Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Zahnriemen gerissen, zu alt. Timing beld defect, too old. Maybe Jens
  2. Bei Mann Filter mal suchen gehen. https://www.mann-filter.com/de-de/katalog.html Toleranzen erhöhen unddann schauen, ob was passt. Jens
  3. Meine Infos dazu, kleiner Folienkondensator mit 6,8Mfd-10Mfd 250V aus Frequenzweichen reicht und funktioniert einwandfrei. Um die Leerlaufspannung auf 90V anzuheben, denn 78V sind reichlich wenig, braucht man die Speicherung der kleinen Schaltnadeln der Inverterspannung. Der Elko hat dazu eine zu hohe Induktivität, das klappt nicht. Die ganzen Kinoton KEX haben über 120V Leerlaufspannung, und das mit Elkos. Nicht mein Ding, ich habe die öfters schonmal aus den von dresden d1 genannten Gründen entfernt. Läuft einwandfrei. Je billiger der Inverter, desto einfacher der Aufbau, und desto höher die Schaltnadeln des Netzteiles. Und die ergeben dann die nötige Leerlaufspannnung. Mehr als 80V darf wohl so ein Schweißgerät lt. einigen Bestimmungen nicht haben. Und du bist darunter, also Schweißtechnisch alles im Lot. Nur Lampentechnisch nicht. Manche Inverter haben ein Poti zum Einstellen der Leerlaufspannung, da auch maximal drehen. Habe ich bei den von mit mal verkauften Jäckle Invertern so gemacht. Jäckle ist Geschichte, keine Quelle mehr als Neuteil. Jens
  4. Jensg

    Bauer Sonolux Ton

    Zu schmal gibt einfach nur mehr Höhenfrequnezgang und niedrigeren Ausgangspegel. Nicht zu erwarten bei dem Baujahr. Beim Klangfilmtongerät hatte ich drei verschiedene Spalbreiten. Bauer war nie sonderlich schmal, die legten mehr Wert auf Pegel denn auf erweiterte Höhenwiedergabe, wie mir scheint. Jens
  5. Ja, incl. Alugetrieberad. Ich öffne den heute mal, säubere die Lager und packe ihn dann ein. Grüße Jens
  6. Jensg

    Bauer Kinoprojektoren

    Ich glaube, da stimmt werder Baujahr noch Bezeichnung. Scheibenblende wie bei der 5,7 und 8, nix Kegelblende wie bei der 11. Handkurbel oben an der Bildstrichverstellung, auch so noch nie gesehen. Jens
  7. E9 kannst du die Led im Lampenhalter verbauen, Meo5 hatte ich vermutlich damals einfach das IR/UV Sperrfilter vor die Optik geklebt und die doch leistungsstarke 55W H3 Lampe drin gelassen. Die Spaltoptik der Meo5 ist nicht toll, der Spalt etwas zu breit für SR Dekodierung ohne Klirren. Jens
  8. Schon, so sieht das aus. Dann müßte es bei etwas Nachdruck jedoch fühlbares Spiel bekommen. Jens
  9. Jensg

    Bauer Sonolux Ton

    Beim Einbau der KOM, ich habe noch welche, muß aber auch die Spaltllage und Schärfe nachjustiert werden. Das geht nicht so ohne Wissen, Oszi und Testfilme. Köln ist halt nicht mehr so meine Ecke, kann dauern, bis ich da wieder hinkomme. Außerdem braucht man eine gescheiten Halter für die Kom, sonst wird da eh nichts. Jens
  10. Jo, das hat sich von alleine gelöst. Ist ja Geschichte. Mit neuer Buchse und schonender behandlung hält die ein restliches Filmleben lang. Vor dem Einbau mal das interne Spiel prüfen. Manche Buchsen haben zuviel Spiel der Buchse im Träger, die muß man nachstellen, sonst zappelt der Bildstrich. Ansonsten halten die bei schonender behandlung gut und gerne 20 Jahre bei täglichem Kinobetrieb. Jens
  11. Ich habe noch zwei davon, schaue ich Mittwoch nach, morgen bin ich den ganzen Tag unterwegs. Grüße Jens
  12. Wenn es komplett spielfrei ist, dann ist da noch Klebstoff mit im Spiel. Jens
  13. Jeff, nimm die Neue von Clemens, denn sobald die Zahnung wieder in der Buchse klemmt, hält sie auch den Bildstrich. Dann geht die Verstellung schwer und so muß es sein. Ich würde die Kanten der Verzahnung der Schaltwelle und der Kreuzwelle vorne auf Grate untersuchen. Mir scheint, das Kinoton, um eben auch aus dem Ersatzteilverkauf brauchbare Erlöse zu erzielen, diese nur oder gar nicht entgratet hat, sodaß sie quasi das Nylon der Buchse beim Bildstricheinstellen weghobeln. Wenn man ordentlich auf den Bildstrich einlegt, dreht man ja kaum, also hält die Buchse dann sehr lange. Schmeißt man den Film nur in den Filmkanal und dreht dann auf den Bildstrich, ist sie eben schneller hin. Vermutlich hat so eine Buchse 2007 etwa 300€ rum gekostet. Jens
  14. An und für sich muß jetzt die reimenscheibe mit dem Zahnrad als Einheit sich abziehen lassen. Die Hülse ist ein komplettes Drehteil, indem auch der Zahnkranz befestigt ist. In der Hülse sind dann die beiden Stahlgusslager eingesetzt. Sitz halt alles bei Steenbeck sehr spielfrei aufeinander. Sofen deine Kugellager ruckfrei laufen, laß die Sache zusammen. Blase den Dreck aus, wasche dieLagerhülsen aus , öle die Kugellager seitlich oder durch ein eventuelles Loch von oben oder tauche einfach das Ganze mal in Öl, dann sind die auch ordentlich geschmiert. Zerlegen ist nur notwenig, wenn die Lager aufgrund von Dreck haken. Jens
  15. Admins anschreiben. Jens
  16. Simon, die Steenbecks haben reichlich Luft im Zahnspiel, soweit meiner Erfahrung. Da läuft auch geschrumpftes Material ohne das die Zähne die Perfo schrotten. Eingelaufene Zähne am Polygonzahnrad sind nicht so häufig, an den Zahnrollen schon. Das knattert dann teilweise heftig. Das kleine Polygon flimmert halt mehr als die spätere Ausführung, dafür ist der Antrieb leiser, weil korrekt gebaut. Also keine Zahnräder gleicher Zähnezahl laufen miteinander. Und sich damit die Flanken ab. Filmzugeinstellung der teller ist so eine Sache bei den alten Tischen, teilweise sind da noch Asbestreibscheiben verbaut, also die cremeweißen. Die sollten unbedingt duch die roten ersetzt werden. Jens
  17. Die zwei Löcher in der Zahnrolle sind mit den gewinden ausgestattet, in die die Schrauben passen, die den Zahnkranz halten. Damit drückt man den Zahnkranz von träger ab. Vorishctig hinendrehen, immer nur ein bischen jede Schraube. Die Riemenscheibe läßt sich abziehen von der Welle, darunter kommt dann die Kugellagerei zum Vorschein. Immer gut mit dem Fön heißmachen, dann geht das alles auseinander. Die Gleitlager sind porös und füllen sich im Neuzustand mit dem Öl aus dem Fett. erhitzt du sie, schwitzen sie das Altöl aus. Die gehören in Waschverdünnung eigelegt und das alte verharzte Öl ausgewaschen, sonst löst sich das immer wider mit dem neuen Öl und erschwert das Drehen. Wie ich schon schrieb, es gehört ein Getriebefließfett in den Zwischenraum zwischen die gereinigte Gleitlager, das dient dann als Öldepot für die Gleitlager. Mal eine Schnittzeichung mit Schmierplan der letzten Version. Bei dir ist das nur alles kleiner. Jens Polygonachse.pdf
  18. Chris, ja, die sind nicht in einer Altglaskiste. Grüße Jens
  19. Brauchst du noch alte Objektive, ich habe eine Schachtel zusammengestellt, die beginnt bei handgravierten Diaobjektiven mit ca. 55mm Außendurchmesser und endet bei diversen Kiptaren. Wenn ja, Adresse per PN. dann frankiere ich das Paket. Ansosnten kommen sie in die Tonne. Jens
  20. Das teil ist mehrteilig, der Zahnkranz ist in zwei schmalen Kugellagern gelagert, das Polygon in einem Gleitlager vermutlich in Stahlgußbuchsen. Zumindestens ist das beim späteren Modell so. 35mm hat da Messingbuchsen, sind nur auch größer. Das Bakelitzahnrad klemmen bzw. dessen Montage, dann geht die Lochmutter abzulösen, vorher halt mit dem Fön heiß machen, damit das zäher verharzte Fett nicht mehr klemmt. Dabei wird sich auch das Fett innen lösen und weich werden und sich die innere Welle drehen lassen. Mal ein Bildchen vom späteren Modell, da habe ich nur die innere Welle entnommen, nicht die Kugellager freigelegt. Jens
  21. Stimmt nicht, dazu brauchst du nur eine aktuelle SW Version von Barco auf dem Projektor. Geht mit der Serie 2 ohne Probleme, einfach über Wartung updaten. Sogar bei den Kinotonmaschinen der Serie 2, die Kinoton eigenen Einstellungen befinden sich auf der SD-Karte im Slotträger. Dann funktioniert die Onside Marriage ohne Probleme. Bei alten SW Ständen des Projekors geht es nicht. Und du brauchst einen relativ aktuellen Communicator, der die Funktion besitzt. habe ich erst letztens bei einer DCP 30II mit Ausgangssoftwarestand aus 2013 gemacht. Einfach die aktuelle SW Version mittels Communicator upgedatet, fertig. Ist problemlos, das Paket enthält die Zwischenstände und führt die fehlenden Versionsupdates automatisch aus. Jens
  22. Jensg

    Portacine 35 X

    Kann ich noch nichts dazu sagen, erst in einigen Monaten, da komme ich zum Warten einer Maschine. Jens
  23. Kleinen Polygonantrieb komplett habe ich noch, der dreht sich auch noch und läßt sich zerlegen. Jens
  24. Also, meine Erfahrungen dazu, flimmermman hat ja schon einige geschrieben. Ausgenudelte Buchse sorgt zuerst für zittrigen Bildstand, weil die Verbindung Getriebe zu Schaltrolle Spiel hat, die Schaltwelle immer leichtes axiales Spiel hat und dadurch in axialer Richtung hin und her wandert. Deshalb ist das Zittern auch weg, wenn man die Anschlagschraube fürs axiale Spiel während der Vorstellung nachstellt. geht dann bis zu 1 Umdrehung, soweit dehnt sich die Alufilmbahn aus. Und, wie webeje schon selber festgestellt hat, die Bildstrichverstellung geht sehr leicht. Also muß es vorher schon lange einen sehr schlechten Bildstand gegeben haben. Ich kenne FP 20 mit beidseitig aufgeklebtem Samtband zum Bremsen, um ausgenudelte Buchsen betreiben zu können. Simons Erläuterungen zur Filmbahn sind ja auch korrekt, nur in der realität sthet das Bild der FP, wenn sie eine gute Buchse hat und eine gescheite Schaltrolle sowie sauberen Filmkanal mit korrekt eingebauten seitlichen Führungsfedern. Denn so schlecht, wie die originale FP hier immer gemacht wird, ist sie nicht. Das Thema haben wir ja vor vielen Jahren schonmal ausführlich im Forum durchgekaut. Die Zahnrung der Buchse ist ja gegenläufig, also eine Seite im Uhrzeigersinn, die andere dagegen. Darum läßt die sich auch nicht herumdrehen. Die FP23 umd die es hier geht, scheint sehr viele Stunden auf dem Zähler zu haben. Das Flankenspiel des Kreuzes läßt sich nachstellen, das axiale ebenso. Neue Buchse kostet halt viel Geld, gebrauchte von mir aus, die drei, die bei mir noch liegen, können ja geren ausprobiert werden. Ich habe keine mehr, der letzte preis bei Kinoton, von dem ich hörte, lag bei kanpp 500€. Jens
  25. Jepp, sieht jetzt nicht mehr so aus, als ob da was gebrochen ist.prüfe das mal, beachte, die Verzahnung ist nicht gleich. Und wie leicht sich die Schaltwelle in die Bushcse scheiben läßt. Geht das schwer, ist due bUchse noch gut. Geht es leicht, verschlissen. Jedoch führen verschlissene Buchsen nur zum Bildstandszittern, nicht zum Wandern. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.