Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    125

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Leider hat mich letztens die Nachricht ereilt dass Herr Ritter aufgrund seiner Gesundheit heuer nicht an der Börse (derzeit zumindest Aktiv) dabei sein kann, gleiches gilt auch für den Filmabend. Da werdet ihr mit mir vorlieb nehmen müssen. Ich bedanke mich nochmals an alle Helfer die zugesagt haben, den Auf-und Abbau zu unterstützen. Das kriegen wir gemeinsam hin. Eventuell suchen wir zum Aufbau in der Halle noch helfende Hände, da werde ich aber noch rechtzeitig Infos verteilen. PS: Die "Trödeltour" im Lager am Sonntag morgen wird vorraussichtlich wieder stattfinden 🙂
  2. TK-Chris

    Siemens P800

    Zumindest im anderen "R" laufen heuer wieder einige 35mm Kopien, eine davon sogar mit Live-Orchesterbegleitung 🙂
  3. Dem war auch so. die EBU hat Super8 ausgeschlossen. Deshalb ist da nichts auf diesem Format produziert worden außer ein paar Testeinsätzen, und das war dann DS-8 mit Canon oder ARRI
  4. Mit dem Daumen leicht (wirklich nur leicht, die Fingerkuppe soll nicht weiß werden) drücken, anziehen, fertig. Geschmiert wird da nichts, da sich sonst der Zahnriemen bald selbst auflöst. Der Revolver sollte sich von Hand dann "leicht" durchdrehen können.
  5. Stell Dir vor, ich weis es recht gut, was eine Friktion ist und was sie bei den Bauer Projektoren ist. Davon hab ich ungefähr 35 wieder gangbar gemacht und unter anderem hier im Forum verteilt. Aber bei solchen Sätzen sag ich gar nichts mehr, das ist mir schlicht zu blöd.
  6. Danke @Maximumfür Hersteller und Preisliste. Letztes Jahr ist übrigens die fa. Knorr in Insolvenz gegangen.
  7. Die Friktion ist beim Bauer direkt am Wickeldorn, der berühmte Filzring, da hat sich seit dem P6 nichts geändert.
  8. Das war auf die Verwendung von Super8 anstatt von DS8 bezogen 😉 zur Story an sich kenn ich mich nicht aus, was da stimmt und was nicht - ich weiß nur, das es Skateboarder hier wie dort gab.
  9. Es gab auch noch die Mockumentary "This ain´t california", eine fiktive Doku über die tatsächlich vorhandene "Rollbrettszene" in der ehemaligen DDR. Diese wurde, auch wenn es historisch inkorrekt ist, in großen Teilen auf Super 8 Gedreht und kam auf 35mm in die Kinos - ich habe gottseidank eine der wenigen Kopien davon retten können 🙂
  10. Ne, das ist der Rubel hier.... aber was passiert? Nüscht.....
  11. Doch, hat es: Kinoton FP38 EC-II mit der "Kopierwerkssoftware" drauf. Die Konnten 3-Perf und auch 2-Perf, denn das waren elektronisch gesteuerte Maschinen mit Schrittmotoren anstatt Mechanik.
  12. TK-Chris

    Filmbetrachter

    Einen 2 Teller Steenbeck für 35mm aus 1995 hätte ich auch noch übrig.
  13. Möp: nicht so ganz richtig. Das waren normale Projektoren und man hatte eine 2perf Maske drin. Sonst würde der Trick mit dem nicht zurückspulen ja nicht funktionieren 🙂
  14. TK-Chris

    Bolex Anamorphot

    Zehn (!) Jahre Später - Hoffen wir mal auf eine Antwort
  15. @Martin RowekDanke Dir für die Info, mit Magnetton will ich nicht wirklich anfangen, damit hat sich leider auch ein Projekt verabschiedet - schade. Ich sehe gerade, der Ballon und der Testfilm von Agfacolor aus den 30ern blieben im Gedächtnis 🙂 soll ich die nochmal mitbringen?
  16. Ich hab hier auch um die Ecke denken müssen, denn die Seitwärtsbewegung des "Speichermediums" hängt nicht mit der äußeren Rotationsgeschwindigkeit zusammen. Die Scheibe dreht sich Ruckweise und die Seitwärtsbewegung erfolgt Kontinuierlich über ein separates Getriebe und "fährt nicht auf dem Rand in einer Führung" In den Untiefen des Netzes war irgendwo eine Patentzeichnung für das Ding, da wirds beschrieben, ich finde sie nur leider nicht mehr. Tante Edith sagt: HIER! und hier: PDF
  17. Das Problem hatten wir auch, da lag es dann tatsächlich an einer lockeren Steckverbindung am Netzteil selbst. Seit dem ist dieser Fehler nicht wieder aufgetaucht.
  18. und nu? Wie wärs bei einem nicht zufriedenstellendem Filmtheaterbesuch das Problem höflich vor Ort anzusprechen anstatt hier einem technischen Fachforum die sicht eines Kinobesuchers aufzudrücken? 🙄
  19. bei nicht-dolby Anlagen hört mans tatsächlich recht gut. Bei den "alten" Tonspuren und high Magenta auch, das Cyan-zeug war eh von Anfang (in der Variante der Modernen Auslegung) an Mist (meiner Meinung nach)
  20. wenn wir wüssten wo und auf welcher maschine das kopiert wurde könnte ich ja schauen, einiges von der Bavaria München hat ja den Weg zu mir gefunden 🙂 Verzeiht bitte, dass ich hier jetzt nicht tief ins technische einsteige, das macht bei dieser Art von Diskussion leider keinen Sinn (mehr) Danke an Simon, der sich trotzdem bemüht.
  21. @F. Wachsmuth Das was du meintest, war das hier: Spirograph @Dent-Jo VCR läuft bei mir (wieder) inzwischen auch LDL
  22. Na, mit deinem technischen Fachwissen, kannst Du mir das ja sicher jetzt erklären, oder dem Simon. Nur Zu - ich bin gespannt. Und ich trau dem Ersteller dieses Themas durchaus zu, dass er seine Tongeräte richtig justieren kann. Ich bin nachwievor der Meinung, dass hier an der Lichttonkamera etwas nicht gestimmt hat und diese Kopie eine "Notfallkopie" war. Zu meiner Zeit gabs das auch noch, dass die Kopie technisch zwar Ausschuss war, aber der Auftraggeber darauf bestand, diese auszuliefern - kostet ja schließlich Geld - was dann damit gemacht wurde? Oft an die Kinos disponiert, die Mono-Anlagen hatten oder sonst dadurch aufgefallen sind, dass die Kopien den Einsatz nicht überlebt haben...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.