-
Gesamte Inhalte
8.237 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Danke, deshalb "bis etwa" ich hatte die Daten gerade nicht im Kopf :)
-
Pelikanol hieß das Zeug. Riecht ein bisschen nach Nuss
-
Dann ist das regional sehr unterschiedlich gewesen. Ich habe seinerzeit einen übers Forum erworben (der war nicht billig) kurze Zeit später dann drei weitere für Lau zur Abholung in München mitgenommen. Einen weitergegeben an einen Mitforenten, die anderen sind im Heimkino verbaut. Im letzten Jahr sind in der süddeutschen Region (überwiegend Bayern und südliches BW) immer mal wieder Kexe für ca. 150 Euro angeboten worden. @filmfool einphasig bis 110 Ampere, dreiphasig dann bis etwa 150 Ampere, der "kleine" bis 3kw macht auch stabile 15-20a wenn er mit dem neueren Schaltungssatz bestückt ist, die älteren fangen das pfeifen an.
-
Der Zug ist durch. Das Zeug ist im Schrott und die die es brauchen sind eingedeckt damit. Da hätte man, gerade in B. einfach tätig werden sollen.
-
Moosgummi kaufen und mit einem Skalpell oder einem scharfen Teppichmessers schneiden. Aufwand 5 Minuten, kosten keine 2 Euro... Warum muss man alles drucken nur Weils jetzt in ist? Ich bin ja sonst nicht wirklich ein Freund von Simons Ausführungen, aber in der Sache mit dem Drucken gebe ich ihm voll und ganz recht.
-
Und es ist weder professionell noch fair einen Thread zu eröffnen mit einer solchen Frage und dann einfach nichts zu schreiben, dann sollte man es bitte ganz sein lassen, so bringt das nichts!
-
Wer Kümmert sich um das Essen am Samstag? Oder gibt's Vorschläge?
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich würds ja nehmen... Aber Berlin ist auch wieder der nächste Weg..
-
Und Ferrania tut dies nun auch bei der Filmherstellungsqualifikation. Leute, schreibt die "Helden" ab. Es bringt nichts.
-
Ich denke, du darfst hier ruhig Firmennamen nennen, du bist ja nicht mehr zu 100% aktiv und ausserdem ist es recht interessant von solchen umbauten aus erster Hand zu erfahren. Wenn du den Projektor wieder los bekommst und du noch einen funktionierenden suchst, dann kannst du dich gern bei mir melden...
-
Die Motorregelung eines P8 Selecton entspricht aber nicht der eines normalen P8, der Regelkreis ist direkt mit den Schaltungen für die FIlmzugregelung und dem elektronischen Programmumschalter auf der 2er Platine unterhalb der Wickelmotoren verbunden. Im Grunde ist der P8 Selecton ein eigenständiger Projektor mit eigenständiger Steruerung im Gehäuse eines normalen P8. Eigentlich hätte er P9 heißen sollen, dazu kam es aber nicht mehr. Bauer hatte da noch ganz andere Dinge in der Schublade, kam da aber nicht mehr dazu. ich habe einen P8 Selecton von 1980 sowie einen, der noch 1992 hergestellt wurde (Gusszeichen auf den Gehäusen) da liegen Steuerungstechnisch auch Welten dazwischen, es wurde hier wohl auch immer kontinuierlich verbessert. Das einzige, was man leider nicht verbessert hat ist die Mechanik. Bei deinem Selecton sind sowohl elektrische Probleme vorhanden und auch mechanische, die habe ich oben schon aufgezählt. Zur flimmerfreien Projektion bei 18Bildern tuts auch ein P7, der ist einfacher zu warten und auch billiger.
-
Und für die, die es immer noch nicht kapiert haben: Dieser Thread ist über 10 Jahre alt und die Frage hat mit dem Thema auch gar nichts zu tun.
-
Fakt ist jedenfalls, dass der Projektor schon beim Fischen aus dem Recyclingkontainer bei der Firma TI (gibt's dafür eigentlich einen ordentlichen Übereignungsnachweis?) diese Standschäden hatte und der Verkäufer dies hätte erwähnen müssen. Aus dem Grund mache ich die Selectöner erst alle auf und säubere und schmiere sie nochmals ab, bevor sie (zu einem wesentlich angenehmeren Kurs) den Besitzer wechseln. Ich glaube, ich mache mal ein kleines Filmchen, dass zeigt, wie so eine Selecton beim drehen des Bedienschalters machen sollte. Der Werbefilm ist ja da doch etwas oberflächlich gehalten
-
Microschalter unten am Filmrisschalter defekt oder Schwergängig (mitsamt der fühlenden Rolle) und ich denke, da hat mal jemand herumgebastelt, die Motoren werden einfach spiegelverkehrt herum angesteuert. Entweder hängt die Kreuzschaltung im Relais oder im IC (das wäre schlecht) oder der Stecker wurde mit Gewalt um 180° herum auf die Platine gesteckt, das geht und dann kommt das bei raus. Die Mechanik ist übrigens auch total fest, sieht man schon, da sich die Umlenkrollen nicht bewegen, dann ist die Steuerung in einer Zwischenstufe drin und kann auch nicht mehr umschalten.... Typische Standprobleme. Die Selecton mit Aufnahmestufe hätte ich gern gehabt....
-
Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass in den Österreichischen Schulen fast nur Siemens 2000 herumstanden, später dann nur noch Bauer, vereinzelt noch ein paar Japaner. Einen Ditmar habe ich bisher nur im Museum gesehen, dafür aber unzählige Bauer Sonolux I in irgendwelchen Kellern oder Speichern von Schulen.
-
Ich hab mal in den Unterlagen gekramt: 2012 eine FP30e (BJ 2010!!!) mit Teller und KEX 110G sowie CP650 300,- inkl Steuer sogar auf Rechnung 2012 1 FP30D und DP75 0,- € 2013 1 FP38D 0,- € 2016 3 FP30e 0,- CHF 2018 (Januar) 1 FP38 EC II 0,- € Dann noch diverse andere Gerätschaften zur Selbstabholung, darunter zwei B14 die jetzt in Kinos im Foyer ausgestellt sind.... Wie gesagt, der Marktwert ist bei Null - ich selber würde ja auch nichts mehr für die Geräte bekommen
-
zum DITMAR Typ 1006N : Zweiformat? Welche Formattypen?
-
Mich hat der Vergleich eines Hoteliers mit Ulrich H. Vom Tegernsee 576,- gekostet. Der Herr Wirt, der nebenbei noch singt fand die Tatsache für die es ein Aktenzeichen gibt, nicht so schön und schickte mit eine kostenpflichtige Abmahnung mit Klageandrohung und einer Schadenersatzforderung von mehreren 10k Euro. Naja, Prozess gewonnen, Anwalt bezahlt und eine Woche später war bei ihm der Zoll im Haus ;)
-
@JS Wir hatten so einen Fall schon, Ihr glaubt nicht, was es so alles gibt. @Theseusdanke, das hab ich glatt übersehen und habs dementsprechend Angepasst und Verändert.
-
Ohne jetzt böse sein zu wollen - den Bildern nach zu Urteilen für die Maschine 100,- max. Das ist in etwa der derzeitige Schrottpreis. Die Sitze sind mehr wert, da wäre noch was zu machen, bei der Technik eher nicht. Die Gleichrichter bringen beim Schrotti in zerlegtem Zustand mehr, als sie im freien Markt bringen würden (elektronische GL bekommt man für 250,- im Netz) Mein Tip: Lautsprecher und Sitze bringen am meisten, dann Leinwand und irgendwann ganz weit hinten die Projektoren, ist leider wirklich so, ich habe letztes Jahr mehrere FP30e mit Zubehör(die wurden 2009 gekauft) für lau bekommen, so als Beispiel
-
Und Zahlst Du dann auch die Rechnung vom Anwalt an den Forenbetreiber wenn hier Ebay-Verkäufernamen außerhalb der von Ebay eingerichteten Bewertungsplattform "bewertet" werden? Wenn Ja, dann können wir das hier gerne machen, ansonsten bleibt sowas unterbunden. Erfahrungen ja, aber bitte ohne genauen Verkaufsdetails. @Pagodeiro62 ich habe gerade gelesen, dass Du aus München kommst. Wenn Du möchtest, schaue ich mir gern mal deinen Projektor an, vielleicht ist ja was zu machen. Befestigungsnippel für die vordere Haube habe ich auch noch von einem Schlachter. Ich bin in München recht zentral (nähe Rosenheimer Platz). Liebe Grüße Chris
-
a) hier ist nicht Ebay, also geht die Ebay-Auktion niemanden etwas an, das ist Privatrechtlich und soll und wird hier nicht ausdiskutiert werden, auch nicht die Verpackungsmodalitäten. b) Bedienungsanleitung richtig gelesen (die ist manchmal recht konfus geschrieben)? Die Funktionen des Sanftanlaufes einer Selekton sind dort beschrieben und decken sich eigentlich mit deiner Beschreibung, mit Ausnahme bei Vorwärtsprojektion - Hast Du den Betriebsartenschalter richtig (schnell genug) bedient? Ein paar mal ohne Film zwischen Lauf und Rückspulen umschalten macht die Schaltkontakte hinter der Abdeckung frei. Die Motoren werden zentral über da Relais auf der Schaltplatine "1" gesteuert, das Relais zieht an, wenn die Motoren den Film zur Projektion und Umspulung straffen sollen, danach übernimmt die Elektronik (misst hierbei die Auftretenden Spannungen, wenn der Motor Last bekommt und schaltet dann die Betriebsmodi) die Steuerung. Sind die Kondensatoren für die Elektromechanik durch, dann spielt die Steuerung kaputt, das kann von jetzt auf gleich passieren. Die Selecton war eine Maschine die nicht für Pädagogen geeignet ist, auch wenn es die Werbung anders verlauten lässt. Eine hochkomplexe Steuerungsmimik will richtig bedient werden, da reicht es schon den Betriebsartenschalter zu langsam zu schalten und schon macht die Kiste was sie will. Wichtig ist auch, dass die Mechanik im Laufwerksbereich ohne Wiederstände funktioniert, sprich ob Umlenkrollen und Ausrückkupplungen wirklich in die Endstellung fahren und nicht einfach wegen verharzten Fetten stehenbleiben - das Standardproblem. Hier treten dann seltsame Phänomene auf wie Rückwärtsprojektion bei Vorwärtsdrehung der Spulen etc. Eine Selecton kann man nur nach einer Überholung wieder in Betrieb nehmen, das alte Fett spült man am besten mit Ballistol aus, vorher alles zerlegen! (Ich habe das bereits 10x gemacht, wobei 4 Selectöner dabei unrettbar defekt waren und als Teileträger benutzt wurden) PS: "selten" ist die Selecton nicht. Alleine hier hätte das abschrecken müssen: "Selten = ich habe keine Ahnung was ich da eigentlich verkaufe"
-
Jip, das war er. Wie befürchtet keine realistischen Preisvorstellungen
-
Ähm Olaf, das ist bereits bekannt...
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
http://allekinos.com/MAINZ Capitol.htm
- 4 Antworten