
  12. @ cosmin: Dieses Filmformat wurde inzwischen umbenannt in: Tot und KO...
    1 Punkt
  13. Vielen Dank Rudolf. genau das hatte mir gefehlt -- so eine Zeichnung. Ich bin einfach Optik-Analphabet, merke ich immer mehr. Nicht persönlich nehmen, Simon, aber bei Deinen Worten hatte es noch nicht "klick" gemacht.
    1 Punkt
  14. Eine hahnebüchene Handlung mit ein paar altklugen Kiddys... nur gut, dass ich damals nicht ins Kino gerannt bin, bloss wegen einem Titel, der gutes versprach... Habe bald mal zum Otto, der nebenan lief, umgeschaltet... zumindest dieser Film war halbwegs lustig... Rudolf
    1 Punkt
  15. CP500 hat 16bit Auflösung, da kommst du schon theoretisch auf Einschränkungen. Praktisch wirst du das aber nur hören können auf einer sehr guten Hifianlage oder sehr guten Studiomonitoren. Die übliche Kinobeschallung gibt da keine Auskunft an die Ohren, dazu ist sie viel zu unsauber. Jens
    1 Punkt
  16. In Frankreich, wo man ja schon immer gerne eigene Wege ging, hat das 17,5mm-Format als "Pathé Rural" durchaus kommerzielle Bedeutung erlangt - gedacht für die Ausstattung ländlicher Spielstätten. Und es wurden sogar Projektoren gebaut (die "Super Rural"), deren Lichtstärke ausreichte, um einen Saal mit 1000 Sitzplätzen zu bespielen. Das war in der Zeit vor der Standardisierung des 16mm-Formats. Noch Anfang 1941, also vor der deutschen Besetzung, sollen um die 5000 Spielstätten bestanden haben. In seiner stummen Version hatte das "Pathé Rural"-Format jeweils ein Perforloch links und rechts pro Bildkader (die aber, anders als bei 16mm, auf merkwürdige Weise in das Bild hineinschnitten), für die Tonversion fiel dann eine Perforeihe weg. Eine interessante Darstellung findet sich hier: http://www.cinerdist...pathé_rural.htm http://fr.wikipedia....ki/Film_17,5_mm
    1 Punkt
  17. Mag sein, aber ein Bild sagt mehr als tausend Worte... *smile
    1 Punkt
  18. Hallo, Mein Versuch, möglichst viel Licht ins Bildfenster zu bekommen, sähe in meinem Kopf etwa so aus: Sehr nahe an der LED die erste Sammellinse eines Kondensors, damit möglichst sämtliches Licht eingefangen wird. Danach die zweite Sammellinse, die so bemessen sein sollte, dass der Brennpunkt nahe des Films im Bildfenster zu liegen kommt. Rudolf
    1 Punkt
  19. Hallo Filmfreunde, Eine kurze Erklärung, was sich bei mir in Sachen SuterScope so tut: Letzte Woche hatte ich den Besuch eines Kunden bei mir in der Werkstatt. Eigentlich gings bloss um Lasersachen, die ich für ihn herstellen soll. Schnell bemerkte ich aber, dass dieser Kunde, ein älterer Herr, sehr interessiert an all den nicht ganz fertigen Sachen im Zusammenhang mit der Kopierstation und SuterScope war. Nicht verwunderlich, ist dieser Herr doch ein gestandener Fachmann in Sachen Dreh- und Frästeile. Das tolle daran ist aber, dass besagter Herr auch gleich noch eine Werkstatt besitzt, in der alles vorhanden ist, um solche Teile auch selber herstellen zu können. So kann ich nun also damit beginnen, als erstes die zwei Zahntrommeln für die Verwendung im Hokushin Projektor aufzuzeichnen und herstellen zu lassen. Originale Schaltrollen aus einem 35mm Filmprojektor, die Gottseidank selbige Anzahl Zähne wie die 16mm Hokushin Rollen haben, sind vorhanden. Muss also "Bloss" noch die entsprechende Führung zwischen 35mm Perforation und 16mm Filmbreite hergestellt werden, für einen Mechaniker nicht sonderlich schwierig. Der Herr aus der Ostschweiz wird dies für mich machen, frei nach dem Motto: Ich lasere für ihn, er dreht für mich... Dann kann ich also den Projektor mal soweit zerlegen, dass ich an den Schaltmechanismus rankomme, um zu sehen, wie man den Greiferhub mitsamt dem Greifer am einfachsten auf SuterScope umfunktionieren kann. Soviel für den Moment. Die Bekannschaft dieses Herrn wird also hoffentlich helfen, dass es endlich wieder etwas vorwärtsgeht, denn so langsam werde ich echt nervös und kribbelig ob dem langen Warten auf den Filmspalter... Rudolf Hier ein Bild der Maschinen, die SuterScope nun vorwärtsbringen sollen...
    1 Punkt
  20. 1 Punkt
  21. Braucht man ehrlich geschrieben keines von deinen genannten zauberei Tonnormen. Für einen perfekten Filmsound reichte Dolby Digital, Digital Theatre Systems und Sony Dynamic Digital Sound völlig aus. Alles andere ist nur unnötiger kalter Aufguss welcher mit enormen Geldausgaben verbunden ist. Selbst dieser protzige angeblich unkomprimierte DCI Sound haut mich tonal nicht vom Kinostuhl. Unnötig in vielzahl übertriebene Surroundkanäle lenken nur von der Filmhandlung ab sonst nichts. Meiner Meinung nach ist das alles nur aus dem Heimkinobereich kopierter technischer Schnick Schnack.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.