-
Gesamte Inhalte
421 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Florian
-
...nun, hier ist schon ein wenig hinzuzufügen, denn es wurde kein Rahmen vor die Leinwand gebaut. Ich habe mir (schon vor sehr langer Zeit, als ich, von Walthers Euphorie angesteckt, dem GB meine Hilfe angeboten habe) die Bühnenkonstruktion des GB angeschaut und feststellen können, daß alle originalen Züge noch vorhanden sind, der Horizontalkasch allerdings außer Betrieb genommen wurde. Außerdem (um weitere Gerüchte wegen der 70mm-Tonanlage zu zerstreuen) gibt es nurmehr die "neuen" Boxen (L, C, R, Sub), keine alten "prädigitalen" Installationen mehr. Es ist also schon ein wenig mehr Arbeit nötig, als nur ein paar Leitungen umzuklemmen... @ batesman: Meiner Erfahrung nach haben alle Kinobetreiber (mich selbst eingeschlossen) einen Komplex, ihr eigenes Haus sei in irgendeiner Weise nicht vollwertig oder mies...es gibt immer irgendeinen Grund, nicht zufrieden zu sein, Jammern gehört in unserer Branche zum Geschäft. Und als Vorführer ins Kino zu gehen, ist sowieso eine Herausforderung (und oft eine Qual für die Begleitung). WIR (Vorführer, Kinoleute...) sind aber kein Maßstab, wir sehen immer "zuviel". Unser Publikum, gerade in so einem Theater wie dem Gartenbau, will aber verwöhnt, informiert werden und gegebenenfalls auch mitzittern, wenn etwas nicht so klappen könnte, wie es sollte. Ich habe meinem Publikum immer gesagt, wenn es Probleme im Vorfeld (Fetzenkopien, Vorhangspinnereien, "unmögliche" Formatwechsel, eingesprungene Aktionen) gab und um kollektives Daumenhalten gebeten - das hat bis heute immer geholfen. Außerdem, wieder gerade im Gartenbau, das so viele Investitionen nötig hat, ist eine "Panne" vor anwesendem Kulturstadtrat politisch nicht schlecht...aber nur, wenn auf die Möglichkeit, auf die Schwierigkeiten hingewiesen wird. Ohne Information geht hier viel Energie einfach verloren. Ich fand den nicht filmbezogenen Teil der Veranstaltung wirklich gelungen und ziehe meinen Hut vor dem Aufwand, den ihr betrieben habt. Noch eine technische Frage, weil mir der Ton wirklich weh getan hat: welches Tonformat wurde "Spartacus" real gespielt?
-
@showmanship: 2x DP 70 (Originalausstattung), je 7 kW Xenon, CP 65, JBL Lautsprecher (1993 - Jurassic Park).
-
Was tat weh? Es wurden Ausschnitte aus Wochenschauen gezeigt, die der Anmoderation nach extra kopiert worden sind. Es ist offensichtlich bei der Kopienkontrolle niemandem aufgefallen, daß das projizierte Bild verzerrt war (Wochenschau = Normalbild 1:1,37, gezeigt wurden in die Breite gezogene Bilder, die den Normalbildinhalt auf 1:1,85 verzerrten). Ein offensichtlicher Kopierfehler, der, hätte ihn wer angekündigt, auch verzeihbar gewesen wäre. Wirklich geschmerzt hat aber die Tonqualität des Hauptfilms "Spartacus" - zu laut, zu schrill...das war auch der Grund für die Flucht. Gezeigt wurde die rek. 35mm-Fassung, ich vermute Digitalton, bin aber nicht sicher, da es teilweise ziemlich rauschte und ich nicht weiß, ob auf beiden Maschinen Digitaltongeräte montiert sind. Fast nebensächlich da meine persönlichen (Vorführer-)Befindlichkeiten: wenn im letzten ordentliche Roadshowkino der Stadt keine Ahnung von "showmanship" im Sinne einer Licht- oder Vorhangdramaturgie vorhanden ist, tut mir das auch weh. Ouvertüre auf die offene Bildwand in einem Saal mit Wolkenstore und Kaschierung ist für mich schwer erträglich. Und gerade bei der "Spartacus" Ouverture ist das Vorhangtiming einfach und unkompliziert. Daß aktweise gespielt wurde, ist löblich, daß die zweite Maschine (die die Wochenschauen in BB zeigte) dann noch live (nach dem für den Hauptfilm notwendigen Objektivwechsel) von "ganz unscharf" in "milchig bis fast scharf" gestellt werden mußte, ist m.E. für eine Gala im "Kino von Welt" ungehörig. Na, jetzt hab ich mich bei Erich und Co. ganz unbeliebt gemacht... :-)
-
Gratulation zu der gestrigen Gala, ich kann mir vorstellen, wieviel Arbeit und Zeit für die Vorbereitungsarbeiten draufgegangen sind. Höhepunkt waren für mich eindeutig die Ausstellung mit den tlw. unbekannten Bildern und Dokumenten sowie die Modeschau. Die Filmvorführung selbst tat von Anfang an bis zur Pause (wir sind gegangen...) weh. Keinesfalls "Kino von Welt". Schade! Trotzdem Alles Gute zum Geburtstag, und: GARTENBAU, WIR LIEBEN DICH...... :-) (Hans Hurch hat eine schöne Erinnerung geweckt)
-
Ich wüßte nicht, wofür das "Auge" Förderungen beziehen sollte - weder ist es ein "Europa Cinema" noch auf irgendeine Weise "arthouselastig"... Ich sage aber voraus, daß das "Auge" die nächste Digitalisierungswelle nicht überleben wird. lG, Flo
-
Das Schneechaos hat sich wohl auch auf den Programmserver der Cineplexx ausgewirkt - das Kino scheint wieder auf... (scheinbar) FALSCHER ALARM - but who knows...
-
Wenn sämtliche Programmseiten, incl. der Betreiberseite, kein Programm anzeigen, hat das wohl wirklich etwas zu bedeuten. Ich bin gespannt, welcher Supermarkt da einziehen wird - angeblich waren LIDL-Leute bereits vor längerer Zeit auf Inspektion... Das Auge war nie "mein" Kino, v.a. nach der Angleichung auf das unsägliche Constantin/Cineplexx-Design. Trotzdem schade...
-
trés chic!
-
Die Hortsons haben ein beschleunigtes Malteser-Schaltgetriebe, dessen Bestandteile z.T. aus Kunststoff gefertigt waren. Ich habe vor mittlerweile Jahrzehnten eine Hortson-Cinearc Theatermaschine mit großer HI-Kohlenlampe im Wiener Votivkino aufgestellt und einige Jahre sehr erfolgreich in Betrieb gehabt - viele "Fetzenkopien" bei vielen Festivals sind absolut anstandslos gelaufen - mit erstaunlich viel Licht. Warhols "Empire" am Stück (mit indischer Nachlegetechnik) war thermisch wahrscheinlich nur mit dieser Maschine machbar (da hatten wir auch schon auf 1600W Xenon umgebaut). Hortson ist in Thomson aufgegangen, auf film-tech gibt es m.W. Anleitungen. P.U ist der Anschluss für den PickUp (= Plattenspieler), H.P. oder Haut-Parleur der Anschluss für den Lautsprecher (Achtung, evtl. 100 Volt!), Ampli. supply schätze ich als separate Netzversorgung des Verstärkers ein (bei Trafobetrieb). Vile Spaß und liebe Grüße Flo
-
Hallo, Walther, ein Teil davon (ca. 180) wurde aufwendig renoviert (Verstärkung der Sitzflächen, Bezug mit Flugzeugstoff statt Plastik etc.) und im Votivkino wiederverwendet. Die Sessel (Schröder & Henzelmann) waren zwar sehr stylish, aber eng, und gingen dann doch reihenweise ein. Daher wurden sie kurze Zeit darauf (keine drei bis vier Jahre) durch Quinettes ersetzt. M.W. ging der Komplettbestand aus dem Votiv an die Altmöbelfirma Lichterloh in der Gumpendorferstrasse - dort sollte man mehr erfahren können. lG, Flo
-
Ganz entschiedener Widerspruch - ich habe seinerzeit im FAA A/B Vergleichsvorführungen von Nitro-Original und Safety-Sicherung gemacht - ein haushoher Unterschied, nicht nur haptisch und olfaktorisch, sondern auch (und besonders) im projizierten Bild. Heutzutage ist aber ein nitrotauglicher, zugelassener Vorführraum wohl nurmehr für entsprechende Stellen leistbar, vom Versicherungs- und Transportproblem einmal abgesehen.
-
In Österreich: Billeteur beim Einlaß, Operateur bei der Maschine, Rekommandeur bei der Leinwand (Erklärer). Wichtig: die Titelbremse auf der Maschine bei motorischem Betrieb - damit man schneller fahren konnte...
-
Im Reinkohlenbetrieb hielten die Kohlen doch meist drei Akte durch (mitunter auch unter Zuhilfenahme von Sparhaltern etc.). Ich habe aber auch mit einer Hortson-Cinearc 16mm mit HI gezeigt, da ging eine normale Spielfilmlänge (1200 Meter) mit Herzklopfen... (lange Kohlen vorausgesetzt). Ist aber überhaupt nach Kohlelicht gefragt worden???
-
Könnte es sein, daß es sich um kontrastarm gezogene Kopien für Fernseh-Abtastzwecke handelt? lG, Flo
-
Ich hatte die Ehre, mit einem EL 708/HTI im OpenAir-Betrieb arbeiten zu dürfen und kann das Gerät nur (in allen Aspekten) empfehlen. Wir hatten (mit der HTI-Lampe) ein mehr als nur gutes Bild mit 5 Metern Höhe... Der stolze Preis ist m.E. mehr als gerechtfertigt. Den Elmo1200 kannte ich als Heimgerät (mit allen heimgerättypischen Einschränkungen), der Beaulieu ist (auch konstruktiv) wesentlich "professioneller".
-
FC-Maschinen waren im Normalfall luftgekühlt, nur bei Großprojektionen wurden zusätzlich wassergekühlte Bildfenster eingesetzt. Da die Gebläse nicht sehr leise sind, standen sie meistens im Keller. Üblicherweise gibt es einen Luftzwangsschalter (in einem kleinen, runden Gehäuse auf der Rückseite der unteren Trommel, da gehen auch die Luftschläuche rein), der die Steuerspannung des Lampenleichrichters freigibt, d.h. ohne Luftkühlung läßt sich der Gleichrichter nicht einschalten. Mit der Taste "Lampe ein" wurde also eigentlich das Gebläse eingeschaltet... FC-Maschinen sind zwar nicht öldicht (v.a. wenn die Rückflußöffnungen verstopft sind), brauchen aber keine Ölzufuhr von außen... Der Gleichrichter ist wahrscheinlich ein Omega oder EBG-Doppelgleichrichter, der für die Mehrlast während der Dauer der Überblendung ausgelegt ist (mit einer interessanten Schützensteuerung) - das Problem liegt meist eher beim Gebläse! Wenn noch weiter Hilfe nötig sein sollte, bitte um PN oder mail! lG, flo
-
@ E IX: das kann mit Sicherheit nur das IMPERIAL gewesen sein, das lange Jahre DAS Disneykino in Wien gewesen ist. Leider haben wir (die Betreiber des Cine-Centers, das im Nachbarhaus situiert ist) es trotz langer Verhandlungen und vieler Anläufe nicht geschafft, das Kino nach seiner Schließung vor einigen Jahren als solches zu retten. Bis auf Teile der hinteren Fassade (mit dem denkmalgeschützten Schriftzug IMPERIAL KINO) ist nichts mehr übergeblieben, das Lokal wurde komplett entkernt und dient heute der größten Wiener Tanzschule als "Ballroom".
-
Natürlich sind Metro und Künstlerhaus sehr schöne Kinos - allerdings wurden beide nicht als Kinos gebaut, sondern sind ehemalige Theatersäle (mit Bühne, Künstlergarderoben usw.) und stammen als Kinos aus den Fünfzigerjahren. Das Metro befindet sich im ehemaligen "Kaufmännischen Vereinshaus" und ist der letzte Rest eines Veranstaltungs/Restaurantkomplexes, der sich über mehrere Geschosse erstreckte. Die Nebenräumlichkeiten im Keller sind auch heute noch sehenswert (alte Technik, verwirrende Fluchten...) Das Opern/Cinemagic hab ich übersehen (so wie viele Wiener...), und ist doch (mit dem Burg) der letzte Mohikaner aus der 1912-14er Ära. Für mich ist das Burgkino (großer Saal) einer der schönsten Kinoräume in Wien, nur das Schäffer hatte mehr Flair...
-
Einlaßmusik von Platte oder Tonband, dann Stummdias, gefolgt von Tondias (Ton von Platte oder Tonband, zum Schluß auch von 35mmTonstreifen), umblenden auf Reklamefilme (Kasch von Dia auf NB), dann Wochenschau, dann Vorspannfilme (mit Umblenden auf Dias "unser nächstes Programm", "ab Freitag" etc.). (Pause). Kulturfilm. (Pause). Hauptfilm. Auslaßdia und -musik. Das ist die in Österreich weit verbreitete Reihenfolge gewesen. Eisverkauf habe ich bei uns nicht kennengelernt, sehr wohl aber Kino-Modenschauen! Die Wochenschau gab es in Ö verpflichtend erst seit 1934. Diaprojektion gab es praktisch überall, schon allein wegen des "Pannendias" oder des "Pendlerdias", das über kurze Pausen hinweghalf. lG, Flo
-
Ja, sicher werden wir ein wenig profitieren, hier im Cine. Die Tatsache, daß aber nun das letzte "alteingesessene" Kino der Innenstadt (das als Kino geplant wurde - Baujahr 1912) schließt, ist aber für mich schon ein großer Wermutstropfen. Kreuz: leerstehend, Foyer unverändert Kruger: Gastronomiebetrieb, nicht mehr als Kino erkennbar Kärntner: Nachtlokal/Bar, noch Fragmente erkennbar Ohne Pause: Foyer als Espresso umgenutzt, Kellersaal unbekannte Nutzung Imperial: Ballroom der größten Tanzschule Wiens, komplett entkernt Elite: Foyer als Restaurant, Saalnutzung unbekannt (Garage?) Übrig bleiben innerhalb des Rings: Actors, ein Schuhschachtelkino, noch klaustrophobischer als das Cine, Cine (beide unverkennbar Kinder der Achtzigerjahre), Gartenbau als letzter Solitär alter Kinokultur, außerhalb des Rings: der als Mehrzwecksaal geplante heutige Kinosaal der Urania (der erst in den Fünfzigerjahren - CinemaScope - zum reinen Kinosaal mutierte, hinter der Leinwand befand sich bis zum letzten Umbau noch eine komplette Theaterbühne mit Schnürboden und Technologie aus 1912), Künstlerhaus und Burg - als letzter Vertreter der Wiener Kinoarchitektur der vorigen Jahrhundertwende sowie De France - auch ein Kind der Achtzigerjahre. Ein weiterer Schritt zur Verwüstung und Einebnung der Kinolandschaft ist geschehen - in aller Stille! Ich bezweifle auch, daß Constantin/Cineplexx sehr über Fotostrecken aus dem schließenden Kino erfreut sein wird - dort herrscht eine sehr rigorose Informationspolitik. Sogar Kabinenbesuche unter Kollegen sind fast unmöglich.... But: the show must go on!!! Das Weihnachtsgeschäft ist im Anmarsch! lG und Frohe Festtage, gut Licht, gut Ton und volle Kassa Flo
-
...im Gartenbau waren bereits zur Eröffnung (mit SPARTACUS) sehr elegante Klapp-Polstersessel (Schröder & Henzelmann, die mit dem einen Stahlrohrbein...) eingebaut... Die Sichtverhältnisse (bei 35mm) haben sich erst nach Aufgabe der 70mm-Fähigkeit und Arretierung des Höhenkaschs in der unteren (eigentlich 70mm-) Position verschlechtert (Stichwort Untertitel). Bei 70mm ist die Sichtbeeinträchtigung durch Köpfe ja bewußt in Kauf genommen, ja gewünscht worden (Raumeffekt) (siehe z.B. die bekannte Bauer U2-ToddAO Broschüre) lG, Flo
-
Leider hab ich Montag bereits einen sehr dichten Kalender - werde daher am Sonntag heimfahren müssen. Schade dass ich das so spät erfahre! lG, Flo
-
Ich hab ein paar sehr schlechte (spröde, verwölbt, verschrammt, verdreckt, Klebestellen... kurz: Zustand 5) Tom&Jerry Kurzfilme (16mm), die eigentlich zum Wegwerfen hergerichtet waren, testweise behandelt: langsam umgerollt und durch einen sehr getränkten Lappen mit FG geführt (zwischen zwei Fingern). Locker (!) aufgerollt, dann in die Dose und einige Wochen liegengelassen. Erste Erkenntnis: Wahnsinn, was da bereits beim blossen Umrollen an Dreck runtergeht. Zweite Erkenntnis: auch wenn die Flüssigkeit zwischen den Lagen herausquatscht, Träger und Schicht nehmen keinen Schaden. Dritte Erkenntnis (nach der Liegezeit): die Flüssigkeit ist aufgesaugt/verdunstet, die Sprödigkeit ist weg, allerdings sind einige Naßklebestellen auch aufgegangen. Anläßlich der Durchsicht/KS-Rep. habe ich Flüssigkeitsreste mit einem Lappen abgenommen, damit die Filme nicht sooo flutschig sind. Vierte Erkenntnis (Testprojektion): WOW! Die Aktion fand vor mehreren Jahren statt, die Filme leben noch immer und sind nun mein ganzer Stolz! Übrigens glaube ich, den Kelmar auch schon in 16mm gesehen zu haben... lG, Flo
-
Komm, René, singen wir das hohe Lied auf Filmguard... :lol: Im Ernst: bei mir laufen die Schtis nach über einem Jahr noch fast streifenfrei und fehlerfrei digital (5-6), nur die ersten paar Meter sind hinüber, da wir einen Klammerteil von einer abgenudelten Kopie eingesetzt haben (ausgerechnet mir mußte das passieren... :oops:) Systembedingt bekomme ich oft (auch für die ÖEA) gebrauchte Kopien aus Deutschland, die dann nach ein paar Durchläufen mit FG zusehends ansehnlicher werden, auch die Fehlerrate wird besser. Im Normalbetrieb laufen die Kopien bei uns ein- bis zweimal pro Woche durch die Kelmar/FG Apparatur (ist an drei von vier Projektoren fix installiert), das genügt. lG, Flo
-
...freu mich schon... bis Samstag, lG, flo