Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 10.10.2025 in allen Bereichen

  1. Morgen wäre der Termin, aber es scheint zu den GS8D merklich ruhiger geworden zu sein.. Bei mir wird es schon die eine oder andere Vorführung morgen geben, aber (aus Zeitmangel) auch nicht mehr in der Größenordnung von vor 10 Jahren. Um so mehr freue ich mich auf Jürgens Sonderheft 👍😎 Aber ich habe wenigstens gestern ein wenig im Freundeskreis bei unserem Fotostammtisch gefilmt 🎞️ (mit Licht 💡und Ton 📢
    4 Punkte
  2. Den nutzt kaum ein Amateur. Im Wesentlichen hat man den Gewinn aus großer Rohfilmlänge, daß man mit Hilfe eines Elektromotors ununterbrochene Interviews aufnehmen kann, Dokumente erstellen kann von Vorgängen, Veranstaltungen, Reden, Geschehnissen, die nicht wiederkommen. Lange Einstellungen von mehreren Minuten aus geplanter Absicht entpricht noch weniger der Liebhaberfilmerei. Achttausend Bilder mit Tempo 24 dauern 5 min. 33 sec., bei 16 B./s aber 8 min. 20 sec. Daß man weniger oft einspannen muß, wird meines Erachtens dadurch wieder entwertet, daß man größere Filmportionen länger in der Kamera hat. Ich habe eine Kamera immer gerne bald wieder entladen.
    1 Punkt
  3. @Matthias Bätzel Ohne Deine Anfrage bei Wittner, Bestellung und Veröffentlichung hier wäre das nicht entstanden. Das hat mein Interesse sofort geweckt. Danke!
    1 Punkt
  4. Heute im CORSO gewesen mit den Enkelkinder, 2 Erwachsene 2 Kinder, Preis 110,- Franken mit Popcorn und Wasser fand ich in Ordnung, 1000 Platz Kino, wir waren Nachmittag ca mit 40 Besuchern ( hatten also genug Platz😅). Die Werbung fand ich sehr laut, auch einige Spots nicht angebracht, zumal kleine Zuschauer im Saal waren, die große Leinwand hatte ohne Kasch ein Seitenverhältnis ( geschätzt ) 1:2, der Hauptfilm von der Lautstärke ok, er wurde in CS abgespielt, oben und unten kleine Balken, links und rechts müssten Bildanteile fehlen… Pause dann abrupt, hier hätte man oben rechts im Bild eine kleine Vorankündigung machen können, denn die Sekundenzeit wird auch vor dem Start angekündigt… was mich aber total nervte und da war ich nicht der einzige: Kinder rannten in der Pause durch die Reihen ( was sind das für Eltern😡) Fazit für uns Großeltern: das ist nicht mehr unser Kinovergnügen…naja unsere Kleinen hatten Freude am Platz… und das zählte für uns. Gruß
    1 Punkt
  5. Hallo Filmfreunde; Nach fast 5 Jahren stillstand wird das Odeon Kino Merzig in Kürze wieder eröffnet. Die ehemalige Eigentümer und Betreiberfamilie schloss das Kino während der Coronapandemie ende 2020. Es wurde seither nicht mehr eröffnet. Es gab wohl Interessenten, die das Kino pachten wollten, jedoch war die Familie an einer Verpachtung nicht interessiert, wollten aber auch selbst das Kino nicht mehr eröffnen. Sie wollten das Haus in der das Kino untergebracht ist verkaufen. Dies geschah nun dieses Jahr, das Haus wurde verkauft, die neuen Besitzer fanden somit einen neuen Betreiber für das Kino. Die Eröffnung soll am 23.Oktober/01.November erfolgen. Somit hat nun auch Merzig wieder sein Kino.
    1 Punkt
  6. Ich wünsche dir alles gute. Werde bald wieder gesund 😃👍🍀
    1 Punkt
  7. Ist dieser „Zähler“, der mit einer 110V-Markierung umwickelt ist, eigentlich Standard bei den Zweiband-Versionen? Bei der „nur Lichtton“-Variante habe ich das noch nie gesehen.
    1 Punkt
  8. Als das Fernsehn massig in die Haushalte kam, erlebten die Kinos das erste mal einen Zuschauerschwund. Das war in den 50er Jahren. Die Branche reagierte mit einer Technikoffensive. Breitere Bilder und Mehrkanalton und Superproduktionen, die man im Kino sehen musste. Das diese Filme Jahrelang exklusiv fürs Kino reserviert waren, gabs ausserdem dazu. Das hat viele Jahre funktioniert. Heute sind alle diese Alleinstellungsmerkmale obsolet. Du hast in den eigenen vier Wänden das grosse Bild, den perfekten Ton und die neusten Produktionen. Dank Streaming auf Knopfdruck in unermesslicher Auswahl. Dass die Filmstudios mit Ablegern Ihrer Studios noch gleichwertigen "Content" realisieren und die guten Filmemacher zu diesen Studios abgewandert sind war wohl der letzte Sargnagel. Man machts dem Kino heute wirklich so schwer wie nie zuvor. Der Kuchen wird weiter aufgeteilt, das grosse Stück gehört längst nicht mehr den Kinos.
    1 Punkt
  9. Mir hat gestern jemand einen sehr interessanten Fakt genannt: KI kopiert und interpretiert das, was sie findet und ihr vorgesetzt wird und macht daraus etwas irgendwie Neues. Im Prinzip heißt das, dass es immer wieder frischen neuen kreativen Input geben muss, damit auch wieder etwas halbwegs Sinnliches im Ergebnis der KI entstehen kann. Allerdings wird auch immer mehr durch KI erstellt und landet dann im Netz und wird wieder von anderer KI verwendet und interpretiert. Das würde demnach zu einer Degeneration der Inhalte führen, wenn nicht wieder kreative Menschen neuen Input in größeren Mengen eingeben oder herstellen. Diese „Totalrevolution“ würde demnach nur funktionieren, wenn am Ende doch wieder kreative Köpfe Input erzeugen und/oder die Menschen immer weiter verblöden und überhaupt gar keine Ansprüche mehr haben und auch überhaupt nicht mehr merken, was die Welt im innersten zusammenhält und was uns auch sinnlich bedienen kann. Sicherlich werden solche Dinge kommen, aber darunter leiden werden wohl vor allem Institutionen, die sich im Besonderen eher auf „basiskulturelle“ Inhalte spezialisiert haben für eher einfache Gemüter. Im Arthauskino oder anspruchsvollerem Filmsegment würde das wohl nicht funktionieren. Es zeichnet sich ja jetzt schon ab, dass die kleineren Häuser teilweise Besucherwachstum haben, während die großen Plexe, die schnelle Massen brauche, oft Einbußen verzeichnen. Es werden da teils sehr unterschiedliche Personenkreise angesprochen mit teils deutlich unterschiedlichen Kulturpraktiken und Lebens/Denkweisen. Ich sehe bei vielen kleineren und anspruchsvolleren Kinoangeboten mindestens einen Gleichstand der Besucherzahlen zu 2019 im Jahr 2024 und ein weiteres Wachstum zu 2025 das sich abzeichnet. Durch höhere Preise sind auch die Umsätze zusätzlich nochmals deutlich höher. So kommt es heute durchaus schnell mal dazu, dass in einem großen Multiplex jeder Euro zweimal umgedreht werden muss und ein neuer Besen (nur ein erdachtes Beispiel) 1-2 Monate verschoben wird, währen das kleine Arthauskino fröhlich shoppen geht. Zu „Kanu des Manitu“: ich bin mir nicht sicher, ob es ein gutes Zeichen ist, wenn man den Trailer nicht lustig findet, obwohl man doch den ursprünglichen Film für lustig und gelungen hält. Ich saß kürzlich mit mehreren Leuten im Kino und wir haben uns alle ratlos nach dem Trailer angeschaut. 🙈 nur anhand des Trailers würde ich mich mehr auf „Schwarze Schafe“ freuen… bin gespannt…
    1 Punkt
  10. Wie schon geschrieben, sind der demografische Wandel, die Anzahl an Kino-/(Freizeit)alternativen, die allgemeine Lustlosigkeit in Teilen der Bevölkerung und auch die teil einfallslosen Produktionen mit daran schuld, dass uns die Zuschauer immer mehr abhanden kommen. Ich kann allerdings nicht bestätigen, dass das Kinojahr 2025 bislang schlechter laufen würde als vergangenes Jahr. Wir haben verschiedene kleinere Filmproduktionen im Programm gehabt und damit auch wirklich erfolgreich gearbeitet. Kuratierte Filmreihen, evtl. als Kooperation mit dem Handel, halte ich auch für eine sinnvolle Ergänzung. Ich halte eigentlich nicht viel von aufgewärmten Klassikerabspiel, jedoch scheint das gerade beim Publikum gut anzukommen ->siehe "Harry Potter-Nächte etc.". Ja, warum aber auch nicht?! Ich habe immer missachtet, dass nicht alle die Filme zur Uraufführung im Kino sehen konnten und somit erstmals die Gelegenheit bekommen. Als Einsaaltheater haben wir uns auch schon lange mit dem Wandel der Kinolandschaft und geänderten Sehgewohnheiten auseinander setzen müssen. Entsprechend spielen wir seit einigen Jahren nicht mehr Sonntagabend, und auch montags und dienstags haben wir spielfrei. Das hat sich als sehr effektiv erwiesen, ohne gefühlte Besuchereinbußen. Nach schweren Besucherrückgängen in den Post-Coronal-Jahren sind wir auf dem besten Weg. Wenn wir Glück mit der Filmauswahl haben, dann schaffen wir vielleicht wieder unsere Ergebnisse von vor der Pandemie. Wichtig sind Freundlichkeit, saubere Säle, der optimale Zustand der Technik und ein angenehmes, stimmiges Ambiente. Damit generiert man Stammkundschaft. Anfangs dachte ich, der Preis wäre der entscheidene Faktor. Das hat sich allerdings als falsch herauskristallisiert. Die Besuchen müssen sehen, dass man sein Geschäft liebt und entsprechend investiert. Ich bin somit auch weiterhin positiv gestimmt.
    1 Punkt
  11. Natürlich könnte es immer besser laufen😁, aber noch können wir uns noch nicht beschweren. Lilo und Stitch, Mission Impossible, Lehrer und Pinguin, zurzeit sehr gut. Für 2025 noch Kanu des Manitu, Pumuckl, Karlie und Marie. (zumindest in Süd Deutschland ?) Ansonsten Drachenzähmen, Elio, 22 Bahnen, Avatar mehr fällt mir jetzt nicht ein ohne liste 😉 Fazit für die Pessimisten : Ich finde die Kinobranche faszinierend und kulturell unglaublich wertvoll. Kino ist für mich mehr als nur ein Film auf großer Leinwand, es ist ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt. Trotzdem steht die Branche unter Druck, weil wir sind nicht mehr die Nummer 1: Streamingdienste, verändertes Freizeitverhalten und hohe Kosten machen es ihr schwer. Ich glaube, die Zukunft des Kinos liegt stark im Wandel. Standardvorstellungen reichen nicht mehr aus. Kinos müssen Erlebnisse schaffen mit Komfort, besonderen Events oder technischen Innovationen. Nischenangebote, Filmreihen oder thematische Abende haben großes Potenzial. Vor allem Programmkinos oder gut geführte kleine Häuser können davon profitieren. Langfristig wird die Kinolandschaft vermutlich kleiner, aber dafür stärker auf Qualität, Atmosphäre und Gemeinschaft ausgerichtet sein. Ich bin überzeugt: Wenn Kinos sich weiterentwickeln und mutig neue Wege gehen, bleibt ihr Zauber auch in der Zukunft erhalten. Guten Abend ich muss jetzt Saal saugen 🫡
    1 Punkt
  12. Seit gut einem Jahr beobachte ich die Branche nicht mehr als Kinobetreiber, sondern aufmerksam von außen. Die Gesamtzahlen lügen nicht. Als ich 2012 mein Kino eröffnet habe, wurden noch 135Mio Kinotickets gelöst. 2024 waren es nur noch 90 Mio. Der Kinomarkt ist weiter schrumpfend. Es hat auch nichts mit verschobenen Veröffentlichungsterminen der Produktionen zutun. Das Interesse an Kino lässt einfach nach und damit muss man sich offen auseinander setzen und es war auch ein Grund für meine Aufgabe. Sicher kommt das ein oder andere Kino weiterhin gut durch für die Mehrzahl wird es aber immer schwieriger wirtschaftlich halbwegs kostendeckend zuarbeiten. Investitionen müssen dennoch regelmäßig getätigt werden um Up to Date zu sein und ein ansprechendes Ambiente zu erhalten.Hinzu kommt der oft vorherschende Mangel an willigen und verfügbaren Arbeitskräften. Ich zumindest habe es nicht bereut mein Kino abzugeben und lebe im Angestellten Verhältnis deutlich entspannter als im 60/70h Arbeitsmodus pro Woche. Euch Kämpfern in der Branche wünsche ich weiterhin alles Gute!
    1 Punkt
  13. Hallo zusammen, weil ich jetzt erst durch Zufall gesehen habe, dass ich hier namentlich erwähnt wurde: Ich weiß, die eBay-Auktion wurde inzwischen gelöscht, aber vielleicht interessiert es ja trotzdem den einen oder anderen. Ich habe vor ein paar Jahren eine unvollständige Old Delft Copilix für kleines Geld erstanden und mir daraus einen Filmscanner gebaut. Old Delft Copilix ist kein Projektor, sondern eine Kopiermaschine, die entweder optische Blow-Downs von 35mm Negativ auf 16mm Positiv machen kann, oder Kontaktkopien von 16mm Negativ auf 16mm Positiv. Es gibt nur einen ganz groben Helligkeitsregler, keine Farbkorrektur. Da das Gerät aus dem medizinischen Bereich stammt, ging es wahrscheinlich wirklich nur darum, schnell unkorrigierte s/w Positiv-Kopien auf 16mm herzustellen. Theoretisch ist es durchaus vorstellbar, das Lampenhaus auf der linken Seite abzumontieren und durch einen Farbmischkopf zu ersetzen, ich habe das nicht versucht, aber die Montage sollte relativ einfach sein. Im Gegensatz zu professionellen Kontaktkopierern von Arri, B&H oder Debrie ist dies aber keinesfalls ein Präzisionsgerät, ganz im Gegenteil: Das Greifersystem ist ziemlich grobmotorisch gestaltet, zumindest das 16mm Gate verfügt über einen Sperrgreifer, das 35mm Gate aber nicht. Die Maschine verfügt im unteren Bereich über einen riesigen, fetten Elektromotor, der die komplette Mechanik über einen Keilriemen antreibt. Bei voller Geschwindigkeit vibriert das ganze Gerät wie verrückt. Wie man damit überhaupt brauchbare Kopien erstellen konnte, ist mir etwas schleierhaft. Aber da mein Exemplar sowieso unvollständig war (es fehlten alle Magazine und Spulenarme) habe ich die Maschine dann zu einem Filmscanner umgebaut. D.h. es existiert inzwischen nur noch der Mittelteil, durch den der Film läuft, alles andere habe ich entfernt. Diesen Mittelteil treibe ich mit einem Scheibenwischermotor an, und zwar in liegender Position. Hier ein etwas älteres Video meines Scanners, inzwischen nutze ich eine andere Kamera, aber grundsätzlich ist das der Aufbau. Nach etlichen Experimenten und Fehlversuchen betreibe ich heute meinen Scanner folgendermassen: Der 12V Scheibenwischermotor treibt die gesamte Copilix-Mechanik an. Die Kamera wird ausgelöst durch einen Näherungssensor. Wenn der Greifer diesem zu nahe kommt, löst der Sensor aus. An dem hängt erstmal ein kleines Delay-Relay Modul aus China. Damit kann man in 0,1-Sekundenschritten eine Verzögerung einstellen, damit die Kamera nicht während des Filmtransportes auslöst, sondern genau dann, wenn der Sperrgreifer den Film fixiert. Dieses verzögerte Signal geht dann in einen Raspberry Pi 4, der per Pythonscript die Kamera auslöst. Raspberry Pi und Kamera sind über ein Ethernetkabel verbunden. Die Kamera ist heutzutage eine Z-Cam E2C, die schreibt einzelne DNG Files direkt über USB auf eine externe SSD. Das hat sich in der Postproduktion als schnellster Workflow erwiesen. Image Sequenzen können dann in Davinci direkt als Film geöffnet werden, für Premiere benötigt es allerdings noch einen Zwischenschritt, bei dem die DNG files in CinemaDNG Files konvertiert werden. Aber mit der Software slimRAW passiert diese Umwandlung mit 20-30 Bildern pro Sekunde, also quasi in Echtzeit. Die Qualität liegt weit über der von JPGs, die ich testweise mit anderen Kameras erzeugt hatte. Und der Workflow ist zig mal schneller als mit RAW Files anderer Kameras. Begrenzt durch die Schreibgeschwindigkeit der Kamera liegt die Scangeschwindigkeit nur bei ca. 1,5 FPS, also ein bisschen schneller als im Video oben zu sehen. Durch die Montage in einem großen Rahmen aus Aluprofilen werden Vibrationen weitgehend unterdrückt, wodurch ein Rolling–Shutter- oder Jello-Effekt vermieden wird. Um 35mm zu scannen, muss man alles etwas umbauen und die Kamera auf die linke Seite montieren (in die Position, wo früher das Lampenhaus angebracht war). Übrigens, bevor jemand enttäuscht ist: Die Z-Cam ist großartig, aber der Support ist unter aller Sau. Die Kamera hat einen nervigen Bug: Sie kann nur 9999 Files in einen Folder schreiben, danach stoppt sie, bis man manuell einen neuen Folder zugewiesen hat. D.h. der gesamte Scanprozess wird in diesem Moment unweigerlich unterbrochen. Vom Support kam nach etlichen Kontaktversuchen nur eine Antwort über Facebook: "It's not a bug, it's a feature." Dementsprechend wurde der Bug nie beseitigt, inzwischen werden auch keine neuen Firmwareversionen mehr veröffentlicht. Ich habe daraufhin einfach einen Timer eingebaut, der nach 105 Minuten, also kurz vor dem Erreichen der 9999 Frames den Motor des Scanners stoppt. So weiß ich wenigstens, an welcher Stelle unterbrochen wurde, und muss die Szene nicht noch beim Rückspulen auf dem Film suchen... Natürlich wäre es schöner, durchgehend scannen zu können, aber man muss sowieso den Scanner während der ganzen Zeit "im Auge" behalten, denn es kann immer mal ein Fussel ins Gate geraten, oder eine Klebestelle aufgehen... Insofern kann man sowieso nicht zwischendurch einkaufen gehen... Ich werde demnächst mal ein aktuelles Video drehen und posten... Übrigens: Falls jemand noch eine Old Delft Copilix herumstehen hat, oder auch nur Teile davon, ich kann immer ein Backup oder Ersatzteile oder eine Ruine zum Ausschlachten gebrauchen! LG Bernd
    1 Punkt
  14. Nö. Ich wars nicht. Komme gerade erst aus dem KKH mit einem schmerzhaften Gallensteinvorfall mit reichlich Entzündungen. Hat sich einen Tag nach meinem letzten Post ereignet. OP-Termin ist angesetzt Anfang November. Werde bis dahin etwas stiller sein. Nicht wundern.
    0 Punkte
  15. Mindestabnahme 10 Stück Blind SIght (Doku, 100 min) 80 The Tourist 200 Der entsorgte Vater (Doku, F CS, 100 min) 30 X Men 2 -ungespielt- 350 Willkommen bei den Rileys 60 Batman Begins 450 Sturz ins Leere (Doku, 100 min) 100 Der mit dem Wolf tanzt 4 Stunden, 13 Akte 400 Mut zur Wahrheit 200 Sin City 250 Men in Black 250 Mr and Mrs Smith 250 NAme der Rose 200 Independence Day (ungespielt) 400 Die Letzten beißen die Hunde (Technicolor, CS) 250 Da Vinci Code 250 The Wrestler 150 Caspar 200 Der Priester 150 Red Rock West 250 Zahir (Doku, 100 min) 20 Lost Highway 450 Monster AG 250 Camille Claudel 200 In the Line of Fire 200 Volcano 2 Angebot befristet. Einkaufspreis der Filme wesentlich höher - allein ID4 kostete , da ungespielt, 1000
    -1 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.