
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Welche Festplatten werden fürs DCI genutzt/gewünscht ?
Jensg antwortete auf GlobalPlayer's Thema in Newbies
Gab viele 35mm Filme und 16mm Filme im Eigenverleih. Bei Digital ist es noch preiswerter, Bluray kostet keine 1500-2000€/Stück. Kann man selber brennen. Die DCI-Technik hat ja gerade den Vorteil, das man keine teuren Kopienkosten mehr hat. 5.1 Tonmix sollte es schon sein, HD Auflösung und gescheite Farben und los gehts. Arthousekinos antriggern, Brief mit BD hinschicken, und wer spielen will, wird sich melden. So manche BD wird wohl nicht mehr zurückkommen, aber das kann man verschmerzen. 130€ Mindestgarante und 38% wären so den normale Satz, mit dem kann jeder leben. Es gibt auch Verleihförderung etc. in den verschiedenen Bundesländern. Jens -
Cosmin, ganz einfach. Thiel-Small Parameter herunterladen und in ein Berechnungsprogramm eingeben. Da kommt dann eine Gheäusegröße raus und eine zu erwartende Frequenzgangskurve. Stimmt meistens annähernd. Macht für das EV Chassis folgende Werte: 97db Schalldruck, -3db Punkt bei 50Hz, Tunnelresonanz bei 40Hz, Gehäusenettovolumen 122 Liter Reflexkanaldurchmesser 14,75cm, Länge 14,5cm. Die Angaben im EV Datenblatt gehen von fast doppelt so großen Gehäusen aus, das gibt keine so gute Impulswiedergabe mehr. Mache ich das Gehäuse 250l groß. dann reicht ein 14,5cm großes Loch in der Frontplatte. Jens
-
Hm, teilweise, eher der aktuelle Sound des digitalen Kinos. JBL Subs aus der Zeit hatte fast alle Weichschaumsicken, quasi ein HIFI-Chassis fürs Kino, 200W und das wars. Bei Lichtton ja auch in Ordnung. Überhaupt muß man bei der Leistungsangabe aus USA vorsichtig sein, man fährt gut damit, wenn man bei alten Chassis mal die Sache halbiert. Ich mache ja nun schon 25 Jahre mit dem Zeugs herum, da erlebt man so einiges, und alte Chassis können toll sein, (RCF, Valvo, Renkus-Heinz etc.) nur bitte, die halten halt 150W aus. Dafür machen sie das dann wirklich toll. (Manchmal). Heute hat amn es mehr mit Leistung und daher oft bescheidenem Wirkungsgrad um die 94dB bei SUBs. Jens
-
Hm, da ich den Film definitv irgendwann mitte der 90er noch ausgeliehen und aufgeführt habe, kann das nicht von ihm gewesen sein. Globus klingt da schon mal nicht schlecht, könnte auch Frau Reifegerste gewesen sein. Jens
-
Hat nix mit der Leistung zu tun, sondern mit den Parametern des Chassis (Thiele-Small). Das EV Teil dürfte gut 30 Jahre alt sein, so von der Entwicklung. Damals baute man noch Chassis für große Gehäuse. Jens
-
Schön gerechnet, Ulli. Wir hatten es hier im Gespräch auch davon, wie das gehen soll. Jens
-
Da stimme ich dir nicht zu. Mittelfeld heißt auch 'Kleinstadt'. Und gut geführtes Haus hat auch seine Besucher. Wenn der Betreiber es hängen läßt, dann bekommt er die Quittung. Renovierungsstau usw. sind andere Punkte, neue Projektoren reichen da nicht. Nur meint der/die Betreiber/in das, weil es ja das Teuerste ist. Merkt nur keiner, da sich das 'Ambiente' nicht geändert hat. Jens
-
Na ja, ist ein EVX 180A Chassis drin, das hat wenigstens vernünftige Daten für ein Subchassis. Wobei man vermutlich ein gescheites PD Doppelzentriertes Subchassis mit erheblich höherer Belastbarkeit für weinig mehr Geld bekommt. Oder eben den billigen Sigma für so 160€ netto. Dürfte gleich klingen. Reconing eines EV Chassis dürfte 250€ kosten. Jens
-
Scheint so. Ob da Übertrager drin sind, weiß ich nicht. Nur geht unsymmetrisch nur bei Kurzschluß des - mit GND. Ansonsten kommt nix raus aus der Kiste außer leisen Signalen ala Übersprechen und Rauschen. Völlig absurd für einen angeblich elektronisch symmetrierten Ausgang. Von AD kenne ich noch die Schaltung des SSM 2442 oder so, der macht bei Kurzschluß auf unsymmetrisch korrekterweise eine Pegelabsenkung um 6dB, damit es am Eingang wieder stimmt vom Pegel. Jens
-
Entweder symmetrisch in den AP 20 oder den - Ausgang des CP500 mit Masse verbinden. Ich hatte letztens das Problem mit dem CP750, der funktioniert auch nur brummfrei asymmetrisch, wenn man völlig untypisch den - Ausgang mit Masse kurzschließt. Man sollt annehmen, das man damit den invertierten Ausgang des OP's kurzschließt, mitnichten, schein ein Art Quasi-symmetrischer Ausgang zu sein. Jens
-
zu 2. haste recht, wird leider so gemacht, zu mindestens beim 320er, da ist der Objektivwechsel aufwendiger. Dennoch kann man auch den scharf stellen, allerdings gibt das nicht die Qualität des 4k Objektivs. Das 3D Objektiv kann man nur manuell einstellen, da gibt es nichts motorisches. zu 3. es gibt eine neue, weiße 3D Leinwand von RealD, die darf ich wohl dieses Jahr noch aufhängen, die sool weiß sein. Auch von Harkness gits eine neue Silberleinwand, die ist weniger 'silbern' und hat ein Gain von 1,7, nennt sich Clarus und sieht nach meinem Empfinden wesentlich besser aus als die 240er Standardsilberleinwand. zu 4. Alle Systeme außer Sony verwenden Polfilter oder Farbfilter vor oder hinter der 2k Optik, da wird das Bild nur dunkler und ev. etwas unschärfer, das bewegt sich jedoch im kaum wahrnehmbaren Bereich. Bei Dolby3D wird das Farbrad automatisch ausgeschwenkt bei 2D, bei den anderen Verfahren gibts dafür motorische Einrichtungen, die muß man nich haben, haben aber viele. Da ist dann 2D meist ohne Filter. zu 5. sollte nicht passieren, kann aber thermisch sich leicht verändern. Stell der Techniker gescheit scharf, kompensiert die Tiefenschärfe der Optik dieses. 6. Ja, dafür gibts verschiedene Formate die entsprechende einstellwerte abspeichern. 7. Testbilder hat jeder Projektor intern, man kann und sollte ab und an diese mal laden und anschauen. Bei der Splitoptik von Sony muß man das nach meiner Erfahrung sogar bei jedem Wechsel, die Fixierung am Projektor braucht zur Montage etwas Spiel, sonst würde es nicht wechselbar sein und klemmen. Und da muß man bei jedem Wechsel der 3D Optik kurz die Testbilder laden und prüfen, ob es stimmt. Jens
-
Sigma Pro 18 als Subchassis für große Gehäuse taugt wunderbar. Jens
-
Kommt auf die Subs an, wie gut die sind. Wie viele vergibt dieser Anbieter eben auch Aufträge an Subs und koordiniert die. Soweit mein Kenntnisstand. Jens
-
Check mal zuerst das Netzteil, da gibts meist die Quelle für Brumm und Rauschen. Ansonsten rauscht der CP65 im Betrieb weniger als manche digitalen Geräte neuerer Bauart. Klar, Kiste war im Grunde für Lichtton bis 12kHz maximal gebaut, ich habe nie Messungen betreffs Phasen- und Frequenzgang durchgeführt. Bei neuen digitalen Kisten geht das leider mit meinem Meßsystem nicht mehr. Modifikationen an den Schaltungen dürften nix bringen, wohl am ehesten noch der Austausch der CMOS-Schalter gegen Relais, das knackt dann aber wahrscheinlich beim Umschalten. Jens
-
Testergebnis unsymmetrische Audioausgänge des 515er: Läßt sich problemlos am Digitaleingang eines Yamaha AV-Receivers betreiben, dürfte also auch an anderen Geräten funktionieren, so als Backup für 2 Kanäle, wenn mal nix mehr geht. Oder um L/R (Stereo) DCPs an Nicht AP20 im Matrixmodus (Prologic)abzuspielen. Jens
-
Ich messe morgen mal die Maße von 900W und 1600W aus. Jens
-
Kaltlicht kannst du durchgucken, schimmert bei den alten Spiegel rötlich durch, das Licht. Reicht auch eine LED Taschenlampe. Warmlicht hat Alubelag, ist lichtdicht bis auf die kleinen Löchlein durch das Alter. Ich habe letztes Jahr noch zwei Kaltlicht gegen Warmlicht bei 900W ausgetauscht und es wurde hell im Saal, sofern man bei 900W von hell sprechen kann. Vorher war es wirklich duster. Keine Ahnung, wer da mal auf die Idee kam, 900W mit Kaltlicht auszurüsten.
-
Nix, nur die Assetmapdateien etc werden ganz am Schluß generiert. Da kommt bei meiner Kiste 0,1f/s raus. Abwarten, wenn du in den Ordenr gucksz, fehlt noch was. Wahrscheinlich kannst du dir das File angucken, nur ohne die restlichen Dateien läßt es sich nicht ingesten. Jens
-
Warm oder Kaltlichtspiegel? Kaltlichtspiegel bei 900W ist duster. Jens
-
Wenn damit die kleinen Abstandshalter Tisch-Lampenhaus gemeint sind, die immer, sonst paßt es nicht. Lampe sitzt mittig in der optischen Achse, d.h. im Milchglas oben ist der Lichtkegel genau zwischen den zwei Strichen zu sehen? Auf der Leinwand ist ohne Optik das 'Fledermausabbild' zu sehen? Oft stimmt die Kolbenhöhe im LH nicht, der Lichtbogen ist nicht im Brennpunkt. Dann Klemmung unten auf un Kolben nach oben schieben, meist ist er zu tief. Vor allem, wenn eventuell vorher 1600W montiert war. Grüße Jens
-
Fabian, meine ist nackt, ohne Friktion, und hatte mal 400W Halogen. Trafo hat Primärwindungsschaden. Eine Zwischenlösung mit Ringkern hat funktioniert. Nur möchte ich sie leichter und leiser haben, und ein Bauer 16mm Gleichstrommotor müßte im Grunde reichen, bei externem Spulenturm. Jens
-
Meine? Steht im Lager und wartet noch auf die Muße für den Umbau mit 3 Phasenmotor oder besser noch Gleichstrommotor, damit nichts mehr vibriert. Jens
-
Sieht aber arg nach E12 aus, in der damals üblichen Wüstentarnfarbe. Jens
-
Ja geht. Im Vergleich klingt mir der CP500 besser als der 65er, darin sind einfach keine CMOS-Schalter und Tantalkondensatoren im Signalweg verbaut. Außerdem kann man im 500er auch Mono und Prologic ohne SR/A oder Academyfilter einstellen. EQ's sollten sowieso kaum eine Rolle bei Heimkinoanlagen spielen. Jens
-
Du hast auch sicher den 900W Hauptspiegel und den 900W Hilfsspiegel? Erkennbar daran, das man praktisch von der Seite den Kolben nicht sehen kann. Oft wird auch der 1600W Spiegel mit Hilfsspiegel 1600W eingebaut. Das geht nicht bei 900W. Jens