Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Hm, seit wann gibt es Filmklebeband beim Conrad? Mein Crystal Clear Filmklebeband hat allerdings keine bedruckte Innenrolle. Es bewährt sich gut, da nicht zu dünn; das Kinotonklebeband war deutlich dünner und die Klebestellen damit sehr labberig. Crystal Clear läßt sich beim Trennen der Akte wieder relativ gut abziehen, das Kinootonband reißt fast immer. Gruß Martin
  2. Bei einer Klebebandbestellung vom Wittner bekam ich vermeutlich das Kllebeband von Crystal Clear geliefert. Ich finde dieses Klebeband ganz ausgezeichnet und habe es dann später auch wieder gekauft, nachdem ich auch eine Packung Klebeband von Kinoton ausprobiert hatte. Ich finde das Crystal Clear sehr gut. Gruß Martin
  3. Bei den Bell und Howells findest Du Asbest z.B. in Form von Asbestpaste unter dem Transformator. Ist echt ekelig das Zeug. Gruß Martin
  4. Ich muß ja offen zugeben, da hätte ich bestimmt was gedreht......... Gruß Martin
  5. Martin

    70mm und Lichtton

    Ich habe vorhin wirklich Tränen gelacht. Man muß nur die Postings zweier Threads zufällig in der richtigem Reihenfolge lesen. Ich darf zitieren: Cinerama schrieb: Alles falsch. Sie haben nur begrenzt Ahnung. ....... Machen SIe ein paar Tage Urlaub, und dann mit neuem Elan an Ihre Aufgaben! Herbert schrieb zu "Alles falsch": ... dieser kommentar überrascht niemanden und war zu erwarten Cinerama schrieb: Nennen Sie mir doch mal mal bitte die Breite und Höhe Ihrer Bildwand und die E, falls es kein Betriebsgeheimnis ist. Herbert schrieb: sorry ... bin auf anraten zur zeit in urlaub Habe schon lange nicht mehr soooooo gelacht..... und @Cinerama: Bitte sei mir deswegen nicht zu böse! Gruß Martin
  6. Habe das Datum nicht überprüft, aber seit wann ist die Waghäuseler Börse an einem Sonntag? Die ist im Gegensatz zu allen anderen Börsen immer Samstags gewesen und wird es vermutlich auch weiterhin sein. Bitte um Datumsüberprüfung! Gruß MArtin
  7. Rolf ist nicht der Erste! Rolf hat das Problem mit Zweien von zwei neu gekauften Kolben und ich mit Einem von einem neu gekauften Kolben. Prozentual ist das doch erdrückend, oder? Gruß Martin
  8. Du solltest nach Waghäusel fahren! Das lohnt sich immer! Für mich ist der Weg pro Richtung auch knapp 400km und ich fahre immer wieder hin. Gruß Martin
  9. Die Tonqualität beim Siemens ist nicht soooo schlecht, erreicht allerdings nciht die Qualitäten eines Bauer P7. Bei Dir scheint alo irgendwwas kaputt zu sein. Fangen wir mal an: Lasse bitte einen Film mit Zweifach-Doppelzackenschrift auf dem Projektor laufen. Deer Fachausdruck ist die Art der Tonspur. Sie muß aus zwei identischen Tonspuren bestehen. Dann guckst Du direkt von oben auf die Tonspur und stelltst mit der großen Schraube den Tonspalt miittig über diese Tonspur ein. Dann reinige bitte mit einem ganz leicht (!) mit Alkohol befeuchteten Wattestäbchen die Tonoptik von beiden Seiten und die Fotodiode. Lasse nun den Film nochmals mit Ton laufen, löse im Tongerät die Feststellschraube für die Fokussierung; nicht rausdrehen, nur lösen. Das ist die Schraube, die in der Mitte des Tongerätes hinter der Abdeckklappe fast senkrecht nach oben rausguckt und an der eine dicke Feder hängt. Drehe nun bei laufendem Film vorsichtig an der orthogonal dazu angeordneten Schraube für den Fokus. Das ist die Madenschraube, die im Gußteil des Tongerätes fast verschwindet. Drehe soweit, bis der Ton am hellsten und brillantesten zu hören ist. Danach Feststellschraube wieder anziehen. Nun ist schonmal das Tongerät wieder einigermaßen vernünftig eingestellt. Wenn jetzt immer noch nix vernünftiges rauskommt, ist da am Verstärker was kaputt. Du hast gesagt, er hätte keinen Unterbauverstärker. Hat er einen Röhren- oder Transistorvertärker? Beim Transistorverstärker erinnere ich mich an defekte Zenerdioden! Wo ist der Standort des Projektors? Der Projektor sollte eigentlich im Vorwärtslauf nicht übermäßig rattern. Laß ihn mit geschlossenem Filmkanal ohne Film mal laufen. Da darf dann so gut wie garnichts mehr rattern. Schaltest Du den Projektor auf Rückwärtslauf, sollte er wie ein Maschinengewehr klingen. Hoffe, ich konnte helfen! Gruß Martin
  10. Dat Autowaschdingen ist fantastisch! Ufffffff!
  11. Die Ausleuchtung war auch dann nciht gut, aber brauchbar. Es handelte sich dort allerdings um einen XBO1600Wofr und ein Cinemeccanica CX1600. Gruß MArtin
  12. Und bei mir war es doch genauso. Ich mußte auch die ersten 50 Stunden mit einer Kackausleuchtung leben. Gruß Martin
  13. Du sollst auf den Betriebsstundenzähler des Lampenhauses gucken; das war gemeint :D Gruß MArtin
  14. Was meinst Du, was ich gemacht habe........ :wink:
  15. Wir haben im Openairkino auch immer wieder die Kopie "Down by Law". Angeblich handele es sich auch um die letzte Verleihkopie. Es ist mit Abstand die grauseligste Verleihkopie, die ich in meinem Leben gesehen habe. Vor zwei Jahren ist der mir einmal gerissen (Prevost P92 oder so), letzte Woche in Köln (Kinoton FP20) ist er durchgelaufen, nur beim Anfahren der zweiten 1800m Rolle ist das Startband dreimal gerissen. Gestern in Dortmund (wieder Prevost) habe ich den Film tatsächlich heile durchgebracht. Die Kopie hat Klebestellen über Klebestellen und jede Menge Perforationseinrisse. Habe auch den von Kinowelt beigelegten Zettel wahrheitsgemäß ausgefüllt: Optischer Zustand mäßig bis schlecht Mechanischer Zusatnd schlecht bis unspielbar Was meint ihr dazu? Gruß Martin
  16. Warum tust Du die Spulen nicht einfach in die Spülmaschine?
  17. Martin

    Wartungsfirma?

    Den Herrn Rahnert habe ich persönlich auf dem HDF-Kongress in Baden-Baden kennengelernt. Der scheint richtig Ahnung zu haben. Ich glaube, wir haben uns gegenseitig ein paar Fragen gestellt, um das Wissen des jeweiligen Gegenübers auszuloten, ohne daß der andere was davon merken sollte.........war ganz lustig.....und wir alle haben das schon mal gemacht......, oder? Nur leider stellt sich meist ganz schnell Ernüchterung ein......... Also der Herr Rahnert hat mein volles Vertrauen, was das Wissen um die Technik angeht! Gruß Martin
  18. Du kannst für die Einschaltstrombegrenzung auch auf der Primärseite des Trafos einfach eine handelsübliche OSRAM 220V/60Watt Glühbirne in Reihe zum Trafo nehmen, welche dann nach 0,2 Sekunden mit einem Zietrelais überbrückt wird. Gruß Martin
  19. www.derann.co.uk
  20. Vermutlich wie so oft bei Nizo: Mallory PX625. Ersatz gibts beim Wittner. www.wittner-kinotechnik.de Gruß MArtin
  21. Martin

    Frage zum Flimmern

    Vielleicht ist auch der Blendenflügel zu klein? Flimmert es oder wischt es auch? Gruß MArtin
  22. Entwicklung des K40 Super 8 endet jetzt Ende Juli und die Entwicklung des 16mm Kodachrome endet Ende 2006. Gruß Martin
  23. Ich persönlich habe anfags meine Filme auch mit 18B gedreht, merkte aber schnell, daß diese Geschwindigkeit für eine schlüssige, nicht abgehackte Bewegung bei meinen Filmmotiven alles andere als ausreichend war. (Straßenbahn und Eisenbahn). Ich bin also bald auf 24B umgestiegen und habe festgestellt, daß dies die absolut richtige Entscheidung war. Nun sehen die Bahnen schön aus. 18B kannst Du verwenden, wenn du Gebäude oder so Filmen willst (merkt er was? stillstehende Gebäude und Film?........) aber für Bewegungsreiche Bilder kommen nur 24B in Frage. Gruß MArtin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.