Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 25.06.2023 in allen Bereichen

  1. llo, die ARCO Filmkameras wurden alle mit Gummi-Augenmuschel bzw. Okularschutz ausgeliefert. Die meisten sind verloren gegangen. Auf einem Bild der ARCO CR-8 aus meiner Sammlung ist ein solcher Schutz abgebildet (Bild weiter unten) oder hier. Gruß Dieter
    2 Punkte
  2. Das mit dem kleinen Auszug ist das Problem. Was Du zitierst ist eines von vier Kriterien, von denen zwei erfüllt sein müssen. Kannst Dich entspannen - es darf weiter Filme mit harten weißen Männern sehen …
    2 Punkte
  3. Ab 2024 wird in Hollywood alles besser! Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences hat neue Regeln aufgestellt, was ein "Oscar"-auszuzeichnender Film an Vorleistung erbringen muß. Representation and Inclusion Standards (englischer Originaltext, Quelle: oscars.org) Hier ein kleiner Auszug (automatisch übersetzt), es geht aber noch viel weiter, weil auch alle am Film Beteiligten und deren Quote festgelegt sind.. Henri: Fehlende Einleitung ergänzt: A1. Hauptdarsteller oder wichtige Nebendarsteller aus unterrepräsentierten Rassen oder ethnischen Gruppen Mindestens einer der Hauptdarsteller oder wichtigen Nebendarsteller gehört einer unterrepräsentierten Rasse oder ethnischen Gruppe in einem bestimmten Produktionsland oder -gebiet an. Dazu können gehören: • Afroamerikaner/Schwarze/afrikanische und/oder karibische Abstammung • Ostasiatische (einschließlich Chinesen, Japaner, Koreaner und Mongolen) • Hispanoamerikaner oder Latinas/e/o/x • Indigene Völker (einschließlich amerikanischer Ureinwohner/Ureinwohner Alaskas). ) • Naher Osten / Nordafrika • Inselbewohner im Pazifik • Südasiatisch (einschließlich Bangladesch, Bhutan, Indisch, Nepali, Pakistan und Sri Lanka) • Südostasiatisch (einschließlich Burmesisch, Kambodschanisch, Philippinisch, Hmong, Indonesisch, Laotisch, Malaysisch, Mien, Singapurisch, Thailändisch und Vietnamesisch) A2. Allgemeine Ensemblebesetzung Mindestens 30 % aller Schauspieler in Neben- und Nebenrollen gehören mindestens zwei unterrepräsentierten Gruppen an , darunter: • Frauen • Rasse oder ethnische Gruppe • LGBTQ+ • Menschen mit kognitiven oder körperlichen Behinderungen oder die gehörlos oder schwerhörig sind A3. Haupthandlung/Thema Die Haupthandlung(en), das Thema oder die Erzählung des Films konzentrieren sich auf eine oder mehrere unterrepräsentierte Gruppen. • Frauen • Rasse oder ethnische Gruppe • LGBTQ+ • Menschen mit kognitiven oder körperlichen Behinderungen oder die gehörlos oder schwerhörig sind Also keine Sorge, die Qualität der US-amerikanischen Filme wird in absehbarer Zeit durch die Decke gehen.
    1 Punkt
  4. 1A Service für ARRI - er hat meine 16SR wieder flott gemacht und überholt. Ist aber laut eigener Aussage (Dezember 2021) „semi retired“ und nimmt nichtmehr wirklich neue Kunden. Er war aber früher im Service bei ARRI und kennt alles wie seine Westentasche und hat auch entsprechende Ersatzteile und Equipment für Wartung und Reparatur. Am besten funktioniert die Kontaktaufnahme per Mail und Details (inkl Überzeugungsarbeit) bespricht man am besten telefonisch.
    1 Punkt
  5. Dann muss ich wohl die Augenmuschel dem original annähern, obwohl die vorhandene hervorragend funktioniert. Ich habe noch was im Netz gefunden, ist der verchromte Aufbau (mit Rändelschraube) eine Vorrichtung für den Drahtauslöser?
    1 Punkt
  6. Hast Du gelesen, warum es da geht? Über diese Kriterien wird nicht die Qualität eines Filmes beurteilt, sondern es ist eine Zugangsvoraussetzung. Neben vielen anderen.
    1 Punkt
  7. Hallo, hier nochmal Informationen zur Abdeckung der Sektorenblenden-Verstellung. Die ARCO 803 A kam 1958 auf den Markt mit Metallabdeckung Die ARCO CR-8 ( 803 B) kam 1959 auf den Markt (ca. 1,5 Jahre später) auch mit Metallabdeckung. Die Kunststoffabdeckung kam erst mit den Kameras CH-8 (804 B) Eine Ersparnis kann also bei der 803 A nicht vorgelegen haben. Ich tipper immer noch auf Reparaturen. Beigedügt eine Tabelle aller ARCO Filmkameras. Viele Grüße Dieter Kameratabelle.xls
    1 Punkt
  8. Der Offenwinkel aller Arco Eight ist 165 Grad. Nach der Formel X = 1/[(360°/165°) × 16/s] kannst du die Belichtungszeit ausrechnen. Ich erhalte 1/34,9 s. Jetzt mußt du nur noch die Geschwindigkeit einstellen. Markiere auf einem unbrauchbaren Film Anfang und Ende einer Federspannung. Zähle die Bilder und stelle nach, bis die Filmlänge in der richtigen Zeit abläuft, zum Beispiel 472 Bilder in 29 Sekunden. Sinnvoll ist die Annahme von 1/35 Sekunde und daß das Federwerk anfangs ein wenig zu schnell laufen darf als Ausgleich dafür, daß es gegen Ende langsamer wird.
    1 Punkt
  9. Nein, ich finde sie passt überhaupt nicht hierher, und vor allem wiederholst Du Dich mit diesen themenfremden Weltanschaulichkeiten.
    1 Punkt
  10. Was gibt's da zu entschuldigen..? Deine Aussage dokumentiert im Grunde unverblümt wie doof die Menschheit ist. Das Tragikomische ist: Je mehr zerstört wird, um so wertvoller ist das was bleibt.
    1 Punkt
  11. Nun Theseus, da verstehe ich den Begriff "ökologisch" anders als Du. Aber ich geb Dir trotzdem recht, so wie manchmal mit erkennbar wertvollen Antiquitäten oder Fast-Antiquitäten umgegangen wird, versetzt es einem jedes mal einen Schock. Da werden die vermutlich letzten alten Populärzeitschriften zerfledert, um ihre bunten Werbeanzeigen aus den 40er-70er Jahren einzeln im Bilderrahmen für 100 Dollar zu verhökern. Eine Photokopie hätte es auch getan. Da werden immer noch wunderschöne Oldtimer mutwillig zerstört, um sie mit Eisenbahnrädern im Proletenlook, übermaltem Chrom, und einer neongrünen Lackierung zu verhunzen. Sowas zu restaurieren kostet drei mal soviel wie normal, abgesehen von den Teilen, die nie wieder nachgefertigt werden können. Auch finanziell gesehen ein Desaster für Manta-Proleten. Selbst Profitsucher lieben Profitzerstörung: Universal zerstörte vor wenigen Wochen ein riesiges Lager alter Filmwerbung (Plakate von "Spion in Spitzenhöschen" waren identifizierbar), die DEFA schmiss Profimaschinerie in den Container, ARRI vermutlich auch, das zerstörte Elmo Museum (Wohl zuviel Fugu gefressen !?). Es ist zum heulen. Abgesehen vom finanziellen Schaden, den sich manche freiwillig antun, ist es vor allem ein geschichtlicher Schaden. Was erst mal zerstört wurde, kann nie wieder als Scheunen- oder Dachbodenfund billig oder kostenlos in junge Hände geraten, und damit Geschichte lebendig halten, oder die erfreuen, die mit einem alten Filmplakat mehr anfangen könnten, als mit der neuesten Darth Vader Plüschpuppe, für die die schon alles Materielle haben, oder noch immer keinen Geschmack. So wird aus einer Welt aus Metall und Holz erst eine aus Plastik und Elektronikmüll, und dann eine aus Jutesofa und Blumenvase aus Sojaprotein. Aber wenn dann die Leute im Internet sehen, wie manche 20.000 Dollar für ein altes Blechspielzeug aus Japan ausgeben, oder bei Sonnenschein in ihrem 65er Ford Mustang Cabrio die Runde machen, werden sie trotzdem wieder neidisch. Echt gaga. Entschuldigt bitte diese kleine Abschweifung, aber es passt doch, weil ich sicher bin, daß auch täglich weltweit dutzendweise noch unersetzliche Filmtechnik zerstört wird.
    1 Punkt
  12. Ökologisch ist in meinen Augen bei diesem Projekt Ressourcen-Effizient zu arbeiten und unnötigen Müll zu vermeiden. Also nicht wegen einem Zahnrädchen o. ä. einen funktionierenden Projektor schlachten, der anschließend nur noch für den Wertstoffhof gut ist. Bei etlichen "Upcycling-Projekten" werden alte, wertige Dinge, die noch lange ihren ursprünglichen Zweck erfüllen könnten, für ein hippes Projekt, was aber in kurzer Zeit veraltet oder nicht mehr hipp ist, verbastelt als Zwischenschritt vorm Wertstoffhof. Siehe die ganzen für "Volksbeamer" geschlachteten Diaprojektoren, wo auch etliche sehr hochwertige Leitz und Co-Projektoren dabei waren. Oder man denke an viele Steampunk-Projekte, wo sammelnswerte, seltene Antiquitäten zu Ramsch und Kitsch verbastelt werden. Deshalb finde ich wichtig, dass so ein Projekt wirklich sauber aufgezogen wird und auch Gedanken über Teilequellen gemacht wird, damit man nicht am Ende mit Bergen von Projektorschrott dasteht.
    1 Punkt
  13. Hmm? Ich überspitze jetzt mal: “hallo Forum, ich sitze in meinem Auto. Wenn ich den Anlasser betätige, springt der Motor nicht an. Könnte es daran liegen, daß evtl kein Benzin im Tank ist? Ich hatte noch keine Zeit, auf die Tankuhr zu schauen“ Hier wird ja immer gerne geholfen, aber zumindest ein bißchen Gefrotzel mußt Du Dir angesichts der naiven Frage schon gefallen lassen 😀😀😀
    1 Punkt
  14. Ich denke, nein. Mein Posting gab klar an, daß es nur ein Textauszug aus einem umfangreicheren Regelwerk ist, nannte Quelle und Originaldokument, damit jeder nach Belieben nachlesen kann, was noch darin steht Ob man das, was dort versucht wird, für sinnvoll oder unsinnig hält, ist eine andere Frage. Abtrennen des Themas war aus meiner Sicht unnötig, stört aber auch nicht. Im vorigen Thread ging es schließlich auch um Gründe für mangelnden Zuspruch des Publikums. Die Qualität der Filme könnte durchaus etwas damit zu tun haben.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.